II Zweiter Weltkrieg, IV Sowjetische Okkupation, III Partisanenbewegung (“Waldbrüder“)

Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen – die sowjetische Besetzung von Südlettland und Latgale

Karosta, der Militärhafen von Liepāja (die Tour)

Karosta ist das größte historische Militärgebiet im Baltikum und nimmt heute fast ein Drittel des gesamten Stadtgebiets von Liepāja ein. Der ehemalige Kriegshafen ist ein einzigartiger Militär- und Festungsanlagenkomplex an der Ostseeküste, der historisch und architektonisch nicht nur für Lettland außergewöhnlich ist. Zum militärhistorischen Erbe in Karosta gehören die Nordmole, die Nordforts, der Redan-Vorposten, das Gefängnis und der Wasserturm des Kriegshafens, die orthodoxe St. Nikolaus-Marine-Kathedrale sowie die Oskars-Kalpaks-Brücke.

Gedenkmuseum-Deportationswaggon am Bahnhof Skrunda

Zur Erinnerung an die sowjetischen Deportationen vom Juni 1941 und März 1949 wurden am Bahnhof Skrunda ein Gedenkstein und ein vierachsiger Eisenbahnwaggon als Gedenkmuseum für die Verschleppten errichtet. Es handelt sich hier um den ersten Waggon in Lettland, in dem eine ständige Ausstellung eingerichtet wurde. Sie umfasst Fotos, Briefe, Zeitzeugenberichte und Dokumente der vom Bahnhof Skrunda aus Deportierten sowie verschiedene von ihnen selbst hergestellte Gebrauchsgegenstände. Der Bahnhof Skrunda war eine Sammelstelle für die zur Deportation bestimmten Menschen, eine der drei Bahnstationen des Kreises, zu der Einwohner sowohl aus Skrunda als auch aus der Umgebung von Kuldīga gebracht wurden. 1941 wurde auch die Familie von Guntis Ulmanis, dem ersten Präsidenten der wiederhergestellten Republik Lettland, von hier aus nach Sibirien in die Region Krasnojarsk verbracht.    

Deutscher Soldatenfriedhof Saldus

Der deutsche Soldatenfriedhof Saldus liegt an der Autobahn Saldus-Ezere. Auf dem 8 Hektar großen Friedhof wurden rund 25.000 deutsche Soldaten sowie einige lettische Legionäre umgebettet. Die Umbettung findet seit 1997 statt.

Vom 1. Mai bis 1. Oktober ist im Gedenkraum eine Ausstellung über die Schlacht von Kurland zu sehen. In diesem Zeitraum ist der Gedenkraum werktags von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, samstags und sonntags verfügt der Friedhof auch über einen Gästeführer. Die Register der in Saldus begrabenen Soldaten deutscher Soldaten und gefallener Soldaten in ganz Lettland sind ebenfalls verfügbar.

Zollhaus Ezere - Sammlung kulturhistorischer und heimatkundlicher Zeitzeugnisse

Das Zollhaus Ezere liegt unweit der Landstraße Saldus-Mažeikiai an der lettisch-litauischen Grenze. Am 8. Mai 1945 wurde in diesem Gebäude von den Befehlshabern der im Kurland-Kessel eingeschlossenen deutschen Heeresgruppe Kurland die Kapitulationsurkunde unterzeichnet. Daher kann man das Ende des Zweiten Weltkrieges in Ezere verorten. Die Ausstellung im alten Zollhaus informiert über die Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkrieges sowie über die historische Entwicklung der Umgebung von Ezere von der Vor- und Frühgeschichte bis in unsere Tage. Am Morgen des 7. Mai 1945 stellte der Befehlshaber der Leningrader Front, Marschall L. Goworow, ein Ultimatum an die Befehlshaber der Heeresgruppe Kurland und forderte sie auf, die Waffen niederzulegen. Die Kapitulationsakte wurde am 8. Mai von beiden Seiten unterzeichnet und das weitere Vorgehen vereinbart: die Orte der Waffenübergabe, der Umfang der vorzulegenden Dokumente und Informationen sowie weitere Maßnahmen praktischer Natur.

Luft-Boden-Schießplatz der Sowjetarmee in Zvārde

Die Deponie Zvārde befindet sich in der Gemeinde Zvārde, Region Saldus. Es handelt sich um ein ehemaliges militärisches Flugübungsgelände der UdSSR, das mehr als 24 000 Hektar umfasst.

Auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes befinden sich mehrere Stätten: der Offizierskurgan, die Ruinen der Kirchen von Zvārde und Ķērkliņi, der Friedhof von Rīteļi, der ehemalige Armeestützpunkt "Lapsas" und andere. Bis zum Zweiten Weltkrieg befand sich an der Stelle des Aussichtsturms das Haus "Vairogi". Beim Bau des Polygons wurden die Überreste des Bauernhofs - Mauern, Reste des Apfelgartens und ein Teil der Ruinen des Herrenhauses von Veczvārde - zu einem Hügel aufgeschüttet, auf dem der Aussichtsturm errichtet wurde. Er diente als Beobachtungspunkt für die Koordinierung der Übungsmanöver der Armee. Dieser Ort ist im Volksmund als Kurgan bekannt. Von der Anhöhe aus überblickt man den ehemaligen Truppenübungsplatz und die bewaldeten Gebiete des Naturparks und Naturschutzgebiets Zvārde. Ein guter Ort für die Vogelbeobachtung. Die Umgebung von Kurgāns ist nicht landschaftlich gestaltet.

