II Zweiter Weltkrieg

Flüchtlingsboote von der Küste Kurzemes nach Schweden

Beglu_laivas_Marsruta_shema-2048x1120px-_3.jpg
1-Mazirbe-mūsdienas.jpg
11-lietuviešu-karavīri-Ziemupe.jpg
2-latviešu-bēgļu-pārcelāji.jpg
7-Vārve-mūsdienas.jpg
8-Cerību-bura-1.jpg
8-latviešu-bēgļu-pārcēlāji.jpg
9-Centība-no-Bambaļiem-piestāj-Hervikenā-Gotlandē-101144.jpg
Kurzeme
Dauer: 3 Tage
Mazirbe - Staldzene - Ventspils - Vārve - Jūrkalne - Pāvilosta

Aktivitäten und Gedenkstätten der Ventspils-Kommunikationsgruppe des Zentralrats Lettlands , die den geheimen Operationen mit Flüchtlingsbooten von der Küste Kurzemes nach Gotland in Schweden gewidmet sind.

Was die Tour beinhaltet

Eine der bedeutendsten Errungenschaften der lettischen Widerstandsbewegung während des Zweiten Weltkriegs war die Organisation illegaler Flüchtlingsbootbewegungen von der Küste Kurlands nach Gotland.

Dank der Aktivitäten des am 13. August 1943 illegal in Riga gegründeten Lettischen Zentralrats (LCP) gelang es bis Kriegsende mehr als der Hälfte der rund 4.500 lettischen Flüchtlinge, Schweden zu erreichen. Die illegale Bootsbewegung wurde im August 1944 besonders massiv, erreichte im September und Oktober ihren Höhepunkt und hielt mit geringerem Erfolg bis zur Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands am 8. Mai 1945 an.

Von Januar 1944 bis März 1945 wurden mit Unterstützung des schwedischen Verteidigungsstabs C 37 Bootsfahrten nach Lettland unternommen, und von Juni bis September 1944 brachen mindestens 18 vom US War Refugee Council finanzierte Boote auf, um Flüchtlinge aus Lettland aufzunehmen. 2.077 Flüchtlinge kamen privat nach Schweden, während 2.541 Menschen im Rahmen von Bootsfahrten eintrafen, die vom LCP organisiert wurden.

Die Route wurde in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Archäologie der Unabhängigkeit: Neue Ansätze zur Geschichte des nationalen Widerstands in Lettland“ (Nr. VPP-LETONIKA-2021/2-0003) des Nationalen Forschungsprogramms und dem Projekt „Popularisierung evidenzbasierter Informationen über Ereignisse der lettischen Geschichte“ des Lettischen Besatzungsmuseums erstellt. Die Durchführung der Veranstaltung wird vom Kulturministerium finanziell unterstützt.