Lāčplēsis Kriegsorden / Ritter
I Erster Weltkrieg, I Die Unabhängigkeitskriege
Die höchste lettische Militärauszeichnung – der Lāčplēsis-Kriegsorden – wurde am 11. November 1919 zu Ehren der Niederlage der Bermontianer an den Ufern der Daugava und der Befreiung von Riga gestiftet. Der Lāčplēsis-Kriegsorden wurde auch die erste lettische staatliche Auszeichnung. Der 11. November 1919 ist jedoch das symbolische Datum der Gründung des Ordens, da die Statuten des Ordens am 18. September 1920 von der lettischen Verfassungsversammlung genehmigt wurden. Die erste Preisverleihung fand ein Jahr nach der Befreiung Torņakalns am 11. November 1920 auf der Esplanade statt. Es wurde an lettische Armeesoldaten, ehemalige lettische Schützen und Ausländer verliehen, um ihren Beitrag zur Unabhängigkeit Lettlands zu würdigen. Die ersten Lāčplēsis-Kriegsbefehle gingen an: General Pēteris Radziņš, Oberst und Oberstleutnant Mārtiņš Peniķis, Krišjānis Berķis, Jūlijs Jansons, Jānis Apinis, Oskars Dankers und Jānis Puriņš.
Das Abzeichen des Lāčplēsis-Kriegsordens ist ein weiß emailliertes Feuerkreuz mit rot-goldener Umrandung. Auf der Vorderseite des Mittelmedaillons ist Lāčplēsis zu sehen, die mit einem Bären kämpft. Ecken überqueren - gekreuzte Schwerter. Das Datum ist auf dem rückseitigen Medaillon platziert - "11. November 1919". In die Äste des Kreuzes ist „Für Lettland“ eingraviert, das Motto des Ordens. An den Enden des Kreuzes sind die Initialen HB eingraviert – ein Meisterwerk des Silberschmieds Hermann Bank. Der Orden hat einen mehrstrahligen silbernen Stern mit dem Ordensabzeichen in der Mitte. Moiré-Band mit drei roten und vier silbernen Streifen gleicher Breite. Der Lāčplēsis-Kriegsorden hat drei Klassen – Klasse I, II und III.
Die Verleihung des Lāčplēsis-Kriegsordens dauerte bis zum 11. November 1928. Während dieser acht Jahre wurde der Kriegsorden 1. Klasse Lāčplēsis an 11 Personen (4 Letten und 11 Ausländer), der Orden 2. Klasse an 61 Personen (18 Letten und 43 Ausländer) und der Orden 3. Klasse an 2.072 Personen (1.600 Staatsangehörige) verliehen Armeesoldaten, 202 ehemalige lettische Schützen und 271 Ausländer). Die LKO-Kavallerie genoss eine Reihe von Privilegien - das Recht, auch nach dem Urlaub eine Militäruniform zu tragen, Rabatte beim Kauf von Bahntickets, das Recht auf Befreiung von Schulgebühren für Kinder in öffentlichen Schulen, kostenlose medizinische Versorgung usw.
Insgesamt drei Frauen wurden mit dem Lāčplēsis-Kriegsorden ausgezeichnet. Eine von ihnen ist die berühmte lettische Schützin Līna Čanka, deren Lebensgeschichte bereits legendär geworden ist. 1895 in Mežzīle, Gemeinde Renda, geboren, verließ L. Čanka 1915, als er sich der deutschen Armee näherte, sein Elternhaus mit seiner Familie und lief als Flüchtlinge weiter. Als sie in Riga ankam, traf sie eine für die damalige Zeit untypische Entscheidung, die Invasionsarmee mit einer Waffe in den Händen des lettischen Schützenbataillons zu bekämpfen. Mit den Dokumenten des verstorbenen Bruders Jānis und der Gunst eines bekannten Mannes, der die medizinische Kommission erfolgreich bestanden hat, gelingt es L. Čanka, in das 3. Lettische Schützenbataillon Kurland zu gelangen. Sehr bald meldeten sich jedoch die Militärangehörigen von L. Chanka dem Kommando über den Schützen mit ungewöhnlichem Verhalten. Als alles ans Licht kam, wollte Chancu aus dem Bataillon ausgeschlossen werden, aber sie protestierte, drückte den Wunsch aus, gegen den Feind zu kämpfen, und drohte sogar, sich selbst zu erschießen. Infolgedessen durfte L. Chanka im Bataillon bleiben.
Weitere Informationsquellen
Sargs.lv. 2015. Lettische Schützen - Ritter des Lāčplēsis-Militärordens. Verfügbar: https://www.sargs.lv/lv/vienibas-un-personibas/2015-11-23/latviesu-strelnieki-lacplesa-kara-ordena-kavalieri#lastcomment [abgerufen am 06.05.2021].
Blizzard der Seelen. Lāčplēsis-Kriegsorden, 1919-1928. Verfügbar: https://www.dveseluputenis.lv/lv/laika-skala/notikums/124/lacplesa-kara-ordenis-1919-1928/ [abgerufen am 06.05.2021].
Sargs.lv. 2011. Lāčplēsis-Kriegsbefehl. Verfügbar: https://www.sargs.lv/lv/vesture/2011-04-18/lacplesa-kara-ordenis#lastcomment [abgerufen am 06.05.2021].
Historia.lv. 2014. Lāčplēsis-Kriegsbefehl. Verfügbar: https://www.historia.lv/biblioteka/skirklis/lacplesa-kara-ordenis [abgerufen am 06.05.2021].
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Gedenkstätte des Generals Pēteris Radziņš
Befindet sich in der Gemeinde Valka, fahren Sie auf der Straße Valka - Rūjiena (P22) 4 km nach rechts und folgen Sie den Schildern.
Pēteris Radziņš wurde am 2. Mai 1880 in „Jaunvīndedze“, Pfarrei Lugažu, geboren. Studierte an der Lugaži Parish School, der Valka City School und der Valka Nelson Real School. Als Freiwilliger in die russische Armee eingetreten. Im Herbst 1919 kehrte er nach Lettland zurück und wurde am 27. Oktober zum Stabschef des Oberbefehlshabers der Armee ernannt, wobei er diese Position zu einer Zeit übernahm, als die Bermontianer Riga bedrohten. Als Stabschef hat er alle Schlachten von Riga, Zemgale und Latgale geführt. Am 5. Februar 1920 zum General befördert.
Heute ist in der Nähe des Familienhauses ein Gedenkstein zu sehen, der General Pēteris Radziņš (1880 - 1930) gewidmet ist.
Am 11. November 2017 wurde in Riga an der Ecke des Daugava-Tors eine Gedenktafel für Pēteris Radziņš enthüllt.
Video: Gedenkveranstaltung für General P. Radziņš auf dem Rigaer Brüderfriedhof im Jahr 2019
Video: Am 2. Mai 2019, zum 139. Geburtstag von General Pēteris Radziņš, fand auf dem Damm des 11. November in der Nähe des Präsidentenpalastes eine Gedenkveranstaltung statt, die die Gedenktafel für die Ehrengarde und Interessierte bedeckte.
