Unabhängiges lettisches Bataillon
I Die Unabhängigkeitskriege, I Erster Weltkrieg, Erste Unabhängigkeit
Das Lettische Unabhängige Bataillon, auch bekannt als Kalpaks-Bataillon (5. Januar 1919 - 20. März 1919), war die erste lettische bewaffnete Einheit während der Freiheitskämpfe, die Teil der lettischen Nationalgarde oder der Baltischen Landwehr war.
Am 21. März 1919 erließ die provisorische lettische Regierung einen Befehl zur Umwandlung des Lettischen Unabhängigen Bataillons in die Lettische Heeresgruppe Süd bzw. die Südlettische Brigade.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Gedenkstein auf dem Oskaras Kalpaka-Platz in Saldus
Der O.Kalpaka-Platz befindet sich im Zentrum von Saldus, an der Kreuzung der Straßen Lielā und Striķu.
Der ehemalige Marktplatz ist heute ein beliebter Erholungsort für Einwohner und Besucher von Saldus, wo Konzerte, Gedenkveranstaltungen und Feste stattfinden. Am 10. März 1919 wurde Saldus als erste lettische Stadt von Oberst Oskars Kalpaks' Bataillon befreit.
Am 14. März 1919 fand auf dem Platz die erste Parade des lettischen Separatistenbataillons statt, und 1992 wurde der Platz zu Ehren von Oberst Kalpakas nach ihm benannt.
Denkmal und Gedenksteine für die Soldaten des O. Kalpaka Bataillons auf dem Friedhof von Aizpore
Etwa auf halbem Weg zwischen Rudbārži und Kalvė, am Rande einer alten Straße, die parallel zur Autobahn A9 verläuft, liegt der Friedhof von Aizpore.
Dort befinden sich ein Denkmal und 12 Gedenksteine für die freiwilligen Soldaten des Bataillons von Oskars Kalpaka, die in den umliegenden Häusern wohnten.
Das Halbgut Aizpore der Gemeinde Kalvene war der am weitesten entfernte Ort, an den sich das lettische Separatistenbataillon (Kalpaka) am 22. Januar 1919 zurückzog. Hier erhielt das Bataillon seine erste Verstärkung aus Liepāja - 35 Mann - und startete einen Gegenangriff, der am 24. Januar Rudbārži erreichte.
Die Idee, ein Denkmal zu errichten, entstand in den 1920er Jahren, als ehemalige Soldaten des 1. lettischen Separatbataillons oder Kalpaka-Bataillons ein provisorisches Gedenkzeichen errichteten - einen Eichenblock mit einer Gedenktafel. Damals wurde die Idee geboren, ein größeres Gedenkensemble zu schaffen, aber sie wurde erst am 15. Mai 1993 verwirklicht, als das Gedenkzeichen - der Lichtstrahl - enthüllt wurde, ein Obelisk aus grauem Granit.
Das 2,3 m hohe Gedenkzeichen wurde von den Bildhauern Harijs SPRINCIS und Imants LUKAŽIS (1930 - 2007, begraben auf dem Aizpuri-Friedhof) geschaffen, deren Vater ebenfalls Soldat des Bataillons von O. Kalpaka war. Die Namen des Dichters E. VIRZA sind auf dem Gedenkschild eingraviert:
KALPAKAM
UND SEIN
AN DIE SOLDATEN
1919
MORGEN DES 25. JANUAR
VON DIESEM TAG
AUCH VON
FEUER
ÜBER LETTLAND
Gleichzeitig wurden die Gräber der 12 auf dem Friedhof begrabenen Kalpaks mit Gedenktafeln aus Eichenholz gekennzeichnet, die 2019 durch Granitsteine ersetzt wurden.
Anfang der 1990er Jahre wurde auf dem Friedhof ein zwei Meter hohes Denkmal errichtet, neben dem eine Eiche wächst, die Mitte der 1990er Jahre von dem legendären Schauspieler Ēvalds Valters gepflanzt wurde.
Schloss Rudbārži und Gedenktafel des 1. lettischen Separatbataillons
Die Burg befindet sich in Rudbārži, an der Autobahn A9 Riga - Liepāja. Vor dem Gebäude befindet sich eine Gedenktafel, die an die Taten des Bataillons von Oskars Kalpaka erinnert.
