Geschichte
Karte
Militär
Stätten
Geschichten
Themen
Routen
Veranstaltungen
Infos
Reiseinfos
Veröffentlichungen
Weitere Links
Über uns
DE
English
Latviešu
Eesti
Lietuvių
Deutsch
Русский
Mehr
Einloggen
EN
LV
ET
LT
DE
RU
Start
Geschichte
Karte
Militär
Stätten
Geschichten
Themen
Routen
Veranstaltungen
Infos
Reiseinfos
Veröffentlichungen
Weitere Links
Über uns
Suche
Einloggen
Militärhistorischer Tourismus - Befestigungsanlagen
Unterstände und Deckungsgräben der Lettischen Schützen im Tīreļi-Moor
Küstenbatterien von Tahkuna nr.39
Küstenbatterien von Tahkuna NR.316
Festungsbatterie Liepaja Nr. 6
Die steilen Ufergräben der Langa
Küstenbatterien von Lehtma
Küstenbatterien von Tahkuna NR26
Küstenverteidigungsbatterie Liepaja 23
Insel Osmussaar
Betonfeuerstelle der Bundeswehr am Ufer des Wasserkraftwerks Ķegums bei Pludinatātii
Unterstände der Verteidigungslinie in Tilžė
Küstenbatterie, Radarstation auf der Halbinsel Ristna
Lagergelände der deutschen Wehrmacht aus dem Zweiten Weltkrieg
Unterstände des Stützpunkts der deutschen Armee im Dorf Tilžė
Insel Osmussaar
Insel Osmussaar
Saulkrasti-Dougouts
Der Betonschießstand der Bundeswehr am Ufer des Wasserkraftwerks Ķegum, östlich von Lejasgrantini
Nordfestung Liepaja und Batterie Nr. 1 in Karosta
34. Küstenbatterie (120 mm) in Hindu (Sõru)
Überreste der Betonfeuerstelle der deutschen Wehrmacht im HPP-Stausee Ķegum bei Podnieki
43. Küstenbatterie in Sääre
Fort IX Museum in Kaunas
Zemgale (Nikolay) Tor
Patarei-Seefestung
Redan, Karosta
Betonfeuerstelle der deutschen Armee an der Spitze des Ufers des Ķegum HPP vor Andulii
Festung Daugavgrīva
Die Verteidigungslinie mit 21 Maschinengewehrbunkern (Sarve-Lehtma)
Artilleriepositionen der deutschen Armee im Dorf Kimbartiškė
Kometenfort
Die Brücke über Gauja und die Schützengräben des Unabhängigkeitskrieges auf dem Lehrpfad Gauja
Betonfeuerstelle der Bundeswehr am Ufer des Wasserkraftwerks Ķegum bei Pudurie
Reste von Schützengräben und Bunkern
Südfestung der Festung Liepaja und Denkmal für N. Dedaev, Kommandeur der 67. Schützendivision der Roten Armee
Küstenschutzbatterien bei Bolderaja
Betonfeuerstelle der Bundeswehr im Wasserkraftwerk Kegum nahe der Nega-Einfahrt
Küstenverteidigungsanlagen von Mangaļsala (dt. Magnusholm)
Gefreiter Narkēvic Graben
44. Küstenbatterie (130 mm) in Tohvri (Hindu)
Reste der Betonfeuerstelle der Bundeswehr im HPP-Stausee Ķegums vor Jaundauglii
Betonfeuerstelle der Bundeswehr in der Nähe der Straße P 87
Unterstand der deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs (Gefechtsstand)
Die Überreste der Betonfeuerstelle der deutschen Armee am Ufer des HPP-Stausees Ķegum vor Silapūpēži
Befestigungslinie aus dem Ersten Weltkrieg in Olaine
Liepaja Festung Mittlere Festung und Denkmal für die Soldaten der Roten Armee
Flussgräben
Reste der Betonfeuerstelle der Bundeswehr im HPP-Stausee Ķegums vor Sidrabini
Betonfeuerstelle der Bundeswehr am HPP Ķegum (im Energiemuseum auf dem Territorium)