Die Ausstellung des Heimatmuseums Valka „Valka – die Wiege der lettischen Unabhängigkeit“ spiegelt auch das Leben und Wirken von General Pēteris Radziņš wider.
Neben den traditionellen Formen der Sammlungspräsentation nutzt die Ausstellung interaktive Multimedia-Lösungen. Informationen und Anmerkungen ins Estnische und Englische übersetzt.
Oskars-Kalpaks-Museum und Gedenkstätte „Airītes“
Das Oskars-Kalpaks-Museum und die Gedenkstätte „Airītes“ liegen zwischen Saldus und Skrunda, unweit der Fernstraße A9. Die Ausstellung bietet umfassende Informationen über Oberst Oskars Kalpaks, das von ihm kommandierte Bataillon und beleuchtet die Geschichte der nationalen Streitkräfte Lettlands sowie die Entstehung der Gedenkstätte „Airītes“. Vorgestellt wird Oberst Oskars Kalpaks als Mensch, als Soldat und als Kämpfer für die Unabhängigkeit Lettlands. Die Exponate werden durch Tonaufnahmen von Zeitzeugen ergänzt (Lettisch, Englisch und Deutsch). Sie unterstreichen die große Bedeutung der historischen Abläufe von 1918-1919 für die Durchsetzung der staatlichen Unabhängigkeit Lettlands. Das Museumsgebäude ist renoviert. Der Eintritt ist frei, Führungen sind kostenpflichtig.
Die Gedenkstätte verfügt über einen Picknickplatz, einen Park mit Hindernisparcours und einen Seminarraum für bis zu 30 Personen. Ferner werden verschiedene Workshops angeboten.
Alūksne-Garnisonsfriedhof
Am Ufer des Alūksne-Sees auf der Halbinsel Kapsēta auf dem Gebiet des Großen Friedhofs gelegen.
Sie wurden in den 1930er Jahren von den Soldaten des 7. Sigulda-Infanterie-Regiments gegründet und unterhalten und am 11. November 1932 geweiht. Nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands kümmerte sich Uldis Veldre, der Leiter der Abteilung des Friedhofskomitees der Alūksne-Brüder, um die Instandhaltung des Garnisonfriedhofs, die Identifizierung der mit Alūksne verbundenen Ruhestätten und die Installation von Denkmälern in der Garnison Friedhof.
Auf dem Garnisonsfriedhof wurden Militärangehörige der Armee der Republik Lettland sowie Soldaten und Zivilisten begraben, die im Kampf gegen die Bolschewiki am 4. Juli 1941 in Alūksne bei Jāņkalniņš und am 7. Juli 1941 in der Pfarrei Ziemera getötet wurden.
Die meisten Bestatteten haben weiße Holzkreuze mit Metallplaketten, die den Namen des Verstorbenen, den Rang oder Beruf sowie das Geburts- und Sterbedatum angeben.
Am 19. Dezember 1990 wurde auf dem Garnisonfriedhof ein Denkmal für Vilius Spandeg, einen Ritter des Lāčplēsis-Militärordens, enthüllt. Es wurden auch Standard-Gedenktafeln für die LKOK aufgestellt, die in kommunistischen Konzentrationslagern starben oder getötet wurden und nicht in Lettland begraben wurden. Am 11. November 1990 wurde ein Denkmal für Voldemārs Zaķis errichtet, der im kommunistischen Konzentrationslager starb.
Friedhof der Brüder Karvas
Es befindet sich an der Seite der Alūksne-Ape-Straße in der Nähe des Aalhauses, südlich von Karva und biegt nach Rezaka ab.
Das Denkmal wurde am 12. September 1937 enthüllt. Die Granitschablone wurde von Oem Dambekalns in Riga in Riga von der Architektin Vemera Vitand entworfen.
Im Herbst 1975 zerstörten die örtlichen Kommunisten das Denkmal. Am 30. März 1989 beschloss der Bezirksrat von Alūksne, das Denkmal zu restaurieren, und am 30. April 1989 wurde von Jānis Jaunzems, einem Arbeiter der Staatlichen Elektrotechnischen Fabrik (VEF) ein temporäres hölzernes Denkmal in Form eines lettischen Grabsteins errichtet. . Es lautete: "Das Denkmal für die Karvas-Brüder wird hier wiederhergestellt."
Zu dieser Zeit wurde auch der angrenzende Brüderfriedhof aufgewertet.
1993 wurde dank der Initiative von Uldis Veldre, dem Vorsitzenden des Friedhofskomitees der Brüder Alūksne, die Restaurierung der Gedenkstätte wieder aufgenommen. Das neue Denkmal wurde von den Cēsis-Steinmetzbrüdern Aivars, Austris und Auseklis Kerliņi geschaffen.
Das Denkmal wurde am 11. Juni 1994 enthüllt.
Auf dem Brüderfriedhof sind vier Soldaten der 5. Kompanie des Valmiera-Infanterie-Regiments begraben – Jēkabs Sukse, Pēteris Leitlands, Ernests Puķītis und Gustavs Ozols, die am 2. April 1919 in den Kämpfen am Aalhaus starben. Roberts Grazer, ein Soldat des Valmiera-Regiments, wurde Mitte der 1930er Jahre als fünfter Soldat des Valmiera-Regiments begraben und verschwand am 31. März 1919 im New Manor. Zunächst wurde er als unbekannt begraben, aber später wurde der Name gefunden und in das Denkmal eingraviert. Augusts Dzedons, der fünfte Soldat, der in der Schlacht von Eel starb, wurde auf dem Friedhof von Apekalns begraben.
Am Fuße des Denkmals wurde eine Gedenktafel für Jānis Goldem (1891–1952), einen Teilnehmer der LKOK, der im kommunistischen Konzentrationslager in Inta, Komi, starb, errichtet.
Die zweite Gedenktafel, die am 23. August 1992 enthüllt wurde, wurde an einem der Holzkreuze aufgestellt und ist Corporal Peter Janson vom 7.
Denkmal für die Teilnehmer und Gefallenen des Unabhängigkeitskrieges
Befindet sich auf dem Zentralfriedhof, Gemeinde Barkava, Region Madona.
Nicht weit von der römisch-katholischen Kirche St. Stanislaus in Barkava entfernt.
Ein Denkmal für die Teilnehmer und Opfer des lettischen Unabhängigkeitskrieges ist zu sehen. Das Denkmal wurde am 11. November 2018 enthüllt. Es wurde von Janīna Liepiņa, einer Geschichtslehrerin an der Barkava-Grundschule, initiiert.
Es besteht aus schwarzem, poliertem Granit und besteht aus einem Kreuz mit zwei Gedenktafeln auf beiden Seiten, auf denen die Namen von 47 Landsleuten stehen, die am lettischen Unabhängigkeitskrieg teilgenommen haben, die gefallen sind oder den Lāčplēsis-Kriegsorden erhalten haben, und die Namen der getöteten Barkavis.
Zu sehen sind: Das Denkmal für den Soldaten Jezups Reltsans, der im Unabhängigkeitskrieg gefallen ist, und das Denkmal für Aleksandrs Lakstīgals, einen Soldaten des 1. Liepaja-Infanterie-Regiments.