Nationaler Partisanenbunker in Īle

Der Bunker befindet sich in der Gemeinde Zebrene, im Wald gebiet Īle, an der Abzweigung der Straße P104 Biksti-Auce.

Die Kārlis Krauja-Gruppe der nationalen Partisanen von Īle wurde 1947 gegründet. Zum Gruppenführer wurde V.Ž. Brizga (Spitzname K. Krauja) ernannt. Im Oktober 1948 schloss sich die Krauja-Gruppe mit der litauischen Nationalen Partisanengruppe zusammen. Die Krauja-Gruppe agierte im Kreis Jelgava und be stand aus 27 nationalen Partisanen. Im Oktober 1948 baute die Krauja-Gruppe in der Gemeinde Lie lauce, Kreis Jelgava, in der Nähe der Forstwirtschaft Īle, 300 Me ter nördlich des Hauses „Priedaiši“, einen unterirdischen Bunker. Seine Gesamtlänge mit den Kampfgängen betrug 45 Meter. Um den Bunker herum wurden 70 ferngesteuerte Minen gelegt. Der Bunker war mit einem Ofen, einem Brunnen, einer Toilette und einem Lagerraum ausgestattet. Am 17. März 1949 kämpften die 24 Partisanen, die sich zu die sem Zeitpunkt im Bunker befanden, ihre letzte Schlacht gegen die 760 Mann starke Tscheka-Truppe. Nach der Schlacht wur den 9 Mitglieder der Gruppe verhaftet, 15 fielen jedoch in der Schlacht, darunter acht Letten und sieben Litauer. Im Jahr 1992 grub die Landeswehr zusammen mit den Dauga vas Vanagi (lettisch „Düna-Falken“) den gesprengten Bunker aus. An der Stelle wurden ein Weißes Kreuz, ein Gedenkstein und eine Granitstele errichtet. Im Inneren des Bunkers sind ein Ofen, ein Tisch und schmale Bänke zu sehen, auf denen die Partisanen schliefen.

Am Bun ker befinden sich Informationstafeln und Gedenksteine mit den Namen der Partisanen

St. Der Turm der Dreifaltigkeitskirche in Jelgava, Akadēmijas-Straße 1, wo Egon Užkurelis 1952 eine selbstgemachte lettische Flagge hisste

Während des Krieges zwischen der UdSSR und Deutschland im Juli und August 1944 wurde St. Im Turm der Dreifaltigkeitskirche in Jelgava hängte der damals erst 14-jährige Egons Užkurelis am 12. Oktober 1952 zusammen mit seinem ein Jahr älteren Freund Jānis Ęēģeris eine selbstgemachte Nationalflagge Lettlands auf. Dieses Datum wurde gewählt, weil es ein Sonntag war, an dem in Pārlielupe die Jelgava-Motorradrennmeisterschaft stattfand, an dem sich viele Menschen versammelten und der Kirchturm von dort aus gut zu sehen war. Die Flagge wurde aus einem Bettlaken gefertigt und mit Wasserfarben bemalt. Die Art und Weise, wie es vorbereitet wurde, ließ die Tschekisten später vermuten, dass sie unter Schulkindern nach Fahnenträgern suchen sollten.

E. Užkureli und J. Gēgeri wurden am 23. Oktober 1952 verhaftet, gefolgt von einem Verhör in Jelgava und im Ministerium für Staatssicherheit der LPSR in Riga im Haus von Stūra. Das Strafgericht des Bezirksgerichts Riga beschuldigte E. Užkureli und J. Gēgeri der antisowjetischen Propaganda und Hetze sowie der Mitgliedschaft in einer konterrevolutionären Organisation. Am 10. Januar 1953 wurde E. Užkureli zu fünf Jahren und J. Gäger zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. E. Užkurelis wurde sieben Monate lang im Zentralgefängnis von Riga festgehalten, bis er am 12. April 1953 auf der Grundlage einer Amnestie freigelassen wurde.

Ģ. Elias Museum für Geschichte und Kunst Jelgava

Das Ģ. Elias Museum für Geschichte und Kunst in Jelgava be findet sich im Gebäude der Academia Petrina (Peters-Aka demie). Diese wurde 1775 als erste Universität Lettlands ge gründet und zählt zu den wenigen öffentlichen Gebäuden der Stadt, die den Zweiten Weltkrieg überstanden haben und restauriert wurden. Im Sommer 1944 verlor Jelgava nahezu alles – einen Großteil seiner Bevölkerung sowie zahlreiche historische Gebäude, von denen nur wenige nach dem Krieg wiederhergestellt wurden. Der Vorläufer des heutigen Museums, das Kurländische Pro vinzmuseum, wurde 1818 gegründet. Es war das zweitälteste Museum Lettlands und das erste außerhalb Rigas. Seit 1952 ist das Museum in der Academia Petrina untergebracht. Heute zeigt es Dauerausstellungen über den bedeutenden lettischen Künstler Ģederts Elias (1887–1975), die Vorgeschich te sowie das Mittelalter in Semgallen, Jelgava zur Zeit des Her zogtums Kurland und Semgallen (1561–1795), während des Gouvernements Kurland (1795–1918) und in der ABSCHNITTe des unabhängigen Lettlands (1918–1940). Die Ausstellung „Das Leben geht unter fremden Mächten wei ter“ zeigt das Leben in Lettland während der deutschen und sowjetischen Besatzung. Die virtuelle Ausstellung „ Kriege und ein Soldat im Laufe der Zeit in Jelgava“ gibt Einblicke in die kriegerischen Ereignisse, die die Stadt geprägt haben – darunter auch der Erste und der Zweite Weltkrieg.

