Küstenschutzbatterie
I Erster Weltkrieg, II Zweiter Weltkrieg, IV Sowjetische Okkupation

555 Tornis23042142a web

Küstenbefestigung zur Abwehr von Angriffen der Marine.

Weitere Informationsquellen

Batterien der Küstenwache (diggers.lv)

 

Zugehörige Objekte

Turm zur Ausrichtung des Artilleriefeuers der 46. Küstenbatterie Ventspils

Der hergerichtete Turm zur Ausrichtung des Artilleriefeuers der 46. Küstenbatterie Ventspils liegt an der Saulrieta iela und ist heute als Aussichtsturm öffentlich zugänglich. Der Turm mit seinen danebenliegenden vier Geschützstellungen ist die einzige so gut erhaltene Küstenbatterie aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges in Lettland. Besucher gelangen über eine Treppe im Turm zu einer offenen Aussichtsplattform mit Blick aufs Meer. Die neben dem Turm aufgestellte Schautafel enthält neben anderen Informationen einen QR-Code, über den eine Animation über die Geschichte des Ortes abrufbar ist. Am Turm sind eine neue Straße und ein großer Parkplatz angelegt worden. Holzstege führen in das hier anschließende Naturschutzgebiet.

Dieses Militärobjekt entstand 1939 im Rahmen des Aufbaus sowjetischer Militärstützpunkte in Lettland. Die 46. Küstenbatterie verfügte unter anderem über vier B-13 Küstenartilleriestellungen. Ihre Feuertaufe kam, als am 24. Juni 1941 deutsche Torpedoboote den Hafen von Ventspils angriffen. Sie konnten durch Gegenfeuer der Batterie von diesem Küstenabschnitt vertrieben werden. Am 28. Juni sprengte die sowjetische Armee selbst dien Küstenartilleriegeschütze und flieh.  

Olmaņi-Batterie Nr. 456 (sowjetischer Militärstützpunkt "Krasnoflotska")

Die ersten Küstenschutzbatterien zur Verteidigung der Irbe-Straße wurden ab 1912 gebaut, als der Plan für die Minen-Artillerie-Stellungen der Baltischen Flotte genehmigt wurde, der mehrere Küstenschutzbatterien und Seeminenverlegungsstifte vorsah.

Die Stellung in der Straße von Irbe war die am weitesten südlich gelegene und hatte die Aufgabe, jeden feindlichen Zugang zum Rigaer Meerbusen zu blockieren. Das Hauptaugenmerk lag auf den Seeminen, von denen während des Ersten Weltkriegs Zehntausende von Schiffen der Baltischen Flotte in der Irbe-Straße verlegt wurden. Erst 1916 wurde mit dem Bau von Küstenschutzbatterien an der Südspitze der Insel Saaremaa, dem Kap Sirves, begonnen. Insgesamt wurden sieben Batterien gebaut, wobei die Batterie 43 mit 305-mm-Geschützen ausgestattet war. An der lettischen Küste der Meerenge von Irbe wurden keine Verteidigungsbatterien gebaut.

Küstenbatterie, Radarstation auf der Halbinsel Ristna

Im Gebiet zwischen Ristna Lõunanina und dem Hafen von Kalana auf Hiiumaa ist die Dichte an militärischen Objekten sehr hoch. Da Gebäude aus verschiedenen Epochen und diverser Streitkräfte nah beieinander stehen, lassen sich ihre Verwendungszwecke oft nur noch erahnen.

Die Küstenbatterie Nr. 42 mit vier Geschützen vom Kaliber 130 mm wurde 1940 fertiggestellt und befand sich einen halben Kilometer südlich des heutigen Standorts. Zu erkennen sind die beiden Geschützgräben, die Erdwälle und die Befestigungsringe. Die vier heute noch erhaltenen Geschützstellungen aus Stahlbeton wurden in den 1950er Jahren gebaut. Weitere Batterien dieser Bauart gibt es auf Hiiumaa nicht. Um die kreisförmige Geschützanlage herum befindet sich eine geschlossene Galerie, von der zwei lange Gänge abgehen, die von Munitionsmagazinen flankiert werden.

Küstenbatterien von Tahkuna NR.316

In Tahkuna befinden sich eine 12-Zoll-Küstenbatterie aus dem Ersten Weltkrieg und 180-mm- und 130-mm-Küstenbatterien aus dem Zweiten Weltkrieg.

Da vor dem Ersten Weltkrieg ursprünglich keine Geschützbatterien für die Inseln geplant waren, wurde der Bau der 12-Zoll-Küstenbatterie während des Krieges beschleunigt und nach vereinfachten Vorgaben umgesetzt. Doch selbst vom vereinfachten Entwurf wurde nur etwa ein Zehntel der Betonarbeiten umgesetzt. Die vier Geschütze sind in zwei Paaren im Abstand von 64 m angeordnet.

