Alfred Riekstiņš mit dem Spitznamen „Imants“ stirbt an den Folgen des Verrats eines Doppelagenten der UdSSR

Riekstiņaucmantaspiečekas.jpg
KGB rokās nonākušie ASV CIA izlūku Alfrēda Riekstiņa un Edvīna Ozoliņa ieroči un ekipējums. 1952. gada septembris. Foto: TSDC arhīvs.

Alfred Riekstiņš, ein lettischer Legionär, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg für die Zusammenarbeit mit dem US-Geheimdienst CIA rekrutiert.

 

Alfrēds Riekstiņš (Pseudonym „Imants“, „Ogor A. Feldman“ für die Kommunikation mit US-Regierungsinstitutionen, Kryptonym CAMUSO/1). Riekstiņš wurde 1913 in Sabile geboren. Landarbeiter. Während er in der lettischen Legion kämpfte, diente er bis zum Rang eines Leutnants. Ausgezeichnet mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, den Eisernen Kreuzen der II. und I. Klasse, dem Infanterie-Streik-Verdienst, dem Nahkampf-Verdienst und dem Verwundeten-Verdienst für Tapferkeit im Kampf. Im Mai 1945, zur Zeit der deutschen Kapitulation, gelang es ihm, mit dem letzten Boot von Kurland nach Schweden zu gelangen. 1951 erklärte er sich bereit, mit dem US-Geheimdienst zusammenzuarbeiten.

 

 
Erzähler: Zigmārs Turčinskis; Diese Geschichte aufegschrieben: Jana Kalve
Verwendete Quellen und Referenzen:

https://www.lsm.lv/raksts/dzive--stils/vesture/kgb-slepenie-arhivi.-spiegu-speles-latvija-cia-agenti-psrs-dienesta.a261845/

 

Zugehörige Objekte

Gedenkstein von Alfred Riekstiņš

Gedenkstein für den Leutnant der lettischen Legion und nationalen Partisanen Alfred Riekstiņš, der am 11. September 1952 in der Nähe des Hauses "Dreimaņi" starb

Am 11. September 1952 starb Alfred Riekstiņš, Leutnant der 19. SS-Grenadierdivision (Lettische Nr. 2) der Lettischen Legion und Ritter des Eisernen Kreuzes, im Hof des Hauses „Dreimaņi“. Am 9. Mai 1945 kam Alfred Riekstiņš aus Pāvilosta mit einem der letzten Boote in Schweden an. Am 30. August 1952 landete Alfrēds Riekstiņš zusammen mit zwei ehemaligen lettischen Soldaten im Auftrag der US-Geheimdienste in Kurland. Die Sicherheitsdienste der UdSSR wussten von der Operation und umzingelten die Geheimdienstoffiziere im Schuppen des Hauses „Dreimaņi“, wo Alfred Riekstiņš durch den Biss einer Giftampulle Selbstmord beging.

 
Ausstellung zur Geschichte des KGB in Lettland im sog, “Eckhaus”

Das Gebäude der ehemaligen „Tscheka“ – des Staatssicherheitskomitees der UdSSR (später KGB) – in Riga ist heute öffentlich zugänglich. Hier wurden lettische Bürger von im Volksmund so genannten Tschekisten festgehalten, verhört und umgebracht, weil sie das Besatzungsregime als Gegner betrachtete. In dem Gebäude ist heute eine Ausstellung des Lettischen Okkupationsmuseums über die Aktivitäten des KGB in Lettland untergebracht. Es werden Führungen durch Zellen, Gänge, Keller und den Innenhof angeboten. Das Haus wurde 1911 erbaut und zählt zu den schönsten Bauten in Riga. Im Volksmund als „Eckhaus“ bekannt, wurde es zum schrecklichen Symbol des sowjetischen Besatzungsregimes in Lettland - eine der Stützen der Sowjetmacht. Die Tscheka nutzte das „Eckhaus“ während der sowjetischen Besatzung 1940/41 und dann erneut von 1945 bis 1991. Zehntausende Einwohner Lettlands waren von politischer Verfolgung direkt betroffen. Das harte Vorgehen gegen Gegner der sowjetischen Herrschaft wurde auch nach dem Zweiten Weltkrieg fortgesetzt. Nach Stalins Tod änderten sich die Methoden des KGB unwesentlich. An die Stelle von physischer Folter trat nun Psychoterror. Die Mehrheit der Tscheka-Agenten bestand aus ethnischen Letten (52 %). Russen bildeten mit 23,7 % die zweitgrößte Gruppe. 60,3 % der Mitarbeiter gehörten nicht der Kommunistischen Partei an, 26,9 % verfügten über einen Hochschulabschluss. Das System war darauf ausgerichtet, die lokale Bevölkerung einzubinden und so die Kontrolle über die Gesellschaft zu erlangen. Die Korrespondenz und die Akten der KGB-Mitarbeiter befinden sich heute in Russland. Sie sind für lettische Behörden und Historikern nicht zugänglich.