Über den National Patriot Chief Lieutenant Vili Gelbi

Vilis Gelbe (1890-1919). Avots: www.sargs.lv

Das Schicksal von Oberleutnant Viļa Gelbe (1890-1919) spiegelt die schwierige Situation bei der Aufstellung unseres Landes und unserer Armee sowie in der Bewertung dieser Ereignisse wider.
Mit der Ausrufung des lettischen Staates am 18. November 1918 begannen auch der Unabhängigkeitskrieg und die Arbeiten zur Aufstellung der Streitkräfte. Vilis Gelbe, ein in Kurzeme geborener Marineleutnant, stand in der ersten Reihe der lettischen Freiwilligen.

Unmittelbar nach der Ausrufung des lettischen Staates begann der Einmarsch der Roten Armee und die Übergangsregierung von Kārlis Ulmanis richtete in Liepāja eine Zuflucht ein. Im Februar 1919 begann mit Hilfe der estnischen Armee die Befreiung Lettlands vom Norden und die erste Mobilmachung im Raum Rūjiena für die lettischen Truppen, die in Tartu aufgestellt wurden, die zu einer nordlettischen Brigade unter dem Kommando von Oberst Jorgis Zemitans. Am 22. Februar 1919 musste Vilis Gelbs die Aufgaben des Kommandanten des Bezirks Valmiera übernehmen. Er war einer von denen, die praktisch an der Bildung der Nordlettischen Brigade beteiligt waren, die unter der Schirmherrschaft der estnischen Armee im Rahmen eines Abkommens mit Estland gebildet wurde.
Die nordlettische Brigade kämpfte in den Schlachten von Cēsis nicht nur gegen die Bolschewiki, sondern auch gegen die Landeswehr und die Eiserne Division. Die um Rūjiena mobilisierten Soldaten Nordlettlands kämpften auch in den folgenden Schlachten des Unabhängigkeitskrieges.

Der letzte Befehl des Bezirkskommandanten von Valmiera, Leutnant V. Gelbe, wurde am 6. Mai 1919 erlassen. Es ist nicht bekannt, was die wahren Gründe für seinen Rücktritt waren, der ihn zum Rücktritt veranlasste. Weder von den Anwohnern, seinen unterstellten Soldaten noch von der lettischen Führung fanden sich in den Akten Beschwerden oder Rügen über seine Aktivitäten. Es ist sogar unglaublich schwierig unter so schwierigen Umständen, unter denen er arbeiten und das „Monster“ sein musste, das im Namen der edlen Idee von Lettlands Unabhängigkeit und Freiheit gezwungen war, Bauernfamilien fast den letzten Ernährer, den letzten, zu berauben Stück Pferd und Brot. Mit seinem energischen Handeln, seinem empathischen Verständnis und Takt gewann er jedoch den Respekt und die Dankbarkeit des Volkes Nordlettlands und später des gesamten lettischen Volkes anstelle von eventuellem Hass und allgemeiner Verachtung. Der Grund war wahrscheinlich der Bericht von V.Gelbe vom 27. März - ein Protest gegen den Raubüberfall auf estnische Soldaten und Offiziere auf den Höfen lettischer Bauern. Es war ein mutiger, sogar gewagter und riskanter Schritt.