 
Gedenkstätte „Synagogengarten“

Die Gedenkstätte befindet sich im Stadtzentrum, in der Nähe des Touristeninformationszentrums der Region Bauska und des Rathausplatzes.

Es entstand dank der Initiative und der Spenden der Nach kommen von Juden aus Bauska in Israel, den USA und Groß britannien sowie der Unterstützung durch den Stadtrat von Bauska und die lettischen jüdischen Gemeinden und Ge meinschaften. Die Gedenkstätte wurde von dem Bildhauer Ģirts Burvis ent worfen. Sie ist so groß wie die ehemalige Große Synagoge von Bauska und die Steinfiguren symbolisieren die Juden, die nach dem Gottesdienst aus der Kirche kommen. In der Mitte der Gedenkstätte befindet sich eine symbolische Bima, ein erhöh tes Podest oder ein Tisch, der bei jüdischen religiösen Ritualen in der Synagoge verwendet wird. Dort gibt es eine Inschrift: „Widmung an die Juden von Bauska, die hier jahrhunderte lang gelebt und diese Stadt aufgebaut haben und die 1941 von den Nazis und ihren örtlichen Helfern umgebracht wur den. Zu Ehren des jüdischen Volkes – die Nachkommen der Juden von Bauska und Einwohner von Bauska.“ Im Jahr 1935 lebten fast 800 Juden in Bauska. Nach der Besetzung durch die Nazis im Juli 1941 wurden viele Juden verhaftet und deportiert, etwa 700 wurden erschossen. Die Große Synagoge von Bauska wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört.

 
Ausstellung „Sowjetische Jahre“ im Museum für Geschichte und Kunst Aizkraukle

Zur Feier des hundertjährigen Bestehens Lettlands eröff nete das Museum für Geschichte und Kunst Aizkraukle im November 2018 die Ausstellung „Sowjetische Jahre“ – die größte Ausstellung im Baltikum, die dem kulturhistorischen Erbe der 1950er bis 1980er Jahre gewidmet ist. Die Ausstel lung erstreckt sich über drei Etagen und eine Fläche von 1.060 m2. Sie zeigt das sowjetische Leben in seinen vielen Facetten: Alltag, Arbeit und Freizeit, Bildung und Kultur. Im Erdgeschoss sind Autos aus der Sowjetzeit ausgestellt. Se parat ist eine Bibliothek – die Rote Ecke eingerichtet. Eine breit gefächerte Ausstellung lädt die Besucher ein, das Alltagsleben und die Innenausstattung der Wohnungen während der Sowjetzeit zu erkunden: Möbel und Haus haltsgegenstände, Geschirr, Textilien und Elektrogeräte. Andere Ausstellungsräume sind der Emigration, der so wjetischen Repression, dem Alltagsleben, der Medizin, den staatlichen Strukturen, dem Tourismus und Sport, der Kindheit und Bildung gewidmet. Zu den verschiedenen Exponaten gehören auch sowjetische militärische Utensi lien und Uniformen.

Ein den sibirischen Müttern gewidmetes Denkmal im „Garten des Schicksals“

Der „Garten des Schicksals“ befindet sich auf einer Insel im Fluss Daugava, in der Nähe der Ruinen der Burg Koknese. Es ist als landschaftsarchitektonisches Ensemble konzipiert und dem Ge denken an die lettischen Menschen gewidmet, die Lettland im 20. Jahrhundert verloren hat – an diejenigen, die in Kriegen ge fallen sind, unterdrückt wurden, ins Exil gezwungen wurden oder auf andere Weise für ihre politischen Ansichten leiden mussten. Wie das Freiheitsdenkmal in Riga wurde auch der „Garten des Schicksals“ mit Hilfe von Spenden errichtet. In Zusammenarbeit mit der lettischen Vereinigung der poli tisch Unterdrückten wurde im virtuellen Zentrum des Hauses des Schweigens ein Gedenkensemble für nach Sibirien depor tierte Frauen – Mütter sibirischer Kinder – geschaffen. An ihre Selbstlosigkeit und ihr großes Opfer erinnern zwei Felsbrocken mit der Inschrift „Mutter, du hast mir zweimal das Leben ge schenkt. Als ich geboren wurde und als ich nicht verhungerte. Ein sibirisches Kind.“ Im „Garten des Schicksals“ sind Schützengräben aus dem Ers ten Weltkrieg erhalten geblieben. Dort wurde eine Gedenkstät te für die lettischen Schützen geschaffen, die am 100. Jahres tag der Gründung der Schützenregimenter eröffnet wurde. Der Aufbau der Komposition besteht aus zwei Teilen: Die Gruppe der lettischen Feldsteine symbolisiert die Daheimgebliebenen, während die Reihe der Feldsteinen in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs die lettischen Schützen symbolisiert. Die Steine wurden von dem Bildhauer Ojārs Feldbergs ausgewählt und kunstvoll arrangiert

 
Ausstellung „Freiheitskämpfe im 20. Jahrhundert“ im Historischen Museum Jēkabpils

Befindet sich im Schloss Krustpils

Sichtbare Ausstellung „Freiheitskämpfe im 20. Jahrhundert“
Sowjetische Unterdrückung. Harte Erinnerungen. Hier in einem Clubsessel sitzend können Sie Fragmente des Buches „Das waren die Zeiten“ von Ilmars Knaģ aus Jēkabpils hören. An einer der Wände des Raums schiebt sich leidenschaftslos eine Liste der nach Sibirien deportierten Städter, wie der Abspann nach einem Film. Dort können Sie sich auf dem alten Fernseher ein Amateurvideo über die Entfernung des Lenin-Denkmals in Jēkabpils ansehen. Die Besucher interessieren sich nicht nur für den Inhalt, sondern auch für die technischen Möglichkeiten – wie kam dieser Film auf den alten Fernseher.