In Estland wurden drei 180-mm-Doppelturm-Küstenbatterien gebaut, darunter eine auf Hiiumaa. Sie bestand aus zwei 180-mm-Zwillingsgeschützen vom Typ MB-2-180. Etwa 500 m nördlich der Geschützstellung wurde ein zweistöckiges unterirdisches Kontrollzentrum mit zwei Zugangstunneln (85 und 38 m) angelegt. Auf der Kommandozentrale befindet sich ein Panzerturm mit Visiereinrichtung.

Die 130-mm-Batterie von Tahkuna wurde 1941 gebaut. Die Gebäude sind größtenteils gut erhalten. Neben den großen Geschützblöcken in den Munitionslagern sind auch Teile der Munitionsregale erhalten geblieben, die man auch noch in den Munitionslagern in den rückwärtigen Stellungen finden kann.

Die 1916 fertiggestellte Batterie von Lehtma befand sich 3 km vom Hafen in Richtung Tahkuna. Sie beherbergte vier 6-Zoll-Canet-Kanonen auf Holzlafetten. Die Positionen von drei der Geschütze sind noch erkennbar – eines davon mit einem kompletten Bolzenring. Das vierte Geschütz wurde 1917 mitsamt der Munition gesprengt, so dass heute nur noch eine große Vertiefung übrig ist.

Küstenbatterien von Lehtma

In Tahkuna befinden sich eine 12-Zoll-Küstenbatterie aus dem Ersten Weltkrieg und 180-mm- und 130-mm-Küstenbatterien aus dem Zweiten Weltkrieg.

Da vor dem Ersten Weltkrieg ursprünglich keine Geschützbatterien für die Inseln geplant waren, wurde der Bau der 12-Zoll-Küstenbatterie während des Krieges beschleunigt und nach vereinfachten Vorgaben umgesetzt. Doch selbst vom vereinfachten Entwurf wurde nur etwa ein Zehntel der Betonarbeiten umgesetzt. Die vier Geschütze sind in zwei Paaren im Abstand von 64 m angeordnet.

In Estland wurden drei 180-mm-Doppelturm-Küstenbatterien gebaut, darunter eine auf Hiiumaa. Sie bestand aus zwei 180-mm-Zwillingsgeschützen vom Typ MB-2-180. Etwa 500 m nördlich der Geschützstellung wurde ein zweistöckiges unterirdisches Kontrollzentrum mit zwei Zugangstunneln (85 und 38 m) angelegt. Auf der Kommandozentrale befindet sich ein Panzerturm mit Visiereinrichtung.

Die 130-mm-Batterie von Tahkuna wurde 1941 gebaut. Die Gebäude sind größtenteils gut erhalten. Neben den großen Geschützblöcken in den Munitionslagern sind auch Teile der Munitionsregale erhalten geblieben, die man auch noch in den Munitionslagern in den rückwärtigen Stellungen finden kann.

Die 1916 fertiggestellte Batterie von Lehtma befand sich 3 km vom Hafen in Richtung Tahkuna. Sie beherbergte vier 6-Zoll-Canet-Kanonen auf Holzlafetten. Die Positionen von drei der Geschütze sind noch erkennbar – eines davon mit einem kompletten Bolzenring. Das vierte Geschütz wurde 1917 mitsamt der Munition gesprengt, so dass heute nur noch eine große Vertiefung übrig ist.

Küstenbatterien von Tahkuna NR26

In Tahkuna befinden sich eine 12-Zoll-Küstenbatterie aus dem Ersten Weltkrieg und 180-mm- und 130-mm-Küstenbatterien aus dem Zweiten Weltkrieg.

Da vor dem Ersten Weltkrieg ursprünglich keine Geschützbatterien für die Inseln geplant waren, wurde der Bau der 12-Zoll-Küstenbatterie während des Krieges beschleunigt und nach vereinfachten Vorgaben umgesetzt. Doch selbst vom vereinfachten Entwurf wurde nur etwa ein Zehntel der Betonarbeiten umgesetzt. Die vier Geschütze sind in zwei Paaren im Abstand von 64 m angeordnet.

In Estland wurden drei 180-mm-Doppelturm-Küstenbatterien gebaut, darunter eine auf Hiiumaa. Sie bestand aus zwei 180-mm-Zwillingsgeschützen vom Typ MB-2-180. Etwa 500 m nördlich der Geschützstellung wurde ein zweistöckiges unterirdisches Kontrollzentrum mit zwei Zugangstunneln (85 und 38 m) angelegt. Auf der Kommandozentrale befindet sich ein Panzerturm mit Visiereinrichtung.

Die 130-mm-Batterie von Tahkuna wurde 1941 gebaut. Die Gebäude sind größtenteils gut erhalten. Neben den großen Geschützblöcken in den Munitionslagern sind auch Teile der Munitionsregale erhalten geblieben, die man auch noch in den Munitionslagern in den rückwärtigen Stellungen finden kann.

