Friedhof der Gebrüder Karva Gedenkstätte

KarvasBrâdukapupieminekdaatklâana1994gada12jn.jpg
Friedhof der Karva-Brüder. Quelle: Alūksne-Museum
1220_6_01.png
Karva.jpg
Piemi8asbrîdisKarvasBrâdukapos1997gada12septe.jpg
Loading...
 P39, Alsviķu pag., Alūksnes nov., Lettland
 +37164381324
 Zanda Pavlova
184

Gelegen an der Straße Alūksne - Ape in der Nähe von Zuši mājas, südlich von Karva, an der Abzweigung nach Rezakas.

Das Denkmal wurde am 12. September 1937 enthüllt. Die Granitstele wurde im Steinbruch O. Dambekalns in Riga nach einem Entwurf des Architekten Vemers Vitands von der War Construction Administration hergestellt.
Im Herbst 1975 zerstörten örtliche Kommunisten das Denkmal. Am 30. März 1989 beschloss der Bezirksrat von Alūksne die Wiederherstellung des Denkmals, und am 30. April 1989 wurde an seiner Stelle ein provisorisches hölzernes Denkmal in Form eines lettischen Grabsteins aufgestellt. Es war von Jānis Jaunzems, einem Arbeiter des Staatlichen Elektrowerks (VEF), gefertigt worden. Die Inschrift lautete: „Das Denkmal für die Gebrüder Karva wird hier wiederhergestellt.“
Zu dieser Zeit wurde auch der nahegelegene Brüderfriedhof verschönert.
1993 wurden die Restaurierungsarbeiten an der Gedenkstätte dank der Initiative von Ulda Veldre, dem Vorsitzenden des Friedhofskomitees der Brüder Alūksne, wieder aufgenommen. Das neue Denkmal wurde von den Steinmetzbrüdern Aivars, Austris und Auseklis Kerliņi aus Cēsis geschaffen.

Das Denkmal wurde am 11. Juni 1994 enthüllt.

Vier Soldaten der 5. Kompanie des Valmiera-Infanterieregiments – Jēkabs Sukse, Pēteris Leitlands, Ernests Puķītis und Gustavs Ozols – sind auf dem Bruderschaftsfriedhof bestattet. Sie fielen am 2. April 1919 in den Kämpfen bei Zuši. Der fünfte Soldat, Roberts Glazners, ebenfalls Angehöriger des Valmiera-Regiments, wurde Mitte der 1930er Jahre beigesetzt. Er verschwand am 31. März 1919 spurlos bei Jaunā muiža. Zunächst wurde er als Unbekannter bestattet, später jedoch wurde sein Name ermittelt und auf einem Denkmal eingraviert. Der fünfte Gefallene der Schlacht bei Zuši, Augusts Dzedons (Ziedons), ruht auf dem Friedhof von Apekalna.

Am Fuße des Denkmals wurde eine Gedenktafel für Jānis Goldes (1891–1952) angebracht, einen Teilnehmer der Schlacht von Aalen, der im kommunistischen Konzentrationslager in Inta, Komi, starb.

Die zweite Gedenktafel, die am 23. August 1992 enthüllt wurde, befindet sich in der Nähe eines der Holzkreuze und ist dem Korporal Pēteris Jansons vom 7. Infanterieregiment Sigulda gewidmet, der am 7. Juli 1941 von den abziehenden Kommunisten ermordet wurde.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Lismanis, J. 1915–1920. Zum Gedenken an Schlachten und gefallene Soldaten: Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs und des lettischen Befreiungskampfes. Riga 1999, S. 18.
Geschichte von Alūksne. Ende des 19. Jahrhunderts – 2. Januar 1920. Forschungsmaterialien des Museums von Alūksne. Nr. 4-13.
Geschichte des Lettischen Befreiungskrieges. Herausgegeben von: Peniķis, M. Band 1, Riga: Literatūra, 1938. S. 156-178.
Geschichte des Valmiera-Infanterieregiments 1919-1929. Riga: Valters und Rapa, 1929. S. 20-67.

Zugehörige Geschichten

Anšlavs Eglītis' Erinnerungen an den Lettischen Unabhängigkeitskrieg und die Ereignisse von 1919 in Alūksne

Am 27. März 1919 begann das 1. Valmiera-Infanterieregiment zusammen mit den estnischen Gardebataillonen (kaitselit) von Tallinn (damals Rēvele) und Tērbatas sowie drei Panzerzügen die Befreiung Lettlands von den Bolschewiki am Ufer des Flusses Melnupe.