Warten II Zweiter Weltkrieg

čekas darbinieki.

Eine der Säulen der Macht in der UdSSR war eine spezielle repressive Struktur, die im Volksmund als Kontrolle bekannt ist. Es wurde von den Bolschewiki kurz nach der Errichtung ihrer Macht in Russland im Dezember 1917 gegründet. Eine gesamtrussische Notstandskommission wurde eingerichtet, um bolschewistische Gegner zu suchen und physisch zu bekämpfen. Der Name der Kommission auf Russisch - Vserossijskaya Črezvichainaya Die Kommission wurde abgekürzt - Tschechisch. Dies schuf in späteren Jahren einen Namen für das gesamte repressive System, unabhängig davon, wie sich sein offizieller Name änderte.

Am 17. Juni 1940 marschierten Spezialeinheiten der inneren Truppen zusammen mit den regulären Truppen der UdSSR in Lettland ein und begannen als Kontrolle zu operieren. Sie war bis 1991 in Lettland tätig und ist für den Tod, das körperliche und seelische Leid Tausender lettischer Bürger verantwortlich.

Der Betrieb der Kontrolle in Lettland ist eng mit dem Gebäude an der Ecke der Straßen Brīvības und Stabu verbunden. Der Wiederaufbau der Anstalt begann kurz nach Beginn der Besetzung im September 1940. Er wurde dort inhaftiert, verhört und 1940-41. töteten auch lettische Bürger, die als Gegner des Besatzungsregimes galten. In den Jahren 1940 und 1941 wurden mindestens 3355 politische Strafverfahren eingeleitet. Viele Häftlinge wurden später in Massengräbern in Baltezers, Babīte, Dreiliņi, Stopiņi sowie im Hof des Rigaer Zentralgefängnisses gefunden. Am Ende des Krieges mit Deutschland, Ende Juni 1941, brachten Tschekisten etwa 3.600 politische Gefangene in die Gefängnisse der UdSSR. Im Allgemeinen die politische Verfolgung von 1940-41 Rund 26.000 Letten waren davon direkt betroffen.

Die Kämpfe gegen die Gegner der Sowjetmacht setzten sich nach dem Zweiten Weltkrieg fort und richteten sich hauptsächlich gegen die lettischen nationalen Partisanen und Mitglieder der antisowjetischen Widerstandsbewegung. In den Nachkriegsjahren fand im Eckhaus eine Untersuchung statt, im Rigaer Zentralgefängnis fanden jedoch Hinrichtungen statt. Die tschechische Arbeitsweise änderte sich leicht nach Stalins Tod im Jahr 1953. Physische Folter wurde durch psychologische ersetzt.

In späteren Jahren, als der Widerstand gegen das Sowjetregime effektiv unterdrückt wurde, war körperliche Unterdrückung selten, aber die Kontrolle kontrollierte immer noch die Gesellschaft und hielt sie im Griff der Angst. Die Funktionsweise der Kontrolle in Lettland wurde aufgrund fehlender Unterlagen nicht im Detail und vollständig untersucht. In Lettland werden Ermittlungsakten und Scheckkarten für freiberufliche Agenten geführt, aber Mitarbeiterlisten und Dienstakten befinden sich in Russland. Sie stehen lettischen Behörden und Forschern nicht zur Verfügung.

 

 
Weitere Informationsquellen

Lettisches Besatzungsmuseum / Was war ein Scheck? Verfügbar: http://okupacijasmuzejs.lv/lv/apmekle/izstade-cekas-vesture-latvija/kas-bija-ceka/ [abgerufen am 06.05.2021]

 

Zugehörige Objekte

Ausstellung zur Geschichte des KGB in Lettland im sog, “Eckhaus”

Das Gebäude der ehemaligen „Tscheka“ – des Staatssicherheitskomitees der UdSSR (später KGB) – in Riga ist heute öffentlich zugänglich. Hier wurden lettische Bürger von im Volksmund so genannten Tschekisten festgehalten, verhört und umgebracht, weil sie das Besatzungsregime als Gegner betrachtete. In dem Gebäude ist heute eine Ausstellung des Lettischen Okkupationsmuseums über die Aktivitäten des KGB in Lettland untergebracht. Es werden Führungen durch Zellen, Gänge, Keller und den Innenhof angeboten. Das Haus wurde 1911 erbaut und zählt zu den schönsten Bauten in Riga. Im Volksmund als „Eckhaus“ bekannt, wurde es zum schrecklichen Symbol des sowjetischen Besatzungsregimes in Lettland - eine der Stützen der Sowjetmacht. Die Tscheka nutzte das „Eckhaus“ während der sowjetischen Besatzung 1940/41 und dann erneut von 1945 bis 1991. Zehntausende Einwohner Lettlands waren von politischer Verfolgung direkt betroffen. Das harte Vorgehen gegen Gegner der sowjetischen Herrschaft wurde auch nach dem Zweiten Weltkrieg fortgesetzt. Nach Stalins Tod änderten sich die Methoden des KGB unwesentlich. An die Stelle von physischer Folter trat nun Psychoterror. Die Mehrheit der Tscheka-Agenten bestand aus ethnischen Letten (52 %). Russen bildeten mit 23,7 % die zweitgrößte Gruppe. 60,3 % der Mitarbeiter gehörten nicht der Kommunistischen Partei an, 26,9 % verfügten über einen Hochschulabschluss. Das System war darauf ausgerichtet, die lokale Bevölkerung einzubinden und so die Kontrolle über die Gesellschaft zu erlangen. Die Korrespondenz und die Akten der KGB-Mitarbeiter befinden sich heute in Russland. Sie sind für lettische Behörden und Historikern nicht zugänglich.

