Lielais pārrobežu maršruts - militārais mantojums Latvijas un Igaunijas 100 neatkarības garos
Tag 1.
90 km
Jelgava - Eleja - Jonišķi - Šauļi
Praktische Infos
- Maršruts ir domāts kā padomdevējs - kā optimālāk apceļot reģionu vai valsti, vai divas valstis ar mērķi iepazīt to militāro mantojumu;
- Braucējam pašam ir jāizplāno – cik no ieteiktajiem objektiem un vietām viņš vienas dienas laikā var iepazīt;
- Pirms ceļojuma ir jānoskaidro apskates vietu (muzeju, kolekciju, fortifikācijas u.c. objektu) darba laiks;
- Vietās, kur ir iepriekšēja pieteikšanās (vietējie gidi, privātas kolekcijas, cits), ir jāpiesaka vizīte, norādot datumu un laiku. Ja ceļojums tiek atcelts, ir jāinformē pieteiktās vietas;
- Naktsmītnes ir jārezervē laicīgi. Vasaras sezonā, īpaši jūras piekrastē naktsmītnes var būt nepieejamas. Daļa no ēdināšanas uzņēmumiem ziemas sezonā var nestrādāt;
- Ceļojumam izvēlieties ne tikai vasaru, bet arī citus gadalaikus;
- Latvijas – Lietuvas – Igaunijas robežas pa autoceļiem var šķērsot brīvi bez ierobežojumiem un jebkurā diennakts laikā. Iebraucot no vienas valsts otrā ir jābūt līdzi ID kartei vai pasei;
- Apmeklējiet tūrisma informācijas centrus, kur var iegūt papildus informāciju, bukletus, kartes.
Sehenswürdigkeiten
St. Der Turm der Dreifaltigkeitskirche in Jelgava, Akadēmijas-Straße 1, wo Egon Užkurelis 1952 eine selbstgemachte lettische Flagge hisste
Während des Krieges zwischen der UdSSR und Deutschland im Juli und August 1944 wurde St. Im Turm der Dreifaltigkeitskirche in Jelgava hängte der damals erst 14-jährige Egons Užkurelis am 12. Oktober 1952 zusammen mit seinem ein Jahr älteren Freund Jānis Ęēģeris eine selbstgemachte Nationalflagge Lettlands auf. Dieses Datum wurde gewählt, weil es ein Sonntag war, an dem in Pārlielupe die Jelgava-Motorradrennmeisterschaft stattfand, an dem sich viele Menschen versammelten und der Kirchturm von dort aus gut zu sehen war. Die Flagge wurde aus einem Bettlaken gefertigt und mit Wasserfarben bemalt. Die Art und Weise, wie es vorbereitet wurde, ließ die Tschekisten später vermuten, dass sie unter Schulkindern nach Fahnenträgern suchen sollten.
E. Užkureli und J. Gēgeri wurden am 23. Oktober 1952 verhaftet, gefolgt von einem Verhör in Jelgava und im Ministerium für Staatssicherheit der LPSR in Riga im Haus von Stūra. Das Strafgericht des Bezirksgerichts Riga beschuldigte E. Užkureli und J. Gēgeri der antisowjetischen Propaganda und Hetze sowie der Mitgliedschaft in einer konterrevolutionären Organisation. Am 10. Januar 1953 wurde E. Užkureli zu fünf Jahren und J. Gäger zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. E. Užkurelis wurde sieben Monate lang im Zentralgefängnis von Riga festgehalten, bis er am 12. April 1953 auf der Grundlage einer Amnestie freigelassen wurde.
G. Elias Jelgava Museum für Geschichte und Kunst
Befindet sich im Gebäude - Academia Petrina, Jelgava.
Im Jahr 1818 gründete eine private Organisation – die Kurländische Literatur- und Kunstgesellschaft – das Kurländische Provinzmuseum. Ende 1898 zog es in das eigens für das Museum errichtete Gebäude um, das im Sommer 1944 in den Kämpfen um Jelgava starb.