Das Denkmal für Alexander Lakstīgals wurde 1936 enthüllt. 30. August. Es wurde vom Kommandeur des 17. Rezekne-Verteidigungsregiments Zarāns entdeckt.
Das Denkmal für den Soldaten des 1. Liepaja-Infanterie-Regiments wurde von der 10. Kompanie des 17. Rezekne-Wach-Regiments für Spendengelder errichtet.
Denkmal für die Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens
Befindet sich auf dem Matīši-Friedhof in der Matīši-Gemeinde.
Auf dem Gedenktisch ist ein Text mit den Namen der 15 Ritter des Lāčplēsis-Militärordens in Verbindung mit Matīši sowie mit den benachbarten Gemeinden Vilzēni und Braslava, die einst von der Pfarrei der Matīši-Kirche vereint waren, eingraviert. Es wurden auch diejenigen identifiziert, die im Ausland starben oder anderswo in Lettland begraben wurden, aber hier in Matīši gibt es einen Familienfriedhof.
Der Gedenkstand wurde am 4. August 2018 zu Ehren des 100-jährigen Jubiläums Lettlands enthüllt.
Der Lāčplēsis-Kriegsorden (LKO) war von 1920 bis 1940 die höchste militärische Auszeichnung in Lettland. Der LKO verlieh Soldaten der lettischen Armee und ehemaliger lettischer Schützenregimenter sowie Ausländern, die einen großen Beitrag zum lettischen Freiheitskampf geleistet oder auf andere Weise die Gründung des lettischen Staates gefördert hatten, für die Verdienste der Schlacht. Das Motto von LKO ist "Über Lettland", und es hat 3 Klassen. Erste Klasse, diente nur hochrangigen Staatsmännern und Generälen.
Bestattungen lettischer Legionäre und Opfer des Unabhängigkeitskrieges
Befindet sich auf dem Friedhof Cesvaine Ķinderi.
Auf dem Brüderfriedhof wurde im Juni 1997 ein Granit-Gedenkstein für lettische Legionäre enthüllt, und die einzelnen Gräber der Gefallenen des Unabhängigkeitskrieges sind zu sehen und zu sehen.
In der Nähe des Friedhofs ist ein Informationsstand mit Gedenk- und Grabstätten aufgestellt:
1. Friedhof der lettischen Legionärsbrüder 1943-1945
2. Jēkabs Markovs 08.02.1883-08.08.1917. Schützen des 8. Valmiera-Regiments des lettischen Regiments
3. Arvīds Alberts Strads, Kommandeur der Grünen Partisanen, 22. September 1894 - 5. April 1919. Oberleutnant
4. Harry Lyons 18.03.1914-19.01.2003. Kapitän
5. Jānis Purēns 15.11.1887-18.11.1918. Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens.
Bestattungen der Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens auf dem Palsmane-Friedhof
Befindet sich auf dem Friedhof von Palsmane.
Es gibt 7 Friedhöfe der Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens.
Dank des Projekts „Digitalisierung des Palsmane-Friedhofs“ können Besucher die Begräbnisse der Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens finden:
LKOK Rūdolfs Beitikas Einzelbestattung
LKOK Kārlis Brītiņšs Einzelbestattung
LKOK Roberts Kukurītis Einzelbestattung
Einzelbestattungen der Brüder LKOK Jūlija Zīle und LKOK Rihards Zīle
LKOK Ernests Lielmanis Einzelbestattung
LKOK Pēteris Rabačs Einzelbestattung
Einzelne Bestattungen sind auf der Karte mit einem Sternchen gekennzeichnet.
Im Jahr 2019 wurden zu Ehren des 100. Jahrestages der Gründung des Lāčplēsis-Kriegsordens sowie zu Ehren der Soldaten der Region, denen der Lāčplēsis-Kriegsorden verliehen wurde, die etablierten Gedenkstätten auf dem Palsmane-Friedhof am 11. November feierlich eröffnet .
Denkmäler und Informationsstände zur Kavallerie des Bezirks LKO wurden aufgestellt.
Denkmal für die im Unabhängigkeitskrieg gefallenen Smiltens
Befindet sich auf dem Smiltene Lutheran Cemetery, 11 Valnu Street.
Das Denkmal für die Opfer des Unabhängigkeitskrieges von Smiltene wurde am 7. November 1937 enthüllt und eingeweiht. Das Denkmal ist aus Beton gebaut und mit Allaži-Kalksteinplatten ausgekleidet. Das Denkmal basiert auf der Skizze des Architekten Werner Vitand und des Bildhauers Matiss Pluck.
Vor dem Denkmal wurden am 31. Oktober 1937 die sterblichen Überreste des Oberleutnants Peter Kriev, eines Ritters des Lāčplēsis-Militärordens, der am 6. März 1919 im Kampf gefallen war, vom Familienfriedhof umgebettet. Am 7. November 1937 wurde neben seinem Grab eine Gedenktafel aus schwarzem Granit angebracht.
Auf dem Friedhof sind mehrere gefallene lettische Schützen und Soldaten der lettischen Armee begraben, die im Unabhängigkeitskrieg gefallen sind. Smiltenes ev.lut. In der Kirche auf beiden Seiten des Altars weihte Dekan Kārlis Kundziņš am 2. Oktober 1927 2 Gedenktafeln aus weißem Marmor.
Gedenkstätten für Generäle und Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens in der Trikāta-Gemeinde
Die Gedenkstele befindet sich neben der Trikāta-Friedhofskapelle.
Der Trikāta-Friedhof bewahrt die Erinnerung an drei herausragende lettische Generäle – Roberts Dambītis, Kārlis Goppers und Jānis Balodis. Jēkabs Mūrnieks, ein Lehrer all dieser Generäle, ist ebenfalls auf dem Trikāta-Friedhof begraben.
Der Generäle und Ritter des Lāčplēsis-Militärordens wird jedes Jahr mit Fackelzügen zum Trikāta-Friedhof gedacht, wo sich zwei Gedenkstatuen befinden, in denen die Namen von 17 Rittern des Lāčplēsis-Militärordens eingraviert sind, die mit der Trikāta-Gemeinde verbunden sind.
Stela wurde am 11. November 2018 eröffnet.
Videogeschichte über den Lāčplēsis-Kriegsorden und die Orden , die General Jānis Balodis gehörten.
Denkmal für die Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens
Befindet sich neben der Kapelle des Kauguri-Friedhofs.
Zu sehen sind ein Gedenkstand und ein Informationsstand mit einer Biographie jedes Ritters des Lāčplēsis-Kriegsordens, Kampfstätten und eine Ruhestätte.
Der in die Statue eingeschriebene Text ist etwas irreführend, da auf dem Friedhof von Kauguri nur zwei LKOKs begraben sind - A. Ābeltiņš und Ē. Radziņš, aber die anderen, die in der Geschichte erwähnt werden, sind auf andere Weise mit der Pfarrei Kauguri verwandt - entweder dort geboren oder für einige Zeit gelebt.
