Ожидающий II Вторая мировая война

Čeka.jpg
čekas darbinieki.

Üks NSV Liidu võimu tugisambaid oli spetsiaalne repressiivstruktuur, rahvasuus tuntud tšekina. Selle asutasid bolševikud vahetult pärast oma võimu kehtestamist Venemaal 1917. aasta detsembris. Bolševike vastaste otsimiseks ja nende vastu füüsiliseks võitluseks moodustati ülevenemaaline erakorraline komisjon. Komisjoni nimi vene keeles – Vserossijskaya Črezvichainaya Komisjoni lühendatult – tšehhi. See lõi hilisematel aastatel nime kogu repressiivsüsteemile, sõltumata selle ametliku nime muutumisest.

17. juunil 1940 sisenesid koos NSVL regulaarvägedega Lätti sisevägede eriüksused, mis asusid tegutsema tšekina. See tegutses Lätis 1991. aastani ja vastutab tuhandete Läti kodanike surma, füüsiliste ja moraalsete kannatuste eest.

Tšeki tegevus Lätis on tihedalt seotud Brīvībase ja Stabu tänava nurgal asuva hoonega. Asutuse rekonstrueerimine algas vahetult pärast okupatsiooni algust 1940. aasta septembris. Ta istus seal vangis, kuulati üle ja 1940.–41. tappis ka Läti kodanikke, keda peeti okupatsioonirežiimi vastasteks. 1940. ja 1941. aastal algatati vähemalt 3355 poliitilist kriminaalasja. Paljud kinnipeetavad leiti hiljem ühishaudadest Baltezersis, Babītes, Dreiliņis, Stopiņis, aga ka Riia keskvangla sisehoovis. Sõja lõppedes Saksamaaga, juuni lõpus 1941 viisid tšekistid NSVLi vanglatesse umbes 3600 poliitvangi. Üldiselt poliitiline tagakiusamine 1940.-41 See mõjutas otseselt umbes 26 000 lätlast.

Võitlus nõukogude võimu vastaste vastu jätkus ka pärast II maailmasõda ja oli peamiselt suunatud Läti rahvuspartisanide ja nõukogudevastase vastupanuliikumise liikmete vastu. Nurgamajas toimus sõjajärgsetel aastatel juurdlus, kuid Riia keskvanglas toimusid hukkamised. Tšehhi tegutsemisviis muutus veidi pärast Stalini surma 1953. aastal. Füüsiline piinamine asendus psühholoogilisega.

Hilisematel aastatel, kui vastupanu Nõukogude režiimile tõhusalt maha suruti, oli füüsiline represseerimine haruldane, kuid tšekk kontrollis ühiskonda siiski ja hoidis seda hirmu haardes. Tšeki töövõtteid Lätis ei ole dokumentide puudumise tõttu üksikasjalikult ja täielikult uuritud. Lätis säilitatakse uurimistoimikuid ja vabakutseliste agentide tšekikaarte, kuid töötajate nimekirjad ja teenistustoimikud asuvad Venemaal. Need ei ole Läti ametiasutustele ja teadlastele kättesaadavad.

 

 
Дополнительные источники информации

Läti Okupatsioonimuuseum / Mis oli tšekk? Saadaval: http://okupacijasmuzejs.lv/lv/apmekle/izstade-cekas-vesture-latvija/kas-bija-ceka/ [vaadatud 06.05.2021]

 

Saistītie objekti

Выставка углового дома «История ЧК в Латвии»

Для посещения открыто бывшее здание Комитета госбезопасности СССР – «ЧК». Здесь чекисты сажали в тюрьмы, допрашивали и убивали граждан Латвии, которых оккупационный режим считал врагами. В здании размещается выставка Латвийского музея оккупации, посвященная операциям ЧК в Латвии. Тюремные камеры, коридоры, подвал и двор можно обойти вместе с гидом. Дом 1911 года постройки - один из самых красивых в Риге. Известный в народе как «Угловой дом», это самый страшный символ советского оккупационного режима в Латвии - один из столпов власти СССР. ЧК работал в «Угловом доме» во время оккупации с 1940 по 1941 год и позднее с 1945 по 1991 год.

Политические преследования напрямую затронули десятки тысяч жителей Латвии. Борьба с противниками советской власти продолжилась и после Второй мировой войны. После смерти Сталина методы работы ЧК несколько изменились. На смену физическим пыткам пришел психологический террор. Большинство агентов ЧК были латышами (52%). Русские составляли вторую по численности группу - 23,7%. 60,3% агентов не были членами Коммунистической партии. Высшее образование было у 26,9% агентов. Система была разработана для вовлечения местного населения и, таким образом, получения контроля над обществом. Списки сотрудников и служебные дела находятся в России. Они недоступны латвийским властям и исследователям.