Holzsteg ins Stompaku-Moor und Partisanenlager-Erinnerungsstätte

Das Stompaku-Moorgebiet - ein besonders geschütztes Natur- und NATURA 2000-Schutzgebiet - liegt zwischen Balvi und Viļaka. Im östlichen Teil des Moores führt ein 1,5 km langer markierter Weg durch den Wald und einen kleinen Teil des Hochmoores (Holzstege). Er führt zu fünf Moorinseln, auf denen die nationalen Partisanen Wohnbunker angelegt hatten. Informationstafeln am Wegesrand geben Auskunft über die Schätze der Natur und auch über die historischen Ereignisse. Auch ein Rastplatz ist hier zu finden. Wegweiser an der Landstraße P35 weisen den Weg zum Lehrpfad. Anfang März 1945 entstand im Stompaku-Moor eines der größten Lager der nationalen Partisanen in den baltischen Staaten. Hier lebten etwa 350-360 Menschen, darunter auch 40-50 Frauen. Ab Januar 1945 griffen die nationalen Partisanen regelmäßig Militärangehörige des Besatzungsregimes und deren Unterstützer an. Das Lager verfügte über eine Bäckerei, eine Bunkerkapelle und 25 etwa zur Hälfte in den Boden eingegrabenen Wohnbunker, in denen jeweils etwa 8-30 Personen unterkamen. Die Lage der Bunker ist heute noch erkennbar. Am 2. und 3. März 1945 fanden hier die Kämpfe von Stompaki statt - die schwersten Gefechte des nationalen lettischen Partisanenkampfes. Die gegen die Partisanen anrückenden Kräfte bestanden aus etwa 483 Mann, darunter das 2. und 3. Bataillon des 143. Schützenregiments der 5. Schützendivision des NKWD, ein mit Maschinengewehren ausgestatteter Schützenzug, eine Mörserkompanie, eine Aufklärungs- und Pioniereinheit sowie so genannte „Vernichter“.

Denkmal "Weißes Kreuz" in Stopiņi

Das Hotel liegt im Wald, 50 m von der Autobahn V36 entfernt, im Abschnitt vom Dorf Jugla Papierfabrik bis zur Autobahn P4.

Zwischen dem 3. Februar und dem 25. März 1941 wurden die Überreste von 23 Personen in vier Gruben auf dem Gelände beschrieben. Die Opfer wurden in einem Kontrollgebäude in Riga erschossen. Die Exhumierung erfolgte am 27. April 1944. Damals wurden 14 Bestattungen identifiziert, heute sind als Ergebnis der Forschung alle an diesem Ort Bestatteten identifiziert.
Das Weiße Kreuz wurde am 12. Juli 1991 als Mahnmal für die Opfer der kommunistischen Besatzung auf dem Gelände errichtet. Das Weiße Kreuz wurde von den Volksfronten und Einwohnern des Kreises Stopiņi hergestellt und aufgestellt. 1998 wurde in der Nähe des Weißen Kreuzes ein Gedenkstein des Bildhauers Uldis Stergs mit der Aufschrift „Opfer des Russischen Reiches 1941“ errichtet.

Hier begraben: Jānis Bergmanis (1900-1941), Alberts Bļodnieks (1904-1941), Kārlis Goppers (1876-1941), Arveds Laane (1916-1941), Ernests Ošs-Oše (1882-1941), Antons Pacevičs (1901 - 1941), Joseph Poseiko (1897–1941), Arnold Smala (1912–1941), Joseph Stoller (1903–1941), Valfrid Vanx (1888–1941), Zenon Vyaches (1904–1941), Viktor Kopilov (1904–1941) ), Kārlis Prauls (1895-1941), Artūrs Salnājs (1904-1941), Jevgenijs Simonovs (1896-1941), Eduards-Verners Anerauds (1897-1941), Ephraim Gorons (1910-1941), Pēteris Ļaksa-Timinskis (1913 -1941), Pēteris Melbārdis (1892-1941), Israel Paļickis (1911-1941), Jānis Priedītis (1897-1941), Jānis-Arnolds Stālmanis (1913-1941), Aleksandrs Veinbergs (1884-1941).

 

 
Lettisches Okkupationsmuseum

Die Museumsausstellung beleuchtet die Geschichte Lettlands von 1940 bis 1991, also die nationalsozialistische und die sowjetische Besatzungszeit.  