Die 1916 fertiggestellte Batterie von Lehtma befand sich 3 km vom Hafen in Richtung Tahkuna. Sie beherbergte vier 6-Zoll-Canet-Kanonen auf Holzlafetten. Die Positionen von drei der Geschütze sind noch erkennbar – eines davon mit einem kompletten Bolzenring. Das vierte Geschütz wurde 1917 mitsamt der Munition gesprengt, so dass heute nur noch eine große Vertiefung übrig ist.

44. Küstenbatterie (130 mm) in Tohvri (Hindu)

Im Oktober 1939 traf ein Baubataillon der Roten Armee in Hindu ein. Die Dorfbewohner wurden aufgefordert, ihre Häuser über den Winter zu verlassen. Im Frühjahr wurde das Gelände der Küstenschutzbatterie mit einem Drahtzaun abgesperrt. Bis zum Herbst 1940 wurden zwei Kasernen, zwei Offiziersunterkünfte, eine Kantine, zwei Saunen, ein Lebensmittelkeller, zwei Feuerwehrreservoirs und ein Wachhäuschen fertiggestellt.

 

Die Küstenbatterie Nr. 44 war mit 5 Offizieren und 125 Soldaten bemannt. Die Installation der Geschütze fand im Sommer 1941 statt, als an Schiffe erinnernde, mit Masten versehene Wasserfahrzeuge zu Wasser gelassen wurden, die von Schleppern an langen Drahtseilen aufs Meer gezogen wurden. Die Küstenbatterie wurde nicht ganz fertiggestellt, da einige der Unterstände und das Wasserreservoir noch nicht abgedeckt waren. Im Oktober, während der Landung der Deutschen, wurde einer der Munitionsbunker zusammen mit der gesamten in der Batterie verbliebenen Munition gesprengt.

 

Die übrigen drei Geschützstellungen sind noch mehr oder weniger intakt und die Unterstände sind im Wesentlichen trocken. Das Gebiet wurde in den letzten Jahren beräumt und die Standorte sind gut sichtbar. Der Gefechtsstand steht zur Hälfte unter Wasser.

 

Um die Batterie herum befinden sich fünf Pillboxen, die alle unterschiedlich konstruiert sind. Einige hundert Meter nordwestlich der Stellung befindet sich ein kleiner offener Beobachtungspunkt. Auch im Fort gibt es zwei Pillboxen. In der Nähe des oberen Leuchtturms von Sõru befinden sich die Reste einer weiteren Pillbox mit einem Schießsektor aus Steinen.

34. Küstenbatterie (120 mm) in Hindu (Sõru)

Der Bau der Batterie begann im Jahr 1914. Da es sich um eine zusätzliche Batterie handelte, die im ursprünglichen Entwurf der Seefestung nicht vorhanden war, wurde der für sie vorgesehene Geschütztyp wiederholt geändert. Letztendlich wurden vier 120 mm Vickers-Geschütze installiert. Zum Schutz der Stellungen wurde ein 200 m langer und 10-20 m breiter Sandwall aufgeschüttet, der über den Geschützen mit Beton ummantelt wurde. Hindu war die einzige der Batterien auf der Insel Hiiumaa, die in die Kämpfe während des "Unternehmens Albion" am 12. Oktober 1917 involviert war. Nach einem kurzen Feuergefecht mit deutschen Schiffen flohen die russischen Soldaten; die Batterie wurde unbeschädigt zurückgelassen. Die Deutschen schickten ein kleines Landungsboot, dessen Besatzung die Geschütze der Batterie sprengte. Eines der deutschen Schiffe, die auf die Hindu-Batterien schossen, war das Schlachtschiff "Bayern", das größte Kriegsschiff, das sich in estnischen Gewässern aufhielt.

 

Die Funkstation der Batterie wurde nach Emmaste transportiert, wo es zum Volkshaus umfunktioniert, in den 1980er Jahren aber abgerissen wurde. Die Kanonen und andere große Teile der Geschütze waren 1937 noch vorhanden. Die 1. und 2. Geschützstellung sind noch heute zugänglich, die beiden anderen befinden sich auf einem umzäunten Gelände. Die dritte Geschützvertiefung ist mit Erde aufgefüllt und in der Nähe steht ein Wohnhaus, während von der vierten eine rissige Betonplatte zu sehen ist. Eine der beiden Unterbauten der Flakstellungen ist noch erhalten (etwa hundert Meter in Richtung des Pflegeheims, rechts an der Straße). In Gänze erhaltene Bauwerke existieren nicht mehr.

