Ausstellung zur Geschichte des KGB in Lettland im sog, “Eckhaus”
Museum

IMG_9588.jpg
Das KGB-Gebäude – Das „Eckhaus“
035.jpg
041.jpg
097.jpg
1čekasatslēgas.jpg
IMG_3761.jpg
IMG_3773.jpg
IMG_3795.jpg
IMG_3799.jpg
IMG_9561.jpg
IMG_9564.jpg
IMG_9567.jpg
IMG_9577.jpg
IMG_9581.jpg
IMG_9583.jpg
Čeka.jpg
Loading...
 Brīvības iela 61, Rīga, Lettland
 +371 66154276, +371 27875692
 Latvijas Okupācijas muzejs

Das Gebäude der ehemaligen „Tscheka“ – des Staatssicherheitskomitees der UdSSR (später KGB) – in Riga ist heute öffentlich zugänglich. Hier wurden lettische Bürger von im Volksmund so genannten Tschekisten festgehalten, verhört und umgebracht, weil sie das Besatzungsregime als Gegner betrachtete. In dem Gebäude ist heute eine Ausstellung des Lettischen Okkupationsmuseums über die Aktivitäten des KGB in Lettland untergebracht. Es werden Führungen durch Zellen, Gänge, Keller und den Innenhof angeboten. Das Haus wurde 1911 erbaut und zählt zu den schönsten Bauten in Riga. Im Volksmund als „Eckhaus“ bekannt, wurde es zum schrecklichen Symbol des sowjetischen Besatzungsregimes in Lettland - eine der Stützen der Sowjetmacht. Die Tscheka nutzte das „Eckhaus“ während der sowjetischen Besatzung 1940/41 und dann erneut von 1945 bis 1991. Zehntausende Einwohner Lettlands waren von politischer Verfolgung direkt betroffen. Das harte Vorgehen gegen Gegner der sowjetischen Herrschaft wurde auch nach dem Zweiten Weltkrieg fortgesetzt. Nach Stalins Tod änderten sich die Methoden des KGB unwesentlich. An die Stelle von physischer Folter trat nun Psychoterror. Die Mehrheit der Tscheka-Agenten bestand aus ethnischen Letten (52 %). Russen bildeten mit 23,7 % die zweitgrößte Gruppe. 60,3 % der Mitarbeiter gehörten nicht der Kommunistischen Partei an, 26,9 % verfügten über einen Hochschulabschluss. Das System war darauf ausgerichtet, die lokale Bevölkerung einzubinden und so die Kontrolle über die Gesellschaft zu erlangen. Die Korrespondenz und die Akten der KGB-Mitarbeiter befinden sich heute in Russland. Sie sind für lettische Behörden und Historikern nicht zugänglich.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Hans, V. Der KGB und Lettland. Riga: Latvian Media, 2019.

Offizielle Website des Lettischen Besatzungsmuseums. Verfügbar unter: http://sturamaja.lv/ [Zugriff: 15.03.2021].

Zugehörige Geschichten

Über das Eckhaus

Die Erzählerin beschreibt ihre ersten Eindrücke bei ihrer Ankunft im Corner House. Die Erinnerungen offenbaren die harten Lebensbedingungen der Gefangenen.

Die Rolle des ehemaligen Legionsleutnants – Tscheka-Agenten Arvīds Gailītis bei der Liquidierung der Pēteris Čevers-Gruppe

Hauptmann Pēteris Čevers und sieben weitere Partisanen wurden am 1. November 1950 im Engure-Waldmassiv gefangen genommen. Dort befand sich zufällig eine Schein-Partisanengruppe unter der Führung des ehemaligen Legionsleutnants Arvīds Gailītis (Spitzname des Agentenkämpfers: „Grosbergs“) in der Nähe. Ihr gehörten Angehörige der Lettischen SSR-Volksmiliz VDM und Agentenkämpfer an, die sich als „Waldbrüder“ ausgaben.

US-CIA-Fallschirmjäger Leonids Zariņš – von der Tscheka als „für die Rekrutierung ungeeignet“ bezeichnet

Leonid Zariņš wurde in den USA als CIA-Agent angeworben und überquerte 1953 mit einem Flugzeug aus Deutschland die Grenze zur UdSSR. Er sprang mit dem Fallschirm in der Nähe von Auce ab. Unglücklicherweise entpuppte sich einer seiner Kontaktpersonen als Doppelagent, und Leonid wurde kurz darauf verhaftet. Er weigerte sich, mit den Tschekisten zusammenzuarbeiten, und wurde 1954 ohne Gerichtsverfahren erschossen.

Doppelagent der UdSSR – Edvīns Ozoliņš mit dem Spitznamen „Pilot“

Die Geheimdienst- und Spionageabwehrkriege des Kalten Krieges zwischen dem Westen und der UdSSR umfassten Agenten beider Seiten sowie Doppelagenten. Seit den 1920er Jahren hatten die sowjetischen Sicherheitsdienste ein völlig neues Mittel zum Schutz des Regimes entwickelt: Desinformation. Ein Begriff, der im Westen bis dahin unbekannt war.

Alfred Riekstins, genannt „Imants“, stirbt infolge des Verrats durch einen sowjetischen Doppelagenten.

Alfred Riekstins, ein lettischer Legionär, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg für die Arbeit mit dem US-Geheimdienst CIA rekrutiert.