Das Schloss wurde 1835 im Auftrag der Baronin Thea von Firks als Eigentum der Familie von Firks erbaut. Am 15. Dezember 1905 wurde das Herrenhaus von Revolutionären niedergebrannt. Drei Jahre später begannen die Restaurierungsarbeiten unter der Leitung des Architekten L. Reiniers.
Während des lettischen Unabhängigkeitskrieges diente das Schloss Rudbārži als Stützpunkt und Hauptquartier für die Kampfhandlungen an den Ufern des Flusses Venta unter dem Kommando von Oberst Oskars Kalpaks' 1. lettischem Separatbataillon.
Später wurde die Burg als Erholungsort für die Soldaten der lettischen Armee genutzt. Im Jahr 1938 wurde die Burg wiederaufgebaut.
Während des Zweiten Weltkriegs beherbergte das Gebäude ein Krankenhaus für deutsche Soldaten und in den Nachkriegsjahren eine Schule für Waldarbeiter. Im Jahr 1962 wurde die Burg zur Rudbārži-Schule, die 1991 nach Oskars Kalpaks benannt wurde. Der Heldensaal des Rudbārži-Schlosses wurde 2016 restauriert. Die Schule ist derzeit geschlossen, aber in den kommenden Jahren soll das Gebäude eine nach Oskars Kalpaks benannte militärische Berufsoberschule beherbergen.
Gedenkfeier und Flaggentag der Schlacht von Skrunda
Das Skrunda-Schlachtdenkmal befindet sich im Zentrum von Skrunda, im Oskaras-Kalpak-Park in der Nähe des Skrunda-Kulturhauses, an der Kreuzung der Kuldīgas- und Liepājas-Straße. Im Jahr 2005 wurde am Denkmal ein Stein aufgestellt, der an die Schlacht vom 29. Januar 1919 erinnert, als das von Oskars Kalpaks befehligte Bataillon zusammen mit den deutschen und russischen Einheiten der Landeswehr Skrunda von den Bolschewiken befreite. Die Tradition des Flaggentags wird seit 2004 beibehalten und erinnert an die erste von den Bolschewiken befreite Stadt und ihre Befreier, die am 29. Januar 1919 die lettische Flagge an der Kirche von Skrunda hissten.
In den ersten Monaten des Unabhängigkeitskrieges verlor die lettische Provisorische Regierung unter dem Druck der Bolschewiki rasch an Territorium. Am 22. Januar 1919 nahmen die Bolschewiken Skrunda ein. Eine Woche später, in den frühen Morgenstunden des 29. Januar, begann die Offensive zur Rückeroberung von Skrunda. Das lettische Separatbataillon unter Oberstleutnant Oskars Kalpaks sollte entlang der Landstraße von Rudbāržu nach Skrunda angreifen und die Bolschewiken aus Skrunda vertreiben. Danach sollte ein Flankenangriff der deutschen Einheiten folgen, um den vorrückenden Feind zu vernichten, während die russische Kompanie zwischen den lettischen und deutschen Einheiten angreifen und die Kirche von Skrunda als Orientierungspunkt nutzen sollte. Der Angriff wurde auch von einer deutschen Artilleriebatterie unterstützt. Am Tag des Angriffs herrschten 15 Grad Frost, die Sonne schien hell, die Kalpaks mussten ein freies Feld überqueren, und die Bolschewiken suchten Schutz in den Steingebäuden des Gutshofs. Die Bolschewiken eröffneten das Feuer, als die Kette der Angreifer noch etwa 300 Meter entfernt war, es kam zu einem Feuergefecht in beide Richtungen, und die Soldaten unter dem Kommando von Oskars Kalpaks rückten in einem schnellen Vormarsch vor und zwangen den Feind, das Feuer einzustellen und sich über die Venta zurückzuziehen. Nach etwa 3 Stunden Kampf wurde Skrunda gegen 9 Uhr morgens eingenommen, wobei das lettische Separatistenbataillon nur 2 Verwundete hatte.
