Dritte Erweckung oder die singende Revolution (1987-1991)
Wiederhergestellte Unabhängigkeit, IV Sowjetische Okkupation

Kolmas ärkamine ehk laulev revolutsioon – ühiskondlik liikumine, mis viis 1991. aastal Läti iseseisvuse taastamiseni.

Laulev revolutsioon (ka kolmas ärkamisaeg Lätis) oli periood Balti riikide (Läti, Leedu, Eesti) ajaloos aastatel 1986–1991, mis lõppes riikliku iseseisvuse täieliku taastamisega kõigis kolmes riigis. Rahvusliku ärkamisliikumise alguses, 1987. aasta suvel ja sügisel, toimusid Lätis NSV Liidu totalitarismiga rahulolematus ühiskonna osas avalikud protestid, mis langesid kokku Läti ajaloos oluliste kuupäevadega. 14. juunil 1987 korraldas avalik liikumine "Helsinki-86" Riias Vabaduse monumendi juurde lillede asetamise 1941. aasta juuniküüditamise ohvrite mälestuseks, mida võimud püüdsid rattavõistlusega häirida. 1987. aasta 23. augusti ja 18. novembri rahvasündmuste vastu vabadussamba juures olid ka Läti Kommunistliku Partei Keskkomitee ja võimukuulelikud esindajad.

1. ja 2. juunil 1988 toimus Riias loomeliitude plenaaristung, kus võitluse ja televisiooni poliitiliste sündmuste kommentaator Mavrik Wolfson luges esimesena avalikult 1939. aasta Molotov-Kolm. Ribbentropi pakt ja avalikustada Läti okupeerimine. 14. juunil toimus poliithariduse maja juures rahvamiiting ja esimest korda pärast II maailmasõda puna-valge-punase lipu saatel rongkäik Vennastekalmistule läbi Riia. 10. – 17. juulini toimus Riias ja mujal Lätis patriootlikus meeleolus folkloorifestival BALTICA. 7. oktoobril toimus Mežaparksis rahvameeleavaldus Läti riigi sümboolika taastamiseks. 8. ja 9. oktoobril 1988 toimus Poliithariduse Majas Läti Rahvarinde esimene kongress, kus LTF-i esimeseks juhiks valiti publitsist Daina Īvāns.

31. mail 1989 kutsus LTF juhatus üles arutelule Läti täieliku iseseisvuse üle. 28. juulil võttis NSVL Ülemnõukogu vastu deklaratsiooni Läti NSV suveräänsusest, milles tunnistati Läti NSV seadusandlus NSV Liidu seadusandlusest kõrgemaks. 23. augustil toimus Balti keti Ribbentropi-Molotovi pakti ja selle tagajärgede vastu, kui umbes kaks miljonit inimest ühendasid jõud, et moodustada 670 km pikkune elusahel, mis ühendab Balti riikide pealinnu vähemalt 15 minutiks. 7. ja 8. oktoobril 1989 toimus LTF II kongress, mis kuulutas välja kursi Läti iseseisvuse taastamisele.

18. märtsil 1990 toimusid Läti NSV Ülemnõukogu valimised, millel pälvisid suurima toetuse LTF-i poolt üles seatud kandidaadid. 4. mail 1990 võttis Läti Ülemnõukogu vastu deklaratsiooni "Läti Vabariigi iseseisvuse taastamise kohta".

Seoses tsiviilisikute tulistamisega Vilniuse telemaja juures 13. jaanuaril 1991 toimus Daugavmalas Läti rahvuslik meeleavaldus, millest võttis osa umbes 500 000 Läti riigilippudega inimest. Alates 13. jaanuarist püstitati Riias mitmel pool raudbetoonplokkidest barrikaade, millega algas barrikaadide aeg Lätis. Barrikaadide aeg on ajalooline märk uuenenud Läti Vabariigi 4. mail 1990 toimunud kaitseüritustest, mida korraldati Riias ja teistes Läti linnades 13.-27.01.1991. 19.-21. augustil 1991 võttis Moskvas võimu nn Riiklik Erakorraline Komitee. 21. augustil ründasid OMONi üksused Riia vanalinnas Saeimas maja juures barrikaade, Läti Vabariigi Ülemnõukogu võttis vastu avalduse Läti Vabariigi põhiseaduse täieliku taastamise kohta, millega lõpetati 4. mail 1990 postuleeritud üleminekuriik. .

