7. Aufstellung des Infanterieregiments Sigulda
Am 20. Juni 1919 begann auf Befehl des Kommandeurs der Nordlettischen Brigade, Oberst Jorģis Zemitāns, die Aufstellung des 7. Infanterieregiments Sigulda im Gut Naukšēni bei Rūjiena. Zunächst wurde aus dem Reservebataillon der Nordlettischen Brigade eine kleine Kampfgruppe von 22 Offizieren und 1.580 Soldaten gebildet, die zu Ehren ihres ersten Kommandeurs Oskars Danker den Namen „Danker-Division“ erhielt. Wenige Tage später wurde die Division dem 2. Bataillon des 3. Regiments Jelgava unterstellt und am 23. August durch die Hinzunahme einer Kompanie in das 7. Infanterieregiment Sigulda eingegliedert.
„In Tallinn suchte ich Oberst Zemitāns in seinem Hauptquartier auf. In einer kleinen, engen Gasse fand ich die gesuchte Hausnummer, der Adresse entsprechend. An der Tür hing ein kleiner Zettel mit der Aufschrift: Hauptquartier des Oberbefehlshabers der Nordlettischen Armee. Die graue Umgebung und die Einfachheit, ja die Armut, bedrückten mich. Doch dann erwachte langsam Stolz in mir, verbunden mit dem Gedanken, dass es richtig war, klein anzufangen, denn so hat man die Möglichkeit, groß und würdevoll zu werden. Kurze Zeit später wurde ich nach Rūjiena beordert. Dort traf ich Oberst Zemitāns’ Stabschef, General Voldemārs Ozolas. Er teilte mir mit, dass es dringend notwendig sei, lettische Truppen nach Liepāja zu entsenden, zumindest in Regimentsstärke. Der Oberbefehlshaber der Nordlettischen Armee beauftragte mich, aus dem Reservebataillon Rūjiena ein Infanterieregiment aufzustellen und ernannte mich zu dessen Kommandeur.“ dieses Regiments. V. Ozols schrieb diesen Befehl in ein Feldnotizbuch, und dieses kleine Stück Papier bildete die Grundlage für die Aufstellung des Regiments.“
Erinnerungen von Oskars Dankers. Wie ich Gründer und erster Kommandeur des 7. Infanterieregiments Sigulda wurde. „Zum Gedenken an das Regiment Sigulda. 1919/20–1959.“ Toronto: Sigulda Regiment Memorial Foundation, 1959, S. 9–10.
Alūksne Museum
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Objekte
Denkmal für die im Lettischen Unabhängigkeitskrieg gefallenen Soldaten des 7. Sigulda-Infanterieregiments.
Gelegen am Ufer des Alūksne-Sees, an der Seite der Pskevas-Straße (Kolbergstraße).
Am 22. Juni 1923 enthüllte der Präsident Lettlands, Jānis Čakste, ein Denkmal für die gefallenen Soldaten des 7. Sigulda-Infanterieregiments. Das Denkmal wurde vom Künstler Jūlijs Miesnieks entworfen.
Die Soldaten des Regiments pflegten und verschönerten auch das Gelände um das Denkmal. Am Vorabend der Regimentsfeierlichkeiten versammelten sie sich dort, um das heilige Feuer zu entzünden, sowie am Tag der Feierlichkeiten selbst nach der Parade und der Gedenkfeier auf dem Garnisonsfriedhof.
In den Jahren 1940/1941 entfernten und zerstörten die Bolschewiki die Gedenktafel, das Denkmal selbst wurde jedoch 1953 abgerissen und seine Steine in die Eckfundamente des Kasernengebäudes eingebaut.