44. Küstenbatterie (130 mm) in Tohvri (Hindu)

Im Oktober 1939 traf ein Baubataillon der Roten Armee in Hindu ein. Die Dorfbewohner wurden aufgefordert, ihre Häuser über den Winter zu verlassen. Im Frühjahr wurde das Gelände der Küstenschutzbatterie mit einem Drahtzaun abgesperrt. Bis zum Herbst 1940 wurden zwei Kasernen, zwei Offiziersunterkünfte, eine Kantine, zwei Saunen, ein Lebensmittelkeller, zwei Feuerwehrreservoirs und ein Wachhäuschen fertiggestellt.

 

Die Küstenbatterie Nr. 44 war mit 5 Offizieren und 125 Soldaten bemannt. Die Installation der Geschütze fand im Sommer 1941 statt, als an Schiffe erinnernde, mit Masten versehene Wasserfahrzeuge zu Wasser gelassen wurden, die von Schleppern an langen Drahtseilen aufs Meer gezogen wurden. Die Küstenbatterie wurde nicht ganz fertiggestellt, da einige der Unterstände und das Wasserreservoir noch nicht abgedeckt waren. Im Oktober, während der Landung der Deutschen, wurde einer der Munitionsbunker zusammen mit der gesamten in der Batterie verbliebenen Munition gesprengt.

 

Die übrigen drei Geschützstellungen sind noch mehr oder weniger intakt und die Unterstände sind im Wesentlichen trocken. Das Gebiet wurde in den letzten Jahren beräumt und die Standorte sind gut sichtbar. Der Gefechtsstand steht zur Hälfte unter Wasser.

 

Um die Batterie herum befinden sich fünf Pillboxen, die alle unterschiedlich konstruiert sind. Einige hundert Meter nordwestlich der Stellung befindet sich ein kleiner offener Beobachtungspunkt. Auch im Fort gibt es zwei Pillboxen. In der Nähe des oberen Leuchtturms von Sõru befinden sich die Reste einer weiteren Pillbox mit einem Schießsektor aus Steinen.

43. Küstenbatterie in Sääre

Das 2004 als "Geschichtszimmer von Sääre" gegründete Militärmuseum von Sõrve befindet sich in den Gebäuden des ehemaligen sowjetischen Grenzschutzes auf der Spitze der Sõrve-Halbinsel im Dorf Sääre in der Gemeinde Torgu auf der Insel Saaremaa. Der Leuchtturm von Sõrve, eine der meistbesuchten Touristenattraktionen Saaremaas, liegt in Sichtweite, etwa einen Kilometer entfernt.

 

Während des Kalten Krieges war die Küste von Saaremaa von etlichen solcher Wachposten übersät. In der Regel waren sie mit ein paar Dutzend Matrosen und einigen Offizieren besetzt. Ziel war die Überwachung des Seeverkehrs in der Irbenstraße, denn die Küste von Saaremaa war Teil der maritimen Außengrenze der Sowjetunion. Die Militärausstellung ist in einem 1955 errichteten Kasernengebäude untergebracht und in verschiedene Räume unterteilt. Besucher erfahren hier Näheres zu den Ereignissen des Ersten und Zweiten Weltkriegs auf Sõrve, erhalten Infos zur Sowjetzeit und zur aktuellen militärischen Ausrüstung der NATO-Truppen. Die älteren Objekte wurden von Einheimischen gesammelt und auf Schlachtfeldern gefunden. Heute befinden sich in den Nebengebäuden desselben Komplexes auch eine maritime und historische Ausstellung sowie das Naturmuseum von Sõrve, die auch mit der Eintrittskarte für das Militärmuseum besucht werden können.

In der Nähe des Museums befindet sich die Küstenbatterie Nr. 43 aus dem Ersten Weltkrieg. Hier kann man Geschützstellungen aus Beton und Schutzmauern zweier Stellungen sowie den Sandhügel des Gefechtsstandes sehen.

Kommandoposten der 315. Küstenbatterie ("Stebelscher Kommandopunkt")

Der Gefechtsstand der Küstenbatterie Nr. 315 befindet sich im heute verlassenen Teil des Dorfes Sääre.

 

Die Küstenbatterie ist vor allem durch den Namen ihres Kommandanten, Kapitän Alexander Stebel, bekannt. Mit ihrem Bau begann man im Mai 1940 und stellte sie im folgenden Jahr fertig. Die Batterie war an der Abwehr der deutschen Landung in der Bucht von Lõu beteiligt und lieferte ein Sperrfeuer für die sowjetische Verteidigungslinie von Lõpe-Kaimri. Die Geschütze wurden während des Rückzugs im Oktober 1941 gesprengt, woraufhin der unterirdische Teil der Türme mit Wasser volllief. Die Anlage bestand aus zwei Geschütztürmen mit je zwei 180-mm-Kanonen, einem Gefechtsstand, einem mühlenförmigen Entfernungsmessturm, einem E-Werk und einem Heizhaus.