 

Деревянная пешеходная тропа, партизанский лагерь и мемориальное место на болоте Стомпаку

Болотный массив Стомпаку – особо охраняемая природная территория NATURA 2000 находится между Балви и Виляки. В восточной части болота проложена размеченная тропа протяженностью 1,5 км, пересекающая лес, а также небольшой участок высокого болота (деревянные мостки), доходящий до пяти болотных островов, на которых национальные партизаны построили жилые бункеры. По краям тропы установлены информационные стенды, рассказывающие как о здешних природных богатствах, так и об исторических событиях. Рядом с тропой есть зона отдыха. Тропу найти помогут указатели на дороге P35. В начале марта 1945 г. в лагере Стомпаку было основано одно из крупнейших национальных партизанских поселений в странах Балтии. Здесь проживало около 350-360 человек, в том числе 40-50 женщин. Начиная с января 1945 г. национальные партизаны регулярно нападали на военных и сторонников оккупационного режима. В лагере была пекарня, церковный бункер и 25 жилых бункеров – наполовину вкопанных в землю построек, где могли жить 8-30 человек.

Места расположения бункеров все еще видны и сегодня. 2-3-го марта 1945 г. здесь состоялась битва при Стомпаку – крупнейшее сражение в истории Латвийской национальной партизанской борьбы. В состав сил, воюющих против партизан, входили 2-й и 3-й стрелковые батальоны 143-го стрелкового полка 5-й стрелковой дивизии НКВД, стрелковые части (вооруженные пистолетами-пулеметами), роты минометчиков, разведывательные и саперные подразделения, а также бойцы так называемых истребительных батальонов – всего около 483 солдат.

 

Мемориал "Белый крест" в Стопини

Расположен в лесу в 50 м от трассы В36, на участке от поселка Юглская бумажная фабрика до трассы Р4.

С 3 февраля по 25 марта 1941 г. в четырех ямах на полигоне были описаны останки 23 человек. Жертвы были расстреляны в здании кассы в Риге. Эксгумация состоялась 27 апреля 1944 года. На тот момент выявлено 14 захоронений, сегодня в результате исследований выявлены все захороненные в этом месте.
Белый крест был установлен на этом месте 12 июля 1991 года как памятник жертвам коммунистической оккупации. Белый крест изготовили и установили народные фронты и жители Стопинского края. В 1998 году возле Белого Креста был установлен памятный камень работы скульптора Улдиса Стергса с надписью «Жертвы Российской империи в 1941 году».

Здесь похоронены: Янис Бергманис (1900-1941), Альбертс Блодниекс (1904-1941), Карлис Гопперс (1876-1941), Арведс Лаане (1916-1941), Эрнест Ошс-Оше (1882-1941), Антонс Пацевич (1901 - 1941), Йозеф Посейко (1897-1941), Арнольд Смала (1912-1941), Йозеф Столлер (1903-1941), Вальфрид Ванкс (1888-1941), Зенон Вячес (1904-1941), Виктор Копылов (1904-1941) ), Карлис Праулс (1895-1941), Артурс Салнайс (1904-1941), Евгений Симоновс (1896-1941), Эдуардс-Вернер Анераудс (1897-1941), Эфраим Горонс (1910-1941), Петерис Лакса-Тиминскис (1913) -1941), Петерис Мелбардис (1892-1941), Исраэль Палицкис (1911-1941), Янис Приедитис (1897-1941), Янис-Арнольдс Сталманис (1913-1941), Александрс Вайнбергс (1884-1941).

 

 
Музей оккупации Латвии

Экспозиции музея включают историю Латвии с 1940 по 1991 год в период оккупации нацистской Германии и Советского Союза. «Дом будущего» - это проект реконструкции и расширения, а также новой экспозиции Музея оккупации известного американского латышского архитектора Гунарса Биркертса. Музей оккупации Латвии был создан в 1993 году. Он хранит долгое время скрываемый исторический рассказ о судьбе латвийского государства, его народа и земли, находившегося под контролем двух иностранных тоталитарных властей с 1940 по 1991 год. По состоянию на конец 2020 года коллекция музея насчитывала более 70 000 единиц (документы, фотографии, письменные, устные и вещественные доказательства, предметы и памятные вещи).

Эксперты музея записали более 2400 видеодоказательств, и это одна из крупнейших коллекций по теме оккупации в Европе. События, затронувшие народы Латвии, Литвы и Эстонии, являются ярким свидетельством опыта народов под властью двух тоталитарных режимов.

 

Denkmal "trauernde Mutter" auf dem Ehrenfriedhof von Inčukalns

Standort: Inčukalns-Viertel, Inčukalns, Miera-Straße, Inčukalns-Friedhof.

