I Erster Weltkrieg, I Die Unabhängigkeitskriege, Erste Unabhängigkeit, II Zweiter Weltkrieg, III Partisanenbewegung (“Waldbrüder“), IV Sowjetische Okkupation, Wiederhergestellte Unabhängigkeit

Lielais pārrobežu maršruts - militārais mantojums Latvijas un Igaunijas 100 neatkarības garos

Fort Kaunas IX

Bis 1890 Das Russische Reich hatte ein Befestigungssystem rund um die Stadt Kaunas errichtet. Es umfasste 8 Forts und 9 Artilleriebatterien. Der Bau von Fort IX begann 1902, wurde aber kurz vor dem Ersten Weltkrieg abgeschlossen. Während der Zeit des litauischen Staates, 1924 Das Fort wurde eine Zweigstelle des Gefängnisses von Kaunas. Während der UdSSR befand sich hier das NKWD-Gefängnis als Übergabepunkt zu den GULAG-Lagern. Während der deutschen Besatzung – dem Holocaust – war es ein Hinrichtungsort. Heute ist hier ein Geschichtsmuseum eingerichtet.

Museum des Ersten Weltkriegs in Medumi

Das Museum des Ersten Weltkriegs befindet sich im Dorf Medumi, Gemeinde Augšdaugava, im Gebäude der ehemaligen Werkstätten der Medumi-Grundschule, etwa 600 m von der Straße A13 entfernt.

Während des Ersten Weltkriegs wurde das Gebiet der heutigen Gemeinde Augšdaugava von der Frontlinie „Leben und Tod“ durchzogen, auf deren beiden Seiten Schützengräben und Bunker errichtet wurden. In den Wäldern der Gemeinde Medumi sowie in den Wäldern der Gemeinden Demene und Svente sind Bunker der deutschen Armee erhalten geblieben, die im Gegensatz zu den von der russischen Armee gebauten Holzbunkern aus Beton gebaut wurden.

Die Ausstellung des Museums des Ersten Weltkriegs besteht aus mehreren Teilen. Im Museum kann man sich mit der Geschichte von Medumi vor dem Krieg, mit den Ereignissen des Ersten Weltkriegs in Lettland und auch in Europa sowie mit dem Alltagsleben der Soldaten während des Ersten Weltkriegs vertraut machen. In einem der Säle wurde eine Nachbildung eines russischen Bunkers geschaffen, die es den Besuchern ermöglicht, das Leben der Soldaten in einem Bunker kennenzulernen. In diesem Teil des Museums kann man die Atmosphäre des Krieges am deutlichsten spüren, vermittelt durch die Geräusche von Schüssen und Explosionen sowie durch Videos mit Szenen aus dem Film „Blizzard of Souls“ („Dvēseļu putenis“).

 
Lokalgeschichtliche Sammlung des Ersten Weltkriegs in Medumos

Es befindet sich im Dorf Medumu, Jaunatnes Straße 4.

Eine private Sammlung historischer Beweise, erstellt von der Familie Stikanis. Es wurde eine Sammlung von Artefakten aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg erstellt, die hauptsächlich aus der Gemeinde Medumu und der Umgebung stammen. Es können sowohl Gegenstände des militärischen Erbes als auch Haushaltsgegenstände, Münzen und Fotografien besichtigt werden.

Die Privatsammlung kann nach vorheriger Kontaktaufnahme mit uns besichtigt werden. Eintrag für Spenden.

 
Festungsanlage Daugavpils

Die Festung Daugavpils liegt im Westen der gleichnamigen Stadt am rechten Ufer des Flusses Daugava. Sie ist die einzige Festung in Nordeuropa, die aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahezu unverändert erhalten geblieben ist. Mit dem Bau wurde 1810 begonnen. Im Krieg 1812 und beim Hochwasser 1829 wurde sie schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die Festung hatte strategische Bedeutung, auch im Kampf gegen die Armeen Napoleons. Sie wurde 1833 geweiht und nahezu ein halbes Jahrhundert später 1878 fertiggestellt. Die Festung Daugavpils ist in Quartiere einteilt, wobei der Paradeplatz das Herzstück bildete. Mit dem Verlust der strategischen Bedeutung der Festung 1897 wurde auf dem Platz ein Lagerhaus errichtet. Vor dem Ersten Weltkrieg dienten General Jānis Balodis, Oberst Frīdrihs Briedis und andere spätere Offiziere der lettischen Armee in der Garnison Daugavpils. Zum hundertsten Jahrestag des Krieges von 1812 wurde 1912 im Festungspark ein Denkmal eingeweiht. Während der Sowjetzeit waren hier Armeeeinheiten und die Höhere Technische Luftfahrtschule untergebracht. Das Festungsgelände beherbergt heute verschiedene touristische Einrichtungen: das Kultur- und Informationszentrum der Festung Daugavpils, wo Führungen durch die Anlage gebucht werden können, das Museum des Ersten Weltkrieges, das Mark-Rothko-Kunstzentrum Daugavpils, die Kunstgalerie „Baltais zirgs“ („Das weisse Pferd“), eine museale medizinische Einrichtung zur Empfängnisverhütung, den Antiquitätensalon „Housevintage“, das Fledermaus-Zentrum Daugavpils, die Oldtimer-Auto-Ausstellung „Retrogaraž - D“.

Ausstellung "Lettische Armee in Pļaviņas im 20. Jahrhundert"

Befindet sich in der Odzienas-Straße 2, Pļaviņas.