 

Leider befinden sich die technisch interessanten Turmbatteriestellungen auf Privatgrundstücken und sind nur schwer zu finden. Interessierte müssen sich daher mit einer Außenbesichtigung des Gefechtsstandes begnügen, da dessen untere Etage unter Wasser steht. Der Gefechtsstand wurde zwar im Jahre 2010 leergepumpt, füllte sich aber innerhalb weniger Monate wieder mit Wasser.

Abruka 130-mm-Küstenverteidigungsbatterie

Diese Küstenschutzbatterie befindet sich in Pikanina im südlichen Teil der Insel Abruka. Es ist 4 km vom Dorfzentrum entfernt.

Batterie-Nr. 3 (die 29. Batterie) wurde kurz nach dem Dekret des Beistandspakts in der Nähe des ehemaligen Grenzvorpostens gebaut. Es war mit 125 Soldaten besetzt, darunter fünf Offiziere. Der Kommandeur der Einheit war Oberleutnant Savin, unterstützt von Kommissar Lukonin. Bis 1941 waren drei 130-mm-Kanonenstellungen fertiggestellt. Zwei davon wurden bei deutschen Luftangriffen zerstört. Das überlebende Geschütz sollte in die geplante Batterie Nr. 25a in Lindmetsa auf der Halbinsel Sõrve, aber in Wirklichkeit gelang es ihnen nur, die Granaten und das Schießpulver dorthin zu bewegen. Die Deutschen eroberten Abruka am 3. Oktober 1941. Estnische Schützen eroberten die Insel am 9. Oktober 1944 zurück. Ein Baubataillon bestehend aus? Letten wurde sofort auf die Insel gebracht. Diesmal wurden vier Artilleriestellungen gebaut, auf denen amerikanische 127-mm-Kanonen montiert wurden.

Heute sind zwei der Stellungen weithin sichtbar; die anderen beiden sind von Vegetation verdeckt. In der Nähe der Straße sind zugewachsene Gräben und ein eingestürztes Munitionsdepot mit zwei Eingängen zu sehen, die mit einer provisorischen Holztafel gekennzeichnet sind. Das Gebiet wird derzeit als Küstenweideland genutzt, weshalb es entlang der Straße Elektrozäune geben kann.

Kübassaare 130-mm-Küstenschutzbatterie

Diese 130-mm-Batterie befindet sich an der Spitze der Halbinsel Kübassaare.

Unvollendet bestand es aus vier 130-mm-B13-Pattern-Geschützen des Kalibers 50 mit einer Reichweite von 24 km und einem Feuersektor von 166°. Die Besatzung sollte aus 160 Mann bestehen (neun sowjetische Offiziere, 39 Unteroffiziere und 112 Marinesoldaten der Roten Flotte), aber historischen Aufzeichnungen zufolge gab es am 1. Februar 1941 fünf Offiziere, 23 Unteroffiziere und 135 Rote Flotte Marinesoldaten hier.

Da der Komplex nicht rechtzeitig fertiggestellt wurde, sind heute nur noch die Betonstellungen der Marinegeschütze und die unvollständigen Bunker erhalten.

Võiküla 36. 10-Zoll-Küstenschutzbatterie und gepflasterte Straße

Diese Küstenverteidigungsbatterie liegt zwischen den Dörfern Võiküla und Rässa. Die 36. 10-Zoll-Küstenverteidigungsbatterie war während des Ersten Weltkriegs Teil des 1. Bataillons der Befestigungen der Muhu-Straße. Ihr Bau begann 1915. Die Batterie bestand aus fünf montierten 10-Zoll-Kanonen vom Typ Durlacher (254 mm). auf hölzernen Barbetten, die später zu Betonstellungen im Abstand von 70 Metern ausgebaut wurden. Die Artillerie wurde von der Front durch einen 400 Meter langen Sandwall geschützt, der ohne den Einsatz von Maschinen aufgeschüttet wurde, 15 Meter breit an seinem Grat und 25 Meter breit an seinem Fuß. Die Batterie war während der Operation Albion, der Deutschen, im Kampf aktiv Offensive 1917.

Es ist in einem guten Zustand, wenn man bedenkt, dass es den Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, aber alle Geschützstellungen und die zementierte Vorderwand sind teilweise überwuchert. Die Kopfsteinpflasterstraße ist in gutem Zustand.

 
317. 180-mm-Küstenschutzbatterie in Ninase

Diese Küstenschutzbatterie befindet sich in Ninase in der Nähe des Hafens von Saaremaa auf der Tagaranna-Halbinsel. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs begann die Sowjetunion mit der Befestigung des westestnischen Archipels, und auf Ackerland im Dorf Ninase wurde eine Küstenverteidigungsbatterie mit vier 180-mm-Kanonen errichtet, um den Feind abzuschrecken. Die Bauarbeiten an der Batterie begannen im Juli 1940. Ihre Artillerie stand 200 bis 300 Meter voneinander entfernt, und ein Generator wurde in der Nähe errichtet, um den Komplex mit Strom zu versorgen. Die Batterie wurde nicht im Kampf eingesetzt. Am 20. September 1941 umzingelten deutsche Truppen die Batterie. Der Batteriemannschaft gelang es, zwei der Kanonen in die Luft zu jagen und die deutsche Linie zu durchbrechen.