Weitere Informationsquellen

Guntis Šmidhens. Laulev revolutsioon. Rahvuslik entsüklopeedia: https://enciklopedija.lv/skirklis/101078-Dziesmot%C4%81-revol%C5%ABcija

Laulev revolutsioon. Vikipeedia. https://en.wikipedia.org/wiki/Dziesmot%C4%81_revol%C5%ABcija

Seotud objektid

Siegesdenkmal in Cēsis

Das Siegesdenkmal für die in der Schlacht von Cēsis gefallenen Letten und Esten befindet sich in Cēsis auf dem Vienības laukums. Im Angedenken an die in der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) 1919 Gefallenen wurde am 22. Juni 1924 der Grundstein für das Siegesdenkmal gelegt, das vom Architekten Pauls Kundziņš entworfen, und Dank der Spendengelder der Einwohnerschaft errichtet wurde. Unter sowjetischer Besatzung wurde das Denkmal in der Nacht des 25. März 1951 gesprengt und vollständig abgerissen. Von 1959 bis 1990 stand auf dem damaligen Siegesplatz, dem vormaligen und heutigen Vienības laukums (Platz der Einheit) ein Lenin-Denkmal des Bildhauers Kārlis Jansons. 1997 gelang es dem Vorsitzenden des Bezirksrates von Cēsis, Māris Niklass, estnische staatliche Institutionen für den Wiederaufbau des Denkmals zu gewinnen. Der aus Estland gestiftete Dolomit von der Insel Saaremaa diente schließlich als Baumaterial. Am 22. Juni 1998 konnte anlässlich der Feierlichkeiten zum 79. Jahrestag der Schlacht von Cēsis auf dem Vienības laukums der Grundstein zur Wiederherstellung des Denkmals gelegt werden. Am 15. November 1998 wurde das restaurierte Siegesdenkmal eingeweiht (Architekt: Imants Timermanis). Informationen über das Siegesdenkmal finden Sie in der Ausstellung „Cēsis und der lettische Freiheitskampf“ des Stadtmuseums für Geschichte und Kunst Cēsis im Neuen Schloss.

Ständige Ausstellung der Heimatforschung in der Gemeinde Vaidava

Das Hotel liegt im Vaidava Kultur- und Handwerkszentrum.

Es gibt eine Ausstellung, die der Erinnerung an die Deportationen von 1949 sowie der Teilnahme der Rigaer an den Barrikaden im Januar 1991 in Riga gewidmet ist. In der Ausstellung sind auch Zeugnisse der Weltkriege (hauptsächlich Drucksachen) zu sehen.

Natur- und historische Gegenstände, Gutshöfe, Bildungsgeschichte, Kultur, bemerkenswerte Persönlichkeiten, Materialien aus der Kolchoszeit, Haushaltsgegenstände, Geldscheine, Zeitungen, Zeitschriften über die Gemeinde Vaidava.

Museum der nationalen Widerstandsbewegung in Renda

Das Museum liegt nur einige Kilometer vom Ortskern von Renda entfernt. Die Ausstellung ist der fünfzigjährigen Geschichte der Widerstandsbewegung in Lettland gewidmet: Widerstand gegen die erste sowjetische Besatzung, die nazideutsche Besatzung, bewaffneter und gewaltfreier Widerstand gegen die zweite sowjetische Besatzung. Die Ausstellung ist in zwei Gebäuden untergebracht. Eines birgt Zeugnisse der ersten sowjetischen und der deutschen Besatzungszeit. Die Ausstellung in der renovierten Scheune ist dem nationalen Partisanenkampf gewidmet. Zwischen den beiden Gebäuden liegt ein Bunker mit authentischer Einrichtung und Schützengräben. Das Museum umfasst auch Laufgräben, Unterstände und einen Hindernisparcours zur körperlichen Betätigung für Besucher. Ein Museumsbesuch sollte im Voraus vereinbart werden.
Im Januar 1946 fand ganz in der Nähe eine der größten Kampfhandlungen der nationalen Partisanen statt, die sog. Schlacht von Āpūznieki, in der sich die nationale Partisanentruppe von Kabile einer großen Übermacht von Kräften der sowjetischen Besatzungsmacht erfolgreich entgegenstellte. Am Schauplatz der Kämpfe wurde ein Rastplatz mit Informationstafeln angelegt.