Das Denkmal wurde am 16. Juli 1944 enthüllt. Das Denkmal wurde nach dem Tod von K. Zāle entdeckt. Inschrift: Über die 1941 dem Vaterland gefallenen Partisanen (restauriert). Das Denkmal wurde am 5. November 2020 restauriert. Das Denkmal wurde mit Unterstützung des Komitatsrats von Inčukalns restauriert. Restaurator Künstler Igor Dobichin.

Ereignisse: „1940. Am 17. Juni wurde Lettland von der UdSSR besetzt. Am 14. Juni 1941 fanden Deportationen statt. Am 22. Juni 1941 griff Deutschland die UdSSR an und Teile der Wehrmacht marschierten in Lettland ein. Die Rote Armee und ihre Anhänger zogen sich zurück. An vielen Orten in Lettland – einschließlich Ragana, Sēja und Inčukalns – organisierten sich ehemalige Wachen und patriotische junge Leute, um ihre Häuser zu schützen und die sowjetischen Besatzer eilig zu vertreiben. Als am 1. Juli 1941 in der gesäten Gemeinde „Ziediņi“ die Flagge des Freistaates Lettland wieder gehisst wurde, erschossen Spezialeinheiten der Roten Armee auf dem Nordfriedhof die Besitzerin dieses Hauses – die 39-jährige Elza Viša. aber an der Grenze von Sēja und der Gemeinde Krimulda ihre Mutter - die 64-jährige Elza Martinovu. Die Bewohner der Gegend verursachten noch mehr Hass und Empörung und begannen, sich in der Volkswiderstandsbewegung zu sammeln und Selbstverteidigungseinheiten zu bilden, die auch die ersten Partisanen genannt wurden (der Anführer der Inčukalns-Gruppe war Maksis Cālītis). Zu den Kämpfern des Kreises schlossen sich auch Soldaten und Offiziere an, die aus dem Militärlager Litene geflohen waren oder aus dem sogenannten lettischen Territorialkorps entlassen wurden. Ein bewaffneter Zusammenstoß mit den Roten fand wenige Tage später statt, am 4. Juli fielen sieben Soldaten und der Sohn von Raganas Apotheker Pēteris Prašķēvičs. Darüber hinaus wurde Jānis Porietis, ein 17-jähriger Student des Rēzekne Teachers' Institute, in der Schlacht von Ragana verletzt und gefangen genommen und in der Nähe von Straupe gefoltert, erschossen und begraben.

Hier in Inčukalns wurde ein gemeinsames Grab der Brüder ausgegraben, zu dem Särge aus weißen ungehobelten Brettern in acht Pferdekutschen gebracht wurden, um die gefallenen Helden in ihrer Heimat zu bestatten. Einige Monate später, noch während der deutschen Besatzung, wurde auf dem Friedhof ein Denkmal von Kārlis Zāle errichtet (von 1939 bis zu seinem Lebensende am 19. Februar 1942 wählte der geniale lettische Bildhauer aufgrund einer schweren Krankheit Inčukalns zu seinem Residenz) - das Bild einer trauernden Mutter über einem Rosenschoß. In den 1950er Jahren sprengten lokale Aktivisten der Kommunistischen Partei das Denkmal. Das Denkmal war beschädigt und stagnierte bis zum Erwachen, als sich Ende der 80er Jahre immer mehr Menschen für die Ereignisse vom 4. Juli 1941 interessierten und darüber sprachen und die Restaurierung des Denkmals für Charles Hall forderten. Eine solche Forderung wurde bei der am 8. September 1988 in der Inčukalns-Grundschule einberufenen Versammlung von Menschen und Macht erhoben, an der nicht nur die Einwohner von Inčukalns, sondern auch die Einwohner der umliegenden Gemeinden sowie die Mitglieder des Umweltschutzklubs teilnahmen LNNK aus Riga.

In Die Einwohner von Inčukalns - Teodors Ildens, Arvīds Blaus, Pēteris Vorfolomējevs -… und viele andere patriotische Menschen beteiligten sich aktiv an der Restaurierung des Denkmals. Am 4. Juli 1989 wurde in einer feierlichen Zeremonie der wiedergeborene edle und traurige Tabernakel von Pastor Vaira Bitena geweiht.“

General Karl Gopper Memorial Room in der Heimatstadt Muscat

Das Hotel liegt in der Gemeinde Plāņi am Ufer des Flusses Vija.

Zu sehen ist der Gedenkraum von General Karl Gopper in seinem Geburtshaus "Muscat".

