Abruka 130-mm Küstenverteidigungsbatterie
Militärtechnik
Diese Küstenverteidigungsbatterie befindet sich in Pikanina im südlichen Teil der Insel Abruka. Sie liegt 4 km vom Ortszentrum entfernt.
Batterie Nr. 3 (die 29. Batterie) wurde kurz nach dem Erlass des Beistandspakts in der Nähe des ehemaligen Grenzpostens errichtet. Sie war mit 125 Soldaten, darunter fünf Offizieren, besetzt. Kommandeur der Einheit war Oberleutnant Savin, unterstützt vom Kommissar Lukonin. Bis 1941 waren drei 130-mm-Geschützstellungen fertiggestellt. Zwei davon wurden bei deutschen Luftangriffen zerstört. Das verbliebene Geschütz sollte zur geplanten Batterie Nr. 25a in Lindmetsa auf der Halbinsel Sõrve verlegt werden, tatsächlich gelang es jedoch nur, die Granaten und das Schießpulver dorthin zu transportieren. Die Deutschen eroberten Abruka am 3. Oktober 1941. Estnische Schützen nahmen die Insel am 9. Oktober 1944 zurück. Ein Baubataillon, bestehend aus Letten, wurde umgehend auf die Insel verlegt. Diesmal wurden vier Artilleriestellungen errichtet und mit amerikanischen 127-mm-Geschützen bestückt.
Heute sind zwei der Stellungen schon von Weitem gut zu erkennen; die anderen beiden sind von Vegetation verdeckt. In der Nähe der Straße befinden sich überwucherte Schützengräben und ein eingestürztes Munitionsdepot mit zwei Eingängen, die mit einer provisorischen Holztafel markiert sind. Das Gebiet wird derzeit als Küstenweide genutzt, weshalb entlang der Straße möglicherweise Elektrozäune verlaufen.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Geschichten
Abruka
Nach Kriegsausbruch im Sommer 1941 wurde den Roten Soldaten in Abruka jeglicher Kontakt zur lokalen Bevölkerung untersagt.