Das „Haus der Zukunft“ ist ein Projekt des renommierten lettisch-amerikanischen Architekten Gunārs Birkerts zur Renovierung und Erweiterung des lettischen Okkupationsmuseums sowie zur Schaffung einer neuen Ausstellung. Die Ausstellung „Die Geschichte des KGB in Lettland“ befindet sich im sog. Eckhaus, dem ehemaligen Gebäude des Staatssicherheitskomitees der UdSSR (KGB). Das Lettische Okkupationsmuseum wurde 1993 gegründet. 

Es erinnert an die lange verdrängte Geschichte Lettlands: den Staat, sein Volk und das Land unter zwei totalitären Mächten von 1940 bis 1991. 

2020 umfasste der Museumsfundus mehr als 70000 Objekte (Dokumente, Fotos, schriftliche, mündliche und materielle Zeitzeugnisse, Gegenstände und Erinnerungsstücke). Museumsmitarbeiter haben mehr als 2400 Videozeugnisse aufgezeichnet – eine der größten Sammlungen zum Phänomen Besatzung in Europa. Die Ereignisse, die über die Menschen in Lettland, Litauen und Estland hereinbrachen, sind ein lebendiges Zeugnis für die Erfahrungen der Völker zwischen zwei totalitären Regimen.

 

Denkmal "trauernde Mutter" auf dem Ehrenfriedhof von Inčukalns

Standort: Inčukalns-Viertel, Inčukalns, Miera-Straße, Inčukalns-Friedhof.

Das Denkmal wurde am 16. Juli 1944 enthüllt. Das Denkmal wurde nach dem Tod von K. Zāle entdeckt. Inschrift: Über die 1941 dem Vaterland gefallenen Partisanen (restauriert). Das Denkmal wurde am 5. November 2020 restauriert. Das Denkmal wurde mit Unterstützung des Komitatsrats von Inčukalns restauriert. Restaurator Künstler Igor Dobichin.

Ereignisse: „1940. Am 17. Juni wurde Lettland von der UdSSR besetzt. Am 14. Juni 1941 fanden Deportationen statt. Am 22. Juni 1941 griff Deutschland die UdSSR an und Teile der Wehrmacht marschierten in Lettland ein. Die Rote Armee und ihre Anhänger zogen sich zurück. An vielen Orten in Lettland – einschließlich Ragana, Sēja und Inčukalns – organisierten sich ehemalige Wachen und patriotische junge Leute, um ihre Häuser zu schützen und die sowjetischen Besatzer eilig zu vertreiben. Als am 1. Juli 1941 in der gesäten Gemeinde „Ziediņi“ die Flagge des Freistaates Lettland wieder gehisst wurde, erschossen Spezialeinheiten der Roten Armee auf dem Nordfriedhof die Besitzerin dieses Hauses – die 39-jährige Elza Viša. aber an der Grenze von Sēja und der Gemeinde Krimulda ihre Mutter - die 64-jährige Elza Martinovu. Die Bewohner der Gegend verursachten noch mehr Hass und Empörung und begannen, sich in der Volkswiderstandsbewegung zu sammeln und Selbstverteidigungseinheiten zu bilden, die auch die ersten Partisanen genannt wurden (der Anführer der Inčukalns-Gruppe war Maksis Cālītis). Zu den Kämpfern des Kreises schlossen sich auch Soldaten und Offiziere an, die aus dem Militärlager Litene geflohen waren oder aus dem sogenannten lettischen Territorialkorps entlassen wurden. Ein bewaffneter Zusammenstoß mit den Roten fand wenige Tage später statt, am 4. Juli fielen sieben Soldaten und der Sohn von Raganas Apotheker Pēteris Prašķēvičs. Darüber hinaus wurde Jānis Porietis, ein 17-jähriger Student des Rēzekne Teachers' Institute, in der Schlacht von Ragana verletzt und gefangen genommen und in der Nähe von Straupe gefoltert, erschossen und begraben.

Hier in Inčukalns wurde ein gemeinsames Grab der Brüder ausgegraben, zu dem Särge aus weißen ungehobelten Brettern in acht Pferdekutschen gebracht wurden, um die gefallenen Helden in ihrer Heimat zu bestatten. Einige Monate später, noch während der deutschen Besatzung, wurde auf dem Friedhof ein Denkmal von Kārlis Zāle errichtet (von 1939 bis zu seinem Lebensende am 19. Februar 1942 wählte der geniale lettische Bildhauer aufgrund einer schweren Krankheit Inčukalns zu seinem Residenz) - das Bild einer trauernden Mutter über einem Rosenschoß. In den 1950er Jahren sprengten lokale Aktivisten der Kommunistischen Partei das Denkmal. Das Denkmal war beschädigt und stagnierte bis zum Erwachen, als sich Ende der 80er Jahre immer mehr Menschen für die Ereignisse vom 4. Juli 1941 interessierten und darüber sprachen und die Restaurierung des Denkmals für Charles Hall forderten. Eine solche Forderung wurde bei der am 8. September 1988 in der Inčukalns-Grundschule einberufenen Versammlung von Menschen und Macht erhoben, an der nicht nur die Einwohner von Inčukalns, sondern auch die Einwohner der umliegenden Gemeinden sowie die Mitglieder des Umweltschutzklubs teilnahmen LNNK aus Riga.