Die Schlacht von Skrunda war für die Moral der bewaffneten Spek-Soldaten der lettischen Provisorischen Regierung von großer Bedeutung, da sie den ersten bedeutenden Sieg in den Kämpfen gegen die Bolschewiki darstellte. Außerdem bewies der Kommandant selbst, Oskars Kalpaks, in dieser Schlacht besonderen Mut und ermutigte die Soldaten durch sein Beispiel, keine Angst zu haben.
Oskars-Kalpaks-Museum und Gedenkstätte „Airītes“
Das Oskars-Kalpaks-Museum und die Gedenkstätte „Airītes“ liegen zwischen Saldus und Skrunda, unweit der Fernstraße A9. Die Ausstellung bietet umfassende Informationen über Oberst Oskars Kalpaks, das von ihm kommandierte Bataillon und beleuchtet die Geschichte der nationalen Streitkräfte Lettlands sowie die Entstehung der Gedenkstätte „Airītes“. Vorgestellt wird Oberst Oskars Kalpaks als Mensch, als Soldat und als Kämpfer für die Unabhängigkeit Lettlands. Die Exponate werden durch Tonaufnahmen von Zeitzeugen ergänzt (Lettisch, Englisch und Deutsch). Sie unterstreichen die große Bedeutung der historischen Abläufe von 1918-1919 für die Durchsetzung der staatlichen Unabhängigkeit Lettlands. Das Museumsgebäude ist renoviert. Der Eintritt ist frei, Führungen sind kostenpflichtig.
Die Gedenkstätte verfügt über einen Picknickplatz, einen Park mit Hindernisparcours und einen Seminarraum für bis zu 30 Personen. Ferner werden verschiedene Workshops angeboten.
"Natur-Kraft-Pfad" des Oskars Kalpaks Museums
Der Lehrpfad wurde auf dem Gelände neben dem Museum angelegt und basiert auf der Idee der Gestaltung des O. Kalpaks-Museums und seiner Umgebung im Jahr 1936.
Auf dem Lehrpfad sind Holzskulpturen zu sehen, die im Rahmen eines von der Technischen Hochschule für Technologie und Tourismus Kuldīga organisierten Pleinair-Workshops zum Thema "Aus Liebe zur Freiheit" entstanden sind. Zu sehen sind auch großformatige Gemälde aus dem Pleinair-Kunstwerk "Schütze dein Vaterland", das von Schülerteams aus den umliegenden Regionen gemalt wurde.
Für die jüngsten Besucher des Museums wurde im Naturlehrpfad ein Mini-Airtrack eingerichtet.
Jaunmuiža und das 1. lettische Separatbataillon
Heutzutage ist Jaunmuiža, früher Jaunāmuiža, ein bewohnter Ort in der Gemeinde Kuldīga und liegt an der Straße Skrunda - Ezere, 7 Kilometer. Die Siedlung wurde an der Stelle des ehemaligen Halbguts Jaunā (Neuhof) gegründet.
Am 3. März 1919 kam es zu einer heftigen Schlacht um diesen Ort zwischen Einheiten des 1. lettischen Separatbataillons unter Oberst Oskars Kalpaks und Einheiten des 2. sowjetischen lettischen Schützenregiments.
Am 3. März 1919 begann die Operation Tauwetter, die Befreiung Kurlands, bei der das VI. Reservekorps des deutschen Heeres mit der Landeswehr und seinem 1. lettischen Bataillon eine Offensive auf der ganzen Front startete, um die bolschewistischen Einheiten nach Lielupe zurückzudrängen. Am frühen Morgen des 3. März überquerten Einheiten des 1. lettischen Separatbataillons - die Cēsis-Kompanie, die Studentenkompanie und die Kavalleriedivision -, verstärkt durch die Artilleriebatterie des deutschen Hauptmanns Müller, den Venta bei Lėnai und griffen das Gut Jaunai an, das durch das 2. Bataillon des 2. sowjetischen lettischen Schützenregiments verteidigt wurde. Während des mehrstündigen Gefechts, bei dem nach und nach die Häuser in der Umgebung von Jaunā muiza besetzt wurden, erreichten die von Kalpaka befehligten Einheiten Jaunā muiza und unterbrachen die Landstraße Skrunda-Pampali, wodurch die Bewegung des Feindes unterbrochen und dieser nach Osten abgedrängt wurde. In Jaunāmuiža erhielt das Bataillon Schreibwaren und Munition als Trophäen. Das Bataillon bezog in den nahe gelegenen Häusern Stellung und verschanzte sich. Am 5. März begann der bolschewistische Gegenangriff, der am Abend gestoppt wurde. Am 6. März nahm das Bataillon den Angriff wieder auf, eroberte die Schule von Skrunda und rückte in Richtung des Gebiets Airite-Aizupji vor.