Eine dem Baltischen Weg gewidmete Skulptur

Es befindet sich am Grenzpunkt Unguriņu-Lilli zwischen Lettland und Estland.

Im Frühjahr 2009 schuf die Gemeinde Ķonu, deren Territorium an Estland grenzt, in Zusammenarbeit mit dem Metallkünstler Andris Dukura eine Skulptur, die dem 20-jährigen Jubiläum der „Ostseestraße“ gewidmet ist.

Eine neun Meter lange und zweieinhalb Meter hohe Skulptur mit menschlichen Silhouetten, bei der man an den leeren Stellen menschlicher Silhouetten stehen und sich an den Händen halten kann. Die Idee der Skulptur erlaubt es, die Dimension der Zeit zu erweitern und nicht nur an die Kette der lebenden Menschen von 1989 zu erinnern, sondern gibt auch die Möglichkeit, in jedem Moment zusammen mit der Skulptur ein Teil der „Ostseestraße“ zu werden.

Video über die Herstellung der Skulptur.

Der Baltische Weg war eine einzigartige Kampagne, nicht nur im Baltikum, sondern in ganz Europa und sogar der Welt. Noch nie war es vorgekommen, dass sich die Bewohner dreier Länder zu einer lebendigen Teilnehmerkette zusammenschlossen, die die Hauptstädte der Länder – Vilnius, Riga und Tallinn – verband. Das historische Ereignis fand am Abend des 23. August 1989 statt und vereinte etwa 2 Millionen Menschen. Es sollte auf 50 Jahre alte Ereignisse - den Abschluss des Ribbentrop-Molotow-Pakts - aufmerksam machen und daran erinnern. Infolgedessen verteilten die beiden damaligen Supermächte - Deutschland und die UdSSR - die Einflusssphären in Europa vor dem nächsten Weltkrieg neu, aber die baltischen Staaten verloren ihre Unabhängigkeit.
Die rund 600 km lange Teilnehmerkette in Lettland markierte die Baltische Straße von Bauska nach Riga, weiter nach Sigulda, Cēsis, Valmiera und Rūjiena.

Denkmal für Soldaten - Altgläubige, die für die Befreiung Lettlands starben

Befindet sich auf dem Friedhof der Stadt Jēkabpils.

Das von der Gemeinde der Altgläubigen errichtete Denkmal für die Soldaten – Altgläubige, die für die Befreiung Lettlands in den Jahren 1918-1919 starben, kann besichtigt werden.

Die Gemeinschaft der Altgläubigen umfasste mehrere Familien, deren Vertreter an den Kämpfen von 1918-1919 teilgenommen hatten, als die Frage der Erlangung der Unabhängigkeit Lettlands gelöst wurde. Nach dem Freiheitskampf erhielten diese Soldaten Grundstücke aus dem Free Land Fund. Zum Beispiel für den lettischen Armeeoffizier Nikolaj Lebedev. 1935 wurde auf Anregung der Lehrerin Tarasija Makarova (1880 - 1953), der Vorsitzenden der Gemeinde der Altgläubigen, beschlossen, ein Denkmal für die Kämpfer für die Unabhängigkeit Lettlands zu errichten. Auf dem Stadtfriedhof Jēkabpils wurde auf einer gerodeten und geschotterten Fläche, die mit weiß getünchten Pfosten eingezäunt war, unter einer Kiefer ein fast drei Meter hohes Eichenkreuz aufgestellt. Altgläubige Zimmerleute verarbeiteten das Holz und schufen ein beeindruckendes achtzackiges Kreuz. Traditionsgemäß wurde die erklärende Inschrift auf einer separaten Eichentafel am Fuß des Kreuzes angebracht. In Jēkabpils, in der Möbelwerkstatt von V. Lukomskas, wurde eine Inschrift in russischer Sprache geschnitzt: "Für Soldaten - alte Gläubige, die für die Befreiung Lettlands gefallen sind." Gott, gib ihnen ewige Erinnerung!“ Ursprünglich gab es in der Nähe des erwähnten Kreuzes keine Bestattungen - nur einen Kiefernwald. 20. Jahrhundert In den 1950er Jahren war das Kreuz veraltet. Der damalige Vorsitzende der Gemeinde der Altgläubigen, Vasilijs Jakovlevich Fedotovs, 20. Jahrhundert. Mitte der 1960er Jahre erhielt er die Erlaubnis, das Denkmal zu restaurieren, nur unter der Bedingung, dass das Denkmal nicht die Form eines Kreuzes und die Aufschrift „Für die Befreiung des Vaterlandes“ haben sollte.