Es besteht die Möglichkeit, die von den Museumsfachleuten des Historischen Museums Jēkabpils vorbereiteten Vorträge zu hören oder sich für eine Exkursion anzumelden: Jēkabpils und seine Umgebung im Ersten Weltkrieg, Jēkabpils 1990, die Zeit der Barrikaden, die Deportationen 1949 - 70 , Jēkabpilians-Kavaliere des Lāčplēš-Militärordens usw.
Die durchschnittliche Vorlesungsdauer beträgt 40 min. Informationen und Anmeldung zu den Vorträgen unter Tel. 65221042, 27008136.

Informationen zu Preisen

Das Geschichtsmuseum von Jēkabpils befindet sich im Schloss Krustpils. 1940, nach der Aufnahme Lettlands in die UdSSR, befand sich die 126. Schützendivision im Schloss Krustpils. Während des Zweiten Weltkriegs beherbergte das Schloss ein deutsches Lazarett und ab August 1944 ein Lazarett der Roten Armee. Nach dem Krieg wurde das Schloss Krustpils mit den angrenzenden Gutsgebäuden von den zentralen Lagern des 16. Fernaufklärungsfliegerregiments und der 15. Luftarmee der Sowjetarmee besetzt.

Nationales Partisanendenkmal in Jersika

Das Denkmal befindet sich in der Nähe des Bahnhofs von Jersika. Es ist mit der Inschrift versehen: „Für LTS(p)A – die Kämpfer des Lettischen Verbandes der Hüter des Vaterlandes (Partisanen)“. Der Partisanenverband vereinte nationale Partisanen aus sechs lettischen Kreisen im Kampf gegen das kommunistische Besat zungsregime in den Jahren 1945–1955. Die Gedenkstätte ist die erste Station auf der Wanderung „Jersika Vanagi. Auf den Spuren der Legenden der nationalen Partisanen“. Die Route beginnt am Bahnhof Jersika und bietet einen Einblick in die Geschichte der nationalen Partisanenbewegung, ihre wichtigs ten Persönlichkeiten und deren Aktivitäten. Weiter auf der Route: der Ort des im Wald versteckten Bunkers der nationalen Partisanen; der in den Zeugenaussagen erwähnte Ort der Gründung des Verbands der Vaterlandsgarden (Partisanen); die Gedenkstätte „Avotnīca“ (lettgallisch: „Olūtneica“) im Wald, wo ein Lagerfeuer errichtet wurde. Das Ziel der Wanderung ist die Kirche von Vanagi, in der der Priester Antons Juhņevičs diente und über den der Film „Spitzname: der Einsame“ („Segvārds Vientulis“) (Regie Normunds Pucis) gedreht wurde. Der Film erzählt die Geschichte eines Pries ters, der im Nachkriegs-Lettgallen am nationalen Partisanenkampf beteiligt war. Die Route zeigt auch Spuren ehemaliger Gehöfte: stattliche Eichen, Ruinen von Gebäuden.

Die Route führt durch Wälder, Sümpfe, Moore, Wiesen und Feld wege. Die Gesamtlänge der Wanderung beträgt etwa 22 km und kann in 6 Stunden bewältigt werden.

 
Nationale Partisanen-Wanderroute Jersika

Die Natur ist ein schwer zu findendes Objekt. Wanderlänge: ca. 22 km, in ca. 6 Stunden zu bewältigen.

 

Wanderlänge: ca. 22 km, in 6 Stunden schaffbar.

Schwierigkeitsgrad: Wanderung mit mittlerer Kondition.

Ausgangspunkt: Jersika-Grundschule (mit Zug, Bus erreichbar).

Endpunkt: Vanagu-Kirche (öffentliche Verkehrsmittel fahren am Wochenende nicht).

Bitte beachten: Auf der Strecke gibt es eine Badestelle (während der Sommersaison), Angelmöglichkeiten, einen Picknickbereich und die Möglichkeit, eine öffentliche Toilette aufzusuchen. Die Route ist auch für Schulkinder geeignet, die bereits Wandererfahrungen dieser Länge haben.

 

Machen Sie eine Wanderung von Jersika nach Vanagi und stellen Sie Ihre Ausdauer auf die Probe, während die Wanderung durch Wälder, Sümpfe, Moore, Wiesen und Feldwege führt. Lernen Sie dabei die bekanntesten Persönlichkeiten der nationalen Partisanenbewegung und ihre Aktivitäten kennen und sehen Sie die bedeutendsten Orte, über die lokale Legenden kursieren und die Erinnerungen der Mitbürger aufgezeichnet sind. Der Weg beginnt an der Grundschule Jersika und führt zu einem Gedenkstein unter einer Eiche. Weiter entlang des Weges gelangt man zum Bahnhof Jersika. Die Inschrift auf dem Stein lautet „LTS(p)A – Den Kämpfern der Lettischen Vaterländischen Partisanenvereinigung.“ LTS(p)A im Kampf gegen das kommunistische Besatzungsregime 1945–1955. vereinigte die nationalen Partisanen von sechs lettischen Bezirken.