Im Dezember 1952 wurde das Museum im renovierten Gebäude der Academia Petrina untergebracht, das als erste Universität Lettlands (1775) erbaut wurde. Dies ist eines der wenigen öffentlichen Gebäude in Jelgava, die nach dem Zweiten Weltkrieg erhalten und restauriert wurden.
Im Jahr 1975 erhielt das Museum, das sich als geistiger Erbe des Kurländischen Provinzmuseums versteht, den Namen Gederts Elias.
Das Museum zeigt Exponate zur Geschichte von Jelgava von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart und zum Altmeister der lettischen Malerei, Ęederts Elias.
Die Ausstellung des Museums „Kriege und Soldaten im Wandel der Zeit von Jelgava“ ist nur ein kleiner Einblick in die Kriege, die Jelgava bis zum Zweiten Weltkrieg heimsuchten.
Die Ausstellung „Das Leben geht unter fremden Mächten weiter“ präsentiert das Leben in Jelgava unter sowjetischer und deutscher Besatzung.
Im Sommer 1944 verlor Jelgava fast alles – einen großen Teil der Einwohner der Stadt und die historischen Gebäude der Stadt, die nach dem Zweiten Weltkrieg fast nie restauriert wurden. In Museumsausstellungen können Sie sehen, wie schön Jelgava war und wie das Leben in der Stadt verlief.
Denkmal für die Befreier von Jelgava „Lāčplēsis“
Es befindet sich in Jelgava, Bahnhofspark, gegenüber dem Bahnhofsgebäude.
Das Denkmal für die Freigelassenen von Jelgava „Lāčplēsis“ wurde am 22. Juni 1932 unter Beteiligung des Präsidenten A. Kvies eröffnet und zu Ehren der Befreiung von Jelgava am 21. November 1919 während des lettischen Unabhängigkeitskrieges errichtet. Im Jahr 1940, während der ersten sowjetischen Besatzungszeit, blieb das Denkmal von Veränderungen verschont. Als 1941 die sowjetischen Besatzer durch die deutschen Besatzungstruppen ersetzt wurden, gefiel von Medem, dem Chef der Besatzungsverwaltung (seine Vorfahren waren die ursprünglichen Erbauer der Burg Jelgava), der nach Jelgava zurückgekehrt war, die klare Symbolik nicht. Am 31. Oktober 1942 erhielt der Autor des Denkmals auf Anordnung der deutschen Besatzungsbehörden den Auftrag, das Bild eines deutschen Ritters zu schnitzen. Die Vernichtung des Ritters wurde dem Autor des Denkmals, K. Janson, anvertraut. 1950, nach der sowjetischen Besatzung, wurde das Denkmal auf behördliche Anordnung zerstört. Mit Hilfe eines Traktors wurde Läčplėsi vom Sockel gestoßen, zerschmettert und versuchte, den Stein im Schutt vollständig zu zerstören. Aber Bear Predator erwies sich als so hart, dass der Steinbrecher kaputt ging. Dann wurde der mittlere Teil des Bildes von Lāčplēš, der nicht zerstört wurde, heimlich in der Erde auf dem Territorium des Kindergartens vergraben. Ein Fragment des Denkmals wurde 1988 gefunden und befindet sich derzeit in der Nähe von G. Elias Jelgava Museum für Geschichte und Kunst. Das Denkmal wurde am 21. November 1992 restauriert und eröffnet. Sein Autor ist der Bildhauer Andrejs Jansons, der das von seinem Vater K. Jansons geschaffene Denkmal restaurierte.
Denkmal für die Verteidiger von Jelgava
Es liegt in der Nähe der Svete-Schule im Bezirk Jelgava.
Im Jahr 1991 wurde in der Nähe der Schule von Svēte ein Denkmal für die Daugavgriva-Nationalgardisten eröffnet, die Ende April 1915 den Angriff der deutschen Armee auf Jelgava stoppten. Anfang Mai 1915 fand in Jelgava eine große Demonstration zu diesem Ereignis statt. Die Tatsache, dass es der lettischen Nationalgarde gelang, den deutschen Angriff zu stoppen, wurde von J. Čakste und seinen Mitarbeitern genutzt, um die Idee der Aufstellung lettischer Schützeneinheiten im Ersten Weltkrieg zu rechtfertigen. Bildhauerin des Denkmals, Alina Weibach (1923-2011).