Die Restaurierung des Denkmals wurde A. Blumberg anvertraut. Er polierte einen großen braunen Steinblock zu einer rechteckigen Gedenkstele und schnitzte ein achteckiges Kreuz und Eichenzweige in die Vorderwand. Unter den Worten: „Ewige Erinnerung an die Befreiung des Vaterlandes für die gefallenen Soldaten“ wurde in viel kleineren Buchstaben die Inschrift „Gemeinde der Altgläubigen von Jēkabpils“ eingemeißelt. Das Denkmal wurde auf einem massiven Betonfundament errichtet. Andererseits wurde die frühere Eichentafel mit der Inschrift geschützt, indem sie in der Kirche angebracht wurde.

Denn zu Beginn des Dritten Erwachens war in Jēkabpils kein anderes Denkmal im Zusammenhang mit der Proklamation des lettischen Staates erhalten geblieben. Deshalb hielten die Einwohner von Jēkabpil bereits am 18. November 1988 auf dem Friedhof der Altgläubigen in der Nähe des Denkmals für die in den lettischen Freiheitskriegen gefallenen Soldaten eine Gedenkfeier mit Blumen und Kerzen ab. Bald kehrte die restaurierte Eichentafel zum Fuß des Denkmals zurück. Die Eichentafel wurde bald durch eine Marmortafel mit einer identischen Reproduktion der ursprünglichen Inschrift ersetzt. Im Jahr 2013 wurde das Denkmal auf Initiative des Vereins Belovodije und seines Projekts restauriert und gereinigt.

Denkmal für die Soldaten des 7. Sigulda-Infanterie-Regiments, die im lettischen Unabhängigkeitskrieg starben

Das Hotel liegt am Ufer des Alūksne-Sees, am Rand der Pleskavas-Straße (Kolberg-Straße).

Am 22. Juni 1923 enthüllte der lettische Präsident Jānis Čakste ein Denkmal für die gefallenen Soldaten des 7. Sigulda-Infanterie-Regiments. Das Denkmal basiert auf dem Entwurf des Künstlers Jūlijs Miesnieks.

Die Soldaten des Regiments verbesserten und pflegten auch das Gebiet um das Denkmal. Soldaten versammelten sich am Denkmal am Vorabend der jährlichen Feiertage des Regiments, wenn das heilige Feuer entzündet wurde, sowie am Tag des Regimentsjahres nach der Parade und der Fürbitte auf dem Garnisonsfriedhof.

1940/1941 Die Tafel wurde 1953 von den Bolschewiki entfernt und zerstört, aber das Denkmal selbst wurde 1953 abgerissen und seine Steine wurden in die Fundamente der Ecke des Kasernenhauses gelegt.
Zu Beginn des Erwachens, im Herbst 1989, wurde die Umgebung des zerstörten Denkmals, das sich noch auf dem Territorium der Besatzungstruppen der UdSSR befand, gesäubert. Am 11. November wurde am ehemaligen Standort des Denkmals ein provisorisches Granitdenkmal mit dem Text enthüllt: "Das Denkmal des 7. Sigulda-Infanterie-Regiments wird an dieser Stelle am 11. November 1989 wiederhergestellt."

