Lettische Armee
I Die Unabhängigkeitskriege, Erste Unabhängigkeit, II Zweiter Weltkrieg
Am 5. Januar 1919 wurde die erste größte nationale Militäreinheit gegründet - das separate lettische Bataillon unter dem Kommando von Oberstleutnant Oskars Kalpaks. Diese Einheit, die im März in eine Brigade umgewandelt wurde, bildete zusammen mit der in Estland organisierten und von Oberst Jorgis Zemitans kommandierten nordlettischen Brigade die lettische Armee. Die neu aufgestellte Armee wuchs und festigte sich in den Kämpfen gegen die Bermontianer bei Riga und Kurzeme sowie in den Kämpfen gegen die Bolschewiki an der Front in Latgale.
Eine Woche nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Abschluss des Waffenstillstands von Compjena am 11. November 1918 wurde die Gründung eines unabhängigen lettischen Staates proklamiert. Die neue Übergangsregierung hatte gehofft, auf eine reguläre Armee verzichten zu können, da niemand angreifen würde. Am 13. November 1918 widerrief Sowjetrußland den Brestlitow-Friedensvertrag, der zugunsten Deutschlands auf das baltische Territorium verzichtet hatte, und begann, nach Westen zu ziehen. Erwartungen, dass die deutsche Armee ihre Verpflichtung zur Verteidigung Lettlands gegen die bolschewistische Invasion erfüllen würde, erfüllten sich nicht.
In der Zwischenzeit wurden in Riga Truppen aufgestellt, die der Provisorischen Regierung der Republik Lettland treu ergeben waren. Im Frühjahr 1919 bestand die lettische Armee aus der Landeswehr (Deutsch-Baltische Nationalgarde), der Nordlettischen Brigade und der Südlettischen Brigade. Am 10. Juli 1919 vereinte General Dāvis Sīmansons die beiden Brigaden und wurde der erste Oberbefehlshaber der lettischen Armee. Dieser Tag gilt als der Tag, an dem die lettische Armee gegründet wurde.
1919 wurde die lettische Armee schnell bewaffnet und entwickelt, und Waffen und Ausrüstung wurden aus England, Polen und anderen Ländern geliefert. Anfang 1920 dienten etwa 52.000 Soldaten in den lettischen Streitkräften. Der Unabhängigkeitskrieg endete am 11. August 1920, als ein Friedensvertrag mit Sowjetrussland unterzeichnet wurde. Unmittelbar nach dem Unabhängigkeitskrieg begann die lettische Armee, in einen Friedensstaat überzugehen. Die lettische Armee bestand aus vier Infanteriedivisionen mit jeweils drei Infanterieregimentern und einem Artillerieregiment. Die Infanterieregimenter wurden nummeriert und nach lettischen Städten benannt. Die lettische Armee hatte auch eine Marine, bestehend aus dem Flaggschiff Virsaitis, einer U-Boot-Division mit zwei U-Booten „Ronis“ und „Spidola“, sowie einer Minendivision mit zwei Minensuchbooten „Imanta“ und „Viesturs“ und mehreren Unterstützungsschiffen.
Die Zusammensetzung der Armee wurde auf der Grundlage des allgemeinen Militärdienstes gebildet, dem alle lettischen Bürger unterworfen waren. Bis 1931 betrug die Dienstzeit 18 Monate, später wurde sie für Infanterie auf 12 Monate verkürzt, für andere Waffenklassen auf 15 Monate. Armee und Marine wurden vom Kriegsministerium verwaltet. Der Armeekommandant war verantwortlich für die Armee, die für die Ausbildung und Vorbereitung der Armee verantwortlich war.
Am 1. Juni 1940 zählte die lettische Armee 30.843 Mann. Am 17. Juni 1940, während des Zweiten Weltkriegs, übernahmen sowjetische Truppen die Kontrolle über ganz Lettland und Estland. Die lettische Armee wurde nach und nach aufgelöst, zog sich in Reserve zurück, verhaftete und deportierte lettische Soldaten. Am 27. September 1940 wurde die Position des lettischen Kriegsministers abgeschafft, aber am 9. Oktober 1940 wurde die Position des Kommandeurs der lettischen Volksarmee abgeschafft.