In Die Einwohner von Inčukalns - Teodors Ildens, Arvīds Blaus, Pēteris Vorfolomējevs -… und viele andere patriotische Menschen beteiligten sich aktiv an der Restaurierung des Denkmals. Am 4. Juli 1989 wurde in einer feierlichen Zeremonie der wiedergeborene edle und traurige Tabernakel von Pastor Vaira Bitena geweiht.“

General Karl Gopper Memorial Room in der Heimatstadt Muscat

Das Hotel liegt in der Gemeinde Plāņi am Ufer des Flusses Vija.

Zu sehen ist der Gedenkraum von General Karl Gopper in seinem Geburtshaus "Muscat".

Die Muscat-Farm wurde vom Bruder des Generals, August Goppers, geführt, weil der talentierte Kriegsherr mit Großereignissen und Weltkriegen beschäftigt war. 1920 kehrte der General nach Lettland in seine Heimat zurück. Aber viele verantwortungsvolle Aufgaben verbanden ihn mit Riga. August operierte weiterhin in Muscat. 1940 wurde General Gopper festgenommen und am 25. März 1941 in einem Kontrollkeller erschossen. 1944 ging die Familie Gopper als Flüchtlinge mit drei Pferdekutschen nach Kurzeme. Der Krieg spaltete die Familie, die Töchter von Alexander Gopper – Biruta, Elza und Anna – blieben in Lettland. Sie durften nicht nach Maskat zurückkehren. Die Häuser waren groß und sorgfältig gepflegt. Drei vier Neuankömmlinge wurden in getrennten Räumen untergebracht. In der großen Scheune wurde ein Reiterhof eingerichtet. 1980 brach wegen gegenseitiger Krätze ein Feuer aus. Die Scheune und die große Scheune brannten nieder. Glücklicherweise breitete sich das Feuer nicht auf das Haus aus, die Flammen wurden von großen Bäumen abgewehrt, die von unseren Vorfahren gepflanzt wurden.

1991, nach dem wundersamen Erwachen, wurde der lettische Staat zum zweiten Mal wiedergeboren. 1992 erlangte die Familie von General Goppers Bruder Augustus Maskat als Ahnenheiligtum zurück. Zehn Jahre lang hat der ganze Käse hart daran gearbeitet, die Häuser vor der Zerstörung zu retten, die zerstörten Gebäude zu restaurieren und zu errichten, um die gesamte Muscat-Farm schön zu machen. Die Häuser wurden in ihrem alten Aussehen restauriert und es gibt auch einen Gedenkraum für General Karl Gopper, der vorab unter der Telefonnummer +371 29396870, +371 29254285 besichtigt werden kann.

Denkmal für Mitglieder der Widerstandsbewegung in Stompakis

Es befindet sich 15 km von Balvi entfernt in Richtung Viļakas auf der rechten Straßenseite.

Ein Mahnmal ist sichtbar.

Das Denkmal für die Mitglieder der Widerstandsbewegung, das der Erinnerung an die nationalen Partisanen von Pēteras Supes gewidmet ist, die in den Kämpfen vom 2. und 3. März 1945 gefallen sind, auf der Seite der Autobahn Balva - Viļaka gegenüber dem Sumpf Stompaki, wurde eröffnet am 11. August 2011, dem Gedenktag der lettischen Freiheitskämpfer. Ende Juli wurde eine Kapsel mit einer Botschaft für zukünftige Generationen in den Sockel des Denkmals eingelassen. In der Kapsel befindet sich ein Dokument mit den Namen von 28 nationalen Partisanen, die in den Kämpfen vom 2. und 3. März 1945 gefallen sind.

"Im Februar 1945 wurde Lettlands größtes nationales Partisanenlager auf den Inseln des Stompaku-Sumpfes errichtet, die die Menschen begannen, die Inseln des Stompaku-Sumpfes zu nennen, 2 km von der Autobahn Balvu - Viļaka entfernt, wo 360 Menschen in 22 lebten Unter ihnen einige Legionäre, die für den Rückzug der Legionsdivision mit all ihren Waffen im Haus ihres Vaters geblieben waren Um die Partisanen zu vernichten, griffen am 2. März 1945 die Soldaten von zwei Bataillonen tschechischer Truppen an Unterstände zusammen mit Zerstörern, die auch vier Mörser in ihrer Bewaffnung hatten. Die Kämpfe fanden den ganzen Tag statt, die Partisanen leisteten hartnäckigen Widerstand, und die Angreifer erlitten große Verluste, so dass sie das Lager nicht einnehmen und die Partisanen vernichten konnten. 28 Einwohner auch der Stompaku-Sumpf war gefallen oder starb, nachdem er in der Schlacht schwer verletzt worden war. In der nächsten Nacht durchbrachen die Partisanen die Belagerung des Lagers mit einer Schlacht und blieben unbesiegt", so ein Mitglied der nationalen Widerstandsbewegung der Auszeichnungsabteilung schreibt über den Vorsitzenden der Fallkommission der Stompaku-Schlacht, Zigfrīds Berķis.