Die Küstenverteidigungsbatterie Ninase ist eines der am besten erhaltenen historischen Gebäude aus dem Zweiten Weltkrieg auf Saaremaa und hat sich zu einer beliebten Touristenattraktion entwickelt. Dank des Mustjala Music Festivals, das in der Nähe stattfindet, hat es in den letzten Jahren an Attraktivität gewonnen.

Insel Osmussaar

Osmussaar liegt vor der nordwestlichen Küste Estlands. Die gesamte Insel war zur Sowjetzeit ein Sperrgebiet – die Rote Armee hatte hier eine Kommunikationseinheit stationiert. Im Rahmen des sog. Vertrages über Militärbasen wurde Osmussaar bereits 1940 von der Baltischen Flotte der UdSSR übernommen; die Bewohner mussten die Insel verlassen. 1940 waren auf Osmussaar umfangreiche Küstenverteidigungsanlagen geplant, doch wurden lediglich zwei Batterien und unterirdische Munitionsdepots gebaut. Ein 13 m hoher Kontrollturm (Entfernungsmesser-Turm) wurde 1941 fertiggestellt. Die Osmussaare-Batterie bestand aus zwei 180-mm-Doppelgeschützen. Einem Bericht zufolge wurde die Batterie am 1. September 1941 in Betrieb genommen, vier Monate früher als geplant. Anderen Angaben zufolge war im September nur das südliche 180-mm-Geschütz fertig. Im Nordwesten der Insel befindet sich außerdem eine 130-mm-Küstenbatterie, die zusammen mit einem 76-mm-Flugabwehrgeschütz in den ersten beiden Kriegsmonaten des Jahres 1941 die einzige Bewaffnung auf der Insel Osmussaar war.

Insel Osmussaar

Osmussaar liegt vor der nordwestlichen Küste Estlands. Die gesamte Insel war zur Sowjetzeit ein Sperrgebiet – die Rote Armee hatte hier eine Kommunikationseinheit stationiert. Im Rahmen des sog. Vertrages über Militärbasen wurde Osmussaar bereits 1940 von der Baltischen Flotte der UdSSR übernommen; die Bewohner mussten die Insel verlassen. 1940 waren auf Osmussaar umfangreiche Küstenverteidigungsanlagen geplant, doch wurden lediglich zwei Batterien und unterirdische Munitionsdepots gebaut. Ein 13 m hoher Kontrollturm (Entfernungsmesser-Turm) wurde 1941 fertiggestellt. Die Osmussaare-Batterie bestand aus zwei 180-mm-Doppelgeschützen. Einem Bericht zufolge wurde die Batterie am 1. September 1941 in Betrieb genommen, vier Monate früher als geplant. Anderen Angaben zufolge war im September nur das südliche 180-mm-Geschütz fertig. Im Nordwesten der Insel befindet sich außerdem eine 130-mm-Küstenbatterie, die zusammen mit einem 76-mm-Flugabwehrgeschütz in den ersten beiden Kriegsmonaten des Jahres 1941 die einzige Bewaffnung auf der Insel Osmussaar war.

Einige 127-mm-Strandverteidigungsbatterien

Die Strandverteidigungsbatterie befindet sich im Mõntu-Park an der Küste des Golfs von Livland in der Nähe des Hafens von Mõntu an einem verlassenen Ort.

Die 127-mm-Küstenverteidigungs-Artillerie-Batterie Nr. 458, die aus vier unterirdischen Feuerstellungen mit in Beton gegossenen kreisförmigen Galerien bestand, sowie Waffen und Primärmunition, wurde 1944 als Hilfe in Mõntus stationiert.

Amerikanische 127-mm-Küstenverteidigungskanonen Mark 12 wurden in der UdSSR häufig zum Schutz des Küstengebiets der Ostsee in Estland und Lettland eingesetzt.

Derzeit gibt es in der Landschaft nur 4 gut erhaltene Betonartilleriestellungen, da die Bewaffnung 1950 in die Nähe von Riga verlegt wurde.

Die Artilleriestellungen mit den Vokuhila wurden dem Militärmuseum von Sõrve ohne Wartung übergeben. Kriegsrelikte, die bei der Säuberung des Parks gefunden wurden, werden für Besucher in der runden Galerie der 3. Position gesammelt, die am leichtesten zugänglich ist.

Informationsstände geben einen Überblick über die Geschichte des Mõntu-Parks, des Gutshofs und der Schule.