Am 17. Juni 1989 fand die Gründungskonferenz des Lettischen Schützenverbandes in der Großen Halle der Staatlichen Universität von Lettland in Riga statt. Danach traten innerhalb weniger Wochen mehr als 500 ehemalige Soldaten dem lettischen Schützenverband bei. Im Herbst wurden Zweige und Gruppen in Jelgava, Tukums, Liepaja, Bauska, Balvi, Livani, Moskau und anderswo gegründet. Die aktive Arbeit an der Schaffung und Entwicklung von Gesetzen, Vorschriften und verschiedenen Dokumenten, die für die Gründung und Existenz der Armee erforderlich sind, beginnt.
Am 10. September 1991 wurde ein Gesetz über die Wehrpflicht verabschiedet. Aufgrund dieses Gesetzes müssen alle männlichen Bürger Lettlands im Alter von 19 bis 50 Jahren den Wehrdienst leisten. Kurz nach der Verabschiedung dieses Gesetzes, am 11. November, wird auf dem Brüderfriedhof der erste Soldateneid seit der Wiederherstellung der lettischen Unabhängigkeit abgelegt.
Weitere Informationsquellen
1. 100 Ereignisse in der Geschichte Lettlands. Menschen und Prozesse 1918-2018. JSC „Latvijas Mediji“, 2018.
2. Der Schneesturm der Seelen. Digitales Museum. Verfügbar: https://www.dveseluputenis.lv/lv/laika-skala/notikums/105/sarkanas-armijas-iebrukums-latvija/ [Zugriff: 08.05.2021].
3. Website der Nationalen Streitkräfte. Verfügbar: https://www.mil.lv/lv/par-mums/vesture [aufgerufen am 08.05.202
Zugehörige Objekte
Saulkrasti Fahrradmuseum
Das Fahrradmuseum befindet sich an der Fernstraße A1 in Saulkrasti, in der Nähe der Weißen Düne unweit der Bahnstation Pabaži. Ausgestellt sind einige der technisch interessantesten in Lettland vorhandenen Exemplare aus der Entwicklungsgeschichte des Fahrrades. Es handelt sich um die größte Fahrradsammlung im Baltikum mit rund 60 in Lettland hergestellten und genutzten Rädern, darunter auch Militärfahrräder. Anfang des 20. Jahrhunderts begann man die Verfügbarkeit und die Vorteile von Fahrrädern in hohem Maße auch für das Militär zu nutzen. Es wurden eigens schnell bewegliche radfahrende Einheiten zusammengestellt. Radfahrertruppen konnten den Gegner rascher auskundschaften, Überraschungsangriffe ausführen und in einem weiträumigen Territorium schneller operieren als die Infanterie. Nach dem Ersten Weltkrieg verfügte die lettische Armee auch über Radfahrereinheiten mit Rädern aus lettischer Produktion. Angehörige der Radfahrereinheiten hatten strenge Anforderungen zu erfüllen. Die Männer mussten belastbar sein, über ein gutes Seh- und Hörvermögen sowie über ein gesundes Herz und eine gesunde Lunge verfügen. Das minimale Körpergewicht lag bei 80 kg, die geforderte Körpergröße bei 165-180 cm. Die Anforderungen der lettischen Armee sahen vor, dass ein gut ausgebildeter Radfahrer 80 bis 100 km am Tag und im Eiltempo bis zu 150 km zurückzulegen hatte. Im Winter, wenn die Fahrräder nicht benutzt werden konnten, kamen Skier zum Einsatz. Ein Radfahrer musste in der Lage sein, 50-60 km pro Tag auf Skiern zurückzulegen. Viele Militär-Radfahrer wurden Profisportler.
Denkmal für die erste Schlacht um die Unabhängigkeit Lettlands
Atroadas, Inčukalns, Atmodas-Straße 2.