Der Lāčplēsis-Kriegsorden (LKO) war von 1920 bis 1940 die höchste militärische Auszeichnung in Lettland. Die LKO verlieh Soldaten der lettischen Armee und ehemaliger lettischer Schützenregimenter sowie Ausländern, die einen großen Beitrag zum lettischen Freiheitskampf geleistet oder auf andere Weise die Gründung des lettischen Staates gefördert hatten, für die Verdienste der Schlacht. Das Motto von LKO ist "Über Lettland", und es hat 3 Klassen. Erste Klasse, diente nur hochrangigen Staatsmännern und Generälen.
Stela wurde am 11. November 2018 eröffnet.
Ausstellung "Lettische Armee in Pļaviņas im 20. Jahrhundert"
Befindet sich in der Odzienas-Straße 2, Pļaviņas.
Zu sehen ist die Dauerausstellung „Lettische Armee in Pļaviņas im 20. Jahrhundert“.
Das Gebäude in Pļaviņas, Odzienas-Straße 2, hat eine lange Geschichte – von der Zeit, als der Stukmaņi-Großhändler Hugo Apeltofts darin eine aktive wirtschaftliche Tätigkeit aufnahm und so die Entwicklung der Stadt Pļaviņas förderte, bis hier während des 20. Jahrhunderts das Hauptquartier der lettischen Ostfront errichtet wurde Unabhängigkeitskrieg. 1919 wurden die Aktivitäten lettischer Armeeeinheiten gegen die Rote Armee in Latgale direkt von Pļaviņas aus kommandiert.
1934 wurde in der Nähe dieses Hauses eine Gedenktafel mit der Inschrift enthüllt: "1919 befand sich in diesem Haus das Hauptquartier der Ostfront, und hier übernahm General Jānis Balodis das Kommando über die lettische Nationalarmee." Es wurde 1940 von den Sowjets entfernt und zerstört, aber am 16. Juni 1990 mit Unterstützung der LNNK-Niederlassung Plavinas wiederhergestellt.
Heute befindet sich neben dem ehemaligen Hauptquartier ein Gedenkstand, der 15 Kavalleristen des Lāčplēsis-Militärordens gewidmet ist, die in der Region Pļaviņas geboren wurden.In Pļaviņas gibt es einen Einblick in die Lebensgeschichten der Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens.
Unweit des Ausstellungsgebäudes befindet sich das Hauptquartier der Latgale-Division, das 1913 von Graf Teodors Medems als Likörfabrik von Stukmaņi erbaut wurde. 1919 wurde es vom Regime von P. Stučka übernommen, wo es auch ein Gefängnis eingerichtet hatte. Nach der Vertreibung der Bolschewiki wurde das Gebäude 1925 von der lettischen Armee übernommen, die das Hauptquartier der Division Lettgallen beherbergte. 10 Generäle und andere Offiziere der lettischen Armee verbrachten ihre militärische Laufbahn in diesem Gebäude. 1940 wurde das Gebäude von der Roten Armee übernommen. In den Nachkriegsjahren beherbergte es eine Schule sowie eine Gemeinde. Um 1970 wurde das Gebäude von der Produktionsvereinigung "Rīgas Apīrsbs" genutzt.
Besuche der Ausstellung müssen im Voraus telefonisch unter T. 28442692 gebucht werden.
General Karl Gopper Memorial Room in der Heimatstadt Muscat
Das Hotel liegt in der Gemeinde Plāņi am Ufer des Flusses Vija.
Zu sehen ist der Gedenkraum von General Karl Gopper in seinem Geburtshaus "Muscat".
Die Muscat-Farm wurde vom Bruder des Generals, August Goppers, geführt, weil der talentierte Kriegsherr mit Großereignissen und Weltkriegen beschäftigt war. 1920 kehrte der General nach Lettland in seine Heimat zurück. Aber viele verantwortungsvolle Aufgaben verbanden ihn mit Riga. August operierte weiterhin in Muscat. 1940 wurde General Gopper festgenommen und am 25. März 1941 in einem Kontrollkeller erschossen. 1944 ging die Familie Gopper als Flüchtlinge mit drei Pferdekutschen nach Kurzeme. Der Krieg spaltete die Familie, die Töchter von Alexander Gopper – Biruta, Elza und Anna – blieben in Lettland. Sie durften nicht nach Maskat zurückkehren. Die Häuser waren groß und sorgfältig gepflegt. Drei vier Neuankömmlinge wurden in getrennten Räumen untergebracht. In der großen Scheune wurde ein Reiterhof eingerichtet. 1980 brach wegen gegenseitiger Krätze ein Feuer aus. Die Scheune und die große Scheune brannten nieder. Glücklicherweise breitete sich das Feuer nicht auf das Haus aus, die Flammen wurden von großen Bäumen abgewehrt, die von unseren Vorfahren gepflanzt wurden.
1991, nach dem wundersamen Erwachen, wurde der lettische Staat zum zweiten Mal wiedergeboren. 1992 erlangte die Familie von General Goppers Bruder Augustus Maskat als Ahnenheiligtum zurück. Zehn Jahre lang hat der ganze Käse hart daran gearbeitet, die Häuser vor der Zerstörung zu retten, die zerstörten Gebäude zu restaurieren und zu errichten, um die gesamte Muscat-Farm schön zu machen. Die Häuser wurden in ihrem alten Aussehen restauriert und es gibt auch einen Gedenkraum für General Karl Gopper, der vorab unter der Telefonnummer +371 29396870, +371 29254285 besichtigt werden kann.
Denkmal für die Opfer des kommunistischen Terrors für die Unterdrückten in der Gemeinde Jaunrauna
Befindet sich in "Baižēni", Pfarrei Priekuli
An der Stelle der Scheunenruine des Hauses „Baižēni“, wo in der Nacht zum 25. März 1949 40 Einwohner der Pfarrei Jaunrauna festgehalten wurden, um sich auf den Weg zum Bahnhof Lode zu machen, wurde eine Gedenkstätte für die Unterdrückten geschaffen Sibirien am Morgen.
Zu den Unterdrückten gehörten Kinder unter 1 Jahr und 87-Jährige.
Auf der Gedenktafel sind auch die Namen der Erschossenen oder der im Exil Gefallenen eingetragen. Daneben befinden sich Gedenksteine für die Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens.
Zentrum für Tourismus und kulturhistorisches Erbe Lubāna
Das Zentrum für Tourismus und kulturhistorisches Erbe in Lubāna befindet sich im Zentrum des Ortes. Gezeigt werden wechselnde Sonderausstellungen und eine Dauerausstellung über Geschichte, Kultur, Traditionen und Ereignisse der Region. Die Dauerausstellung ist Persönlichkeiten gewidmet, auf die Lubāna besonders stolz ist. Zu ihnen gehören die Dichterin Broņislava Martuževa, Mitglied der nationalen Widerstandsbewegung und politische Gefangene, Hugo Celmiņš, Teilnehmer am Freiheitskrieg und Politiker, Oskars Kalpaks, der erste Oberbefehlshaber der lettischen Armee, der Fotograf Alfreds Grāvers, der Opernsänger Jānis Zābers, der Dichter Jānis Gavars, der Künstler Rūdolfs Pinnis, der Folklorist und Pastor Mārtiņš Celmiņš. Ausstellungsführer berichten über die Lebensläufe der Träger des Lāčplēsis-Ordens (höchster militärischer Verdienstorden Lettlands) und der Freiheitskämpfer in Lubāna und seiner Umgebung sowie über ihre letzte Ruhestätte auf dem Alten Friedhof von Lubāna. Führungen sind in Lettisch und Russisch möglich. Übersetzungen ins Deutsche oder Englische sind nach vorheriger Vereinbarung möglich.