Mit der weiteren Befreiung des nordlettischen Territoriums wurde es möglich, einen ähnlichen Dienst in der Nähe von Limbaži und Ķirbiži zu leisten, wo die Familie von V.Gelbe lebte. Die letzte Etappe der Tätigkeit von Viļa Gelbe fand als Kommandant der Stadt und des Bezirks Limbaži (am 2. militärische Einheiten. Ich musste wieder von vorne anfangen. Die ersten großen Mobilmachungen in Limbaži finden am 5., 6., 7. statt. im Juni. Auch Leutnant Gelbe musste sich um die Lage im Bereich bis zur Gauja kümmern, wo feindliche Kräfte konzentriert waren.
Am 10. Juni wird in Cēsis ein Waffenstillstand geschlossen, der bis zum 20. Juni dauern sollte. Die beiden Kriegsparteien nutzten diese Zeit, um ihre Truppen aufzufüllen.
In seinem Bericht über Oberleutnant Gelbi vom 16. Juni schreibt J. Ozolina: „... der derzeit sehr damit beschäftigt ist, einen neuen Kommandantenbezirk in Vidriži zu organisieren. Am 18., 19. und 20. Juni wurden im neuen Bezirk Vidriži Mobilmachungen von Menschen und Pferden angekündigt, an denen (...) auch ich teilnehmen muss“.
Der Waffenstillstand war noch nicht vorbei, aber alles deutete darauf hin, dass die Kämpfe bald beginnen würden. V.Gelbe glaubte, wie die meisten Letten und Esten in Nordlettland, nicht daran, dass diese Kämpfe so bald beginnen würden, und vertraute dem Waffenstillstandsabkommen mit den Deutschen, das über die Alliierten geschlossen worden war.
Er war sich der entscheidenden Natur der kommenden Schlachten voll bewusst und bereitete sich mit enormer Hingabe darauf vor, weder sich selbst noch andere zu schonen. Es wurde jede Anstrengung unternommen, damit es für die Limbazer, die schwer zu tun waren, schwer war, an die Möglichkeiten der Freiheit des lettischen Volkes zu glauben. Und es ist ihm gelungen.

Ohne das Ende der Waffenruhe abzuwarten, beginnt am 19. Juni der im Raum Inčukalns stationierte Flankensoldat der deutschen Eisendivision unter Führung von Hauptmann Blankenburg als erster den Marsch in Richtung Limbaži.
Am 19. Juni fiel Vilis Gelbe im Kampf gegen die Truppen der deutschen Eisendivision in der Nähe des Guts Vidriži. Seine schrecklich verstümmelte Leiche wurde erst am 21. Juni gefunden.

Gefangen im Kreuzfeuer zwischen den angreifenden Teilen der Landeswehr und den Alliierten - der estnischen Armee - zogen sich Leutnant Gelbe und seine kleine Truppe nicht auf die Esten zurück, sondern nahmen tapfer die ersten Schläge ein und verzögerten so den weiteren Vormarsch der Deutschen nach Limbaži einige Stunden. Es gelang dem 9. estnischen Infanterieregiment, sich auf den Angriff vorzubereiten, die Stadt Limbaži vor der Einnahme durch die deutschen Truppen zu bewahren, sie zu besiegen und den Feind erfolgreich zu verfolgen. Auf diese Weise störten sie den gesamten deutschen Strategieplan. Flankgards konnte sich nicht mit seinen Hauptstreitkräften vereinigen, und diese Schlachten Limbaži - Lielstraupe - Cēsis - Rauna vom 19. bis 23. Juni 1919 sorgten überzeugend für einen günstigen Ausgang aller Schlachten von Cēsis.

Unter Berücksichtigung aller Investitionen von V.Gelbe in den Aufbau der Nordlettischen Brigade und in die Freiheitskämpfe im Allgemeinen wurde ihm nach seinem Tod der Lāčplēsis-Kriegsorden verliehen.

Es ist interessant, dass die ersten Initiativen zur Auszeichnung der heldenhaftesten Freiheitskämpfer direkt von V. Gelbe ausgingen - damals Kommandant des Bezirks Valmiera in Rūjiena. Es war noch im April 1919, als er in seinem Bericht an J. Zemitāns empfahl, den tapfersten Soldaten von Rūjiena den Orden der Klasse Imanta III zu verleihen. „Der Vorschlag verdient Aufmerksamkeit, aber er war nicht möglich, da es noch keinen solchen Auftrag gab. Der Name des Imanta-Ordens tauchte am 6. März 1920 wieder auf, als JALiberts (eines der Mitglieder der Kommission zur Aufstellung des Statuts des Kriegsordens) den Namen des Imanta-Kriegsordens unter dem Motto „Es ist besser, in seinem Blut ertrinken, als unter einem anderen Joch zu sterben!“
Die Legende von Lāčplēsis, die von früheren Generationen von Letten geschaffen und von Pumpurs und Rainis geschätzt wurde, wurde jedoch Ende 1919 Wirklichkeit und der Lāčplēsis-Kriegsorden wurde während des Höhepunkts des Unabhängigkeitskrieges - am 11. November 1919 - gegründet.