Am 3. Juli 2016 wurde ein Denkmal für die erste Schlacht um die Unabhängigkeit Lettlands enthüllt, das der lettischen Nationalgarde (Die Lettländische Landeswehr) gewidmet ist. Eižens Upmanis, der Vorsitzende des Komitees für den Friedhof der Brüder, kam damals zu dem Schluss, dass dies das historisch erste Denkmal für die vereinten lettischen und baltischen Streitkräfte in den Kampfdenkmälern außerhalb des Friedhofs sein könnte. Damals wurde Oberstleutnant Oskars Kalpaks zum Kommandeur der lettischen Einheiten der Lettischen Nationalgarde oder Landesver ernannt, aus deren Einheiten die spätere lettische Armee wuchs und sich während der Freiheitskämpfe bildete.
1918 war das gesamte Gebiet des heutigen Lettlands in die Hände des Deutschen Reiches und seiner Truppen gefallen. Am Ende des Sommers und Herbstes 1918 begann die Situation für Deutschland jedoch schlecht zu enden, und es war klar, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis Deutschland gezwungen sein würde, die Niederlage im Ersten Weltkrieg einzugestehen. Das Russische Reich, zu dem vor dem Ersten Weltkrieg Lettland gehörte, hatte mit den Revolutionen im Februar und Oktober 1917 aufgehört zu existieren. Am 18. November 1918 wurde die Republik Lettland ausgerufen. Nach dem Waffenstillstand mit der Entente am 11. November 1918 war die deutsche Armee, die sich auf lettischem Gebiet befand, nicht mehr zu einem weiteren Krieg motiviert, und die meisten ihrer Soldaten wollten einfach nur nach Hause zurückkehren.
Unter solchen Umständen war klar, dass Lettlands Verteidigung in erster Linie von der vom lettischen Volk gebildeten Nationalgarde abhing. Die größte Initiative zur Schaffung einer solchen Nationalgarde zeigten zunächst die in Lettland lebenden Deutschbalten aufgrund ihrer Bildung und relativ größeren Fähigkeit zur Selbstorganisation. Auch russische Soldaten schlossen sich der Nationalgarde an. Um die Versorgung der Nationalgarde mit Uniformen, Waffen und anderen notwendigen Ressourcen sicherzustellen, schloss die Provisorische Regierung Lettlands am 7. Dezember 1918 mit dem deutschen Vertreter August Vinnig ein Abkommen, das die Bereitstellung der Nationalgarde vorsah Reserven der Bundeswehr in Lettland. In diesem Abkommen wurde unter anderem festgelegt, dass die Nationalgarde, offiziell bekannt als die Lettische Nationalgarde oder auf Deutsch die Lettländische Landeswehr, die Streitkräfte der Republik Lettland sein würde.
Zwei Soldaten des Lettischen Roten Schützenregiments (dh ungefähr 2.000 bis 3.000 Soldaten), die zuvor im Ersten Weltkrieg und im Russischen Bürgerkrieg Erfahrungen gesammelt hatten, standen der Lettischen Nationalgarde gegenüber. Trotz der Erfahrung und zahlenmäßigen Überlegenheit der Roten Armee hielt die lettische Nationalgarde Inčukalns zwei Tage lang in erbitterten Kämpfen fest, bis sie schließlich am Abend des 1. Januar 1919 gezwungen war, sich zurückzuziehen, um einer Belagerung zu entgehen, und 43 Tote und mehrere verlor verwundet, von denen die meisten von den Bolschewiki gefangen genommen wurden, wo sie getötet wurden oder an Hunger oder Krankheiten starben.
Autor: Artis Buks. Material: Felsbrocken. Das Denkmal besteht aus großen monolithischen Steinen, die in Rolls bei Jelgava gefunden wurden.