Die Muscat-Farm wurde vom Bruder des Generals, August Goppers, geführt, weil der talentierte Kriegsherr mit Großereignissen und Weltkriegen beschäftigt war. 1920 kehrte der General nach Lettland in seine Heimat zurück. Aber viele verantwortungsvolle Aufgaben verbanden ihn mit Riga. August operierte weiterhin in Muscat. 1940 wurde General Gopper festgenommen und am 25. März 1941 in einem Kontrollkeller erschossen. 1944 ging die Familie Gopper als Flüchtlinge mit drei Pferdekutschen nach Kurzeme. Der Krieg spaltete die Familie, die Töchter von Alexander Gopper – Biruta, Elza und Anna – blieben in Lettland. Sie durften nicht nach Maskat zurückkehren. Die Häuser waren groß und sorgfältig gepflegt. Drei vier Neuankömmlinge wurden in getrennten Räumen untergebracht. In der großen Scheune wurde ein Reiterhof eingerichtet. 1980 brach wegen gegenseitiger Krätze ein Feuer aus. Die Scheune und die große Scheune brannten nieder. Glücklicherweise breitete sich das Feuer nicht auf das Haus aus, die Flammen wurden von großen Bäumen abgewehrt, die von unseren Vorfahren gepflanzt wurden.

1991, nach dem wundersamen Erwachen, wurde der lettische Staat zum zweiten Mal wiedergeboren. 1992 erlangte die Familie von General Goppers Bruder Augustus Maskat als Ahnenheiligtum zurück. Zehn Jahre lang hat der ganze Käse hart daran gearbeitet, die Häuser vor der Zerstörung zu retten, die zerstörten Gebäude zu restaurieren und zu errichten, um die gesamte Muscat-Farm schön zu machen. Die Häuser wurden in ihrem alten Aussehen restauriert und es gibt auch einen Gedenkraum für General Karl Gopper, der vorab unter der Telefonnummer +371 29396870, +371 29254285 besichtigt werden kann.

Denkmal für Mitglieder der Widerstandsbewegung in Stompakis

Es befindet sich 15 km von Balvi entfernt in Richtung Viļakas auf der rechten Straßenseite.

Ein Mahnmal ist sichtbar.

Das Denkmal für die Mitglieder der Widerstandsbewegung, das der Erinnerung an die nationalen Partisanen von Pēteras Supes gewidmet ist, die in den Kämpfen vom 2. und 3. März 1945 gefallen sind, auf der Seite der Autobahn Balva - Viļaka gegenüber dem Sumpf Stompaki, wurde eröffnet am 11. August 2011, dem Gedenktag der lettischen Freiheitskämpfer. Ende Juli wurde eine Kapsel mit einer Botschaft für zukünftige Generationen in den Sockel des Denkmals eingelassen. In der Kapsel befindet sich ein Dokument mit den Namen von 28 nationalen Partisanen, die in den Kämpfen vom 2. und 3. März 1945 gefallen sind.

"Im Februar 1945 wurde Lettlands größtes nationales Partisanenlager auf den Inseln des Stompaku-Sumpfes errichtet, die die Menschen begannen, die Inseln des Stompaku-Sumpfes zu nennen, 2 km von der Autobahn Balvu - Viļaka entfernt, wo 360 Menschen in 22 lebten Unter ihnen einige Legionäre, die für den Rückzug der Legionsdivision mit all ihren Waffen im Haus ihres Vaters geblieben waren Um die Partisanen zu vernichten, griffen am 2. März 1945 die Soldaten von zwei Bataillonen tschechischer Truppen an Unterstände zusammen mit Zerstörern, die auch vier Mörser in ihrer Bewaffnung hatten. Die Kämpfe fanden den ganzen Tag statt, die Partisanen leisteten hartnäckigen Widerstand, und die Angreifer erlitten große Verluste, so dass sie das Lager nicht einnehmen und die Partisanen vernichten konnten. 28 Einwohner auch der Stompaku-Sumpf war gefallen oder starb, nachdem er in der Schlacht schwer verletzt worden war. In der nächsten Nacht durchbrachen die Partisanen die Belagerung des Lagers mit einer Schlacht und blieben unbesiegt", so ein Mitglied der nationalen Widerstandsbewegung der Auszeichnungsabteilung schreibt über den Vorsitzenden der Fallkommission der Stompaku-Schlacht, Zigfrīds Berķis.

Denkmal für den Kommandanten der nordöstlichen nationalen Partisanen Pēteris Sup - "Cinītis"

Zu Ehren des nationalen Partisanenkommandanten Pēteras Supes wurde am 28. Mai 2005 in Vilakas ein ihm gewidmetes Denkmal enthüllt. Es befindet sich in der Nähe der katholischen Kirche von Viļaka, am Rand der während des Krieges ausgehobenen Schützengräben, in denen die Tschekisten die erschossenen nationalen Partisanen begraben haben. Eine Kapsel mit den Namen von 386 gefallenen nationalen Partisanen, Kampfbeschreibungen und Materialien über den Partisanenkommandanten befindet sich unter dem P.Supem gewidmeten Denkmal. Die in Stein gemeißelten Worte: "Ich bin dir, Lettland, bis zu meinem letzten Atemzug treu geblieben".
Das Denkmal wurde von Pēteris Kravalis geschaffen.