Bereits im Frühjahr 1916 hatte Mitchman Gelbe aus Kronstadt angerufen:
"Es ist eine ziemliche Sklavenkette zu tragen,
Es ist eine ziemlich dunkle Wand, um zu riechen! ”

Doch im Sommer 1919 bereiteten ihn seine lang gehegten Träume, seine Heimat von allen Herren zu befreien, darauf vor, aus der Hoffnung Wirklichkeit zu machen. Die Erfüllung von Träumen war so nah ....

Das Gelbe Denkmal lautet:
"Sehen Sie, was an mir vorbeigeht",
entzündet in der Liebe zur Heimat!
Er liebt seine Heimat
Ich habe mein Leben versprochen."

Diese Geschichte aufegschrieben: Gita Memmēna, Vidzemes tūrisma asociācija
Verwendete Quellen und Referenzen:

Quelle: Jānis Ulmis, „ICH LIEBE DAS VATERLAND ...“. Ritter des Militärordens Lāčplēsis, Generalleutnant Vilis Gelbe bei der Aufstellung der Streitkräfte Nordlettlands und der Schlacht von Cesis im lettischen Befreiungskrieg, 2018, Herausgeber: Limbaži Museum

ElvirapieVGelbeskapa.jpg
GelbeskapsLimbazukapos_M1.jpg
Golcauzbrukumaplans.jpg
LimbazuLejaskrogskurnotikazirgumobilizacija.jpg
Limbazupilsetaskomandaturaseka.jpg
V_Gelbe_Vidrizi_M2.jpg
VilisGelbe.jpg

Zugehörige Objekte

Denkmal für den Seeleutnant L.k.o.k. Vilis Gelb (1890-1919)

Befindet sich auf dem Friedhof Limbažu Jūras iela, Jūras iela 56, Limbaži

Das am 10. September 1922 vom damaligen lettischen Präsidenten Jānis Čakste eröffnete Denkmal, auf dem die Widmung des Dichters Viļas Plūdonis an Vilis Gelb zu lesen ist:

"Landsleute, die an mir vorbeigehen, leuchten in der Liebe des Vaterlandes,
für das geliebte Vaterland schwöre ich mein Leben."

Vilis Gelbe (1890-1919) wurde in Kurzeme, Gemeinde Zemīte, geboren, ist aber auch eng mit der Limbaži-Seite verwandt, da er zu Beginn des lettischen Unabhängigkeitskrieges aus St. Petersburg nach Lettland zurückkehrte und sich den Nordlettern anschloss Brigade.

Im Mai 1919 befehligte V. Gelbi Limbaži, er wurde Militärkommandant der Gegend und konnte einheimische Männer und auch sehr junge Männer dazu inspirieren, sich der Armee anzuschließen.

Die damalige Tätigkeit von V. Gelbe in Limbaži und Umgebung war sehr wichtig, zu seinen Aufgaben gehörte nicht nur die Aufrechterhaltung der Ordnung in der Stadt und ihrer Umgebung, sondern auch die Mobilisierung, die Versorgung von Soldaten und Pferden und die Lösung vieler anderer Probleme, die nicht einbezogen werden können bei Bestellungen und Weisungen. Das von ihm organisierte Team des Kommandanten fungierte als koordinierter Mechanismus, um der nordlettischen Brigade die bestmögliche Unterstützung zu leisten. Das Team des Kommandanten kam der regulären Armee in besonderen Fällen zu Hilfe und er war ein Vorbild für die neuen Soldaten. V. Gelbe war der erste lettische Armeeoffizier, der vorschlug, seinen Untergebenen die III. Klasse des Imanta-Ordens zu verleihen. Es gab noch keine Bestellung. Imantas Name tauchte erst am 20. März 1920 an der Öffentlichkeit auf, als dem Verteidigungsminister Karls Ullmann ein Entwurf der Errichtung der Militärordnung vorgelegt wurde. Für den Orden wurde jedoch der Name Lāčplėš gewählt.