 

Beobachtung vor Ort durch Tõnu Veldre

 
Militärmuseum von Hiiumaa

Das Militärmuseum von Hiiumaa befindet sich in der ehemaligen Grenzschutzeinheit von Tahkuna.

 

Als sich im Sommer 2005 abzeichnete, dass der estnische Grenzschutz aus der Anlage in Tahkuna abziehen würde und die Gebäude nicht mehr benötigt würden, kam die zunächst verwegen erscheinende Idee auf, auf dem Areal eine Ausstellung über die Militärgeschichte Hiiumaas einzurichten. Der Verein "Militärgeschichtsgesellschaft von Hiiumaa" wurde gegründet, um Interessierte zusammenzubringen.

 

Das Militärmuseum von Hiiumaa wurde letztendlich am 9. August 2007 eröffnet und widmet sich der Militärgeschichte von Hiiumaa im 20. Jahrhundert. Die wichtigsten Aspekte sind Küstenbatterien und Grenzschutzanlagen. Kleinere Gebäude wurden auf das Museumsgelände überführt – ein Haupttor, ein Waffenkontrollposten, ein "Kurilka" (Raucherhäuschen), eine Pillbox (Maschinengewehrbunker), ein Metallbunker und ein Beobachtungsturm. Einige Denkmäler und Tafeln aus der Sowjetzeit haben hier ebenso ihren Platz gefunden.

Entfernungsmesser Nr. 2 der 23. Küstenbatterie (1954)

Der Entfernungsmesser (von 1954) befindet sich in den Kiefern einer Düne, 10 m vom Entfernungsmesser von 1941 entfernt. Die Geschützstellungen des 1. und 2. Geschützes der Küstenbatterie befinden sich auf der Strandpromenade und sind teilweise erodiert, während die Geschützstellung des 4. Geschützes am besten in den Dünen zu erkennen ist.

Die Festungsbatterie 2 von Liepaja sollte weiter von der Küste entfernt gebaut und durch einen hohen Wall geschützt werden. Die Bewaffnung der Batterie sollte aus 16 11-Zoll-Mörsern (280 mm) des Modells 1877 bestehen. Die Mörser hatten eine steile Flugbahn und mussten nicht direkt anvisiert werden.

Nach dem am 5. Oktober 1939 zwischen der Republik Lettland und der UdSSR unterzeichneten "Basisabkommen" sollte ein Kontingent von fast 25 000 Soldaten der Roten Armee und der Baltischen Marine in Kurzeme stationiert werden. Bis März 1941 wurden in Lettland in den Verteidigungssektoren der Bucht von Irbe, Saaremaa und Liepāja baltische Marinestützpunkte eingerichtet, die aus Küstenschutzbatterien bestanden.

Der Küstenverteidigungssektor von Liepaja umfasste die 208. Artilleriedivision mit zwei 130-mm-B-13-Geschützbatterien (Nr. 23 und Nr. 27) und einer 180-mm-Schienengeschützbatterie. Der Bau der Batterie 23 begann im November 1939 und wurde am 17. Mai 1941 abgeschlossen, wobei zum Teil die Stahlbetonbefestigungen der Batterie Nr. 2 der Festung Liepaja verwendet wurden. Die Batterie 23 bestand aus vier Geschützstellungen aus Stahlbeton an der Strandpromenade, einem Gefechtsstand und einem Beobachtungsturm (Entfernungsmesser) im Dünenwald. Die Entfernungsmessposten wurden in Stahlbetontürmen untergebracht, um eine bessere Sicht zu gewährleisten und gleichzeitig im Kiefernwald verborgen zu bleiben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Batterie 23 in Batterie 636 umbenannt und mit denselben 130-mm-B-13-Kanonen bewaffnet. 1954 wurde neben dem Turm von 1941 ein neuer Entfernungsmesser-Turm für die Feuerleitung gebaut. Im Jahr 1963 wurden alle Küstenschutzkanonen von Liepaja abgebaut.

Nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands wird das Gelände der Batterie Nr. 2 vom Verteidigungsministerium genutzt.

Entfernungsmesser Nr.1 der 23. Küstenbatterie (1941)

Die Entfernungsmesser (aus dem Jahr 1941) befinden sich in den Kiefern der Düne, nur 10 m von dem anderen Turm entfernt, der 1954 gebaut wurde. Die 1. und 2. Geschützstellung der Küstenbatterie befinden sich auf der Strandpromenade und sind teilweise erodiert, während die 4. Geschützstellung am besten in den Dünen zu sehen ist.  Der Stahlbetonbunker für das Personal, das die Geschütze bemannt hat, ist heute von den Wellen weggespült und hat ein ausgewaschenes Fundament, das schief steht und sich gegen das Meer neigt.