Sommerlager der lettischen Armee in Litene
Das Sommerlager der lettischen Armee in Litene befindet sich in einem Waldgebiet in der Gemeinde Litene, dicht am Fluss Pededze. Die Geschichte des Lagers Litene begann 1935, als die Division Latgale der lettischen Armee hier den Aufbau eine Sommerlager in Angriff nahm. Von Mai bis in den Herbst absolvierten in Litene tausende Soldaten Ausbildungs- und Schießtrainingsprogramme. Im Sommer 1941 wurden Offiziere der lettischen Armee von Einheiten der Roten Armee und des NKWD (Vorläufer des KGB) im Sommerlager Litene festgehalten und interniert. Ein Teil der Offiziere wurde in Litene erschossen, andere nach Sibirien deportiert. Am 14. Juni 1941 wurden in den Lagern Litene und Ostrovieši (etwa 10 km von Litene entfernt) mindestens 430 Offiziere verhaftet und nach Sibirien deportiert. Das einzige vom damaligen Lager noch erhaltene Gebäude ist das Lebensmittellager. Von den anderen Bauten sind nur noch Fundamente erkennbar. Eine Aussichtsplattform über der eine lettische Flagge weht, Bänke und eine Lagerfeuerstelle wurden hier inzwischen geschaffen. Mit Unterstützung des Verteidigungsministeriums und der nationalen Streitkräfte wurde ein nicht mehr einsatzfähiges Geschütz aufgestellt. Auch Informationstafeln wurden errichtet. Zum Andenken an die Vorgänge im Sommerlager wurde auf dem Friedhof von Litene eine „Mauer des Schmerzes“ errichtet. Auf YouTube ist im Kanal der lettischen Armee („Latvijas armija“) ein Kurzfilm unter dem lettischen Titel „Litene - Latvijas armijas Katiņa“ (Litene – Das Katyn der lettischen Armee) abrufbar.
Flugplatz der lettischen Militärluftfahrt
Das Hotel liegt auf dem Territorium des Herrenhauses Vecgulbene - im historischen Zentrum.
In der Zwischenkriegszeit befand sich die Garnison der lettischen Armee in Gulbene, wo das 7. Bataillon des Sigulda-Infanterie-Regiments stationiert war. Flugplätze sind besonders wichtig an Orten, an denen wichtige Eisenbahn- und Straßenknotenpunkte eingerichtet wurden. 1937 wurde in Gulbene eine neu gegründete Einheit des Luftfahrtregiments stationiert, die zur 6. Division der Scouts der Latgale-Division wurde und die Anzahl der Armeeeinheiten nahe der Ostgrenze Lettlands erhöhte.
Das Wintergartengebäude ist sichtbar.
Ausstellung "Lettische Armee in Pļaviņas im 20. Jahrhundert"
Befindet sich in der Odzienas-Straße 2, Pļaviņas.
Zu sehen ist die Dauerausstellung „Lettische Armee in Pļaviņas im 20. Jahrhundert“.
Das Gebäude in Pļaviņas, Odzienas-Straße 2, hat eine lange Geschichte – von der Zeit, als der Stukmaņi-Großhändler Hugo Apeltofts darin eine aktive wirtschaftliche Tätigkeit aufnahm und so die Entwicklung der Stadt Pļaviņas förderte, bis hier während des 20. Jahrhunderts das Hauptquartier der lettischen Ostfront errichtet wurde Unabhängigkeitskrieg. 1919 wurden die Aktivitäten lettischer Armeeeinheiten gegen die Rote Armee in Latgale direkt von Pļaviņas aus kommandiert.
1934 wurde in der Nähe dieses Hauses eine Gedenktafel mit der Inschrift enthüllt: "1919 befand sich in diesem Haus das Hauptquartier der Ostfront, und hier übernahm General Jānis Balodis das Kommando über die lettische Nationalarmee." Es wurde 1940 von den Sowjets entfernt und zerstört, aber am 16. Juni 1990 mit Unterstützung der LNNK-Niederlassung Plavinas wiederhergestellt.
Heute befindet sich neben dem ehemaligen Hauptquartier ein Gedenkstand, der 15 Kavalleristen des Lāčplēsis-Militärordens gewidmet ist, die in der Region Pļaviņas geboren wurden.In Pļaviņas gibt es einen Einblick in die Lebensgeschichten der Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens.