Vilis Gelbe starb während der Kämpfe von Cēsis – am 19. Juni 1919 bei einer Aufklärung. Später wurde Gelb der Láčplēš-Kriegsorden verliehen, Historiker glauben jedoch, dass sein Beitrag bisher nicht angemessen gewürdigt wurde. Dies erklärt sich hauptsächlich aus Gelbes Mitgliedschaft in der nordlettischen Brigade.

Die sogenannte südlettische Brigade, die ursprünglich von Oskars Kaplak, später Jānis Balož, kommandiert wurde, konkurrierte mit der nordlettischen Brigade, die von Jorģs Zemitāns kommandiert wurde.

Denkmal zur Erinnerung an die gefallenen Soldaten des Lettischen Unabhängigkeitskrieges

Das Denkmal befindet sich neben Limbaži Sv. Lutherische St.-Johannes-Kirche, Lībiešu-Straße 2. Es gibt ein Denkmal für die gefallenen Soldaten von Limbaži und Umgebung und für Generalleutnant Vilis Gelbe (1890-1919), der am 19. Juni 1919 im Kampf gegen die Deutschen gefallen ist Vidriži.
Das Denkmal von Generalleutnant Viļis Gelbe ist auf dem Limbaži-Friedhof in der Jūras-Straße zu sehen.

In Vidriži eine Gedenktafel an der Stelle, wo LKOK Vilis Gelbe und zwei Soldaten seines Teams gefallen sind

In Vidriži, an der Abzweigung nach Lēdurga, fielen während des Freiheitskampfes am 19. Juni 1919 der Oberleutnant der Marine Vilis Gelbe und zwei Soldaten im Kampf.

Vilis Gelbe ist auf dem Limbaži-Friedhof begraben. Vilis Gelbe wurde für seine Heldentat auf dem Gut Vidrižu mit der III. Klasse des Lāčplēš-Kriegsordens (Nr. 895) ausgezeichnet.

Derzeit sind auf dem Schlachtfeld drei 1989 installierte Gedenkkreuze zu sehen.

Am 22. Juni 1934 wurde eine bronzene Gedenktafel des Künstlers Stefan Berc in der Nähe des Ahornbestandes im Gutspark enthüllt. Bereits zu Beginn der kommunistischen Besetzung, im Herbst 1940, verschwand die Gedenktafel. Der Ahorn, an den es genagelt war, starb ebenfalls. Zu Beginn der Wiederbelebung, am 19. Juni 1989, am 70. Todestag von Gelbe und zwei Soldaten seines Teams – Unteroffizier Krustiņš und Soldat Krūza – an der Kreuzung, wo früher eine Gedenktafel stand, auf Initiative von Der Umweltschutzklub und die Zweigstellen der Lettischen Volksfront Limbažu installierten drei Holzkreuze im Volksstil von Jānis Eglīš. Durch die Entscheidung des Exekutivkomitees des Bezirks Limbažu im April 1991 wurde diese Gedenkstätte in die Liste der historischen Denkmäler von lokaler Bedeutung aufgenommen.

Denkmal für die Befreiung von Rūjiena und den gefallenen Soldaten der nordlettischen Brigade „Tālava Trumpeter“

Das Hotel liegt am zentralen Platz von Rūjiena.