Der in das Denkmal eingravierte Text lautet: „Ich sage euch, Fremde, kommt nicht in dieses Land;
Singe mir die goldene Nachtigall an der Schwertspitze! "
Elea-Kriegsmuseum.
Das Hotel liegt in Eleja, im alten Bahnhofsgebäude.
Der Verein „Zemgales strēlnieks“ hat im alten Bahnhofsgebäude von Eleja das Eleja-Kriegsmuseum eingerichtet. Die Ausstellung des Eleja-Kriegsmuseums befasst sich hauptsächlich mit dem Zweiten Weltkrieg. In der Museumsausstellung sind Uniformen, Ausrüstung, Waffen und Fotografien aus dieser Zeit zu sehen. Das Museum zeigt auch Exponate im Zusammenhang mit der Region und Eleja, ihrer Militärgeschichte und ihren Personen. Im Museum besteht die Möglichkeit, Fotos in Militäruniformen verschiedener Epochen und Armeen zu machen. Das kleine zweistöckige Gebäude beherbergt mehrere hundert Exponate, die für diejenigen interessant sind, die sich für das militärische Erbe interessieren. Vertreter der Gesellschaft informieren die Öffentlichkeit im Museum durch Ausstellungen, Ausstellungen und Bildungsprogramme.
Joniškis Museum für Geschichte und Kultur
Das Museum für Geschichte und Kultur Joniškis befindet sich im Zentrum von Joniškis. Das Museum ist seit 1989 in Betrieb und präsentiert Ausstellungen, die die historischen und archäologischen Werte der Region, das Erbe der ethnischen Kultur und der sakralen Kunst darstellen.
Auf Initiative von Darius Vičas, einem Historiker und Museologen, Forscher der Partisanenbewegung, wurde im Museum eine den Partisanen der Region Joniškis gewidmete Ausstellung eingerichtet. In einem separaten Raum werden die Persönlichkeiten der Partisanen vorgestellt, die für die Freiheit Litauens kämpften, und ihr Kampf gegen die sowjetischen Besatzungsbehörden.
Die Ausstellung präsentiert eine authentische Schreibmaschine „Olympia“, die den letzten Partisanen der Region Joniškis, Kostas Lyuberskis-Žvainis und Steponas Erstikiis-Patašonas, diente: Sie wurde zum Drucken der Ausgaben der Partisanenzeitschrift „Echo der Partisanenschüsse“ verwendet. „Echo of Partisan Shots“ – eine Untergrundzeitung, erschienen 1952-1957. Auf dem Gebiet der Heimat von Juozapavičius (an der Grenze der Bezirke Akmenė, Joniškis, Žagarė und Kuršėnai). Dies ist die neueste Partisanenzeitschrift.
Die Druckmaschine ist für interaktives Lernen geeignet – durch Drücken ihrer Tasten sieht der Besucher Fotos und hört Geschichten über den Partisanenwiderstand. Im freigelegten Radio können Sie auch von Partisanen komponierte Lieder hören.
Orte zum Essen
- Jelgavā, sk. visit.jelgava.lv
- Joniškis sk. visitjoniskis.lt
- Kafejnīca "Svētes klubs", Svētes pagasts
- Virtienių restoranėlis, Joniškis
- Šauļos, sk. visitsiauliai.lt
Orte zum Übernachten
- Jelgavā, sk. visit.jelgava.lv
- Joniškis sk. visitjoniskis.lt
- Viesnīca “Senlīči”, Jaunvirslaukas pagasts, https://www.celotajs.lv/lv/e/senlici
- Viesnīca "Šiaurės Vartai", Joniškis
- Šauļos, sk. visitsiauliai.lt