Lettisches Kriegsmuseum Museum
Das Lettische Kriegsmuseum befindet sich in der Altstadt von Riga, in der Nähe des Freiheitsdenkmals. Es ist im Pulverturm untergebracht, einem alten Verteidigungsbau. In insgesamt 11 Ausstellungen präsentiert das Museum Waffen, Dokumente, Uniformen, Auszeichnungen und andere Gegenstände, die mit dem Krieg- oder Soldatenalltag zu tun haben. Das Lettische Kriegsmuseum ist eines der ältesten Museen Lettlands. Seine Anfänge gehen auf den Ersten Weltkrieg zurück. Die Basis der Museumssammlungen bilden auf den Schlachtfeldern gefundene zum Teil persönliche Gegenstände von Soldaten. Nach der Gründung des lettischen Staates ging es darum, eine Ausstellung über die Militärgeschichte Lettlands sowie über die aktive Rolle der Staatsbürger bei der Verteidigung ihres Landes zu schaffen. 1937 wurde das Museum durch einen Anbau vergrößert und zählte technisch gesehen damals zu den modernsten Museen in Europa. Der Pulverturm ist einer der Türme der früheren Rigaer Stadtbefestigung. 1330 wurde er als „Sandturm” erwähnt. Bei der Belagerung Rigas durch schwedische Truppen 1621 wurde der Turm zerstört. 1650 wurde ein neuer Turm zur Lagerung von Schießpulver und Waffen gebaut. Nach dem Abriss der Stadtmauer mit ihren Türmen bildet der Pulverturm heute eines der wertvollsten Zeugnisse des städtischen Verteidigungssystems.
Verwendete Quellen und Referenzen:
Offizielle Website des Lettischen Kriegsmuseums. Verfügbar: http://www.karamuzejs.lv [abgerufen am 8.02.2021].
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Geschichten
Erinnerungen an den Beginn der Entstehung des Kriegsmuseums
Der Erzähler beschreibt die Umstände, unter denen das Kriegsmuseum gegründet wurde. Die Probleme und die Arbeit beim Aufbau der Sammlungen werden erwähnt.
Spezielle Anweisungen für die Gesundheitsversorgung von Radfahrern
Die in den Ausbildungsrichtlinien für Radfahrer genannten Empfehlungen gelten für die Ausbildung von Radfahrern in der lettischen Armee. Der Schwerpunkt der Empfehlungen liegt auf Gesundheitsfragen der Soldaten.
Über finnische Jäger in Lettland
Die Geschichte der finnischen Jäger ist interessant, da sie große Ähnlichkeit mit dem Schicksal lettischer Soldaten im Ersten Weltkrieg und deren bedeutender Rolle bei der Entstehung des finnischen Nationalstaats aufweist. Auch für die Finnen bot der Erste Weltkrieg die Gelegenheit, die Grundlagen für die finnische Unabhängigkeit und den Aufbau ihrer Armee zu legen. Die Quelle beschreibt die Einweihung eines Denkmals für die finnischen Jäger in Lettland.
Streiche und Spiele mit Militärmunition
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Lettland von den physischen Überresten des Krieges übersät. Es gab unzählige Granaten, Blindgänger und Patronenhülsen. Selbst heute noch findet man, insbesondere an Orten, an denen aktiv Krieg geführt wurde, Blindgänger – eine große Seltenheit. In den Nachkriegsjahren hingegen gehörten diese Granaten zum Alltag der Bewohner, sowohl in Wäldern als auch in Gärten, und sogar im Spielzeug von Kindern.





