Denkmal für die im Unabhängigkeitskrieg gefallenen Soldaten
Das Hotel liegt in Valka in der Varoņu-Straße neben dem Waldfriedhof.
Ein Denkmal für 30 Soldaten des 1. (4.) Valmiera-Infanterie-Regiments, die im lettischen Unabhängigkeitskrieg gefallen sind, ist zu sehen.
Das Denkmal wurde am 1. Oktober 1922 enthüllt. Es besteht aus der Figur eines alten lettischen Kriegers ("Vorfahren"), geschnitzt aus lokalem rosafarbenem Granit, der auf einem zweiteiligen Sockel aus grauem Granit steht. Für das Denkmal wurde die Skizze des Bildhauers Emil Melder (Miller) gewählt. An der Schmiede des Denkmals war neben Melder auch der Bildhauer Wilhelm Trey beteiligt.
Es ist das erste Denkmal des lettischen Unabhängigkeitskrieges, das von einem professionellen Bildhauer geschaffen wurde, sowie das einzige in der Zwischenkriegszeit, das im Stil der Moderne mit Elementen des Kubismus geschaffen wurde.
Während der wiederholten kommunistischen Besetzung im Jahr 1951 wurde die Skulptur des Denkmals abgerissen, teilweise beschädigt und begraben. Bestattungen wurden ebenfalls eingeebnet.
Im Jahr 1988, als das hundertjährige Bestehen des Bildhauers E. Melder (1889-1979) näherrückte, begann die Beschäftigung mit seinen Werken.
Der restaurierte Brüderfriedhof wurde zusammen mit dem restaurierten Denkmal am 11. November 1990 enthüllt.
Im Jahr 2017 wurden auf dem Brüderfriedhof acht Denkmäler für die mit Valka verbundenen Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens errichtet. Sie befinden sich auf beiden Seiten des Denkmals - auf jeder Seite auf vier Seiten.
Denkmal für den Seeleutnant L.k.o.k. Vilis Gelb (1890-1919)
Befindet sich auf dem Friedhof Limbažu Jūras iela, Jūras iela 56, Limbaži
Das am 10. September 1922 vom damaligen lettischen Präsidenten Jānis Čakste eröffnete Denkmal, auf dem die Widmung des Dichters Viļas Plūdonis an Vilis Gelb zu lesen ist:
"Landsleute, die an mir vorbeigehen, leuchten in der Liebe des Vaterlandes,
für das geliebte Vaterland schwöre ich mein Leben."
Vilis Gelbe (1890-1919) wurde in Kurzeme, Gemeinde Zemīte, geboren, ist aber auch eng mit der Limbaži-Seite verwandt, da er zu Beginn des lettischen Unabhängigkeitskrieges aus St. Petersburg nach Lettland zurückkehrte und sich den Nordlettern anschloss Brigade.
Im Mai 1919 befehligte V. Gelbi Limbaži, er wurde Militärkommandant der Gegend und konnte einheimische Männer und auch sehr junge Männer dazu inspirieren, sich der Armee anzuschließen.
Die damalige Tätigkeit von V. Gelbe in Limbaži und Umgebung war sehr wichtig, zu seinen Aufgaben gehörte nicht nur die Aufrechterhaltung der Ordnung in der Stadt und ihrer Umgebung, sondern auch die Mobilisierung, die Versorgung von Soldaten und Pferden und die Lösung vieler anderer Probleme, die nicht einbezogen werden können bei Bestellungen und Weisungen. Das von ihm organisierte Team des Kommandanten fungierte als koordinierter Mechanismus, um der nordlettischen Brigade die bestmögliche Unterstützung zu leisten. Das Team des Kommandanten kam der regulären Armee in besonderen Fällen zu Hilfe und er war ein Vorbild für die neuen Soldaten. V. Gelbe war der erste lettische Armeeoffizier, der vorschlug, seinen Untergebenen die III. Klasse des Imanta-Ordens zu verleihen. Es gab noch keine Bestellung. Imantas Name tauchte erst am 20. März 1920 an der Öffentlichkeit auf, als dem Verteidigungsminister Karls Ullmann ein Entwurf der Errichtung der Militärordnung vorgelegt wurde. Für den Orden wurde jedoch der Name Lāčplėš gewählt.
Vilis Gelbe starb während der Kämpfe von Cēsis – am 19. Juni 1919 bei einer Aufklärung. Später wurde Gelb der Láčplēš-Kriegsorden verliehen, Historiker glauben jedoch, dass sein Beitrag bisher nicht angemessen gewürdigt wurde. Dies erklärt sich hauptsächlich aus Gelbes Mitgliedschaft in der nordlettischen Brigade.
Die sogenannte südlettische Brigade, die ursprünglich von Oskars Kaplak, später Jānis Balož, kommandiert wurde, konkurrierte mit der nordlettischen Brigade, die von Jorģs Zemitāns kommandiert wurde.
In Vidriži eine Gedenktafel an der Stelle, wo LKOK Vilis Gelbe und zwei Soldaten seines Teams gefallen sind
In Vidriži, an der Abzweigung nach Lēdurga, fielen während des Freiheitskampfes am 19. Juni 1919 der Oberleutnant der Marine Vilis Gelbe und zwei Soldaten im Kampf.
Vilis Gelbe ist auf dem Limbaži-Friedhof begraben. Vilis Gelbe wurde für seine Heldentat auf dem Gut Vidrižu mit der III. Klasse des Lāčplēš-Kriegsordens (Nr. 895) ausgezeichnet.
Derzeit sind auf dem Schlachtfeld drei 1989 installierte Gedenkkreuze zu sehen.
Am 22. Juni 1934 wurde eine bronzene Gedenktafel des Künstlers Stefan Berc in der Nähe des Ahornbestandes im Gutspark enthüllt. Bereits zu Beginn der kommunistischen Besetzung, im Herbst 1940, verschwand die Gedenktafel. Der Ahorn, an den es genagelt war, starb ebenfalls. Zu Beginn der Wiederbelebung, am 19. Juni 1989, am 70. Todestag von Gelbe und zwei Soldaten seines Teams – Unteroffizier Krustiņš und Soldat Krūza – an der Kreuzung, wo früher eine Gedenktafel stand, auf Initiative von Der Umweltschutzklub und die Zweigstellen der Lettischen Volksfront Limbažu installierten drei Holzkreuze im Volksstil von Jānis Eglīš. Durch die Entscheidung des Exekutivkomitees des Bezirks Limbažu im April 1991 wurde diese Gedenkstätte in die Liste der historischen Denkmäler von lokaler Bedeutung aufgenommen.