Das drei Meter hohe Bild eines alten lettischen Wächters, der in grauen finnischen Granit gemeißelt ist und „Tālava-Trompeter“ genannt wird, steht auf einem drei Meter hohen Granitsockel, aber die Gesamthöhe des Denkmals erreicht 7,5 Meter. In den ersten Skizzen und Modellen hatte K. Zemdega ihm ein Schwert in die Hand gegeben, das später durch eine Trompete ersetzt wurde. Das Denkmal wurde am 15. August 1937 enthüllt.

Dieses Denkmal spiegelt die schwierige Situation bei der Bildung unseres Landes und unserer Armee sowie bei der Bewertung dieser Ereignisse wider. Unmittelbar nach der Ausrufung des lettischen Staates marschierte die Rote Armee ein und die Übergangsregierung von Kārlis Ulmanis richtete in Liepāja eine Zuflucht ein. Im Februar 1919 begann mit Hilfe der estnischen Armee die Befreiung Lettlands vom Norden und die erste Mobilisierung in der Gegend von Rūjiena für die in Tartu gebildeten lettischen Truppen, die zur nordlettischen Brigade unter dem Kommando von Oberst Jorgis wurden Zemitaner. Die nordlettische Brigade kämpfte nicht nur gegen die Bolschewiki, sondern auch gegen die Landeswehr und die Eiserne Division in den Schlachten von Cēsis. Die Soldaten Nordlettlands, die in der Nähe von Rūjiena mobilisiert wurden, kämpften auch in den nachfolgenden Kämpfen des Unabhängigkeitskrieges. Nach dem Krieg wurden die Hauptlorbeeren von General Jānis Balodis und der von ihm kommandierten südlettischen Brigade gewonnen, aber er vergaß oft die nordlettische Brigade. Das in Rūjiena geplante Denkmal für Rūjiena wurde lange Zeit gebaut, und das 1937 enthüllte Denkmal wurde offiziell als Denkmal für die Befreiung von Rūjiena und das Gedenken an gefallene Soldaten populär gemacht, ganz zu schweigen von den Anfängen von alle Regimenter in Nordlettland.

Das Denkmal ist nicht nur eine beliebte Sehenswürdigkeit für lettische und estnische Touristen, die gewissermaßen ein Ausgangspunkt für den Besuch mehrerer anderer Gedenkstätten des Unabhängigkeitskrieges in Rūjiena ist, sondern „Tālavas taurētājs“ ist auch ein Zwischenstopp für estnische und Lettische Beamte verschiedener Ebenen.

Das Denkmal der Befreiung und der gefallenen Soldaten von Rūjiena, besser bekannt als „Talawa-Trompete“, wurde am 29.10.1998 in die Liste der staatlich geschützten Kulturdenkmäler als Kunstdenkmal von nationaler Bedeutung aufgenommen (Denkmalschutzregistrierung Nummer 4522).

Denkmal für die Befreier Nordlettlands

Das Hotel liegt im Zentrum von Placa an der Autobahn Inčukalns - Valka (A3). Neben Bushaltestelle und Volkshaus Straupe.

Zu sehen ist das Denkmal von Teodors Zaļkalns für die Befreier Nordlettlands 1919 in der Schlacht bei Cēsis.

Auf dem dreistufigen Sockel befinden sich zwei Kalksteinstützen, auf denen der Kalksteinblock ruht. Davor zeigt der untere Teil ein Pferd, das an einen Pflug gespannt ist, und einen Pflug, der in der rechten Hand Zügel und in der linken ein Schwert hält. Ein eingravierter Text auf der Rückseite des Denkmals, geschlossen durch Zeilen des Dichters Eduards Virza:

FÜR DIE VERÖFFENTLICHUNGEN VON NORD-LETTLAND

WÄHREND DAS GETREIDE AUF DIESEN FELDERN SAATST
SIE WERDEN GLORIFIZIERT UND GEEHRT WERDEN

Das Denkmal wurde am 8. November 1931 enthüllt. Präsident Alberts Kviesis nahm an der Eröffnungszeremonie teil.