Daneben befindet sich eine Gedenkstätte im Stompaki-Wald und andere Kampfstätten für lettische Freiheitskämpfer, die in den Jahren 1944-1956 von den Tschekisten gefallen und ermordet wurden.
Am 20. Juni 2008 wurde an der rechten Wand eine Granittafel mit den Namen von 55 gefallenen Partisanen in drei Spalten entdeckt.
Das Denkmal wurde an der Stelle errichtet, an der einst die kommunistischen Besatzungsbehörden die Überreste der ermordeten Partisanen zur Einschüchterung der übrigen Bevölkerung zur Schau stellten.

Auf der nebenstehenden Tafel sind Dankesworte an Pēteris Supe und ein Gedicht von Bronislava Martuževa eingraviert:
"Steh auf, Peter Supe,
Seele, im Kampf!
Heute Dein Blutopfer,
Auferstanden in der Nation.
Geh hinaus, um für immer zu leben
In der Kraft und Kraft der Jugend,
Wickelt, flattert, faltet sich
In der steigenden Flagge!"

Ausstellung „Abrene-Stübchen“

Die Ausstellung „Abrenes istabas“ („Abrene-Stübchen“) befindet sich in der Nähe des Zentrums von Viļaka. Sie ist der Zeit von 1920 bis 1960 gewidmet, als Viļaka Teil des Verwaltungsbezirks Jaunlatgale/Abrene und zum Zentrum des Landkreises Viļaka und des Rayons Abrene wurde. Die Ausstellung ist in einem Haus mit äußerst interessanter und abwechslungsreicher Geschichte untergebracht. Zunächst stand es am alten Marktplatz von Marienhausen (früherer deutscher Ortsname von Viļaka), später wurden hier Wohnungen, Büros und verschiedene Läden eingerichtet. Im Zweiten Weltkrieg befand sich hier das Hauptquartier des lettischen Selbstschutzes, auch die Gestapo und die Tscheka benutzten das Haus. Die Ausstellung umfasst Gegenstände aus dem Lager der nationalen Partisanen im Stompaku-Moor, sowie Objekte, die mit der nationalen Partisanenbewegung in Latgale zu tun haben als auch Dokumente und Fotografien aus dem Unabhängigkeitskrieg. Nach vorheriger Vereinbarung führt Sie der Betreiber des Museums, Dzintars Dvinskis, gerne durch die Museumsstübchen.

Gedenktafel für die nationalen Partisanen von Veclaicene anstelle eines Bunkers

Befindet sich in der Gemeinde Veclaicene, Region Alūksne.

Eröffnet am 4. Oktober 2019. Akmeņkalis Ainārs Zelčs.
Am 13. März 1953 öffneten die Tschekisten in den Wäldern von Veclaicene, unweit des Koruļi-Hauses, einen sorgfältig getarnten Bunker und verhafteten Bernhard Ābelkok und Elmārs Tortūze.
Im Bunker wurden Waffen gefunden: 2 deutsche Gewehre und 95 Patronen, 2 Parabellum-Pistolen und 152 Patronen.
Am 11. November 1949 wurde der tschechische Agent K. Dokti-Doktenieki erschossen und seine Gruppe aufgelöst. Nach dem Angriff versteckten sich B. Ābelkoks und E. Tortūzis einige Zeit in einem Bunker in der Nähe des Maskaļi-Hauses, aber ab dem Frühjahr 1951 bauten sie mit Unterstützung von Ilona Ābolkalns einen Bunker in Koruļi, wo sie bis zu ihrer Verhaftung lebten .

Denkmal für den Bunker der nationalen Partisanengruppe "Jumba"

Das Hotel liegt in der Gemeinde Ziemera, State Forest Quarter 66.

Die Gedenkstätte wurde am 10. Juli 2020 eingeweiht.
In der zweiten Phase der lettischen nationalen Partisanenbewegung, Mitte 1948, trennte sich eine Gruppe von 4 Personen - Viks Pētersi, Stebers Rolands, Bukāns Ilgmārs und Kangsepa Elvīra von J. Bitāna-Liepačs Einheit in den Gemeinden Mālupe-Beja und . Der Standort der Partisanen befand sich in der Nähe der estnischen Grenze, in der Nähe der Autobahn Riga-Pskow, auf einem Hügel in einem sorgfältig gebauten Bunker.
Als die Tschekisten am 2. März 1950 den Bunker öffneten, versteckten sich die Partisanen in einer Scheune aus Felsbrocken auf der estnischen Seite von Napkes Haus. Nach langen und intensiven Schießereien am 3. März 1950 gelang es den Tschekisten, die Scheune in Brand zu setzen. Ilgmārs Bukāns, Rolands Stebers und Elvira Kangsepa brannten zusammen mit ihrer neugeborenen Tochter nieder. Peter Wick sprang aus dem Scheunenfenster und versteckte sich auf dem Dachboden des Hauses, wo er ebenfalls gefunden und erschossen wurde. Der Hof wurde niedergebrannt. Die Leichen aller gefallenen Partisanen wurden nach Alūksne gebracht. An der Todesstelle der Kämpfer wurde Anfang der 1990er Jahre ein Denkmal errichtet. Die in einer brennenden Scheune geborene Tochter von Elvira Kangsep erhielt den Namen Liesma.

