Alfred Riekstins, genannt „Imants“, stirbt infolge des Verrats durch einen sowjetischen Doppelagenten.

Riekstiņaucmantaspiečekas.jpg
Waffen und Ausrüstung der US-CIA-Spione Alfred Riekstins und Edvins Ozolis, die in die Hände des KGB fielen. September 1952. Foto: TSDC-Archiv.

Alfred Riekstins, ein lettischer Legionär, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg für die Arbeit mit dem US-Geheimdienst CIA rekrutiert.

Alfred Riekstins (Spitzname „Imants“, für die Kommunikation mit US-Regierungsbehörden „Ogor A. Feldman“, Kryptoname CAMUSO/1). Riekstins wurde 1913 in Sabile geboren. Nach seinem Abschluss an der Grundschule in Sabile arbeitete er auf dem Bauernhof seines Taufpaten Fričis Lagzdins in Dreimaņi, Gemeinde Abava.

Während seines Dienstes in der Lettischen Legion erreichte er den Rang eines Leutnants. Für seine Tapferkeit im Kampf wurde er mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, dem Eisernen Kreuz II. und I. Klasse, der Infanterie-Sturmmedaille, der Nahkampfmedaille und der Verwundetenmedaille ausgezeichnet. Im Mai 1945, zur Zeit der deutschen Kapitulation, gelang es ihm, mit dem letzten Schiff aus Kurland Schweden zu erreichen. Dort entging er durch seine Verkleidung als Zivilist der Internierung in einem Kriegsgefangenenlager und der anschließenden Auslieferung an die UdSSR.

1951 vereinbarte man die Zusammenarbeit

In Zusammenarbeit mit den britischen und amerikanischen Geheimdiensten sollte Riekstiņš in den von der UdSSR besetzten Gebieten Informationen für die Alliierten beschaffen und indirekt zur Wiederherstellung der lettischen Unabhängigkeit beitragen. Er gehörte zu einer Gruppe von fünf Männern, die heimlich nach Lettland gebracht werden sollten. Zusammen mit anderen Letten wurde er an US-amerikanischen Geheimdienstschulen in Bayern ausgebildet.

Am 30. August 1952 traf Riekstins unter dem Decknamen „Imants“ in Kurland ein. Zusammen mit zwei anderen Letten – Edvīns Ozoliņš („Herbert“) und Nikolajs Balodis („Boris“) – wurde er von einem zweimotorigen Flugzeug des US-Geheimdienstes im Gebiet von Priekule abgesetzt.

„Imants“ und „Herberts“ begaben sich nachts heimlich zum Haus „Dreimaņi“ bei Sabile, das Riekstins bereits gut kannte. Doch schon nach vier Tagen war das Haus von Tscheka-Truppen umstellt. Am 11. September 1952, nach einem kurzen Feuergefecht, erkannte Riekstins die Sinnlosigkeit des Widerstands, nahm die ihm gegebene Kaliumcyanid-Ampulle und beging Selbstmord. Edvīns Ozoliņš trat heraus und gab sich als sowjetischer Agent mit dem Decknamen „Pilot“ zu erkennen.

Erzähler: Zigmārs Turčinskis; Diese Geschichte aufegschrieben: Jana Kalve
Verwendete Quellen und Referenzen:

https://www.lsm.lv/raksts/dzive--stils/vesture/kgb-slepenie-arhivi.-spiegu-speles-latvija-cia-agenti-psrs-dienesta.a261845/

Uldis Neiburgs. Über Lettland bis zum Schluss // Gast des Hauses, Nr. 17 (23. Oktober 2009)

Zugehörige Objekte

Ausstellung zur Geschichte des KGB in Lettland im sog, “Eckhaus”

Das Gebäude der ehemaligen „Tscheka“ – des Staatssicherheitskomitees der UdSSR (später KGB) – in Riga ist heute öffentlich zugänglich. Hier wurden lettische Bürger von im Volksmund so genannten Tschekisten festgehalten, verhört und umgebracht, weil sie das Besatzungsregime als Gegner betrachtete. In dem Gebäude ist heute eine Ausstellung des Lettischen Okkupationsmuseums über die Aktivitäten des KGB in Lettland untergebracht. Es werden Führungen durch Zellen, Gänge, Keller und den Innenhof angeboten. Das Haus wurde 1911 erbaut und zählt zu den schönsten Bauten in Riga. Im Volksmund als „Eckhaus“ bekannt, wurde es zum schrecklichen Symbol des sowjetischen Besatzungsregimes in Lettland - eine der Stützen der Sowjetmacht. Die Tscheka nutzte das „Eckhaus“ während der sowjetischen Besatzung 1940/41 und dann erneut von 1945 bis 1991. Zehntausende Einwohner Lettlands waren von politischer Verfolgung direkt betroffen. Das harte Vorgehen gegen Gegner der sowjetischen Herrschaft wurde auch nach dem Zweiten Weltkrieg fortgesetzt. Nach Stalins Tod änderten sich die Methoden des KGB unwesentlich. An die Stelle von physischer Folter trat nun Psychoterror. Die Mehrheit der Tscheka-Agenten bestand aus ethnischen Letten (52 %). Russen bildeten mit 23,7 % die zweitgrößte Gruppe. 60,3 % der Mitarbeiter gehörten nicht der Kommunistischen Partei an, 26,9 % verfügten über einen Hochschulabschluss. Das System war darauf ausgerichtet, die lokale Bevölkerung einzubinden und so die Kontrolle über die Gesellschaft zu erlangen. Die Korrespondenz und die Akten der KGB-Mitarbeiter befinden sich heute in Russland. Sie sind für lettische Behörden und Historikern nicht zugänglich.