Denkmal für den Kommandanten der nordöstlichen nationalen Partisanen Pēteris Sup - "Cinītis"

Zu Ehren des nationalen Partisanenkommandanten Pēteras Supes wurde am 28. Mai 2005 in Vilakas ein ihm gewidmetes Denkmal enthüllt. Es befindet sich in der Nähe der katholischen Kirche von Viļaka, am Rand der während des Krieges ausgehobenen Schützengräben, in denen die Tschekisten die erschossenen nationalen Partisanen begraben haben. Eine Kapsel mit den Namen von 386 gefallenen nationalen Partisanen, Kampfbeschreibungen und Materialien über den Partisanenkommandanten befindet sich unter dem P.Supem gewidmeten Denkmal. Die in Stein gemeißelten Worte: "Ich bin dir, Lettland, bis zu meinem letzten Atemzug treu geblieben".
Das Denkmal wurde von Pēteris Kravalis geschaffen.

Daneben befindet sich eine Gedenkstätte im Stompaki-Wald und andere Kampfstätten für lettische Freiheitskämpfer, die in den Jahren 1944-1956 von den Tschekisten gefallen und ermordet wurden.
Am 20. Juni 2008 wurde an der rechten Wand eine Granittafel mit den Namen von 55 gefallenen Partisanen in drei Spalten entdeckt.
Das Denkmal wurde an der Stelle errichtet, an der einst die kommunistischen Besatzungsbehörden die Überreste der ermordeten Partisanen zur Einschüchterung der übrigen Bevölkerung zur Schau stellten.

Auf der nebenstehenden Tafel sind Dankesworte an Pēteris Supe und ein Gedicht von Bronislava Martuževa eingraviert:
"Steh auf, Peter Supe,
Seele, im Kampf!
Heute Dein Blutopfer,
Auferstanden in der Nation.
Geh hinaus, um für immer zu leben
In der Kraft und Kraft der Jugend,
Wickelt, flattert, faltet sich
In der steigenden Flagge!"

Ausstellung „Abrene-Stübchen“

Die Ausstellung „Abrenes istabas“ („Abrene-Stübchen“) befindet sich in der Nähe des Zentrums von Viļaka. Sie ist der Zeit von 1920 bis 1960 gewidmet, als Viļaka Teil des Verwaltungsbezirks Jaunlatgale/Abrene und zum Zentrum des Landkreises Viļaka und des Rayons Abrene wurde. Die Ausstellung ist in einem Haus mit äußerst interessanter und abwechslungsreicher Geschichte untergebracht. Zunächst stand es am alten Marktplatz von Marienhausen (früherer deutscher Ortsname von Viļaka), später wurden hier Wohnungen, Büros und verschiedene Läden eingerichtet. Im Zweiten Weltkrieg befand sich hier das Hauptquartier des lettischen Selbstschutzes, auch die Gestapo und die Tscheka benutzten das Haus. Die Ausstellung umfasst Gegenstände aus dem Lager der nationalen Partisanen im Stompaku-Moor, sowie Objekte, die mit der nationalen Partisanenbewegung in Latgale zu tun haben als auch Dokumente und Fotografien aus dem Unabhängigkeitskrieg. Nach vorheriger Vereinbarung führt Sie der Betreiber des Museums, Dzintars Dvinskis, gerne durch die Museumsstübchen.

Gedenktafel für die nationalen Partisanen von Veclaicene anstelle eines Bunkers

Befindet sich in der Gemeinde Veclaicene, Region Alūksne.

Eröffnet am 4. Oktober 2019. Akmeņkalis Ainārs Zelčs.
Am 13. März 1953 öffneten die Tschekisten in den Wäldern von Veclaicene, unweit des Koruļi-Hauses, einen sorgfältig getarnten Bunker und verhafteten Bernhard Ābelkok und Elmārs Tortūze.
Im Bunker wurden Waffen gefunden: 2 deutsche Gewehre und 95 Patronen, 2 Parabellum-Pistolen und 152 Patronen.
Am 11. November 1949 wurde der tschechische Agent K. Dokti-Doktenieki erschossen und seine Gruppe aufgelöst. Nach dem Angriff versteckten sich B. Ābelkoks und E. Tortūzis einige Zeit in einem Bunker in der Nähe des Maskaļi-Hauses, aber ab dem Frühjahr 1951 bauten sie mit Unterstützung von Ilona Ābolkalns einen Bunker in Koruļi, wo sie bis zu ihrer Verhaftung lebten .

Denkmal für den Bunker der nationalen Partisanengruppe "Jumba"

Das Hotel liegt in der Gemeinde Ziemera, State Forest Quarter 66.

