Denkmal der Befreiung von Livani Gedenkstätte

Livanu_atbrivosanas_piemineklis_LTA_arhivs--1-.jpg
0LivanupiemineklisBrivibascinaskritusajiem_Git.jpg
2LivanupiemineklisBrivibascinaskritusajiem_Gi.jpg
3LivanupiemineklisBrivibascinaskritusajiem_Gi.jpg
4LivanupiemineklisBrivibascinaskritusajiem_Gi.jpg
5LivanupiemineklisBrivibascinaskritusajiem_Gi.jpg
6LivanupiemineklisBrivibascinaskritusajiem_Gi.jpg
7LivanupiemineklisBrivibascinaskritusajiem_Gi.jpg
8LivanupiemineklisBrivibascinaskritusajiem_Gi.jpg
9aLivanupiemineklisBrivibascinaskritusajiem_Gi.jpg
9b1_71704.jpg
Livanu_atbrivosanas_piemineklis_LTA_arhivs--2-.jpg
Loading...
 Fabrikas iela 6, Līvāni, Līvānu nov., Lettland
 +371 29324115
165

Das Denkmal befindet sich an der Kreuzung der Straßen Fabrikas und Stacijas und wurde am 9. Juni 1935 von General Rūdolfs Bangerskis enthüllt. Es ehrt das Andenken an die Soldaten, die 1919 in den Kämpfen um die Befreiung von Līvāni gefallen sind.
Das Hauptelement ist ein 15 Tonnen schweres, senkrecht aufgestelltes Kanonenrohr. 1958 demontierte die sowjetische Regierung das Freiheitssymbol in Livani und verschrottete das Kanonenrohr. Die Einwohner bewahrten die Kanonenkugeln während der gesamten Sowjetzeit auf, und nach einem halben Jahrhundert kehrten sie an ihren ursprünglichen Platz zurück. Der Wunsch nach der Restaurierung des Denkmals blieb all die Jahre in der Bevölkerung bestehen. Der Kreistag von Livani arbeitete gemeinsam mit den Einwohnern aktiv an der Restaurierung. Es wurden Spenden gesammelt, und am 3. Oktober 2004 wurde das restaurierte Befreiungsdenkmal von Livani an seinem historischen Platz im Stadtpark enthüllt.

Inschrift auf dem Denkmal: „Soldaten des Infanterieregiments Jelgava, die 1919 bei Līvāni für Lettland und die Befreiung des umliegenden Gebiets gefallen sind. Soldaten des ehemaligen nördlichen lettischen Partisanenregiments.“
Es folgen die Namen der Soldaten und Partisanen.

In der Nähe wurden Gedenktafeln für die Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens im Bezirk Līvāni angebracht.

Der Architekt Pāvils Dreimanis entwarf das Denkmal.

3.–5. Oktober 1919. Schlacht von Līvāni

Am 3. Oktober 1919 erlitten die Bolschewiki an der Front bei Līvāni eine schwere Niederlage. Einheiten des 3. Jelgava- und 4. Valmiera-Infanterieregiments sowie der Lettisch-Deutschen Landeswehr (ehemals Landeswehr) nahmen am Angriff auf Līvāni teil. Mit Artillerieunterstützung überquerten Einheiten des 3. Jelgava-Infanterieregiments die Düna. Nach diesem erfolgreichen Vorstoß begann die ganztägige Schlacht um Līvāni. Gegen 17:30 Uhr wurde der Bahnhof von Līvāni eingenommen, und eine Stunde später fielen die Brücken über die Dubna. Den vereinten Streitkräften gelang es, die Bolschewiki aus Līvāni zu vertreiben, und um 19:00 Uhr war die Stadt vollständig befreit. Am 5. Oktober 1919 versuchten die Bolschewiki, Līvāni zurückzuerobern, indem sie die neuen Stellungen des 3. Jelgava- und des 4. Valmiera-Infanterieregiments angriffen. Die Letten konnten die besetzten Stellungen nur mit Mühe halten. Dies war der erste ernsthafte und erfolgreiche Angriff an der Ostfront zwischen Juli und Oktober 1919.

Am Līvāni-Befreiungsdenkmal können Sie den QR-Code scannen und sich eine Audio-Geschichte zur Geschichte des Denkmals anhören. Die Geschichte ist auch auf der IziTravel-Plattform HIER verfügbar. Sie ist auf Lettisch und Englisch abrufbar.

Verwendete Quellen und Referenzen:

www.visitlivani.lv/lv/ko-darit/kulturvesture/livanu-atbrivosanas-piemineklis
www.mil.lv/lv/latvijas-neatkaribas-kars