Herrenhaus Lēnu
Das Schloss befindet sich im Dorf Lēnu, am Fluss Venta. Das Schloss befindet sich derzeit in Privatbesitz und ist daher nur aus der Ferne zu sehen.
Das Herrenhaus diente dem 1. lettischen Separatbataillon von Ende Januar bis zum 3. März 1919 als Stützpunkt. Das lettische Separatbataillon musste die Umgebung des Herrenhauses Leni befreien, um den Fluss gegenüber von Jaunmuiža überqueren zu können.
Das Gut gehörte dem Baron Friedrich von Firks, dem auch die Güter Rudbāržzi und Sieksate gehörten. Das Herrenhaus wurde im 19. Jahrhundert erbaut. Für den Baron diente das Schloss Lēnu vor allem als Ort der Jagd und der Wochenenderholung.
Von 1927 bis 1937 war das Schloss eine Schule, und während der sowjetischen Besatzung diente es als Holzwerkstatt der Kolchose. Im Jahr 1965 wurde ein Gemeindezentrum eröffnet. Das Gebäudeensemble hat zahlreiche Veränderungen erfahren, und der Park ist nicht erhalten geblieben. Einige Nebengebäude sind erhalten geblieben.
Gedenkstätte für das 1. lettische Separatistenbataillon in Lėnai und Verlegungsort auf der Venta
Das Denkmal befindet sich in Lēņi, an einer Straßenkreuzung in der Nähe des Herrenhauses von Lēņi.
Das Denkmal wurde am 8. November 2007 eingeweiht. Es wurde von der Bildhauerin Maija Engele entworfen. Der Autor und Finanzier des Denkmals ist Jānis Blūms, dessen Vater, Oberleutnant Paulis Blūms, 1. Leutnant der 1. lettischen Kavallerie-Division, die Flussüberquerung am 3. März 1919 mit Hilfe von 10 Männern organisierte und leitete.
Jedes Jahr am 3. März versammeln sich hier junge Gardisten, Soldaten und andere interessierte Personen zu einer Gedenkveranstaltung zu Ehren des 1. lettischen Separatbataillons.
Römisch-katholische Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit in Lēni
Die Kirche befindet sich im Dorf Lēnu, Gemeinde Nīkrāce, Gemeinde Skrunda, an der Straße Skrunda - Embute.
In der Nähe der Kirche befindet sich der Fluss Venta, dessen Ufer im Februar 1919 von Soldaten des 1. lettischen Separatbataillons bewacht wurde. Da die Zahl der Soldaten des Bataillons eine durchgehende Frontlinie nicht zuließ, wurde die Front von Wachposten bewacht. Einer von ihnen befand sich auch am Ufer des Flusses in der Nähe der Kirche. Die Kirchtürme dienten der Überwachung der Umgebung und der anderen Seite des Flusses.
Schlacht in der Skrunda-Schule
Die Skrunda-Schule befindet sich in Pumpuri, bei km 3 der Straße Skrunda - Ezeres. Die Schule befindet sich in Privatbesitz und kann daher aus der Ferne besichtigt werden.
Im Januar und März 1919 kämpfte das 1. lettische Separatbataillon in der Nähe der Schule gegen Einheiten des 2. lettischen Gewehrregiments von Sowjetlettland.
Die Schlacht bei der Skrunda-Schule fand am 22. Januar 1919 statt. Angesichts der zurückweichenden bolschewistischen Übermacht positionierten sich deutsche und lettische Einheiten am Westufer des Venta, während sich die bolschewistischen Kräfte in Saldus zur Vorbereitung einer größeren Operation sammelten und gleichzeitig einen Teil ihrer Kräfte in Richtung Skrunda schickten. Um die Initiative zu ergreifen und zu versuchen, die bolschewistischen Kräfte stückweise zu besiegen, musste am 22. Januar die Cēsis-Kompanie des 1. lettischen Separatbataillons, verstärkt durch 15 Soldaten der Offizierskompanie und der deutschen Raden-Kompanie im Sektor Skrunda der Front, in Richtung Saldus angreifen. Die Schule von Skrunda war als Sammelplatz für beide Kompanien vorgesehen. In der Vorbereitungsphase des Angriffs wurden beide Kompanien jedoch von einem bolschewistischen Angriff überrascht, der die deutschen und lettischen Einheiten zum Rückzug nach Rudbārži zwang.