Die Gedenkstätte wurde am 10. Juli 2020 eingeweiht.
In der zweiten Phase der lettischen nationalen Partisanenbewegung, Mitte 1948, trennte sich eine Gruppe von 4 Personen - Viks Pētersi, Stebers Rolands, Bukāns Ilgmārs und Kangsepa Elvīra von J. Bitāna-Liepačs Einheit in den Gemeinden Mālupe-Beja und . Der Standort der Partisanen befand sich in der Nähe der estnischen Grenze, in der Nähe der Autobahn Riga-Pskow, auf einem Hügel in einem sorgfältig gebauten Bunker.
Als die Tschekisten am 2. März 1950 den Bunker öffneten, versteckten sich die Partisanen in einer Scheune aus Felsbrocken auf der estnischen Seite von Napkes Haus. Nach langen und intensiven Schießereien am 3. März 1950 gelang es den Tschekisten, die Scheune in Brand zu setzen. Ilgmārs Bukāns, Rolands Stebers und Elvira Kangsepa brannten zusammen mit ihrer neugeborenen Tochter nieder. Peter Wick sprang aus dem Scheunenfenster und versteckte sich auf dem Dachboden des Hauses, wo er ebenfalls gefunden und erschossen wurde. Der Hof wurde niedergebrannt. Die Leichen aller gefallenen Partisanen wurden nach Alūksne gebracht. An der Todesstelle der Kämpfer wurde Anfang der 1990er Jahre ein Denkmal errichtet. Die in einer brennenden Scheune geborene Tochter von Elvira Kangsep erhielt den Namen Liesma.

Gedenkstein in Ilzen bei den Häusern „Sarvu“ und „Melļ“

Das Hotel liegt in der Pfarrei Ilzene im Bezirk Alūksne.

Der Gedenkstein wurde am 28. September 2018 enthüllt. Akmeņkalis Ainārs Zelčs.

Ab Herbst 1944 unterstützten die Bewohner dieser Ilzene-Gemeindehäuser die nationalen Partisanen, angeführt von Voldemar Anderson ("Old"), dessen Bunker sich in einem Dickicht in der Nähe des Waldes befand. Am 23. November 1945 wurde der Bunker von NKWD-Soldaten umzingelt. Neun Kämpfer wurden in der Schlacht getötet. Danach wurden 2 Maschinengewehre, 14 Maschinenpistolen, 11 Gewehre, 10 Pistolen, 3.500 Schuss, 45 Granaten, 4 Ferngläser gefunden. Im Fall der tschechischen Agentur "Chain" ("Цепь") war die Zerstörung der Gruppe von Voldemar Anderson geplant.

Die Gruppe bestand aus Voldemārs Pāvels Andersons („Alt“), Gaston Dzelzkalējs, Voldemārs Tonnis, Centis Eizāns, Osvalds Kalējs, Jānis Koemets, Stāvais („Polis“), Voldemārs Rappa, Eduards Rappa, Elmārs Rappa (überlebt).

Gedenkmuseum-Deportationswaggon am Bahnhof Skrunda

Zur Erinnerung an die sowjetischen Deportationen vom Juni 1941 und März 1949 wurden am Bahnhof Skrunda ein Gedenkstein und ein vierachsiger Eisenbahnwaggon als Gedenkmuseum für die Verschleppten errichtet. Es handelt sich hier um den ersten Waggon in Lettland, in dem eine ständige Ausstellung eingerichtet wurde. Sie umfasst Fotos, Briefe, Zeitzeugenberichte und Dokumente der vom Bahnhof Skrunda aus Deportierten sowie verschiedene von ihnen selbst hergestellte Gebrauchsgegenstände. Der Bahnhof Skrunda war eine Sammelstelle für die zur Deportation bestimmten Menschen, eine der drei Bahnstationen des Kreises, zu der Einwohner sowohl aus Skrunda als auch aus der Umgebung von Kuldīga gebracht wurden. 1941 wurde auch die Familie von Guntis Ulmanis, dem ersten Präsidenten der wiederhergestellten Republik Lettland, von hier aus nach Sibirien in die Region Krasnojarsk verbracht.    

Gedenkstein für die Gruppe der nationalen Partisanen Rihards Pārups

Es befindet sich in der Rīgas-Straße in der Nähe der lutherischen Kirche von Krustpils.

Am 22. September 1996 wurde in Krustpilis ein Gedenkstein für Rihards Pārups und die von ihm geführte Gruppe nationaler Partisanen enthüllt. Der Gedenkstein wurde von dem Bildhauer Ilgvars Mozulāns geschaffen, aber seine Erstellung wurde von der Sprecherin der Saeima, Ilga Kreituse, finanziell unterstützt. Diese Veranstaltung wurde vom Vorstand der Nationalen Partisanenvereinigung Lettlands organisiert.

