Regiment
Unabhängigkeit der baltischen Staaten, I Erster Weltkrieg, I Unabhängigkeitskriege
Ein Regiment (lettisch: pulks, deutsch: Regiment) ist eine militärische Einheit in der europäischen Militärtradition, auch in der lettischen Armee.
Es war die größte Einheit einer einzelnen Waffengattung (Fußsoldaten, berittene Infanterie oder Artillerie) unter dem Kommando eines Oberst. Für taktische Aufgaben gliederten sich die Regimenter in Bataillone und Kompanien für Fußsoldaten, in Divisionen und Batterien für die Artillerie und in Divisionen und Schwadronen für die berittene Infanterie.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Lettischer Militärflughafen
Das Anwesen befindet sich auf dem Gelände des Gutshofs Vecgulbene – im historischen Zentrum.
In der Zwischenkriegszeit beherbergte Gulbene eine lettische Armeegarnison, in der das 7. Bataillon des Infanterieregiments Sigulda stationiert war. Mitte der 1930er-Jahre begann der Aufbau eines Militärflugplatzes, da für den erfolgreichen Betrieb der Militärluftfahrt auch in Friedenszeiten ein umfassendes Netz von Flugplätzen gewährleistet sein musste. Flugplätze sind besonders wichtig an Orten mit bedeutenden Eisenbahn- und Straßenknotenpunkten. Am 11. November 1935 begannen hier die Bauarbeiten für einen Militärflugplatz. 1937 wurde eine neu aufgestellte Einheit des Luftwaffenregiments in Gulbene stationiert, die als 6. Aufklärungsschwadron der Division Latgale die Anzahl der Armeeeinheiten nahe der östlichen Grenze Lettlands erhöhte.
Das Orangeriegebäude ist sichtbar.
Denkmal für die Befreiung von Livani
Das Denkmal befindet sich an der Kreuzung der Straßen Fabrikas und Stacias, wo es am 9. Juni 1935 von General Rudolfs Bangerskis eröffnet wurde, um die Erinnerung an die Soldaten zu ehren, die 1919 in den Kämpfen für die Befreiung des Libanon gefallen sind.
Sein Hauptelement ist ein 15 Tonnen schweres, vertikal angeordnetes Kanonenrohr. 1958 demontierte die Sowjetmacht das Symbol der Freiheit des Libanon und zerschnitt den Kanonenlauf in Schrott. Die Bewohner der Kanonenkugel blieben während der gesamten Sowjetzeit und kehrten nach einem halben Jahrhundert an ihren vorherigen Ort zurück. Die Idee, das Denkmal zu restaurieren, war all die Jahre in den Menschen lebendig. Der Līvāni County Council war zusammen mit den Einwohnern aktiv an der Restaurierung des Denkmals beteiligt. Öffentliche Spenden wurden gesammelt und am 3. Oktober 2004 wurde das restaurierte Livani-Befreiungsdenkmal an seinem historischen Standort im Stadtpark enthüllt.
Die Inschrift auf dem Denkmal: "Soldaten des Infanterieregiments Jelgava fielen für Lettland bei Līvānii und der Befreiung der Umgebung im Jahr 1919. Soldaten des ehemaligen nordlettischen Partisanenregiments."
Es folgen die Namen der Soldaten und Partisanen.
Daneben sind Gedenktafeln für die Ritter des Lāčplēš-Kriegsordens im Bezirk Līvāni angebracht.
Der Autor des Denkmals war der Architekt Pāvils Dreimanis.
3-5 von 1919 Oktober. Schlacht von Livani
Am 3. Oktober 1919 erhielten die großen Männer an der Front bei Livani einen starken Schlag. An dem Angriff auf Līvāni nahmen Einheiten des 3. Jelgava- und 4. Valmiera-Infanterie-Regiments sowie Einheiten der lettisch-deutschen Landgarde (ehemals Landeswehr) teil. Einheiten des 3. Jelgava-Infanterie-Regiments zogen mit Artillerieunterstützung über die Daugava. Nach dem erfolgreichen Umzug begannen die Kämpfe um Livani, die den ganzen Tag andauerten. Um Um 17:30 Uhr wurde die Livani-Station erobert, aber eine Stunde später wurden die Brücken über den Fluss Dubna überquert. Gemeinsamen Kräften gelang es, die Fanatiker aus Livani zu vertreiben Um 19:00 Uhr wurde die Stadt vollständig befreit. Am 5. Oktober 1919 versuchten die großen Männer, Livani zurückzuerobern, indem sie die neuen Stellungen des 3. Jelgava- und 4. Valmiera-Infanterie-Regiments angriffen. Die Letten hielten ihre Stellungen nur mit Mühe. Dies war der erste ernsthafte und erfolgreiche Angriff an der Ostfront zwischen Juli und Oktober 1919.
Zugehörige Geschichten
7. Aufstellung des Infanterieregiments Sigulda
Am 20. Juni 1919 begann auf Befehl des Kommandeurs der Nordlettischen Brigade, Oberst Jorģis Zemitāns, die Aufstellung des 7. Infanterieregiments Sigulda im Gut Naukšēni bei Rūjiena. Zunächst wurde aus dem Reservebataillon der Nordlettischen Brigade eine kleine Kampfgruppe von 22 Offizieren und 1.580 Soldaten gebildet, die zu Ehren ihres ersten Kommandeurs Oskars Danker den Namen „Danker-Division“ erhielt. Wenige Tage später wurde die Division dem 2. Bataillon des 3. Regiments Jelgava unterstellt und am 23. August durch die Hinzunahme einer Kompanie in das 7. Infanterieregiment Sigulda eingegliedert.
Befreiung Nordlatgales von den Bolschewiki
Am 1. Dezember 1918 marschierten Einheiten der Roten Armee, basierend auf den Roten Schützen, in Lettland ein. Um ihre Häuser, Familien und ihre Heimat zu schützen und dem Terror zu entkommen, griffen die Männer der Region Balvi zu den Waffen und flohen in die Wälder. So entstanden die ersten „grünen“ Gruppen. Im Frühjahr 1919, als die Mobilmachung ausgerufen wurde, lehnten viele Männer aus der Region Balvi den Kampf in der sowjetisch-lettischen Armee ab und schlossen sich den „grünen“ Gruppen an. Es bildeten sich die Gruppen von Balvi, Silakrogs, Rugāji, Teteru-Dūrupe und Liepna. Die Aktivitäten der „grünen“ Gruppen in der Region Balvi intensivierten sich im März 1919.