Das zweite Gefecht an der Skrunda-Schule fand am 6. März 1919 statt, als die Cēsis- und die Studentenkompanie des Bataillons unter dem Kommando von Oberst Oskars Kalpaks den Feind überraschten und die Skrunda-Schule einnahmen und weiter in Richtung Dutēni, Engurnieki und Airīte vorrückten.
Auf der Seite der Straße Skrunda-Ezeres, in der Nähe der Schule, wo die Straße den Fluss Klūga überquert, gibt es eine kleine, alte Steinbrücke aus dem späten 19. Jahrhundert mit zwei Halbbögen, durch die der Fluss fließt. Die Straße, die über die Brücke führt, wurde in der Vergangenheit genutzt, ist aber jetzt allmählich mit Gras überwuchert, da die angrenzende asphaltierte Straße und die Brücke jetzt genutzt werden. Von dieser Brücke aus bietet die Steinbrücke einen herrlichen Ausblick, der durch das felsige Flussbett und die mit dichten Bäumen bewachsenen Ufer bereichert wird. Das Gelände ist optisch sehr attraktiv und eignet sich für Rad- und Wanderwege.
Tāšu - Padure Herrenhaus
Das Schloss Tasi - Padure Manor ist heute als Kalvene-Grundschule bekannt, die im Jahr 1922 gegründet wurde. Das Schulgebäude wurde im 19. Jahrhundert im spätklassizistischen Stil als Jagdschloss des Grafen Keizerling erbaut.
Anfang 1919 versammelten sich hier die ersten mobilisierten Männer, die dem Aufruf zur Mobilisierung gefolgt waren, und kamen auf das Gut. Am 22. Januar 1919 wurde hier die Lettische Separateinheit der Kavallerie aufgestellt, von der einer der Anführer am 24. Januar zum 1. lettischen Separatbataillon unter dem Kommando von O. Kalpaks ging. Die gesamte Einheit (insgesamt etwa 80 Soldaten) unter dem Kommando von Kommandant Arnolds Artum-Hartmanis traf am 1. März in Rudbārži ein.
Die Kalvene-Grundschule ist ein nationales Kulturdenkmal. In den 1960er Jahren wurde das Schloss renoviert und an die Bedürfnisse der Schule angepasst.
Ausstellung über die Radaranlage Skrunda im örtlichen Herrenhaus
Im Herrenhaus von Skrunda wurde eine Ausstellung über die Radarstation bzw. die Funkortungsstation Skrunda und die Aktivitäten der Lettischen Volksfront eingerichtet. Die Funkortungsstation Skrunda, die unter dem Decknamen „Kombinat“ lief, gehörte zum Raketenfrühwarnsystem im westlichen Teil der UdSSR. 5 km von Skrunda entfernt in Richtung Kuldīga lag „Skrunda-2“, ein sowjetisches Militärstädtchen (в/ч 18951). Dort lag die Radaranlage „Dnepr“; eine neue modernere Anlage, „Darjal“, befand sich im Bau. Dieser wurde aber bald eingestellt und „Darjal“ am 4. Mai 1995 gesprengt. Auf der Grundlage zwischenstaatlicher Abkommen wurde die „Dnjepr“-Radaranlage am 31. August 1998 abgeschaltet.
Die letzte Ruhestätte von Oberst Oskars Kalpaks
Das Hotel liegt auf dem Visagala-Friedhof im Stadtteil Madona
Am 10. Juli 1927 wurde Oskars Kalpaks ein Denkmal von Kārlis Zāle und Arnolds Dzirkaļs enthüllt – eine Komposition aus drei Figuren, in deren Mitte sich ein alter lettischer Krieger mit einem Schild und einem Schwert in der Hand befindet, aber auf beiden Seiten ist ein schwingender Soldat. Am Fuß der Skulpturengruppe ist schräg auf einem Granitsockel eine Bronzetafel angebracht, auf der ein Text eingraviert ist, der auch ein Kalpak gewidmetes Gedicht von Edward Virza enthält.
