Zemgale (Nikolai) Tor Befestigungsanlage

1.jpg
PXL_20241212_142352052.jpg
PXL_20241212_142434669.jpg
PXL_20241212_142506885.jpg
PXL_20241212_142557225.jpg
PXL_20241212_142607427.jpg
PXL_20241212_142708011.jpg
PXL_20241212_142828886.jpg
PXL_20241212_163141878-MP.jpg
PXL_20241213_112622419.jpg
PXL_20241213_112743135.jpg
PXL_20241213_112747448.jpg
Loading...
 Daugavpils cietoksnis, Lettland
 +371 65424043 +371 28686331
225

Das Tor befindet sich im südlichen Teil der Festung Daugavpils. Es wurde zwischen 1824 und 1827 im neugotischen Stil erbaut. Im Gegensatz zu den anderen Toren der Festung besaß dieses beidseitige Nebenräume, in denen während der Zarenzeit die Wachen stationiert und Gefangene inhaftiert waren.

In der Zwischenkriegszeit – im 20. Jahrhundert – wurde in den 1920er Jahren die alte Holzbrücke abgerissen, die von der ersten Uferlunette über den Burggraben zum Zemgale-Tor führte. Gleichzeitig erhielt das Nikolai-Tor einen neuen Namen – Zemgale-Tor –, der die Bemühungen symbolisierte, sich von der zaristischen Vergangenheit zu lösen und die nationale Identität Lettlands zu stärken.

Während der Sowjetzeit wurde das Tor auf der Daugava-Seite zugemauert und zur Lagerung von Gemüse genutzt.

In den Jahren 2012–2013 wurde das Tor restauriert. Die 55 m lange und 8 m breite Holzbrücke wurde auf den historischen Fundamenten wiederaufgebaut. 2014 wurde die Restaurierung der ersten Uferlünette mit Wachhaus und Schranken abgeschlossen. Im Tor wurden ein Souvenirladen, das Daugavpils-Fledermauszentrum und die historische Kostümausstellung „Erinnerungstruhe“ eingerichtet. Für den Besuch der Ausstellung ist eine Anmeldung im angrenzenden Kultur- und Informationszentrum der Festung Daugavpils erforderlich.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Reiseführer. Festung Daugavpils. Kulturerbe. Tourismus. Kultur. 2022

Rundgang durch die Festung Daugavpils (Dinaburgas). Reiseführer. 2020

Website erstellt vom Tourismusinformationszentrum Daugavpils, Visitdaugavpils.lv

Informative Außenstände auf dem Gelände der Festung Daugavpils