Dank der Initiative von U. Veldre, dem Vorsitzenden des Friedhofskomitees der Brüder Alūksne, wurde mit der Restaurierung des Denkmals begonnen und am 16. Oktober 2009 wurde das restaurierte Denkmal enthüllt.
Im Gegensatz zum ursprünglichen Denkmal wurde beim Obelisk-Regiment anstelle eines Brustzeichens ein Kreuz geschaffen. Beide Skulpturen des Denkmals wurden vom Bildhauer Ainars Zelcs geschaffen. Sowohl der Teil der 22 ursprünglichen Obeliskenblöcke, die auf dem Territorium der Infanterieschule der Nationalen Streitkräfte gefunden wurden, als auch die neu gebauten Blöcke wurden für das restaurierte Denkmal verwendet.

Am 20. Juni 2019 wurden im Rahmen der Hundertjahrfeier des 7. Sigulda-Infanterie-Regiments am Fuße des Denkmalhügels eine Gedenkstätte und eine Granittafel für die gefallenen Soldaten der Einheit enthüllt. Die Gedenkstätte wurde mit Mitteln errichtet, die von den Mitarbeitern der Infanterieschule der Nationalen Streitkräfte gespendet wurden.

 
Denkmal für die gefallenen Soldaten der lettischen Legion und der nationalen Partisanen

Der Neue Friedhof von Lubāna befindet sich in der Pfarrei Indrāni.

Eine Gedenkstätte für die gefallenen Soldaten der lettischen Legion und nationale Partisanen ist zu sehen

Die Gedenkstätte wurde am 25. Juli 1992 eröffnet. Der Gedenkstein wurde von Andris Briezis geschaffen.

Zu Beginn des Erwachens, im Oktober 1990, erhielt Kārlis Doropoļskis, ein Mitglied der Menschenrechtsgruppe Helsinki 86, von den Behörden die Erlaubnis, die gemeinsame Beerdigung lettischer Legionäre auf dem Friedhof der Brüder wieder aufzunehmen, die auf dem neuen Friedhof eingerichtet wurde von Lubāna. Auf dem Brüderfriedhof wurden insgesamt 26 gefallene Legionäre und nationale Partisanen beerdigt.

Freiheitsdenkmal in Rauna

Das vom Bildhauer Kārlis Zemdega geschaffene Denkmal ist der Erinnerung an die Mitglieder der Gemeinde Rauna gewidmet, die im Ersten Weltkrieg und im Unabhängigkeitskrieg gefallen sind.
Als eine der nicht realisierten Varianten des Rigaer Freiheitsdenkmalprojekts wurde es am 20. August 1933 enthüllt. Der 3. Präsident der Republik Lettland, Alberts Kviesis, hatte an der Eröffnungsveranstaltung teilgenommen.

Der ursprüngliche Name des Denkmals war "ES DŪR" - das Motto - der Speer verwandelt sich in eine Cola und die Menschen werden durch den Geist des Liedes gerettet. Der Sockel des Denkmals ist mit den Worten der von Kārlis Baumaņi geschriebenen Hymne „Gott, heiliges Lettland“ geschmückt.

Vor der Enthüllung des Denkmals im Jahr 1933 pflanzten die Raunener bei der Dekoration des Denkmals eine Eichenallee und stellten unter jeder Eiche eine Kapsel mit dem Namen eines gefallenen Soldaten auf. Später, im Jahr 1937, wurden die Namen der Kämpfer auf einer weißen Marmortafel in der Kirche eingraviert.

Während der kommunistischen Besetzung wurde auf dem Sockel die Inschrift „Gott, heiliges Lettland“ eingraviert. Es wurde zu Beginn des Erwachens im Juni 1989 restauriert.

Denkmal für die im Unabhängigkeitskrieg gefallenen Soldaten

Das Hotel liegt in Valka in der Varoņu-Straße neben dem Waldfriedhof.

Ein Denkmal für 30 Soldaten des 1. (4.) Valmiera-Infanterie-Regiments, die im lettischen Unabhängigkeitskrieg gefallen sind, ist zu sehen.