Der Spaziergang führt weiter entlang der Bahngleise und vorbei am Jersika-See, wo der Wald natürliche Schätze präsentiert: im Frühling blühende Schneebälle und Gemeine Seggen. Der Duft der Ringelblumen weist darauf hin, dass man sich einem Sumpf nähert, doch im Frühling ist es besonders überraschend, sie blühen zu sehen. An gemütliches Spazieren ist nicht zu denken, mehrere Gräben müssen überquert werden und auch die Durchquerung des Sumpfes ist eine Herausforderung – bei jedem Schritt bleibt Wasser im Moos stehen und in den Büschen leuchten Preiselbeeren. Der Sumpf wird durch einen Wald ersetzt und es gibt Zeugnisse der früheren Besiedlung dieser Orte durch Gehöfte – stattliche Eichen, Gebäuderuinen und die von jungen Bäumen umgebene Stätte eines nationalen Partisanenbunkers. Der Weg führt weiter zu dem Ort, der in Zeugenaussagen als Gründungsort der Heimatschutzvereinigung (Partisanenvereinigung) erwähnt wird. Im Wald befindet sich auch die Gedenkstätte „Avotnīca“ („Olūtneica“), an der eine Feuerstelle eingerichtet wurde. Erstaunlich ist die Vielfalt des Waldes und auch die Breite der Gräben. Das Ziel der Wanderung ist die Vanagi-Kirche, in der der Priester A. Juhņevičs diente und über den der Film „Segvārds Vientulis“ (Regie N. Pucis) seine Geschichte erzählt.

 
WW2 – Ausstellung des Zweiten Weltkriegs

WW2 – Ausstellung des Zweiten Weltkriegs in Aglona bzw. das Kriegsmuseum wurde 2008 gegründet und ist eine der umfangreichsten und interessantesten Ausstellungen dieser Art in Lettland. Die Sammlung wird laufend durch Neuerwerbungen, Geschichten von Kriegsteilnehmern und Menschen der Kriegsgeneration bereichert. Der Kern des Museums besteht aus Waffen, Ausrüstung, Munition und Uniformen, die im Zweiten Weltkrieg ver wendet wurden. Darüber hinaus gibt es Haushaltsgegen stände, Flugzeugwracks und andere Exponate. Eines der wertvollsten und einzigartigsten Exponate ist die Feldpost Korrespondenz zwischen Oberleutnant August und seiner Geliebten Marta, die während der fünf Kriegsjahre einen Dialog zwischen zwei liebenden Menschen mit einem glücklichen Ende schuf. Im Hintergrund sind Chroniken aus der Kriegszeit zu sehen.

Die Ausstellung ist unpolitisch und spiegelt beide Seiten des Krieges gleichermaßen wider, so dass der Betrachter sie wahrnehmen kann, ohne über Gut oder Böse zu urteilen, was sie leicht verständlich macht

 
Lettisches Freiheitskampfdenkmal am Ort der Schlachten des 3. Jelgava-Infanterieregiments

Denkmal für den Freiheitskampf des 3. Jelgava-Infanterieregiments am 16. Januar 1920 in Latgale. Mit der Inschrift: „3. Siegesmarsch des Infanterieregiments Jelgava am Schlachtfeld durch Latgali. 1920.16.I. Wir bringen Sonnenschein, Freiheit und Unabhängigkeit nach Lettland.“

Das Denkmal wurde 1936 eröffnet. Am 16. August wurde General Žanis Bach (1885 – 1941) von Reverend Adams Vizulis (1891 – 1970) geweiht. Der Autor des Denkmals war Ingenieur Zilēvičs

Der lettische Unabhängigkeitskrieg (1918–1920) Die Operation zur Befreiung Latgales begann am 3. Januar 1920. Bis Mitte Januar hatten die lettische und polnische Armee Daugavpils und den größten Teil des südlichen Teils von Latgale bis zur Dagda-Indra-Linie von den Kräften der Fanatiker befreit, die in Russland die Macht ergriffen hatten. Am 9. Januar beginnt der Angriff der lettischen Armee in Nord-Latgale, die sich rasch auf die Stationen Kārsava und Pitalova zubewegt.

In der Mitte zwischen den beiden Angriffsrichtungen blieb das von den Magnaten kontrollierte Gebiet in der Nähe von Varakļani, Viļani und Rēzekne. Am 20. Januar begannen Einheiten der lettischen Armee mit der Operation zur Befreiung von Rēzekne. Rēzekne wurde bereits am 21. Januar befreit. Ende Januar erreichte die lettische Armee die Grenze der von Letten bewohnten Gebiete an der gesamten Ostfront. Bereits am 1. Februar unterzeichnete Sowjetrussland ein Waffenstillstandsabkommen mit Lettland.

Mit dem Sieg in den Schlachten von Latgale wurde die Ostgrenze Lettlands erreicht und die Möglichkeit geschaffen, Latgale an Lettland anzuschließen. 1920 errang die lettische Armee die endgültige Vereinigung und Unabhängigkeit Lettlands.