Unweit des Ausstellungsgebäudes befindet sich das Hauptquartier der Latgale-Division, das 1913 von Graf Teodors Medems als Likörfabrik von Stukmaņi erbaut wurde. 1919 wurde es vom Regime von P. Stučka übernommen, wo es auch ein Gefängnis eingerichtet hatte. Nach der Vertreibung der Bolschewiki wurde das Gebäude 1925 von der lettischen Armee übernommen, die das Hauptquartier der Division Lettgallen beherbergte. 10 Generäle und andere Offiziere der lettischen Armee verbrachten ihre militärische Laufbahn in diesem Gebäude. 1940 wurde das Gebäude von der Roten Armee übernommen. In den Nachkriegsjahren beherbergte es eine Schule sowie eine Gemeinde. Um 1970 wurde das Gebäude von der Produktionsvereinigung "Rīgas Apīrsbs" genutzt.
Besuche der Ausstellung müssen im Voraus telefonisch unter T. 28442692 gebucht werden.
Gedenkwand des Schmerzes
Artrodas Litene-Friedhof.
Am 14. Juni 2001 wurde auf dem Litene-Friedhof das von den Architekten Dina Grūbe, Benita und Dainis Bērziņš, den Steinmetzen Ivars Feldbergs und Sandra Skribnovskis geschaffene Denkmal „Wall of Pain“ enthüllt, das die Ruhestätte der 1941 getöteten Soldaten symbolisiert. Im Oktober 1988 wurde die Asche von 11 Offizieren gefunden, die im Juni 1941 von der sowjetischen Armee getötet wurden, auf dem Gebiet des ehemaligen Sommerlagers der lettischen Armee in Sita Silila, Gemeinde Litene. Obwohl sie nicht identifiziert werden konnten, wurde der Litene-Friedhof am 2. Dezember 1989 beim Weihegottesdienst in der evangelisch-lutherischen Gulbene-Kirche feierlich umgebettet.
11 weiße Kreuze, Gedenktafel und Informationsstände.
Spilve Flughafen
Das Hotel liegt in Riga, Pardaugava, Spilve-Wiesen in der Nähe von Ilguciems.
Spilve ist in der Geschichte des Militärerbes für die groß angelegte Schlacht von Spilve im 18. Jahrhundert berühmt. und Flughafen Spilve. Ab dem 20. Jahrhundert wurde es zum Testen von Flugzeugen verwendet, aber im Ersten Weltkrieg wurde es zu einem Zeugen der Geschichte der lettischen Luftfahrt.
Im Ersten Weltkrieg wurden Spilve-Wiesen für die Bedürfnisse der russischen Luftwaffe im Kampf gegen die deutsche Armee genutzt. Mit der Gründung Lettlands wurde der Flugplatz zum wichtigsten Stützpunkt der nationalen Luftwaffe und zu einem Ort der Pilotenausbildung. Die früheren Namen des Flughafens waren „Spilve Airport“ oder „Riga Airport“, später „Riga Central Airport“. Bis zur Eröffnung des Flughafens Riga im Jahr 1975 war er der wichtigste Flughafen Lettlands.
Es ist möglich, dass der Flughafen Spilve bei Riga und der Traum, nach den Sternen zu greifen, zu den beeindruckenden Leistungen vieler lettischer Piloten beigetragen haben. Vielleicht aber sind die Anfänge der lettischen Luftfahrt viel älter und in Priekule zu finden, wo ein lettischer Schmied Zviedris mit einem selbstgebauten Gerät einen Flug vom Kirchturm aus machte.
Heute ist der Flughafen Spilve noch geöffnet. Zu sehen ist das 1954 erbaute Flughafengebäude, das den Stil des sowjetischen Klassizismus oder „Stalins Imperiums“ verkörpert.
Quellen:
Irbītis, K. Lettische Luftfahrt und ihre Pioniere. Riga: Wissenschaft, 2004.
Brūvelis, E. Geschichte der lettischen Luftfahrt: 1919-1940. Riga: Wissenschaft, 2003.
Offizielle Website der staatlichen Agentur "Civil Aviation Agency". Verfügbar: https://www.caa.gov.lv/lv/latvijas-aviacijas-vesture-isuma [abgerufen am 22.02.2021].