Das Denkmal wurde am 1. Oktober 1922 enthüllt. Es besteht aus der Figur eines alten lettischen Kriegers ("Vorfahren"), geschnitzt aus lokalem rosafarbenem Granit, der auf einem zweiteiligen Sockel aus grauem Granit steht. Für das Denkmal wurde die Skizze des Bildhauers Emil Melder (Miller) gewählt. An der Schmiede des Denkmals war neben Melder auch der Bildhauer Wilhelm Trey beteiligt.

Es ist das erste Denkmal des lettischen Unabhängigkeitskrieges, das von einem professionellen Bildhauer geschaffen wurde, sowie das einzige in der Zwischenkriegszeit, das im Stil der Moderne mit Elementen des Kubismus geschaffen wurde.

Während der wiederholten kommunistischen Besetzung im Jahr 1951 wurde die Skulptur des Denkmals abgerissen, teilweise beschädigt und begraben. Bestattungen wurden ebenfalls eingeebnet.

Im Jahr 1988, als das hundertjährige Bestehen des Bildhauers E. Melder (1889-1979) näherrückte, begann die Beschäftigung mit seinen Werken.
Der restaurierte Brüderfriedhof wurde zusammen mit dem restaurierten Denkmal am 11. November 1990 enthüllt.

Im Jahr 2017 wurden auf dem Brüderfriedhof acht Denkmäler für die mit Valka verbundenen Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens errichtet. Sie befinden sich auf beiden Seiten des Denkmals - auf jeder Seite auf vier Seiten.

Monument "Isamaa eest langenutele 1918-1920".

See asub Riia tänava serval Krustpilsi palee vastas.

Daugava paremal kaldal Jēkabpilsis tegi ettepaneku vabadusvõitluses langenud sõdurite mälestussamba püstitamiseks mälestusmärgile "Isamaa eest langenud 1918 - 1920" Läti vendade haudade komitee Krustpilsi osakond. 12. juunil 1923. aastal. Monumendi loomiseks andis Krustpilsi Vallavalitsus 12. novembril 1923 käsutusse tsaar Aleksander II mälestussamba kiviosa kogudusevalitsuse maja juures, kuhu monument paigaldati pärisorjuse kaotamise auks. vennashaudade komiteest. Läti siseministeerium lubas vennashaudade komitee Krustpilsi filiaalil annetusi koguda. Kokku annetati 2400 latti, puudu oli 1200. Neid loodeti saada monumendi avamispäeval korraldatud basaarilt ja seltskonnaõhtult.

Monumendi projekt on usaldatud arhitekt Aleksanders Birznieksile. Arhitekti plaanides oli luua monument kohalikust materjalist – dolomiitnaastudest. Monumendi mahu moodustasid kaks kontsentrilist massiivset dolomiitnaastudest müüritisest poolringi, millest väline Daugava poolne oli madalam, raius kaldasse ja moodustas terrassi. Selle keskel oli punastest tellistest tulerist. Peamise poolringi keskel altarina graniitplaadid tekstiga: "Isamaa eest langenud 1918 - 1920" ja kujutavad Daugava lainete kohal tõusvat päikest, raamitud Läti sümbolitega. Monumendi keskosa moodustas langenud sõduri mask, mille sepistas skulptor V. Trejs. Latgale suurtükiväerügemendi ülema kohusetäitja kolonelleitnant Jākobsons lubas monumendi ehitamiseks kasutada Daugava paremal kaldal Krustpilsi lossi vastas asuvat väljakut tingimusel, et väljak jääb Latgale suurtükiväe omandisse. rügement.

1925. aastal sõlmis Läti vendade haudade komitee Krustpilsi osakond Riia ärimehe V. Treijaga lepingu Krustpilsi monumendi ehitamiseks. 26. juulil 1925 pandi monumendi vundament. 27. september 1925 on ristisõdijatele püha. Monumendi avamine toimub selle pühitsemisega Krustpilsi koguduse luteri kirikuõpetaja K. Skujiņši poolt. Monumendi ehitamisel osalevad sõjaminister R. Bangerskis, Latgale suurtükiväerügemendi ülem kolonel Kire, kindral K. Berķis jt.