Denkmal aus dem Jahr 1920.16.I. ist dem Moment gewidmet, als das 3. Jelgava-Infanterieregiment seine Ausgangspositionen vor der Befreiungsoperation von Rēzekne einnahm.

Museum des Grenzschutzes

Das Museum befindet sich in den Räumlichkeiten des letti schen staatlichen Grenzschutz-College in Rēzekne.

Das Museum beherbergt eine Ausstellung der Forschungs stelle für die Geschichte des Grenzschutzes, die die chro nologische Entwicklung des lettischen Grenzschutzes von 1919 bis heute widerspiegelt. Die gesammelten Objekte und Fotografien erzählen vom Dienst und Alltag der let tischen Grenzsoldaten in der Zeit von 1919 bis 1940, aber auch vom tragischen Schicksal der Grenzsoldaten nach der Besetzung des Landes im Jahr 1940. Damals gehörten sowohl die Grenzschutzbeamten als auch ihre Angehöri gen zu den ersten, die unterdrückt wurden. Das Museum zeigt Zeugnisse des Dienstes des wieder hergestellten Grenzschutzes nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Lettlands – Uniformen, Ausrüstungen, Auszeichnungen und Abzeichen, die bis heute ständige entwickelt und verändert wurden.

Ein Besuch des kynologischen Zentrums, in dem Sie Vor führungen von Diensthunden sehen können, ist ein fester Bestandteil der Tour. Der Besuch muss im Voraus vereinbart werden.

 
Schatzkammer des Freistaats

Die Schatzkammer des Freistaats befindet sich neben der Burgruine von Rēzekne.

Die einzigartige Ausstellung umfasst mehrere Hunderte verschiedene historische Zeugnisse aus lettischen und aus ländischen Privatsammlungen, die den Zeitraum von 1918 bis 1940 abdecken und die Seiten der Geschichte von Lettgallen und Rēzekne enthüllen. Sie stellt die Geschichte der militärischen und zivilen Auszeichnungen des Ersten Freistaats Lettland sowie verschiedene Organisationen vor, die mit den Aktivitäten staatlicher und zivilgesellschaft licher Organisationen in der Zeit zwischen dem lettischen Unabhängigkeitskrieg und dem Zweiten Weltkrieg in Ver bindung stehen.

Die hier ausgestellte Sammlung von militärischen und zivi len Auszeichnungen und Insignien des lettischen Freistaats ist die größte in Lettland. Im zweiten Stock befindet sich die Wechselausstellungshal le, in der mindestens einmal im Jahr eine neue Ausstellung gezeigt wird. Bisher hatten die Besucher die Gelegenheit, eine einzigartige Sammlung von Porzellanobjekten, Luxus uhren aus Frankreich und Gemälden zu sehen, die ver schiedene Landschaften von Lettgallen darstellen.

 
Denkmal „Einheitlich für Lettland“ oder Māra von Lettgallen

Das Denkmal „Einheitlich für Lettland“, im Volksmund „Māra von Lettgallen“ genannt, befindet sich in Rēzekne. Das zentrale Bild einer Frau mit einem Kreuz in der Hand symbolisiert Lettgallen, das 1920 von der bolschewistischen Herrschaft befreit wurde, und den Geist seiner christlichen Zivilisation. Das Denkmal wurde in 20er Jahren des 20. Jahrhundert von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Lettgallen initiiert. Der Grundstein wurde am 8. Juni 1930 gelegt und eingeweiht. Im Juni 1934 wurde ein Wettbewerb für das Denkmal ausgeschrieben, den der Entwurf von Kārlis Jansons gewann. Das Denkmal wurde am 8. September 1939 eingeweiht, und der Einweihungsgottes dienst wurde von Bischof Jāzeps Rancāns geleitet. Nach der sowjetischen Besatzung im November 1940 wurde das Denkmal abgerissen. Die Bronzeskulpturen konnten nicht zerstört werden und das Denkmal wurde am 22. August 1943 während der deutschen Besatzung restauriert. Als die sowjetische Besatzung zurückkehrte, wurde das Kreuz zunächst abgesägt, 1950 jedoch wurde es vollständig zerstört. Während der sowjetischen Besatzungszeit wurde an seiner Stelle ein Lenin-Denkmal errichtet, das unmittelbar nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Lettlands im Jahr 1991 demontiert wurde. Während des Erwachens im Jahr 1989 entstand die Idee, das historische Denkmal „Einheitlich für Lettland“ wiederherzustellen. Das Denkmal wurde von Andrejs Jansons, dem Sohn von Kārlis Jansons, in Zusammenarbeit mit Ints Folkmanis auf der Grund lage der Materialien und Fotos seines Vaters neu gestaltet. Das wiederhergestellte Denkmal wurde am 13. August 1992 anlässlich des Ersten Lettgallischen Welttreffens eröffnet.

 
Kulturhistorisches Museum von Lettgallen

Das Kulturhistorisches Museum von Lettgallen in Rēzekne hat drei Dauerausstellungen. Eine davon – „Rēzekne im Wandel der Zeit“ – erzählt die Geschichte der Stadt über sieben Jahrhunderte. Ein großer Teil ist den Ereignissen, Krie gen und Veränderungen des 20. Jahrhunderts gewidmet: Der Erste Weltkrieg, der Unabhängigkeitskrieg, der Zweite Weltkrieg, die Zerstörung von Rēzekne im Jahr 1944 durch sowjetische Bomber und das Kriegsgefangenenlager Sta lag 347. Die Ausstellung enthält Fotos über die Schicksale von Soldaten aus Rēzekne während des Krieges. Während des lettischen Freistaats waren die Soldaten des 9. Infanterieregiments Rēzekne der lettischen Armee ein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens und der Sport veranstaltungen der Stadt, insbesondere während der Feierlichkeiten am 11. und 18. November.

