Die geheime und gefährliche Tätigkeit von Valdemar Günter
Der Name Valdemārs Ęinter war für viele lettische Flüchtlinge die letzte Hoffnung auf eine Flucht nach Schweden. Zu viel Aufmerksamkeit seitens der Flüchtlinge war gefährlich, und deshalb wahrte Günther Stillschweigen
Die verborgene und verheimlichte Tatsache, dass die „schwedische Sache“ von V. Ginter, genannt Doktor, angeführt wurde, war der breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. Es sei darauf hingewiesen, dass es damals schwierig war, einen Flüchtling zu finden, da sich Flüchtlinge nicht wie in Lettland üblich bei der Polizei meldeten. Es war auch möglich, sich als jemand anderes auszugeben. Im Allgemeinen erfolgte die Vorstellung in dieser Phase entweder auf die übliche Art und Weise, indem der eigene Name gesagt wurde, oder der Name wurde unhörbar und vage gegrunzt. Für V. Günter war es nicht leicht, die Belagerer loszuwerden. Sie hatten ihn in seiner Wohnung in der Karlīnes-Straße 4 gefunden und als ihnen der Zutritt verwehrt wurde, gingen sie die Karlīnes-Straße entlang und warteten darauf, dass er herauskam. Günter musste durch den Hof laufen mit einem weiteren Ausgang auf die Straße.
Übers Meer 1944/45. Die Erinnerungen von 130 Zeugen wurden von V. Lasmane zusammengestellt. Stockholm: Memento, 1990, 80-81. P.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Objekte
Das Gebäude in Ventspils, wo in den Jahren 1944-1945 Im Jahr 2010 lebte der LCP-Vertreter und Organisator des Flüchtlingsbootverkehrs Dr. in Kurland. Valdemars Ginters
Haus in der Katrīnes-Straße 4, Ventspils, in dem der Archäologe Valdemārs Ęinters arbeitete.
Von Oktober 1944 bis 8. Mai 1945 war der Vertreter der LCP in Kurland der Archäologe Valdemārs Ęinters (Spitznamen „Doktor“, „Gärtner“) (1899–1979). Teilnehmer des Lettischen Unabhängigkeitskrieges, Direktor des Staatlichen Historischen Museums und Dozent der Universität Lettland. Ausgezeichnet mit dem Orden des Lāčplēš-Krieges und dem Orden der Drei Sterne. Einer der Unterzeichner des LCP-Memorandums vom 17. März 1944. Lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Schweden. Von 1949 bis 1979 Vorstandsvorsitzender des Lettischen Nationalfonds.
Das Gebäude in Ventspils, in dem 1944 LCP-Verbindungsmann Valentine Jaunzeme (Lasmane) lebte
Haus in der Lauku-Straße 4, Ventspils, in dem die Lehrerin Valentina Lasmane (geb. Jaunzeme) (1916–2018) lebte und arbeitete, die in den Jahren 1944–1945 tätig war arbeitete als LCP-Verbindungsperson und Mitglied der Kommunikationsgruppe Ventspils. Lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Schweden. Die Aussagen von 130 Bootsflüchtlingen hat sie in der Publikation „Übers Meer 1944/1945“ zusammengestellt. (Stockholm, 1990), aber V. Lasmanes eigene Lebensgeschichte kann im Buch „Die Nacht ist nicht nur zum Schlafen da“ (Riga, 2020) nachgelesen werden. Im Jahr 2000 wurde ihr der Drei-Sterne-Orden verliehen. Starb 2018 im Alter von 102 Jahren im Stockholmer Vorort Tebia.
„Bambaļi“-Häuser – einer der Hauptunterkünfte für Bootsflüchtlinge
Die restaurierten „Bambaļi“-Häuser in Ošvalki, Gemeinde Jūrkalne, waren einer der Hauptansiedlungsorte für Bootsflüchtlinge an der Küste von Kurland.