Gedenkstein in Ilzen bei den Häusern „Sarvu“ und „Melļ“

Das Hotel liegt in der Pfarrei Ilzene im Bezirk Alūksne.

Der Gedenkstein wurde am 28. September 2018 enthüllt. Akmeņkalis Ainārs Zelčs.

Ab Herbst 1944 unterstützten die Bewohner dieser Ilzene-Gemeindehäuser die nationalen Partisanen, angeführt von Voldemar Anderson ("Old"), dessen Bunker sich in einem Dickicht in der Nähe des Waldes befand. Am 23. November 1945 wurde der Bunker von NKWD-Soldaten umzingelt. Neun Kämpfer wurden in der Schlacht getötet. Danach wurden 2 Maschinengewehre, 14 Maschinenpistolen, 11 Gewehre, 10 Pistolen, 3.500 Schuss, 45 Granaten, 4 Ferngläser gefunden. Im Fall der tschechischen Agentur "Chain" ("Цепь") war die Zerstörung der Gruppe von Voldemar Anderson geplant.

Die Gruppe bestand aus Voldemārs Pāvels Andersons („Alt“), Gaston Dzelzkalējs, Voldemārs Tonnis, Centis Eizāns, Osvalds Kalējs, Jānis Koemets, Stāvais („Polis“), Voldemārs Rappa, Eduards Rappa, Elmārs Rappa (überlebt).

Gedenkmuseum-Deportationswaggon am Bahnhof Skrunda

Zur Erinnerung an die sowjetischen Deportationen vom Juni 1941 und März 1949 wurden am Bahnhof Skrunda ein Gedenkstein und ein vierachsiger Eisenbahnwaggon als Gedenkmuseum für die Verschleppten errichtet. Es handelt sich hier um den ersten Waggon in Lettland, in dem eine ständige Ausstellung eingerichtet wurde. Sie umfasst Fotos, Briefe, Zeitzeugenberichte und Dokumente der vom Bahnhof Skrunda aus Deportierten sowie verschiedene von ihnen selbst hergestellte Gebrauchsgegenstände. Der Bahnhof Skrunda war eine Sammelstelle für die zur Deportation bestimmten Menschen, eine der drei Bahnstationen des Kreises, zu der Einwohner sowohl aus Skrunda als auch aus der Umgebung von Kuldīga gebracht wurden. 1941 wurde auch die Familie von Guntis Ulmanis, dem ersten Präsidenten der wiederhergestellten Republik Lettland, von hier aus nach Sibirien in die Region Krasnojarsk verbracht.    

Gedenkstein für die Gruppe der nationalen Partisanen Rihards Pārups

Es befindet sich in der Rīgas-Straße in der Nähe der lutherischen Kirche von Krustpils.

Am 22. September 1996 wurde in Krustpilis ein Gedenkstein für Rihards Pārups und die von ihm geführte Gruppe nationaler Partisanen enthüllt. Der Gedenkstein wurde von dem Bildhauer Ilgvars Mozulāns geschaffen, aber seine Erstellung wurde von der Sprecherin der Saeima, Ilga Kreituse, finanziell unterstützt. Diese Veranstaltung wurde vom Vorstand der Nationalen Partisanenvereinigung Lettlands organisiert.

Die nationalen Partisanen von Rihards Pārupa,
die von der Tscheka-Sondergruppe ermordet wurden
Rihards Parups (1914 - 1946 2.VII)

Gruppenkommandant
Rihards Stulpiņš (1923 - 1946. 2. VII)
Alberts Avotiņš (1912 - 1946. 2. VII)
Eric Juhna (1928. -1946. 2. VII)
Aleksandrs Lācis (1919 - 1946. 2. VII)
Pēteris Lācis (1921 - 1946. 2. VII)
Jānis Ēvalds Zālītis (Āboliņš) (1911 - 1946 2. VII)
Siegfried Bimstein, Theodor Schmidt (... - 1946. 2. VII)
Uldis Šmits (... - 1946. 2. VII)
Pēteris Lazdāns (1926 - 1947. VI)
Eric Konvals (1929 – 1947. VI)
Niklas Ošiņš (1908 – 1954. 12.X) – hingerichtet in Riga
Alberts ħiķauka (1911 – 1972. II) – inhaftiert im mordwinischen Lager