 
Denkmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs in Ančupāni

Das Denkmal befindet sich in Ančupāni, Bezirk Rēzekne. Es wurde geschaffen, um der Tragödie von Audriņi zu gedenken – der Ver nichtung der Zivilbevölkerung während der deutschen Besetzung durch Nazis, die 1942 im Dorf Audriņi, Gemeinde Makašāņi, Kreis Rēzekne, stattfand.

Seit Herbst 1941 versteckten sich mehrere entkommene Kriegs gefangene der Roten Armee in Audriņi. Am 18. Dezember 1941 wurde ihr Aufenthaltsort entdeckt, und vier Hilfspolizisten wurden bei dem Beschuss getötet. Am 24. Dezember wurden 203 Ein wohner von Audriņi verhaftet und im Gefängnis von Rēzekne inhaftiert. Am 3. Januar 1942 wurden die meisten Verhafteten in der Nähe des Ančupāni-Hügel, etwa 5 km von Rēzekne entfernt, erschossen, und am 4. Januar wurden 30 Männer, die im Dorf Audriņi verhaftet worden waren, auf dem Marktplatz von Rēzekne öffentlich erschossen, und das Dorf selbst wurde niedergebrannt. Die Gedenkstätte wurde am 27. Juli 1974 eröffnet. Der Autor ist Landschaftsarchitekt Alfons Kišķis (1910–1994). Die immergrünen Tannen auf der rechten Straßenseite symbolisieren die zum Er schießen aufgereihten Menschen, während die Steinmauer auf der gegenüberliegenden Straßenseite die Schützen darstellt. Im unteren Teil, dem Tal des Leidens, führt ein mit Steinen übersäter Weg an den Massengräbern der Erschossenen vorbei und endet an einer Betonwand mit der Inschrift: „Sie sind gestorben, damit du leben kannst.“ Dann führt eine Treppe zum Platz des Lebens, dessen zentrale Skulptur „Mutter Apfelbaum“ von der Bildhauerin Rasa Kalniņa-Grīnberga (1936) stammt.

 
Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg in Malnava und Hitlers Besuch im Hauptquartier der Heeresgruppe Nord

Hitlers Besuch im Hauptquartier der Heeresgruppe Nord in Malna va und der Flugabwehrbunker werden in diesem Zusammenhang erwähnt. Abgesehen von dem Standort – dem Gutshof Malnava – gibt es jedoch keine weitere Verbindung zwischen ihnen. Das Hauptquartier der deutschen Heeresgruppe Nord, die auf Leningrad zustürmte, befand sich vom 12. bis 28. Juli 1941 im Guts hof Malnava. Der Grund für diese Wahl war ein praktischer: Die Landwirtschaftsschule Malnava, die im ehemaligen Herrenhaus untergebracht war, war sehr modern: mit elektrischer Beleuch tung, zentraler Wasserversorgung, Duschen und Kanalisation. Das Hauptquartier der Heeresgruppe Nord befand sich in einem der Seitengebäude des Herrenhauses, während der Rest des Gebäu des weiterhin die Landwirtschaftsschule beherbergte. Der Hitlers Besuch im Hauptquartier der Heeresgruppe Nord in Malnava fand am 21. Juli 1941 statt. Hitler und sein Gefolge flogen mit zwei Junkers, begleitet von neun Messerschmitt-Jägern. Der Be such dauerte nur wenige Stunden und ist sowohl in der Kinochronik der deutschen Front als auch in den Erinnerungen der Schüler von Malnava verewigt. Der Luftschutzbunker, der sich etwa 70 Meter vom Herrenhaus entfernt befindet, wurde Anfang 1944 gebaut, als die sowjetische Luftfahrt in der zweiten Kriegshälfte begann, den Luftraum zu be herrschen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die deutschen Trup pen auf dem Rückzug. Im Jahr 1944 hielt sich das Hauptquartier der Heeresgruppe Nord von Februar bis Mitte Juli in Malnava auf.

 
Ausstellung „Abrene-Stübchen“

Die Ausstellung „Abrenes istabas“ („Abrene-Stübchen“) befindet sich in der Nähe des Zentrums von Viļaka. Sie ist der Zeit von 1920 bis 1960 gewidmet, als Viļaka Teil des Verwaltungsbezirks Jaunlatgale/Abrene und zum Zentrum des Landkreises Viļaka und des Rayons Abrene wurde. Die Ausstellung ist in einem Haus mit äußerst interessanter und abwechslungsreicher Geschichte untergebracht. Zunächst stand es am alten Marktplatz von Marienhausen (früherer deutscher Ortsname von Viļaka), später wurden hier Wohnungen, Büros und verschiedene Läden eingerichtet. Im Zweiten Weltkrieg befand sich hier das Hauptquartier des lettischen Selbstschutzes, auch die Gestapo und die Tscheka benutzten das Haus. Die Ausstellung umfasst Gegenstände aus dem Lager der nationalen Partisanen im Stompaku-Moor, sowie Objekte, die mit der nationalen Partisanenbewegung in Latgale zu tun haben als auch Dokumente und Fotografien aus dem Unabhängigkeitskrieg. Nach vorheriger Vereinbarung führt Sie der Betreiber des Museums, Dzintars Dvinskis, gerne durch die Museumsstübchen.