Oskars Kalpaks fiel 1919. Am 6. März wurden seine sterblichen Überreste in der Nähe von "Airīte", am Rande der Straße Skrunda - Saldus, am 18. September vom nördlichen Friedhof von Liepāja auf den Familienfriedhof in Visagala überführt.
Das Denkmal wurde von General J. Balodis, dem Vorsitzenden des Denkmalkomitees von Oberst O. Kalpaks, unter Beteiligung des damaligen Präsidenten G. Zemgale, des Ministerpräsidenten M. Skujenieks, des Sprechers der Saeima P. Kalniņš, des Kriegsministers R Bangerskim und K. Ulmanis. Der Grundstein des Denkmals wurde am 19. Juni 1925 gelegt. Der Stein für das Denkmal stammt aus dem Geburtshaus des Obersten im Sumpf von Siena, O. Kalpaks spielte als Kind gerne auf diesem Stein Geige.
Heimathof „Liepsalas“ von Oberst Oskars Kalpaks und seine Grabstätte auf dem Friedhof Visagals
Die Erinnerungsstätte am Geburtshaus „Liepsalās“ von Oberst Oskars Kalpaks befindet sich in der Gegend zwischen Madona und dem Lubāns-See. Die Gedenkstätte entstand 1997 nach den Vorstellungen und aus Mitteln der Nichte von Oberst Kalpaks, Ārija Kalpaks-Grundmane (1922-2006). Die Anlage besteht aus verschiedenen Naturobjekten und Steinskulpturen mit symbolischen Anspielungen auf die ethischen und patriotischen Werte der Letten. Im größten Gebäude entstand eine Ausstellung über die lettischen Freiheitskriege und die 22 Jahre der Freiheit in Lettland (1918-1940). Auf dem Friedhof von Visagals steht ein Denkmal für Oskars Kalpaks, das 1927 von Kārlis Zāle und Arnolds Dzirkalis geschaffen wurde. Es handelt sich um eine Komposition aus drei Figuren: einem altlettischen Krieger mit Schwert und Schild im Zentrum und jeweils einem niedergesunkenen Soldaten zu beiden Seiten. Am Fuße der Skulpturengruppe ist eine Bronzetafel auf einem geneigten Granitsockel angebracht, in die ein Text eingraviert ist, der ein Kalpaks´ gewidmetes Gedicht von Edvards Virza enthält. Oskars Kalpaks fiel am 6. März 1919 bei Airite, an der Verbindungsstraße zwischen Skrunda- und Saldus.
Zugehörige Geschichten
Besuch von General Ridiger von der Golt in der Rudbārži im Februar 1919
Im Februar 1919, nach einem erfolgreichen antideutschen Feldzug in Finnland, wurde der deutsche General Ridiger von der Goltz zum Befehlshaber der deutschen Streitkräfte in Kurland und Nordlitauen ernannt, einschließlich der Landwehr, zu der auch das 1. lettische Bataillon gehörte. Während seines Besuchs an der Front im Februar 1919 kam er auch nach Rudbārži. Leutnant Jānis Ķīselis, der Sondereinsatzoffizier des Bataillons, beschrieb den Besuch des Generals in seinen Memoiren.
1. Überquerung des lettischen Sonderbataillons Venta am 3. März 1919
Eine der größten Herausforderungen für die Einheiten des 1. lettischen Separatbataillons bestand darin, den zugefrorenen Fluss Venta zu überqueren und eine Straße über ihn zu bauen.
Erinnerungen des Kapitäns Alexander Leving an die Erkundung der Venta bei Lena
Im Februar 1919 fanden auf beiden Seiten des Venta-Flusses Aufklärungsaktionen statt. Hauptmann Alexander Loeving, Chef der Kavalleriedivision, war einer der Befehlshaber der Aufklärungsangriffe.
Kampf an der Skrunda-Schule am 22. Januar 1919
Erinnerungen von Oberleutnant Jānis Ķīselis an die Kämpfe in der Skrunda-Schule am 22. Januar 1919