Rihards Pārups wurde am 11. Juni 1914 in „Kakšiš“ der Gemeinde Krustpils geboren. Während des Zweiten Weltkriegs war er Sergeant in der Panzerabwehrdivision der 15. lettischen Division. Teilnahme an nationalen Partisanenoperationen in der Nähe von Jēkabpils und Madonas und Mitglied der Nationalen Widerstandsbewegung, Einheitsführer in der Nähe von Jēkabpils und Madonas. Rihards Pārups fiel am 2. Juli 1946 in der Pfarrei Vietalva im Kampf mit tschechischen Truppen. Leider ist die Grabstätte unbekannt. Auf dem Rigaer Brüderfriedhof wurde eine Gedenktafel angebracht. Im Herbst 1945 wurde im Bezirk Jēkabpils eine Gruppe nationaler Partisanen unter der Führung von R. Pārups gebildet. Während ihres kurzen Bestehens war sie an mehr als zwanzig bewaffneten Zusammenstößen mit Einheiten des damaligen Innenministeriums beteiligt. In dem Bericht des Obersten der Tscheka, Kotov, an das Hauptquartier in Riga heißt es, dass die Aktivitäten der sowjetischen Behörden in den Bezirken Jēkabpils und Madona infolge der Aktivitäten der Gruppe während dieser Zeit effektiv lahmgelegt wurden. Die von R. Parupa angeführten nationalen Partisanen fanden und zerstörten mehrere Listen, die verschickt werden sollten, und retteten so vielen Menschen das Leben. Die Führung des Sicherheitskomitees, die die nationale Partisaneneinheit nicht in einem offenen Kampf zerstören konnte, infiltrierte vier Personen der tschechischen Sondergruppe, die in der Nacht des 2. Juli zehn Partisanen der Einheit, darunter R. Parup, erschossen. 1945. 1947 wurden zwei weitere in der Nähe von Jaunkalsnava erschossen, und 1951 wurde ein Mitglied dieser Einheit erschossen. Nach fünfundzwanzig Jahren Zwangsarbeit im Lager Mordowien starb wenige Tage vor der Befreiung der vierzehnte Partisan der von R. Parupas geführten Gruppe.

Historische Ausstellung „Das Feuer des Gewissens“

Die historische Ausstellung „Das Feuer des Gewissens“ befindet in der Nähe des Schlossplatzes von Cēsis. Sie wurde in den Arrestzellen für Untersuchungshäftlinge aus der Sowjetzeit eingerichtet und informiert über die Okkupation Lettlands und über erstaunliche und mutige Beispiele des individuellen Widerstandes. Im Hof trägt eine Mauer des Gedenkens die Namen von 643 Einwohnern des ehemaligen Kreises Cēsis, die der sowjetischen Verfolgung zum Opfer fielen: Menschen, die 1941 oder 1949 deportiert wurden sowie erschossene oder zum Tode verurteilte nationale Partisanen. Eine Zeittafel veranschaulicht die Abfolge der Ereignisse in den Besatzungsjahren von 1939 bis 1957. Thematisch geordnete Ausschnitte aus Lokalzeitungen stellen die politische Propaganda beider Besatzungsregime gegenüber. Die sechs Arrestzellen für Untersuchungshäftlinge sind etwa in dem Zustand von 1940/41 und – wie in den Nachkriegsjahren üblich – erhalten. Hier waren Einwohner des Kreises Cēsis wegen verschiedener antisowjetischer Aktivitäten für einige Tage inhaftiert, deren Voruntersuchungen und Verhöre hier stattfanden, bevor sie in die Tscheka (KGB)-Zentrale nach Riga überstellt wurden, darunter nationale Partisanen, Partisanenunterstützer, Jugendliche, die „antisowjetische“ Flugblätter verteilt hatten und andere sog. „Vaterlandsverräter“. Hier ist alles original erhalten - die Arrestzellen nebst den mit Essens-Durchreichen ausgestatteten Eisentüren, Holzpritschen, ein Häftlingsklo, eine kleiner Küchenraum mit Herd und die typischen ölgestrichenen Wände der Sowjetzeit.

2019 gewann die Ausstellung den dritten Platz im alljährlichen nationalen Designwettbewerb Lettlands. 

Hotel Viru und KGB-Museum

Das Hotel Viru in Tallinn wurde 1972 erbaut. Das für ausländische Gäste konzipierte Hotel musste dabei auch den Anforderungen der sowjetischen Sicherheitsorgane – des KGB – entsprechen.

In der Ausstellung des Museums geht es um weit mehr als ein Hotel und den KGB. Das Museum ist eine Fundgrube für Geschichten aus zwei Welten. In der einen, der propagandistisch überhöhten, die hauptsächlich auf dem Papier existierte, lebten glückliche Sowjetmenschen in Überfluss und freundschaftlicher Verbundenheit, unter der Führung einer klugen Einheitspartei, ohne Unfälle oder Katastrophen. In der anderen Welt, dem realsozialistischen Alltag, war das Leben weitaus differenzierter und schwieriger.