Viļaka-Museum

Das Viļaka-Museum ist in zwei Gebäuden untergebracht – dem 1913 erbauten katholischen Pfarrhaus, das für die Kultur geschichte der Stadt von Bedeutung ist, und dem zweiten Gebäude – einem ehemaligen Kapuzinerkloster, dessen Keller eng mit der nationalen Partisanenbewegung in Stompaki und der sowjetischen Tscheka verbunden ist. Den Erinnerungen der Menschen zufolge wurden in diesen Kellern Menschen festgehalten und gefoltert. Das alte Museumsgebäude be herbergt mehrere Ausstellungen, von denen eine die Frei heitskämpfe von 1920 in Nordlettgallen, die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs – den jüdischen Holocaust in Viļaka - und Informationen über die erschossenen Familien zeigt. Über jede Familie kann man anhand ihrer Adresse mehr Informa tionen erfahren. Ergänzt wird die Ausstellung durch Informa tionen über die nationale Partisanenbewegung in Stompaki – verschiedene Zeugnisse, Fotos, Gegenstände. Die Besucher können sich über das militärische Erbe in und um Viļaka in formieren, z. B. über das Denkmal für die Freiheitskämpfer in Jaškova, das während der Sowjetzeit abgerissen und 1990 restauriert wurde, und über die Stele, die den Kavalieren des Lāčplēsis-Ordens gewidmet ist.

In die Ausstellung des Mu seums ist das Geräusch von Flugzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg integriert, da sich der Flugplatz der deutschen Luft waffe in der Nähe von Viļaka befand. Das Museum bietet die Möglichkeit, einige Erinnerungen an die Ereignisse des Zwei ten Weltkriegs in Viļaka zu sehen sowie Informationen über das deutsche Kriegsgefangenenlager in Rači zu erhalten.

Holzsteg ins Stompaku-Moor und Partisanenlager-Erinnerungsstätte

Das Stompaku-Moorgebiet - ein besonders geschütztes Natur- und NATURA 2000-Schutzgebiet - liegt zwischen Balvi und Viļaka. Im östlichen Teil des Moores führt ein 1,5 km langer markierter Weg durch den Wald und einen kleinen Teil des Hochmoores (Holzstege). Er führt zu fünf Moorinseln, auf denen die nationalen Partisanen Wohnbunker angelegt hatten. Informationstafeln am Wegesrand geben Auskunft über die Schätze der Natur und auch über die historischen Ereignisse. Auch ein Rastplatz ist hier zu finden. Wegweiser an der Landstraße P35 weisen den Weg zum Lehrpfad. Anfang März 1945 entstand im Stompaku-Moor eines der größten Lager der nationalen Partisanen in den baltischen Staaten. Hier lebten etwa 350-360 Menschen, darunter auch 40-50 Frauen. Ab Januar 1945 griffen die nationalen Partisanen regelmäßig Militärangehörige des Besatzungsregimes und deren Unterstützer an. Das Lager verfügte über eine Bäckerei, eine Bunkerkapelle und 25 etwa zur Hälfte in den Boden eingegrabenen Wohnbunker, in denen jeweils etwa 8-30 Personen unterkamen. Die Lage der Bunker ist heute noch erkennbar. Am 2. und 3. März 1945 fanden hier die Kämpfe von Stompaki statt - die schwersten Gefechte des nationalen lettischen Partisanenkampfes. Die gegen die Partisanen anrückenden Kräfte bestanden aus etwa 483 Mann, darunter das 2. und 3. Bataillon des 143. Schützenregiments der 5. Schützendivision des NKWD, ein mit Maschinengewehren ausgestatteter Schützenzug, eine Mörserkompanie, eine Aufklärungs- und Pioniereinheit sowie so genannte „Vernichter“.

Ausstellung „Ziemeļlatgale im Freiheitskampf“ im Balvu County Museum

Die Ausstellung ermöglicht einen Einblick in die Geschichte der lettischen Unabhängigkeit aus der Sicht von Nordlettgallen. Was ist der Beitrag der Menschen auf unserer Seite, wie haben sich unsere Großväter in den Kampf für die gemeinsame Sache Lettlands eingebracht, was ist ihr Schicksal, wie wird ihr Andenken bewahrt? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie auf Lettisch, Russisch und Englisch.

Die Befreiungsoperation Nordlettgale, auch Eroberungsoperation Viļakas-Jaunlatgale genannt, war Teil der von den lettischen Streitkräften während des lettischen Freiheitskampfes durchgeführten Operation zur Befreiung von Lettgale. Ihr Zweck bestand darin, den nördlichen Teil von Latgale zu besetzen und die Eisenbahnlinie Pskow-Daugavpils zu unterbrechen, um die Ankunft zusätzlicher Einheiten sowjetisch-russischer Truppen von der estnischen Front und aus dem Inneren Russlands zu verhindern. Die wichtigsten Schlachten fanden zwischen dem 9. und 20. Januar 1920 statt, als die Kontrolle über die Eisenbahnlinie von Pitalova (Abrene) nach Kārsava erlangt wurde.