Võiküla 36. 10-Zoll-Küstenverteidigungsbatterie und Kopfsteinpflasterstraße
Militärtechnik
Diese Küstenverteidigungsbatterie befindet sich zwischen den Dörfern Võiküla und Rässa. Die 36. 254-mm-Küstenverteidigungsbatterie gehörte im Ersten Weltkrieg zum 1. Bataillon der Befestigungsanlagen in der Straße von Muhu. Ihr Bau begann 1915. Die Batterie bestand aus fünf 254-mm-Geschützen vom Typ Durlacher, die zunächst auf hölzernen Barbetten montiert waren, welche später durch 70 Meter voneinander entfernte Betonstellungen ersetzt wurden. Die Artillerie war nach vorn durch eine 400 Meter lange, ohne Maschineneinsatz aufgeschüttete Sandwand geschützt, die am First 15 Meter und am Fuß 25 Meter breit war. Die Batterie war während der deutschen Offensive „Unternehmen Albion“ im Jahr 1917 im Kampfeinsatz.
Es ist, den Witterungseinflüssen entsprechend, in gutem Zustand, allerdings sind alle Geschützstellungen und die betonierte Vordermauer teilweise überwuchert. Die gepflasterte Straße ist in gutem Zustand.
Ihre Kommentare
Vielen Dank für das Finden des Fehlers! Wir haben eine Korrektur im estnischen Text (254 mm) vorgenommen.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Geschichten
Erinnerungen des berühmten Schmieds von Muhu
Andrus Müüripeal (1877-1945) oder Puka Andrus aus dem Dorf Lepiku, Puka, war vor dem Krieg ein berühmter Schmied in Muhu.



10 Zoll ist immer noch eine 25,4 cm Kanone, nicht 254 cm!