KGB-Zellen in Tallinn

Das Museum befindet sich im Kellergeschoss des ehemaligen NKWD/KGB-Hauptquartiers im Zentrum Tallinns.

 

Während der sowjetischen Besatzungszeit befand sich im Keller des Gebäudes in der Pagari-Straße 1 eines der berüchtigtsten und gefürchtetsten Untersuchungsgefängnisse des Landes. Hier wurden estnische Politiker, Staatsbeamte, Intellektuelle, Veteranen des Freiheitskrieges und viele andere Menschen gefoltert und zum Tode oder zu Gefängnisstrafen verurteilt. Die Kellerzellen sind bis heute ein Symbol des kommunistischen Terrors und sind nun der Öffentlichkeit zugänglich. Zu sehen sind ein Keller mit zwei Gängen, sechs Zellen und eine Arrestkammer. Die Dauerausstellung "KGB (m)aja lugu" erzählt die Geschichte der dort begangenen Verbrechen.

 

Das Haus in der Pagari-Straße 1 indes hat eine lange Geschichte. Das 1912 als Wohnhaus errichtete Gebäude war später Sitz der provisorischen Regierung der Republik Estland. Von hier aus wurde der Freiheitskrieg angeführt. Bis 1940 beherbergte das Gebäude das Kriegsministerium Estlands. Ab März 1991 wurde das Gebäude von der estnischen Polizei genutzt. Heute ist es wieder mit Wohnungen belegt.

KGB-Museum in Tartu

Das Museum befindet sich an der Kreuzung von Riia- und Pepleri-Straße in Tartu.

 

Es gehört zur Riege der Historischen Museen der Stadt Tartu. Das Museum befindet sich im "grauen Haus" auf dem Rigaer Berg, wo der NKWD/KGB in den 1940er und 1950er Jahren seinen Sitz hatte. Das Untergeschoss des Gebäudes, wo sich das Untersuchungsgefängnis für aus politischen Gründen Inhaftierte befand, ist für Besucher zugänglich. Einige der Zellen, die Arresträume und der Korridor wurden in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt. In den anderen ehemaligen Gefängniszellen ist eine Ausstellung zu sehen, die einen Überblick über den Zweiten Weltkrieg, die Freiheitsbestrebungen im Estland der Nachkriegszeit, die Verbrechen des kommunistischen Regimes und das Leben im Untersuchungsgefängnis gibt. Die Idee für das Museum stammt von ehemaligen Mitgliedern der in Tartu ansässigen studentischen Widerstandsbewegung "Sini-Must-Valge", die bei einem Besuch ihrer eigenen damaligen Gefängniszellen feststellten, dass es nicht allzu schwierig sein würde, das einstige Aussehen des Gefängnistraktes wiederherzustellen. Das Museum wurde am 12. Oktober 2001 offiziell eröffnet.

Связанные истории

Über D.Breiksis Nationale Partisanengruppe

Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Häuser „Daiņkalni“ und „Graškalni“ der Pfarrei Rauna, unter denen sich eine Gruppe nationaler Partisanen unter der Führung von Dailonis Breiks (Spitzname Edgars, 1911-1952) in den von 1950 bis 1952 angelegten Bunkern versteckte 1952.

 
Waldtochter Domicella Pundure (Lucia)

Domicella Pundure wird 90 Jahre alt. Am 3. Mai 2018 erhielt sie auf der Rigaer Burg den Viesturs-Orden aus den Händen von Präsident Raimonds Vejonis für besondere Verdienste um die nationale Widerstandsbewegung und die Verteidigung der Unabhängigkeit des Landes. Domicella Pundure bleibt die letzte Zeugin der Schlacht im Stompaku-Sumpf.

Pēteris Supe - der Initiator der Gründung des Lettischen Nationalen Partisanenverbandes

Von 1944 bis 1946 gelang es Peter Supem, die in den Wäldern verstreuten nationalen Partisaneneinheiten zu einer organisierten Bewegung zu vereinen, die nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere Jahre lang im Distrikt Abrene gegen die Besetzung Lettlands kämpfte. Pēteris Supe, genannt "Cinītis", war einer der herausragendsten Organisatoren und Führer der nationalen Guerillabewegung im nördlichen Latgale.

Über das Eckhaus

Der Erzähler schildert die ersten Eindrücke von der Anreise zum Corner House. Erinnerungen offenbaren die harten Lebensbedingungen der Gefangenen.

Erinnerungen an die KGB-Zellen in Tartu

Ülo Raidma, Mitglied der studentischen Widerstandsorganisation Sini-Must-Valge, erinnert sich an die Zeit in seinen Zellen.