Mit Beginn des Erwachens wurde im Herbst 1989 das Gebiet um das zerstörte Denkmal, das sich damals noch auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungstruppen befand, gesäubert. Am 11. November wurde am ehemaligen Standort des Denkmals ein provisorisches Granitdenkmal enthüllt, in das folgender Text eingraviert war: „Das Denkmal für das 7. Sigulda-Infanterieregiment wird an diesem Standort am 11. November 1989 wiederhergestellt.“
Dank der Initiative von U. Veldre, dem Vorsitzenden des Friedhofskomitees der Brüder Alūksne, wurden die Restaurierungsarbeiten am Denkmal begonnen und das restaurierte Denkmal wurde am 16. Oktober 2009 enthüllt.
Anders als beim ursprünglichen Denkmal wurde anstelle des Regimentsbrustpanzers ein Kreuz auf dem Obelisken angebracht. Beide Reliefs des Denkmals stammen vom Bildhauer Ainārs Zelčs. Für die Restaurierung wurden sowohl Teile der 22 ursprünglichen Obeliskblöcke, die auf dem Gelände der Infanterieschule der Nationalen Streitkräfte gefunden wurden, als auch neu angefertigte Blöcke verwendet.
Am 20. Juni 2019 wurden im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen des 7. Infanterieregiments Sigulda am Fuße des Denkmalhügels eine Gedenkstätte für das Regimentsdenkmal und eine Gedenktafel aus Granit für die gefallenen Soldaten der Einheit enthüllt. Die Inschrift lautet: „Euer starker Geist ist immer bei uns …“. Die Gedenkstätte wurde mit Spenden der Angehörigen der Infanterieschule der Nationalen Streitkräfte errichtet.
Stadtmuseum Alūksne
Das Stadtmuseum Alūksne befindet sich im Neuen Schloss von Alūksne, einem Architekturdenkmal von nationaler Bedeutung, das Ende des 19. Jahrhunderts im neogotischen Stil erbaut wurde. Das Museum verfügt unter anderem über einen den Opfern des Totalitarismus gewidmeten Gedenkraum, in dem die Schicksale der Bewohner der Region Alūksne in Sibirien und im Fernen Osten dokumentiert werden sowie die historische Ausstellung „Fest der Zeitalter“, die thematisch den Zeitraum von der Urgeschichte bis in die Gegenwart abdeckt. Dabei ist dem Beitrag des 7. Infanterieregiments Sigulda zum militärischen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Region eine besondere Abteilung gewidmet. Das 7. Infanterieregiment Sigulda wurde ab dem 20. Juni 1919 auf dem Gut Naukšēni zusammengestellt. Zunächst wurde eine Kampfgruppe bestehend aus 22 Offizieren und 1580 Soldaten aus dem Reservebataillon der Nordlettischen Brigade gebildet, genannt: Abteilung Dankers. Diese wurde zunächst in das 2. Bataillon des 3. Regiments Jelgava eingegliedert, am 23. August aber, mit der Aufstellung weiterer Kompanien, in das 7. Infanterieregiment Sigulda integriert. Die Einheiten nahmen 1919 an den Kämpfen gegen die Bermondt-Truppen teil und wurden am 5. Januar 1920 an die Front nach Latgale in den Kampf gegen die Bolschewiken geschickt. Nach Abschluss des Friedensvertrages mit Sowjetrussland wurde das Regiment zum Schutz der Ostgrenze Lettlands eingesetzt. Mehr als 200 Soldaten des Regiments ließen im lettischen Unabhängigkeitskrieg ihr Leben, 85 wurden mit dem Lāčplēsis-Orden für militärische Verdienste geehrt. 1921 wurde das 7. Infanterieregiment Sigulda in Alūksne stationiert. Das Neue Schloss von Alūksne diente damals als Hauptquartier des Regiments. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen sowjetische Sicherheitsbehörden das Schloss. Ab Ende der 1950er Jahre beherbergte das Schloss verschiedene Kultureinrichtungen: die Kultur- und Kinofizierungsabteilung des Exekutivkomitees, den Pionierpalast, die Bibliothek, ein Kino und das Museum.