Preiļi Museum für Geschichte und angewandte Kunst Ausstellung "Museumsgeschichten für Lettland"
Es befindet sich in den Räumlichkeiten des Kulturzentrums Preiļi.
Die Ausstellung „Museumsgeschichten für Lettland“ des Preiļi-Museums für Geschichte und angewandte Kunst (PVLMM) über den Ersten Weltkrieg, den Unabhängigkeitskrieg und den Zweiten Weltkrieg kann besichtigt werden.
Dem Ersten Weltkrieg, dem Unabhängigkeitskrieg und der Befreiung von Lettgallen ist auch die Abteilung „Drywys-Geschichte“ der Ausstellung „Museumsgeschichten für Lettland“ (eröffnet 2018) des Museums für Geschichte und angewandte Kunst von Preiļi gewidmet bezüglich der Ritter des Lāčplešana-Kriegsordens. Der Ausstellungsbereich „Die Geschichte der Fahne“ erzählt von den schwierigen Ereignissen der Zeit des Zweiten Weltkriegs, in der die Menschen in Preila von Deportationen, dem Holocaust, der Einbindung in die Militäreinheiten der Kriegsparteien und der Nachkriegszeit betroffen waren - in den Reihen der nationalen Partisanen. Zu sehen ist auch die Medaille „Gerechter unter den Völkern“, die Vladislav Vuškānas, dem Retter der Juden aus Preiliat, verliehen wurde.
Nach vorheriger Anmeldung ist eine Führung in russischer und englischer Sprache möglich.
Denkmal für den ersten gefallenen Soldaten der Schoolmen's Company, Edgars Krieviņas
Befindet sich auf dem Zentralfriedhof von Valmiera, in der Nähe der Kapelle (Miera-Straße 1/3, Valmiera)
Ein Soldat der 8. (Skolnieki) Kompanie des Cēsi-Regiments, LKOK Edgars Krieviņš (1899-1919), starb am 7. Juni an den Verletzungen, die er sich in den Kämpfen von Cēsi am 6. Juni 1919 zugezogen hatte, als er den Rückzug der übrigen abdeckte die Einheiten, als die Landsweer angriffen.
Gedenkstele für die Ritter des Lāčplēš-Kriegsordens
Es befindet sich neben der römisch-katholischen Herz-Jesu-Kirche in Viļaka.
Die Gedenkstele für die Ritter des Lāčplēš-Kriegsordens in der Region Viļakas wurde am 11. November 2017 eröffnet. Die Schicksale von 28 Lāčplēš-Rittern des Militärordens sind mit dem Namen des Komitats Viļakas verbunden.
Die Granitstele wurde im Rahmen des Projekts "Remember Lāčplēšus" geschaffen, das dem hundertjährigen Bestehen des lettischen Staates gewidmet ist. Zu Ehren der im lettischen Freiheitskampf gefallenen Soldaten werden in ganz Lettland Gedenkstelen nach einheitlichem Muster aufgestellt. Der Initiator des Projekts ist das Jaunsardze- und Informationszentrum.
Fünf Ritter des Lāčplēš-Kriegsordens, deren Namen auf der Gedenkstele eingraviert sind, lebten nach dem Ende des Freiheitskampfes auf dem Gebiet des heutigen Bezirks Viļakas:
– Jānis Kuļšs war ein junger Bauer in Apsīs, Gemeinde Šķilbēni,
– Aleksej Lyubimov (Lavrentiev) lebte auf dem Hof Fortepianova in der Gemeinde Šķilbēni, später in Vilaka,
– Teodors Mende bewirtschaftete den ihm zugewiesenen Hof und war Förster im Dorf Katleši, Gemeinde Žigur,
– Eduard Tennyson lebte am Bahnhof Vecumu, lebte später im Dorf Chabatrova und arbeitete bei p/s "Viļaka",
– Janis Burmeisters nach 1928 lebte einige Zeit in der Gemeinde Šķilbēni.
Der Brüderfriedhof im Kreis Viļakas ist die letzte Ruhestätte von 45 Soldaten, die 1920 ihr Leben ließen, als sie Lettland vor Fanatikern verteidigten. Der 9. Januar war der Tag, an dem die Angriffe in Nordlettgalen begannen, und trotz der schwierigen Wetterbedingungen zu dieser Zeit wurde auch Viļaka am selben Tag befreit.
In den Kämpfen um die Befreiung von Latgale kämpften estnische Soldaten Seite an Seite mit lettischen Armeesoldaten und Partisanen gegen die Rote Armee im Kreis Viļakas. Viele von ihnen gaben ihr Leben für ein freies Lettland.
Scheune des Herrenhauses Nygrande
Das Heimatmuseum von Nīgrande befindet sich im Dorf Nīgrande in der Scheune des Herrenhauses neben der Grundschule von Nīgrande und ist nach Vereinbarung zugänglich.
Die militärgeschichtliche Abteilung des Archivs umfasst eine Ausstellung über den Zweiten Weltkrieg sowie Originalgegenstände und -teile, die nach dem Krieg und in späteren Jahren in der Gegend gefunden wurden. Sie können auch Geschichten und Fotos über Nygrande und seine Umgebung aus dem Unabhängigkeitskrieg, dem Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit sowie über das Leben in der Kolchose in der Sowjetzeit erfahren.
Ein besonderer Platz in der Ausstellung ist dem lokalen Schriftsteller Jēkab Janševskis und seinen Werken gewidmet, und es gibt eine Ausstellung, die das traditionelle Leben und die Einrichtung des Herrenhauses zeigt. Ein in Nīgrande gefundener Mammut-Stoßzahn ist in der Scheune des Gutshofs Nīgrande ausgestellt.
Denkmal für die Befreiung von Livani
Das Denkmal befindet sich an der Kreuzung der Straßen Fabrikas und Stacias, wo es am 9. Juni 1935 von General Rudolfs Bangerskis eröffnet wurde, um die Erinnerung an die Soldaten zu ehren, die 1919 in den Kämpfen für die Befreiung des Libanon gefallen sind.
Sein Hauptelement ist ein 15 Tonnen schweres, vertikal angeordnetes Kanonenrohr. 1958 demontierte die Sowjetmacht das Symbol der Freiheit des Libanon und zerschnitt den Kanonenlauf in Schrott. Die Bewohner der Kanonenkugel blieben während der gesamten Sowjetzeit und kehrten nach einem halben Jahrhundert an ihren vorherigen Ort zurück. Die Idee, das Denkmal zu restaurieren, war all die Jahre in den Menschen lebendig. Der Līvāni County Council war zusammen mit den Einwohnern aktiv an der Restaurierung des Denkmals beteiligt. Öffentliche Spenden wurden gesammelt und am 3. Oktober 2004 wurde das restaurierte Livani-Befreiungsdenkmal an seinem historischen Standort im Stadtpark enthüllt.
Die Inschrift auf dem Denkmal: "Soldaten des Infanterieregiments Jelgava fielen für Lettland bei Līvānii und der Befreiung der Umgebung im Jahr 1919. Soldaten des ehemaligen nordlettischen Partisanenregiments."
Es folgen die Namen der Soldaten und Partisanen.
Daneben sind Gedenktafeln für die Ritter des Lāčplēš-Kriegsordens im Bezirk Līvāni angebracht.