Die nationalen Partisanen von Rihards Pārupa,
die von der Tscheka-Sondergruppe ermordet wurden
Rihards Parups (1914 - 1946 2.VII)

Gruppenkommandant
Rihards Stulpiņš (1923 - 1946. 2. VII)
Alberts Avotiņš (1912 - 1946. 2. VII)
Eric Juhna (1928. -1946. 2. VII)
Aleksandrs Lācis (1919 - 1946. 2. VII)
Pēteris Lācis (1921 - 1946. 2. VII)
Jānis Ēvalds Zālītis (Āboliņš) (1911 - 1946 2. VII)
Siegfried Bimstein, Theodor Schmidt (... - 1946. 2. VII)
Uldis Šmits (... - 1946. 2. VII)
Pēteris Lazdāns (1926 - 1947. VI)
Eric Konvals (1929 – 1947. VI)
Niklas Ošiņš (1908 – 1954. 12.X) – hingerichtet in Riga
Alberts ħiķauka (1911 – 1972. II) – inhaftiert im mordwinischen Lager

Rihards Pārups wurde am 11. Juni 1914 in „Kakšiš“ der Gemeinde Krustpils geboren. Während des Zweiten Weltkriegs war er Sergeant in der Panzerabwehrdivision der 15. lettischen Division. Teilnahme an nationalen Partisanenoperationen in der Nähe von Jēkabpils und Madonas und Mitglied der Nationalen Widerstandsbewegung, Einheitsführer in der Nähe von Jēkabpils und Madonas. Rihards Pārups fiel am 2. Juli 1946 in der Pfarrei Vietalva im Kampf mit tschechischen Truppen. Leider ist die Grabstätte unbekannt. Auf dem Rigaer Brüderfriedhof wurde eine Gedenktafel angebracht. Im Herbst 1945 wurde im Bezirk Jēkabpils eine Gruppe nationaler Partisanen unter der Führung von R. Pārups gebildet. Während ihres kurzen Bestehens war sie an mehr als zwanzig bewaffneten Zusammenstößen mit Einheiten des damaligen Innenministeriums beteiligt. In dem Bericht des Obersten der Tscheka, Kotov, an das Hauptquartier in Riga heißt es, dass die Aktivitäten der sowjetischen Behörden in den Bezirken Jēkabpils und Madona infolge der Aktivitäten der Gruppe während dieser Zeit effektiv lahmgelegt wurden. Die von R. Parupa angeführten nationalen Partisanen fanden und zerstörten mehrere Listen, die verschickt werden sollten, und retteten so vielen Menschen das Leben. Die Führung des Sicherheitskomitees, die die nationale Partisaneneinheit nicht in einem offenen Kampf zerstören konnte, infiltrierte vier Personen der tschechischen Sondergruppe, die in der Nacht des 2. Juli zehn Partisanen der Einheit, darunter R. Parup, erschossen. 1945. 1947 wurden zwei weitere in der Nähe von Jaunkalsnava erschossen, und 1951 wurde ein Mitglied dieser Einheit erschossen. Nach fünfundzwanzig Jahren Zwangsarbeit im Lager Mordowien starb wenige Tage vor der Befreiung der vierzehnte Partisan der von R. Parupas geführten Gruppe.

Historische Ausstellung „Das Feuer des Gewissens“

Die historische Ausstellung „Das Feuer des Gewissens“ befindet in der Nähe des Schlossplatzes von Cēsis. Sie wurde in den Arrestzellen für Untersuchungshäftlinge aus der Sowjetzeit eingerichtet und informiert über die Okkupation Lettlands und über erstaunliche und mutige Beispiele des individuellen Widerstandes. Im Hof trägt eine Mauer des Gedenkens die Namen von 643 Einwohnern des ehemaligen Kreises Cēsis, die der sowjetischen Verfolgung zum Opfer fielen: Menschen, die 1941 oder 1949 deportiert wurden sowie erschossene oder zum Tode verurteilte nationale Partisanen. Eine Zeittafel veranschaulicht die Abfolge der Ereignisse in den Besatzungsjahren von 1939 bis 1957. Thematisch geordnete Ausschnitte aus Lokalzeitungen stellen die politische Propaganda beider Besatzungsregime gegenüber. Die sechs Arrestzellen für Untersuchungshäftlinge sind etwa in dem Zustand von 1940/41 und – wie in den Nachkriegsjahren üblich – erhalten. Hier waren Einwohner des Kreises Cēsis wegen verschiedener antisowjetischer Aktivitäten für einige Tage inhaftiert, deren Voruntersuchungen und Verhöre hier stattfanden, bevor sie in die Tscheka (KGB)-Zentrale nach Riga überstellt wurden, darunter nationale Partisanen, Partisanenunterstützer, Jugendliche, die „antisowjetische“ Flugblätter verteilt hatten und andere sog. „Vaterlandsverräter“. Hier ist alles original erhalten - die Arrestzellen nebst den mit Essens-Durchreichen ausgestatteten Eisentüren, Holzpritschen, ein Häftlingsklo, eine kleiner Küchenraum mit Herd und die typischen ölgestrichenen Wände der Sowjetzeit.

2019 gewann die Ausstellung den dritten Platz im alljährlichen nationalen Designwettbewerb Lettlands. 

Hotel Viru und KGB-Museum

Das Hotel Viru in Tallinn wurde 1972 erbaut. Das für ausländische Gäste konzipierte Hotel musste dabei auch den Anforderungen der sowjetischen Sicherheitsorgane – des KGB – entsprechen.

