Pabėgėlių laivai iš Kuržemės pakrantės į Švediją
Die Küste von Mazirbe, von wo aus 1944 der Flüchtlingsbootsverkehr nach Schweden stattfand
Die Küste von Mazirbe war ein wichtiger Ort im Zweiten Weltkrieg, von wo aus 1944 der Verkehr von Flüchtlingsbooten nach Schweden stattfand.
Staldzene-Steilufer, von dem aus 1944 Flüchtlingsboote nach Schweden transportiert wurden
Im Jahr 1944 gab es von Staldzene aus einen regen Verkehr mit Flüchtlingsbooten zu den Küsten Schwedens.
Das Gebäude in Ventspils, in dem 1944 LCP-Verbindungsmann Valentine Jaunzeme (Lasmane) lebte
Haus in der Lauku-Straße 4, Ventspils, in dem die Lehrerin Valentina Lasmane (geb. Jaunzeme) (1916–2018) lebte und arbeitete, die in den Jahren 1944–1945 tätig war arbeitete als LCP-Verbindungsperson und Mitglied der Kommunikationsgruppe Ventspils. Lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Schweden. Die Aussagen von 130 Bootsflüchtlingen hat sie in der Publikation „Übers Meer 1944/1945“ zusammengestellt. (Stockholm, 1990), aber V. Lasmanes eigene Lebensgeschichte kann im Buch „Die Nacht ist nicht nur zum Schlafen da“ (Riga, 2020) nachgelesen werden. Im Jahr 2000 wurde ihr der Drei-Sterne-Orden verliehen. Starb 2018 im Alter von 102 Jahren im Stockholmer Vorort Tebia.
...Das Gebäude in Ventspils, wo in den Jahren 1944-1945 Im Jahr 2010 lebte der LCP-Vertreter und Organisator des Flüchtlingsbootverkehrs Dr. in Kurland. Valdemars Ginters
Haus in der Katrīnes-Straße 4, Ventspils, in dem der Archäologe Valdemārs Ęinters arbeitete.
Von Oktober 1944 bis 8. Mai 1945 war der Vertreter der LCP in Kurland der Archäologe Valdemārs Ęinters (Spitznamen „Doktor“, „Gärtner“) (1899–1979). Teilnehmer des Lettischen Unabhängigkeitskrieges, Direktor des Staatlichen Historischen Museums und Dozent der Universität Lettland. Ausgezeichnet mit dem Orden des Lāčplēš-Krieges und dem Orden der Drei...
Gefängnis im Schloss des Livländischen Ordens während des Zweiten Weltkriegs
1944–1945 im in Livland eingerichteten Gefängnis Oden Castle. Im Jahr 2016 wurden mehrere Mitglieder der LCP-Kommunikationsgruppe Ventspils und die Fahrer von Flüchtlingsbooten festgenommen.
Die Straße zu den „Grīnieku“-Häusern in der Gemeinde Vārve
Der Weg zum „Grīnieku“-Haus in der Gemeinde Vārve, wo sich 1944 eine der Hauptsiedlungen für Bootsflüchtlinge an der Küste Kurlands befand.
Übergangsunterkunft für Flüchtlinge „Vārve-Hütten“
Vārves „Hütten“, ein Ort im Kreis Ventspils, der 1944 als vorübergehende Unterkunft für lettische Flüchtlinge diente, die auf die Ankunft von Booten aus Gotland warteten.
Gedenkschild für Flüchtlinge "Segel der Hoffnung" in Jūrkalne
Das "Sail of Hope"-Gedenkschild für die Flüchtlinge des Zweiten Weltkriegs, die 1944 und 1945 mit dem Boot über die Ostsee auf die schwedische Insel Gotland kamen. Das Denkmal befindet sich in Osvalki auf den Dünen zwischen dem Meer und der Autobahn Ventspils-Liepaja, in der Nähe der Haltestelle "Kaijas". Es wurde von dem Bildhauer Ģirts Burvis geschaffen, der es als ein Segel der Hoffnung, das die Erinnerung an die lettischen Flüchtlinge symbolisiert, realisiert hat.
...„Bambaļi“-Häuser – einer der Hauptunterkünfte für Bootsflüchtlinge
Die restaurierten „Bambaļi“-Häuser in Ošvalki, Gemeinde Jūrkalne, waren einer der Hauptansiedlungsorte für Bootsflüchtlinge an der Küste von Kurland.
„Laukgaļi“-Haus, Wohnort des Schriftstellers Kārlis Skalbe
„Laukgaļi“ in der Gemeinde Jūrkalne, dem Wohnort des Schriftstellers Kārlis Skalbe im Oktober-November 1944, während er auf das Flüchtlingsboot nach Schweden wartete.
Gräber der litauischen Soldaten im Wald von Zaļkalns
Die Gedenkstätte befindet sich in der Nähe des Aussichtsturms am Strand von Pāvilosta in den Dünen. Es gibt Hinweisschilder, die zum Denkmal führen.
Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden drei litauische Polizeibataillone, das 5., 13. und 256. Bataillon, auch in Lettland eingesetzt, und nach Wachdienst und Kämpfen gegen sowjetische Partisanen und die Rote Armee an der Ostfront waren sie ab Herbst 1944 an der Bewachung der Ostseeküste in Kurzeme beteiligt.
...Dauerausstellung des Heimatmuseums Pāvilosta
Das Heimatmuseum von Pāvilosta zeigt die Ausstellung „Pāvilosta – Leben im Sperrgebiet“. Sie informiert über die Gebietsverwaltung, das grenznahe Sperrgebiet, die Fischereikolchose, Kultur und Alltagsleben in den Jahren der sowjetischen Besatzung. Darüber hinaus wurde eine an Emotionen reiche zweisprachige interaktive digitale Ausstellung sowie eine audiovisuelle Installation mit einem Film über Pāvilosta zusammengestellt. Eine neue Ausstellung läuft unter dem Namen „Goldene Sandkörner von Pāvilosta“. Die digitale Ausstellung informiert über die Geschichte und die Entstehung von Pāvilosta sowie die wichtigsten Ereignisse von 1918 bis heute. Dem militärhistorischen Erbe widmet sich der Ausstellungsteil über die lettischen Freiheitskämpfer des...