Der Autor des Denkmals war der Architekt Pāvils Dreimanis.
3-5 von 1919 Oktober. Schlacht von Livani
Am 3. Oktober 1919 erhielten die großen Männer an der Front bei Livani einen starken Schlag. An dem Angriff auf Līvāni nahmen Einheiten des 3. Jelgava- und 4. Valmiera-Infanterie-Regiments sowie Einheiten der lettisch-deutschen Landgarde (ehemals Landeswehr) teil. Einheiten des 3. Jelgava-Infanterie-Regiments zogen mit Artillerieunterstützung über die Daugava. Nach dem erfolgreichen Umzug begannen die Kämpfe um Livani, die den ganzen Tag andauerten. Um Um 17:30 Uhr wurde die Livani-Station erobert, aber eine Stunde später wurden die Brücken über den Fluss Dubna überquert. Gemeinsamen Kräften gelang es, die Fanatiker aus Livani zu vertreiben Um 19:00 Uhr wurde die Stadt vollständig befreit. Am 5. Oktober 1919 versuchten die großen Männer, Livani zurückzuerobern, indem sie die neuen Stellungen des 3. Jelgava- und 4. Valmiera-Infanterie-Regiments angriffen. Die Letten hielten ihre Stellungen nur mit Mühe. Dies war der erste ernsthafte und erfolgreiche Angriff an der Ostfront zwischen Juli und Oktober 1919.
Stadtmuseum Alūksne
Das Stadtmuseum Alūksne befindet sich im Neuen Schloss von Alūksne, einem Architekturdenkmal von nationaler Bedeutung, das Ende des 19. Jahrhunderts im neogotischen Stil erbaut wurde. Das Museum verfügt unter anderem über einen den Opfern des Totalitarismus gewidmeten Gedenkraum, in dem die Schicksale der Bewohner der Region Alūksne in Sibirien und im Fernen Osten dokumentiert werden sowie die historische Ausstellung „Fest der Zeitalter“, die thematisch den Zeitraum von der Urgeschichte bis in die Gegenwart abdeckt. Dabei ist dem Beitrag des 7. Infanterieregiments Sigulda zum militärischen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Region eine besondere Abteilung gewidmet. Das 7. Infanterieregiment Sigulda wurde ab dem 20. Juni 1919 auf dem Gut Naukšēni zusammengestellt. Zunächst wurde eine Kampfgruppe bestehend aus 22 Offizieren und 1580 Soldaten aus dem Reservebataillon der Nordlettischen Brigade gebildet, genannt: Abteilung Dankers. Diese wurde zunächst in das 2. Bataillon des 3. Regiments Jelgava eingegliedert, am 23. August aber, mit der Aufstellung weiterer Kompanien, in das 7. Infanterieregiment Sigulda integriert. Die Einheiten nahmen 1919 an den Kämpfen gegen die Bermondt-Truppen teil und wurden am 5. Januar 1920 an die Front nach Latgale in den Kampf gegen die Bolschewiken geschickt. Nach Abschluss des Friedensvertrages mit Sowjetrussland wurde das Regiment zum Schutz der Ostgrenze Lettlands eingesetzt. Mehr als 200 Soldaten des Regiments ließen im lettischen Unabhängigkeitskrieg ihr Leben, 85 wurden mit dem Lāčplēsis-Orden für militärische Verdienste geehrt. 1921 wurde das 7. Infanterieregiment Sigulda in Alūksne stationiert. Das Neue Schloss von Alūksne diente damals als Hauptquartier des Regiments. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen sowjetische Sicherheitsbehörden das Schloss. Ab Ende der 1950er Jahre beherbergte das Schloss verschiedene Kultureinrichtungen: die Kultur- und Kinofizierungsabteilung des Exekutivkomitees, den Pionierpalast, die Bibliothek, ein Kino und das Museum.
Denkmal für die Soldaten von Anna Parish, die im Ersten Weltkrieg und im lettischen Befreiungskrieg gefallen sind
Befindet sich im zentralen Teil des Ezeriņi-Friedhofs der Pfarrei Anna.
Auf dem Friedhof, auf dem seit 1925 die Bestattungen vorgenommen werden, befindet sich ein Denkmal für die im Ersten Weltkrieg und im lettischen Befreiungskrieg gefallenen Soldaten der Anna-Gemeinde, das mit den von der Wachabteilung der Anna-Gemeinde gesammelten Mitteln errichtet wurde 1933 enthüllt. Bis zum Zweiten Weltkrieg kümmerten sich die Wachen von Anna Parish um die Pflege des Denkmals, die jeden Sonntag zum Friedhof gingen und Blumen zu Ehren der Gefallenen niederlegten. Am 18. November 1940 wurde das Denkmal beschossen, und die Spuren der Kugeln sind noch sichtbar. Heute erinnert der Friedhof jedes Jahr an den Lāčplēsis-Tag.
2004 wurde auf dem Friedhof ein Denkmal für die politisch Unterdrückten von 1941 und 1949 und 2006 eine Gedenktafel für die nationalen Partisanen enthüllt.
Denkmal für Cēsis-Ornamente am Ort der ersten Schlacht
Das Hotel liegt in der Gemeinde Drabešu, am 79. Kilometer der Vidzeme-Autobahn.
Zu sehen ist ein Denkmal aus Granit, in das ein stilisiertes Schema des Einmarsches der Bolschewiki geschnitzt wurde.
Das Denkmal wurde entdeckt und geweiht. 28. Dezember 2018. In der Pfarrei Drabešu verhinderte am 24. Dezember 1918 das Aufklärungsteam von Hauptmann Artūrs Jansons (1893 - 1941) die Kundschafter der Roten Armee von Cēsis nach Ieriķi mit einem schweren Maschinengewehrfeuer. Es war der erste bewaffnete Zusammenstoß lettischer Truppen mit der Roten Armee Sowjetrusslands.
Militärerbeweg Misiņkalns
Der Naturpark Misiņkalns befindet sich in der Stadt Aizpute. Misiņkalns ist der höchste Ort in der Stadt Aizpute. Seine Höhe erreicht 95,4 m. Die Spitze bietet einen malerischen Blick auf die Stadt. Mit dem Bau des Naturparks Misiņkalns wurde im 20. Jahrhundert begonnen. anfangs. Die Fläche des Parks beträgt derzeit etwa 28 ha.
Auf dem Territorium des Parks gibt es mehrere Orte und Denkmäler, die mit den Ereignissen des 20. Jahrhunderts verbunden sind - die Gedenkstele der in den lettischen Freiheitskriegen gefallenen Soldaten - die Kavaliere des Lāčpleš-Ordens, der Ort des Holocaust-Mahnmals, die Ort der Erinnerung an die Unterdrückten und die Gedenktafel der gefallenen roten Partisanen.
Im Park können Sie die Pflanzen und Plantagen verschiedener seltener Arten kennenlernen und die unberührte Natur genießen. Derzeit ist der Park von renovierten Wander- und Radwegen durchzogen, und auf dem Territorium des Parks befindet sich eine Motorradstrecke, auf der lettische Motocross-Wettkämpfe stattfinden.