Lettisches Kriegsmuseum
Das Lettische Kriegsmuseum befindet sich in der Altstadt von Riga, in der Nähe des Freiheitsdenkmals. Es ist im Pulverturm untergebracht, einem alten Verteidigungsbau. In insgesamt 11 Ausstellungen präsentiert das Museum Waffen, Dokumente, Uniformen, Auszeichnungen und andere Gegenstände, die mit dem Krieg- oder Soldatenalltag zu tun haben. Das Lettische Kriegsmuseum ist eines der ältesten Museen Lettlands. Seine Anfänge gehen auf den Ersten Weltkrieg zurück. Die Basis der Museumssammlungen bilden auf den Schlachtfeldern gefundene zum Teil persönliche Gegenstände von Soldaten. Nach der Gründung des lettischen Staates ging es darum, eine Ausstellung über die Militärgeschichte Lettlands sowie über die aktive Rolle der Staatsbürger bei der Verteidigung ihres Landes zu schaffen. 1937 wurde das Museum durch einen Anbau vergrößert und zählte technisch gesehen damals zu den modernsten Museen in Europa. Der Pulverturm ist einer der Türme der früheren Rigaer Stadtbefestigung. 1330 wurde er als „Sandturm” erwähnt. Bei der Belagerung Rigas durch schwedische Truppen 1621 wurde der Turm zerstört. 1650 wurde ein neuer Turm zur Lagerung von Schießpulver und Waffen gebaut. Nach dem Abriss der Stadtmauer mit ihren Türmen bildet der Pulverturm heute eines der wertvollsten Zeugnisse des städtischen Verteidigungssystems.
Kriegshafengefängnis
Das Gefängnis des ehemaligen Kriegshafens Liepāja ist das wohl einzige Militärgefängnis in Europa, das öffentlich zugänglich ist. Das Gebäude wurde um 1900 ursprünglich als Krankenstation errichtet, aber nie als solche genutzt. Vielmehr wurde es zum Absitzen kürzerer Disziplinarstrafen umgebaut und diente diesem Zweck bis 1997.
Auch mit dem Wechsel der jeweiligen Machthaber blieb der Zweck der Anstalt unverändert: eingesperrt waren hier sowohl Revolutionäre, Matrosen und Unteroffiziere der russisch-kaiserlichen Armee, deutsche Deserteure, als solche betitelte „Volksfeinde“ unter Stalin, als auch Soldaten der Sowjetarmee und der lettischen Armee. Heute werden Führungen durch das Gefängnis von Karosta angeboten. Dabei wird die Haftanstalt mit seinen Zellen und dem Arrestbunker gezeigt, Geschichte und Geschichten aus dem interessanten und zuweilen gespenstischen Gefängnisalltag erzählt. Für Freunde des Adrenalins gibt es das Reality-Spiel „Hinter Gittern“ oder man kann versuchen, aus einem Arrestbunker auszubrechen. Ganz Unerschrockene können auch in einer Gefängniszelle übernachten. Das Gefängnisgebäude von Karosta beherbergt auch das Besucherzentrum des Stadtteils Liepāja-Karosta. Es gibt eine sowjetische Speisekantine und einen Souvenierladen. Führungen im gesamten Stadtteil Karosta werden hier angeboten.
Schatzkammer des Freistaates
Eine einzigartige Ausstellung zur Geschichte der militärischen und zivilen Auszeichnungen des ersten freien Staates Lettland sowie verschiedener Organisationen im Zusammenhang mit der Tätigkeit staatlicher und ziviler Organisationen in der Zeit vom lettischen Unabhängigkeitskrieg bis zum Zweiten Weltkrieg.
Im Ausstellungshaus werden mehrere hundert verschiedene historische Zeugnisse aus lettischen und ausländischen Privatsammlungen aus der Zeit von 1918 bis 1940 ausgestellt und eröffnen die Seiten der Geschichte von Latgale und Rēzekne.
Preiļi Museum für Geschichte und angewandte Kunst Ausstellung "Jāzeps Baško - Luftkutscher"
Es befindet sich im Gelände der 1. Grundschule Preiļi.