Die Küste von Mazirbe, von wo aus 1944 der Flüchtlingsbootsverkehr nach Schweden stattfand
Die Küste von Mazirbe war ein wichtiger Ort im Zweiten Weltkrieg, von wo aus 1944 der Verkehr von Flüchtlingsbooten nach Schweden stattfand.
Gefängnis im Schloss des Livländischen Ordens während des Zweiten Weltkriegs
1944–1945 im in Livland eingerichteten Gefängnis Oden Castle. Im Jahr 2016 wurden mehrere Mitglieder der LCP-Kommunikationsgruppe Ventspils und die Fahrer von Flüchtlingsbooten festgenommen.
Die Straße zu den „Grīnieku“-Häusern in der Gemeinde Vārve
Der Weg zum „Grīnieku“-Haus in der Gemeinde Vārve, wo sich 1944 eine der Hauptsiedlungen für Bootsflüchtlinge an der Küste Kurlands befand.
Übergangsunterkunft für Flüchtlinge „Vārve-Hütten“
Vārves „Hütten“, ein Ort im Kreis Ventspils, der 1944 als vorübergehende Unterkunft für lettische Flüchtlinge diente, die auf die Ankunft von Booten aus Gotland warteten.
Gedenkschild für Flüchtlinge "Segel der Hoffnung" in Jūrkalne
Das "Sail of Hope"-Gedenkschild für die Flüchtlinge des Zweiten Weltkriegs, die 1944 und 1945 mit dem Boot über die Ostsee auf die schwedische Insel Gotland kamen. Das Denkmal befindet sich in Osvalki auf den Dünen zwischen dem Meer und der Autobahn Ventspils-Liepaja, in der Nähe der Haltestelle "Kaijas". Es wurde von dem Bildhauer Ģirts Burvis geschaffen, der es als ein Segel der Hoffnung, das die Erinnerung an die lettischen Flüchtlinge symbolisiert, realisiert hat.
Zwischen Herbst 1944 und Frühjahr 1945 versuchten einige lettische Bürger, die die erneute sowjetische Besatzung fürchteten, aber nicht bereit waren, in das zerstörte und bedrohte Deutschland zu fliehen, das nächstgelegene neutrale Land, Schweden, auf dem Seeweg zu erreichen. Einige der Boote wurden vom lettischen Zentralrat mit Hilfe der westlichen Alliierten organisiert, was zu einer der größten Flüchtlingskonzentrationen in der Gemeinde Jūrkalnes führte. Neben den vom lettischen Zentralrat organisierten Booten wurden auch andere Boote über das Meer gebracht. Es wird geschätzt, dass etwa 5000 Personen die Überfahrt geschafft haben. Die Zahl der Todesopfer ist unbekannt, da keine Aufzeichnungen über die Flüchtlinge geführt wurden, die die Küste von Kurzeme verließen.
Die Überfahrten waren gefährlich, da die Flüchtlinge durch deutsche Patrouillen an der Küste und auf See, Seeminen, sowjetische Flugzeuge und Kriegsschiffe sowie Stürme bedroht waren, da die Überfahrten oft in ungeeigneten und überladenen Kuttern und Booten ohne ausreichende Treibstoff- und Lebensmittelvorräte, Seekarten und Navigationsinstrumente stattfanden. Die Abfahrten von Lettland aus erfolgten im Geheimen. Das Ziel der Boote war die Insel Gotland, und die Fahrten begannen meist an der Westküste Kurlands (von Jūrkalne nach Gotland sind es 90 Seemeilen oder etwa 170 Kilometer Luftlinie).
„Laukgaļi“-Haus, Wohnort des Schriftstellers Kārlis Skalbe
„Laukgaļi“ in der Gemeinde Jūrkalne, dem Wohnort des Schriftstellers Kārlis Skalbe im Oktober-November 1944, während er auf das Flüchtlingsboot nach Schweden wartete.
Staldzene-Steilufer, von dem aus 1944 Flüchtlingsboote nach Schweden transportiert wurden
Im Jahr 1944 gab es von Staldzene aus einen regen Verkehr mit Flüchtlingsbooten zu den Küsten Schwedens.