In der Ausstellung des Museums geht es um weit mehr als ein Hotel und den KGB. Das Museum ist eine Fundgrube für Geschichten aus zwei Welten. In der einen, der propagandistisch überhöhten, die hauptsächlich auf dem Papier existierte, lebten glückliche Sowjetmenschen in Überfluss und freundschaftlicher Verbundenheit, unter der Führung einer klugen Einheitspartei, ohne Unfälle oder Katastrophen. In der anderen Welt, dem realsozialistischen Alltag, war das Leben weitaus differenzierter und schwieriger.

KGB-Zellen in Tallinn

Das Museum befindet sich im Kellergeschoss des ehemaligen NKWD/KGB-Hauptquartiers im Zentrum Tallinns.

 

Während der sowjetischen Besatzungszeit befand sich im Keller des Gebäudes in der Pagari-Straße 1 eines der berüchtigtsten und gefürchtetsten Untersuchungsgefängnisse des Landes. Hier wurden estnische Politiker, Staatsbeamte, Intellektuelle, Veteranen des Freiheitskrieges und viele andere Menschen gefoltert und zum Tode oder zu Gefängnisstrafen verurteilt. Die Kellerzellen sind bis heute ein Symbol des kommunistischen Terrors und sind nun der Öffentlichkeit zugänglich. Zu sehen sind ein Keller mit zwei Gängen, sechs Zellen und eine Arrestkammer. Die Dauerausstellung "KGB (m)aja lugu" erzählt die Geschichte der dort begangenen Verbrechen.

 

Das Haus in der Pagari-Straße 1 indes hat eine lange Geschichte. Das 1912 als Wohnhaus errichtete Gebäude war später Sitz der provisorischen Regierung der Republik Estland. Von hier aus wurde der Freiheitskrieg angeführt. Bis 1940 beherbergte das Gebäude das Kriegsministerium Estlands. Ab März 1991 wurde das Gebäude von der estnischen Polizei genutzt. Heute ist es wieder mit Wohnungen belegt.

KGB-Museum in Tartu

Das Museum befindet sich an der Kreuzung von Riia- und Pepleri-Straße in Tartu.

 

Es gehört zur Riege der Historischen Museen der Stadt Tartu. Das Museum befindet sich im "grauen Haus" auf dem Rigaer Berg, wo der NKWD/KGB in den 1940er und 1950er Jahren seinen Sitz hatte. Das Untergeschoss des Gebäudes, wo sich das Untersuchungsgefängnis für aus politischen Gründen Inhaftierte befand, ist für Besucher zugänglich. Einige der Zellen, die Arresträume und der Korridor wurden in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt. In den anderen ehemaligen Gefängniszellen ist eine Ausstellung zu sehen, die einen Überblick über den Zweiten Weltkrieg, die Freiheitsbestrebungen im Estland der Nachkriegszeit, die Verbrechen des kommunistischen Regimes und das Leben im Untersuchungsgefängnis gibt. Die Idee für das Museum stammt von ehemaligen Mitgliedern der in Tartu ansässigen studentischen Widerstandsbewegung "Sini-Must-Valge", die bei einem Besuch ihrer eigenen damaligen Gefängniszellen feststellten, dass es nicht allzu schwierig sein würde, das einstige Aussehen des Gefängnistraktes wiederherzustellen. Das Museum wurde am 12. Oktober 2001 offiziell eröffnet.

Zugehörige Geschichten

Über D.Breiksis Nationale Partisanengruppe

Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Häuser „Daiņkalni“ und „Graškalni“ der Pfarrei Rauna, unter denen sich eine Gruppe nationaler Partisanen unter der Führung von Dailonis Breiks (Spitzname Edgars, 1911-1952) in den von 1950 bis 1952 angelegten Bunkern versteckte 1952.

 
Waldtochter Domicella Pundure (Lucia)

Domicella Pundure wird 90 Jahre alt. Am 3. Mai 2018 erhielt sie auf der Rigaer Burg den Viesturs-Orden aus den Händen von Präsident Raimonds Vejonis für besondere Verdienste um die nationale Widerstandsbewegung und die Verteidigung der Unabhängigkeit des Landes. Domicella Pundure bleibt die letzte Zeugin der Schlacht im Stompaku-Sumpf.

Pēteris Supe - der Initiator der Gründung des Lettischen Nationalen Partisanenverbandes

Von 1944 bis 1946 gelang es Peter Supem, die in den Wäldern verstreuten nationalen Partisaneneinheiten zu einer organisierten Bewegung zu vereinen, die nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere Jahre lang im Distrikt Abrene gegen die Besetzung Lettlands kämpfte. Pēteris Supe, genannt "Cinītis", war einer der herausragendsten Organisatoren und Führer der nationalen Guerillabewegung im nördlichen Latgale.

Über das Eckhaus

Der Erzähler schildert die ersten Eindrücke von der Anreise zum Corner House. Erinnerungen offenbaren die harten Lebensbedingungen der Gefangenen.

Erinnerungen an die KGB-Zellen in Tartu

Ülo Raidma, Mitglied der studentischen Widerstandsorganisation Sini-Must-Valge, erinnert sich an die Zeit in seinen Zellen.