Zu sehen ist die Dauerausstellung „Lettische Armee in Pļaviņas im 20. Jahrhundert“.

Das Gebäude in Pļaviņas, Odzienas-Straße 2, hat eine lange Geschichte – von der Zeit, als der Stukmaņi-Großhändler Hugo Apeltofts darin eine aktive wirtschaftliche Tätigkeit aufnahm und so die Entwicklung der Stadt Pļaviņas förderte, bis hier während des 20. Jahrhunderts das Hauptquartier der lettischen Ostfront errichtet wurde Unabhängigkeitskrieg. 1919 wurden die Aktivitäten lettischer Armeeeinheiten gegen die Rote Armee in Latgale direkt von Pļaviņas aus kommandiert.

1934 wurde in der Nähe dieses Hauses eine Gedenktafel mit der Inschrift enthüllt: "1919 befand sich in diesem Haus das Hauptquartier der Ostfront, und hier übernahm General Jānis Balodis das Kommando über die lettische Nationalarmee." Es wurde 1940 von den Sowjets entfernt und zerstört, aber am 16. Juni 1990 mit Unterstützung der LNNK-Niederlassung Plavinas wiederhergestellt.

Heute befindet sich neben dem ehemaligen Hauptquartier ein Gedenkstand, der 15 Kavalleristen des Lāčplēsis-Militärordens gewidmet ist, die in der Region Pļaviņas geboren wurden.In Pļaviņas gibt es einen Einblick in die Lebensgeschichten der Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens.

Unweit des Ausstellungsgebäudes befindet sich das Hauptquartier der Latgale-Division, das 1913 von Graf Teodors Medems als Likörfabrik von Stukmaņi erbaut wurde. 1919 wurde es vom Regime von P. Stučka übernommen, wo es auch ein Gefängnis eingerichtet hatte. Nach der Vertreibung der Bolschewiki wurde das Gebäude 1925 von der lettischen Armee übernommen, die das Hauptquartier der Division Lettgallen beherbergte. 10 Generäle und andere Offiziere der lettischen Armee verbrachten ihre militärische Laufbahn in diesem Gebäude. 1940 wurde das Gebäude von der Roten Armee übernommen. In den Nachkriegsjahren beherbergte es eine Schule sowie eine Gemeinde. Um 1970 wurde das Gebäude von der Produktionsvereinigung "Rīgas Apīrsbs" genutzt.

Besuche der Ausstellung müssen im Voraus telefonisch unter T. 28442692 gebucht werden.

„Die Sowjetjahre“ - Ausstellung des Museums für Geschichte und Kunst Aizkraukle

Die Ausstellung ist im ehemaligen Kulturhaus der Gemeinde Aizkraukle untergebracht. Sie beleuchtet Lebensalltag, Arbeitswelt, Freizeit, Kultur und Bildung des Sowjetbürgers. Darüber hinaus geht es um die Geschichte von Aizkraukle, einen Ort, der in der Sowjetzeit Stučka genannt wurde, und den Bau des Wasserkraftwerkes Pļaviņas. Zu sehen sind die mit Agitationsmitteln der damaligen Zeit dekorierte „Rote Ecke“, das Büro eines Parteifunktionärs, eine typische Wohnung aus der Sowjetzeit mit Wohnzimmer, Küche, Bad und Toilette und den dazugehörigen Attributen. Ein Teil der Ausstellung ist der Medizin, dem Tourismus, dem Sport und dem Repressionssystem der Sowjetzeit gewidmet. Den Mittelpunkt der Ausstellung bildet eine Halle mit Autos aus der Sowjetzeit. Das Museum für Geschichte und Kunst in Aizkraukle begann 2016 mit dem Aufbau der sich über drei Etagen erstreckenden Ausstellung. Sie ist derzeit die größte Schau ihrer Art im Baltikum, die der sowjetischen Besatzungszeit gewidmet ist.

Gedenkstätte Salaspils

Die Mahn- und Gedenkstätte Salaspils befindet sich in der Gemeinde Salaspils, 1,2 km von der Fernstraße A6 Riga-Daugavpils entfernt. Sie wurde 1967 an der Stelle des Konzentrationslagers Kurtenhof eröffnet. Es handelt sich hier um einen von Mythen und Halbwahrheiten umwobenen Ort, der von der sowjetischen Propaganda ausgenutzt wurde: ein Beispiel in Lettland für die Nazi-Verbrechen und die kommunistische Ideologie. Kurtenhof/Salaspils war ein Straflager („Arbeitserziehungslager“) innerhalb des deutschen Strafvollzugssystems. Es bestanden Ähnlichkeiten zu klassischen Konzentrationslagern. Das Lager wurde als „erweitertes Polizeigefängnis“ geführt und aufgebaut, um die Rigaer Gefängnisse zu entlasten. Unterschiedliche Gruppen von Menschen waren hier inhaftiert: Juden, sowjetische Kriegsgefangene, Arbeitsverweigerer, politische Gefangene, Kriminelle, Prostituierte, Mitglieder der lettischen Widerstandsbewegung, bestrafte baltische Soldaten, die zum deutschen Armee- oder Polizeidienst herangezogen waren und andere. Bis zu 2200 Häftlinge waren gleichzeitig in dem Lager untergebracht. Die Haupttodesursachen (ca. 2000) waren Unterernährung, die schweren Arbeitsbedingungen, körperliche Züchtigung und Krankheiten.