20. sajandil 1950. aastatel hävis osaliselt monument "Isamaa eest langenud 1918 - 1920" - ülemine osa lammutati - muistsete läti sõdurite mask, määrdunud pealdised, hävinud tuleristi märk. Seevastu juba kolmanda ärkamisaja alguses kirjutasid Läti Rahvarinde (LTF) Krustpilsi osakonna aktivistid esimestel LTF rajoonikonverentsidel resolutsioonis nõude taastada Krustpilsis asuv monument. Juba 11. novembril 1989 toimus monumendi asukohas mälestusüritus, mille käigus jēkabpilslased meenutasid oma Lāčplēši.

1992. aasta alguses alustati monumendi restaureerimistöödega. Vajaliku suuruse ja kujuga graniiditükid valmistatakse Cēsise kommunaalettevõtte kombinaadis. Graniiti töödeldi E. Nīmanise ja V. Treikmanise jooniste järgi. Monumendi taastamise tehnilist järelevalvet teostab arhitekt Māra Steķe. Riias valas skulptor Inta Berga monumendi pronksdetailid. Kõik tööd rahastati Jēkabpilsi linna rahastamisest. Restaureeritud mälestussamba pühitsesid 18. novembril 1992. aastal sisse Jēkabpilsi ja Krustpilsi evangeelse luterliku kiriku tollane praost Modris Plāte ja Jēkabpilsi katoliku kiriku pastor Jānis Bratuškins.

Krustpilis avati 27.09.1925. Monumendi projekteeris arhitekt Aleksandar Birzenieks. Monumendile on raiutud kiri "Isamaa eest langenud 1918-1920". Nõukogude okupatsioonivõim lammutas monumendi osaliselt 1941. aastal, täielikult hävis see 1950. aasta paiku. Monument renoveeriti 18. novembril 1992. aastal.

Zugehörige Geschichten

Mälestusmärk Kārlis Ulmanise mõrvale

15. aprillil 1920 tehti Lubāna - Dzelzava maanteel metsaga kaetud alal mõrvakatse Kārlis Ulmanise vastu, kes oli toona Läti peaminister. 11. augustil 1939 püstitati Dzelzava ja Indrāni kihelkonna piiride vahele mälestustahvel.

Vaidavilased barrikaadidel

Aastal 2020 jagab Vismants Priedīte 1991. aasta barrikaadide 30. aastapäeva ootuses lugu kohalike elanike osalemisest nendel ajaloosündmustel.

Kocēnlaste Talava Megnise mälestused 1991. aasta Riia barrikaadide sündmustest

Kocēnlaste Talava Megnise mälestused 1991. aasta Riia barrikaadide sündmustest.
„13. jaanuaril lahkus umbes 40 Kocēni elanikku Lazilt, juht Vitālijs Sprukts ja väikebuss Latvija, juht Jānis Grava Riia meeleavaldusele.
Pärast meeleavaldust, kui me busside juures kohtusime, kuulsime raadiost mitu korda Läti Rahvarinde kutset, neid, kes võivad jääda Riiasse ja kaitsta strateegiliselt olulisi objekte, et nende jäädvustamine oleks raskem, sarnaselt Vilniuse televisiooniga . Nägime neid Podnieksi filmitud kaadreid enne Riiga sõitmist.

Cēsise maleva õpilaste ehtemälestise ebatavaline lugu

1919. aasta Cēsise lahingutes osales Cēsise rügemendi vabatahtlike kompanii, mis moodustati 5. juunil Valmiera ja Cēsise koolide 108 noore lahinguüksusena Cēsise Saksa progümnaasiumi endistes ruumides Dārza tänaval ( nüüd Bērzaines tänav 4). Juba ööl vastu 5. kuni 6. juunit, tund pärast südaööd, tekkis ärevus ja ornament kästi positsioonidele minna. Rota läks liinile Mācītājsmuiža - Meijermuiža, mida peeti kõige olulisemaks lahinguväljaks.

Rauna Vabadussammas ehk monument Esimeses maailmasõjas ja Vabadussõjas langenud Rauna koguduse liikmetele

Rauna vabadussamba idee algupära on 21. augustil 1929, kui Cēsise linnapea ja Cēsise linnaosa juht kutsusid Rauna kihelkonna silmapaistvamaid avalikke töötajaid kohtumisele, kutsudes austama vabaduse omandamist ja ehitama Raunale ausamba.