CIA-Operationen der USA in Lettland
IV Die sowjetische Besatzung und der Kalte Krieg
Operationen des US-CIA-Programms REDSOX auf dem Gebiet Lettlands
Anfang der 1950er-Jahre begann der US-Geheimdienst CIA eine immer wichtigere Rolle bei den Geheimdienstoperationen gegen die UdSSR zu spielen und koordinierte seine Aktivitäten zunächst mit dem britischen MI6. Die Briten positionierten sich damals als Experten für Aktivitäten auf sowjetischem Territorium, da sie sowohl Agenten als auch Informationen eingeschleust hatten. Sie teilten außerdem allgemeine Informationen über die UdSSR mit den Amerikanern. Heute ist klar, dass all diese Informationen tatsächlich sowjetische Spionageabwehr-Desinformation waren.
1949 startete die Sowjetrussland-Abteilung (SR) der CIA das REDSOX-Programm mit dem Ziel, Agenten in die UdSSR einzuschleusen. Im Rahmen von REDSOX wurden sechs Operationen durchgeführt: in Lettland (Projekte AECOB/ZRLYNCH), Litauen (Projekte AEGEAN/AECHAMP), Estland (Projekte AEROOT/AEBASIN), der Ukraine (Projekt AERODYNAMIC), Weißrussland (Projekt AEQUOR) und Russland (Projekte AESAURUS/AENOBLE). AE stand für die UdSSR. Dementsprechend begannen die Decknamen aller in die UdSSR entsandten Agenten mit den Buchstaben AE.
Das REDSOX-Programm wurde bis 1954 fortgesetzt.
Tatsächlich handelte es sich um Selbstmordmissionen, da für diese Agenten keine realistische Chance auf Rückkehr bestand. Insgesamt wurden mindestens 85 CIA-Agenten in die UdSSR entsandt, von denen nur drei zurückkehrten. Einer von ihnen stand im Verdacht der CIA, ein Doppelagent zu sein.
Weitere Informationsquellen
https://www.lsm.lv/raksts/dzive--stils/vesture/kgb-slepenie-arhivi.-spiegu-speles-latvija-cia-agenti-psrs-dienesta.a261845/
Zigmārs Turčinskis ist Forscher am Institut für Lettische Geschichte der Universität Lettland. Das von ihm erstellte Material wurde unter dem Autorentitel „Sowjetische Spionageabwehr-Desinformation in den Archiven der US-amerikanischen Central Intelligence Agency“ mit dem Untertitel „Wissenschaftlicher Kommentar zur lsm.lv-Publikation „Die Waldbrüder in den geheimen Archiven der CIA““ zur Veröffentlichung eingereicht.
Der Autor verwendet in seinem Text Abkürzungen in den Originalsprachen – KGB, CIA usw.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Zugehörige Geschichten
Das Erbe des Legionärs Andrejs Apsītis im Remte-Wald
In den Wäldern Kurzemes werden immer wieder Spuren des Zweiten Weltkriegs gefunden, da Liebhaber von Kriegsrelikten und historischen Antiquitäten die Wälder und Felder der Region häufig mit Metalldetektoren durchkämmen. Anfang 2021 wurden in Remte, einem Ortsteil der Gemeinde Saldus, in einer im Wald vergrabenen Munitionskiste verschiedene Dokumente entdeckt, die die Zugehörigkeit zur 19. Division der Lettischen Legion bestätigten, sowie persönliche Gegenstände eines Soldaten. Sie hatten 76 Jahre lang im Boden gelegen.
Alfred Riekstins, genannt „Imants“, stirbt infolge des Verrats durch einen sowjetischen Doppelagenten.
Alfred Riekstins, ein lettischer Legionär, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg für die Arbeit mit dem US-Geheimdienst CIA rekrutiert.
Doppelagent der UdSSR – Edvīns Ozoliņš mit dem Spitznamen „Pilot“
Die Geheimdienst- und Spionageabwehrkriege des Kalten Krieges zwischen dem Westen und der UdSSR umfassten Agenten beider Seiten sowie Doppelagenten. Seit den 1920er Jahren hatten die sowjetischen Sicherheitsdienste ein völlig neues Mittel zum Schutz des Regimes entwickelt: Desinformation. Ein Begriff, der im Westen bis dahin unbekannt war.
US-CIA-Fallschirmjäger Leonids Zariņš – von der Tscheka als „für die Rekrutierung ungeeignet“ bezeichnet
Leonid Zariņš wurde in den USA als CIA-Agent angeworben und überquerte 1953 mit einem Flugzeug aus Deutschland die Grenze zur UdSSR. Er sprang mit dem Fallschirm in der Nähe von Auce ab. Unglücklicherweise entpuppte sich einer seiner Kontaktpersonen als Doppelagent, und Leonid wurde kurz darauf verhaftet. Er weigerte sich, mit den Tschekisten zusammenzuarbeiten, und wurde 1954 ohne Gerichtsverfahren erschossen.