Die Festungsbatterie 2 von Liepaja sollte weiter von der Küste entfernt gebaut und durch einen hohen Wall geschützt werden. Die Bewaffnung der Batterie sollte aus 16 11-Zoll-Mörsern (280 mm) des Modells 1877 bestehen. Die Mörser hatten eine steile Flugbahn und mussten nicht direkt ausgerichtet werden.

Nach dem am 5. Oktober 1939 zwischen der Republik Lettland und der UdSSR unterzeichneten "Basisabkommen" sollte ein Kontingent von fast 25 000 Soldaten der Roten Armee und der baltischen Marine in Kurzeme stationiert werden. Bis März 1941 wurden in Lettland baltische Marinestützpunkte in den Verteidigungssektoren der Bucht von Irbe, Saaremaa und Liepāja eingerichtet, die aus Küstenschutzbatterien bestanden.

Zum Küstenverteidigungssektor von Liepaja gehörte die 208. Artilleriedivision mit zwei 130-mm-B-13-Geschützbatterien (Nr. 23 und Nr. 27) und einer 180-mm-Schienengeschützbatterie. Der Bau der Batterie 23 begann im November 1939 und wurde am 17. Mai 1941 abgeschlossen, wobei teilweise die Stahlbetonbefestigungen der Batterie Nr. 2 der Festung Liepaja genutzt wurden. Die Batterie 23 bestand aus vier Geschützstellungen aus Stahlbeton an der Strandpromenade, einem Gefechtsstand und einem Beobachtungsturm (Entfernungsmesser) im Dünenwald. Die Entfernungsmessstellungen befanden sich in Stahlbetontürmen, um eine bessere Sicht zu gewährleisten und gleichzeitig im Kiefernwald verborgen zu bleiben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Batterie 23 in Batterie 636 umbenannt und mit denselben 130-mm-B-13-Kanonen bewaffnet. 1954 wurde ein neuer Entfernungsmessturm für die Feuerleitung gebaut, der an den Turm von 1941 angrenzte. Im Jahr 1963 wurden alle Geschütze des Küstenschutzes von Liepaja abgebaut.

Nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands wird das Gelände der Batterie Nr. 2 vom Verteidigungsministerium genutzt.

 

Suchscheinwerferstandort der deutschen Küstenwache in Usi und Grenzschutzposten in Kolka

Am Kap Kolka war keine militärische Infrastruktur geplant, abgesehen von mehreren vorgelagerten Leuchttürmen, die über einen langen Zeitraum hinweg entweder vor dem Ersten Weltkrieg, während des Ersten oder während des Zweiten Weltkriegs wieder aufgebaut wurden. Küstenschutzbatterien wurden für den schmalsten Teil der Irbe-Straße zwischen der Halbinsel Sirves und dem Leuchtturm Michael Tower geplant.

Die einzigen Befestigungsanlagen militärischer Art entstanden Ende 1944, als sich die Heeresgruppe Nord darauf vorbereitete, eine mögliche Landung der sowjetischen Ostseeflotte abzuwehren. Im Frühjahr 1945, nachdem sich das Eis zurückgezogen hatte, verteidigten zwei Batterien der 532. Artilleriedivision die Küste am Kap Kolka. Batterie 7 mit vier 75-mm-Kanonen und drei 20-mm-Zenitkanonen. Batterie 8 mit vier 88-mm-Mörsern, drei 20-mm-Mörsern und einem 81-mm-Mörser. Die Anti-Deserteur-Infanterie-Garnison bestand aus einer der berühmtesten Küstenverteidigungseinheiten der deutschen Marine, der 5. Kompanie der 531st Artillery Division. Obwohl sie dem Namen nach eine Artillerieeinheit war, war sie dem Einsatz nach eine Infanterieeinheit, die ihren Krieg im Juni 1941 in Liepāja begann. Die Einheit war dann auf Inseln im Finnischen Meerbusen stationiert und nahm später an den Kämpfen auf der Insel Saaremaa teil. Die Reste der Division wurden in eine Kompanie umgewandelt und mit sieben Panzerabwehrkanonen und drei 20-mm-Flugabwehrkanonen verstärkt am Kap Kolka stationiert.

Die sowjetische Marinelandung fand nie statt, und die deutschen Einheiten kapitulierten im Mai 1945.

Der Aufbau der militärischen Infrastruktur am Kap Kolka begann nach dem Zweiten Weltkrieg, als hier sowjetische Grenzposten stationiert wurden und Kolka, wie die gesamte Kurzeme-Küste von Mērsrags bis zur litauischen Grenze, zu einer Sperrzone wurde

Zugehörige Geschichten

Stebel Batterieaufbau

Der Batteriebau war enorm teuer.

 
Shin Strandschutzbatterie Nr. 43

Bereits 1907 begann Russland, sich auf den Aufbau von Verteidigungsstellungen in seiner Hauptstadt St. Petersburg vorzubereiten.