Die Ausstellung "Jāzeps Baško - Luftfahrer" wurde 2014 geschaffen und ist dem 125. Geburtstag des herausragenden Einheimischen, Fliegers, Kommandanten des Geschwaders "Iļja Muromec", Organisator der lettischen Luftwaffe, General Jāzeps Baško und des 100. gewidmet Jahrestag des Ersten Weltkriegs. Die Ausstellung der Sammlung des Museums ist als Designobjekt konzipiert – ein 6-fach verkleinertes Modell des Flugzeugs „Ilya Muromec“, zu dem Informationen in Form von Texten und Bildern zu finden sind. Die Ausstellung wird durch Bestände aus den Sammlungen des Lettischen Kriegsmuseums und neu erworbene Informationen aus dem Lettischen Staatlichen Geschichtsarchiv, dem Luftfahrtmuseum Spilve und Materialien aus Privatarchiven einzelner Personen bereichert.
Verbindliche vorherige Anmeldung unter Tel. T. 65322731, T. 25640398. Führung in Englisch und Russisch möglich. Sie können die Ausstellung "Jāzeps Baško - Luftfahrer" aus dem Museum für Geschichte und Angewandte Kunst besuchen.
Zugehörige Geschichten
Für den ersten Oberbefehlshaber der lettischen Armee David Simanson
Die Essays des Buches "Lettische Armeekommandanten" überzeugen, dass die Geschichte maßgeblich von bestimmten Personen beeinflusst wird. Obwohl die wahren lettischen Patrioten für kurze Zeit im Epizentrum der wichtigsten historischen Ereignisse standen, haben sie mit ihrer reichen militärischen Erfahrung viel bei der Bildung und Stärkung der lettischen Armee und der Wende der historischen Ereignisse erreicht.
Diese Geschichte handelt vom ersten Oberbefehlshaber der lettischen Armee, David Simanson (1859-1933).
In Gedenken an Pēteris Radziņš, General der lettischen Armee, zweimaliger Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens
General Pēteris Radziņš, geboren in der Gemeinde Lugka, Kreis Valka, in einer einfachen Bauernfamilie, wo er Feldarbeit erlernte. Er war ein sehr kluger junger Mann, nach dem Abitur entschied er sich für den Krieg und es begann seine Armeerettung Lettlands von Bermonts Truppen. P.Radziņš war einer der herausragendsten Offiziere der lettischen Armee und wurde mit zahlreichen lettischen und ausländischen Orden und Denkmälern ausgezeichnet.
Armeepräsenz in Mangalsala
Ich erinnere mich lebhaft an die Anwesenheit der lettischen Armee in Mangalsala. Die Forts sowie die von Sapieri errichtete Stahlbetonbefestigung werden beschrieben. Erinnerungen beschreiben den Alltag der Soldaten, den Lebensrhythmus und veranschaulichen die Umgebung in Mangalsala. Besuch von Soldaten der Mangalsala und der lettischen Armee
Erinnerungen an den Beginn der Gründung des Kriegsmuseums
Der Erzähler beschreibt die Bedingungen, unter denen das Kriegsmuseum gegründet wurde. Probleme und Inkassoarbeiten werden erwähnt.
United Aviation Festival – ein echter Nationalfeiertag
Der Erzähler beschreibt eine der beliebtesten und am meisten besuchten Veranstaltungen in Lettland - das Luftfahrtfestival in Spilve. Beschreibt Ablauf und Umfang des Festivals. Die Popularität der Luftfahrt in Lettland wird hervorgehoben.
Über die Eröffnungsfeier von Sudrabkalniņš
Auszug aus der Ansprache von General Jānis Balozs am Eröffnungstag des Sudrabkalniņš-Denkmals. Der vollständige Text der Eröffnungsveranstaltung sowie die Reden von Präsident Kārlis Ulmanis und General Jānis Balozs sind im Volltext beschrieben. Die Erinnerungen wurden ausgewählt, weil sie deutlich den Zustand der lettischen Armee zeigen, die in der Nähe von Sudrabkalniņš kämpfte.
Über die Festung Daugavgriva
Der Erzähler beschreibt ein Ereignis in der Festung Daugavgrīva während des Ersten Weltkriegs, als sie von einer deutschen Luftwaffe bombardiert wurde. Die Festung war eines der strategischen Objekte, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs von Bedeutung blieben.