Um das kulturelle und historische Erbe des Gutsparks von Misiņkaln besser kennenzulernen, empfehlen wir Ihnen, die Dienste eines Fremdenführers in Anspruch zu nehmen.
Stelen zur Erinnerung an die Ritter des Lāčplēš-Kriegsordens
Mit der Region Aizpute sind 27 Ritter des Lāčplēš-Militärordens verbunden.
Zu Ehren der im lettischen Freiheitskampf gefallenen Soldaten wurden in ganz Lettland Gedenkstelen mit einheitlichem Muster errichtet, bei denen die Textgravurschrift dem Standard der Heldengedenktafeln entspricht, der analog zur Gravur der Sandsteindenkmäler ist des Rigaer Brüdergrabs und des Zentralfriedhofs.
Die Granitstelen wurden im Rahmen des Projekts „Remember Lāčplēšus“ des Jugendgarde- und Informationszentrums geschaffen, das dem hundertjährigen Bestehen des lettischen Staates gewidmet ist.
Zugehörige Geschichten
Befreiung Nordlatgales von den Bolschewiki
Am 1. Dezember 1918 drangen Teile der Roten Armee, basierend auf den Roten Gewehreinheiten, in das Territorium Lettlands ein. Um ihre Häuser, Familien, Heimatbezirke zu schützen und vor dem Terror zu fliehen, griffen die Männer um Balvi zu den Waffen und gingen in die Wälder, und die ersten "grünen" Gruppen begannen sich zu bilden. Im Frühjahr 1919, als die Mobilmachung angekündigt wurde, durften viele Männer in der Gegend von Balvi nicht in der sowjetischen lettischen Armee kämpfen und schlossen sich den "grünen" Gruppen an. Es wurden die Gruppen Balvi, Silakrog, Rugāji, Teteru-Dūrupe und Liepna gebildet. In der Nähe von Balvi wurde die Aktivität der "grünen" Gruppen im März 1919 aktiver.
Über den National Patriot Chief Lieutenant Vili Gelbi
Das Schicksal von Oberleutnant Viļa Gelbe (1890-1919) spiegelt die schwierige Situation bei der Aufstellung unseres Landes und unserer Armee sowie in der Bewertung dieser Ereignisse wider.
Mit der Ausrufung des lettischen Staates am 18. November 1918 begannen auch der Unabhängigkeitskrieg und die Arbeiten zur Aufstellung der Streitkräfte. Vilis Gelbe, ein in Kurzeme geborener Marineleutnant, stand in der ersten Reihe der lettischen Freiwilligen.
Für den ersten Oberbefehlshaber der lettischen Armee David Simanson
Die Essays des Buches "Lettische Armeekommandanten" überzeugen, dass die Geschichte maßgeblich von bestimmten Personen beeinflusst wird. Obwohl die wahren lettischen Patrioten für kurze Zeit im Epizentrum der wichtigsten historischen Ereignisse standen, haben sie mit ihrer reichen militärischen Erfahrung viel bei der Bildung und Stärkung der lettischen Armee und der Wende der historischen Ereignisse erreicht.
Diese Geschichte handelt vom ersten Oberbefehlshaber der lettischen Armee, David Simanson (1859-1933).
Verleihung des 7. Sigulda-Infanterie-Regiments in Bermontiad, Verleihung des Lāčplēsis-Kriegsordens an den großen Soldaten Valija Veščūnas in Alūksne
Nach dem Lettischen Unabhängigkeitskrieg wurde dem großen Soldaten Valija Veščunas der Lāčplēsis-Kriegsorden für die Schlachten mit den Bermontern am 19. November 1919 im Planhaus verliehen. Valija Veshchun war einer der ersten, der die Lielupe unter dem Feuer des Feindes überquerte.
Gedenkmoment auf dem Garnisonsfriedhof
Nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands kümmerte sich Uldis Veldre, der Leiter der Abteilung des Friedhofskomitees der Brüder Alūksne, um die Instandhaltung des Garnisonsfriedhofs, die Identifizierung der LKOK-bezogenen Ruhestätten im Zusammenhang mit Alūksne und die Installation von Gedenkstätten auf dem Garnisonsfriedhof.
Über General Karl Gopper
General K. Goppers (1876-1941) war ein hervorragender Soldat und ein hervorragender Mann. Er zeichnete sich als erfolgreicher Kommandant aus, der das Kommando über das Bataillon und die Regimenter übernahm und seine Schützen während des Ersten Weltkriegs (1914-1919) heldenhaft in den Kämpfen für die Freiheit Lettlands führte. Er hat an den Kämpfen in Tīreļpurvs, Ložmetējkalns teilgenommen und Riga verteidigt.
Das Leben von General Jānis Balozs nach der Rückkehr von der Deportation
Als die Russen 1940 versuchten, der lettischen Regierung ein Militärstützpunktabkommen zu erzwingen, das es der lettischen Armee fast unmöglich machen würde, der Roten Armee zu widerstehen, versucht General J. Balodis, einige Änderungen an diesem Abkommen durchzusetzen. Aber es scheitert. Doch die Bösewichte des Generals nutzen diesen Umstand, um J. Balodi später fast als Verräter zu korrigieren. Nach einem Konflikt mit dem Ministerpräsidenten des Staates und Ministerpräsident K. Ulmanis wurde der General am 5. April 1940 vom Posten des Kriegsministers abberufen. Dann beschließt J. Balodis, an den Saeima-Wahlen aus dem Demokratischen Block teilzunehmen, aber es kommt nichts dabei heraus, weil nur eine Liste zur Wahl stehen darf - die Liste der kommunistischen Kandidaten. Lettland wird die 14. Sowjetrepublik.
In Gedenken an Pēteris Radziņš, General der lettischen Armee, zweimaliger Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens
General Pēteris Radziņš, geboren in der Gemeinde Lugka, Kreis Valka, in einer einfachen Bauernfamilie, wo er Feldarbeit erlernte. Er war ein sehr kluger junger Mann, nach dem Abitur entschied er sich für den Krieg und es begann seine Armeerettung Lettlands von Bermonts Truppen. P.Radziņš war einer der herausragendsten Offiziere der lettischen Armee und wurde mit zahlreichen lettischen und ausländischen Orden und Denkmälern ausgezeichnet.
Aizporu halbes Herrenhaus im Unabhängigkeitskrieg
Das Halbgut Aizporu, Kreis Aizpute, Gemeinde Kalvene, ist der westlichste Ort in Lettland, in den sich das Separatistenbataillon von Oberst Oskars Kalpaks zurückzog.
Auf halbem Weg zwischen Rudbārži und Kalvenė liegt am Straßenrand der Friedhof von Aizpore. Dort befinden sich ein Denkmal und 12 Gedenkstätten für die freiwilligen Soldaten des Bataillons von Oskars Kalpaka.
Historische Zeugnisse in den Felsen von Līču – Langģi
Auszüge des lokalen Geschichtsliebhabers Aivars Vilnius erzählen von der Geschichte und ihren Zeugnissen, die in Lode und Liepa, dem heutigen Kreis Cēsi, gefunden wurden.