Denkmal für die im Jahr 1920 Gefallenen
Gedenkstätte
Das Denkmal befindet sich in Giedraičiai.
Am 19. Juni 1932 wurde in Giedraičiai ein Denkmal für die ge fallenen litauischen Freiheitskämpfer eröffnet. Die Initiatoren des Baus des Denkmals waren die Einwohner von Giedraičiai – der Maler und Autor des Denkmals Antanas Jaroševičius, der Pries ter Meigys, Malvina Valeikienė und Matas Valeika, welche die litauischen Soldaten im Kampf unterstützten, die Gesellschaft von Širvintos und die litauische Armee. Für den Bau des Denkmals wurde 11.000 Litas gesammelt. In der Spendenaufforderung für den Bau des Denkmals heißt es, dass das Denkmal „zu Ehren des Sieges und unserer ewigen Freude“ errichtet wird, „es wird an die historische Bedeutung dieses Ortes erinnern und auch Respekt vor den in Giedraičiai begrabenen Soldaten bedeuten.“ Die Enthüllungszeremonie des Denkmals war pompös. An der Veranstaltung nahmen der Präsident der Republik Litauen A. Smetona, der Befehlshaber der Armee, Vertreter des 2., 4., 7. und 9. Regiments sowie Offiziere teil, die an den Schlachten in Giedraičiai beteiligt waren. Von Kampfflugzeugen wurden Blu men auf das Denkmal abgeworfen, Malvina Valeikienė, eine prominente litauische Persönlichkeit und eine der Organisatoren des Baus des Denkmals, las die Namen der litauischen Soldaten vor, die in der Nähe von Giedraičiai starben, ihr wurde der Orden des Ritterkreuzes des 3. Grades verliehen. Am Denkmal wurde die Flagge des örtlichen Schützenkommandos eingeweiht. 1962 1964 wurde auf Anweisung der Sowjetverwaltung ein erfolgloser Versuch unternommen, das Denkmal abzureißen, später wurde es aber zum historischen Denkmal erklärt.
Verwendete Quellen und Referenzen:
Kęstutis Kilinskas, „Die Erinnerung an den Kampf der Zeligovski-Truppen des Generals in der Schlacht von Širvintos – Giedraičiai im Litauen der Zwischenkriegszeit“, in: Forschungen zur baltischen Geschichte, 16 (2021), Ferdinand Schoningh, S. 77–103.
„Beschädigte Denkmäler“, vgl. Marija Skirmantiene, Jonas Varnauskas, Vilnius, 1994.