Bolschewiki
I Erster Weltkrieg, I Die Unabhängigkeitskriege

PadomjuLatvijasvaldībaslocekļiRīga1919gadajan.jpg
Padomju Latvijas valdības locekļi. Rīga. 1919.gada janvāris. Avots: Latvijas kara muzejs.

Большевики были радикальным крылом Российской социал-демократической рабочей партии, которая получила большинство на партийном съезде при Владимире Ульянове (Ленине) в 1912 году и откололась от партии, образовав Российскую социал-демократическую рабочую (большевистскую) партию. С тех пор был введен термин «большие» в отличие от «маленьких» или меньшинств.

Большие отличались от маленьких как в идеологическом, так и в партийно-организационном отношении. Большевики считали, что партия должна быть организована как централизованная боевая организация. Принцип класса должен был строго соблюдаться при наборе членов. Члены партии должны были соблюдать дисциплину, неукоснительно подчиняясь решениям партийного руководства — ЦК. Основная структура партии должна была быть сформирована относительно небольшой группой профессиональных революционеров. Ленин считал, что промышленность не в состоянии сама по себе выработать социалистические требования.

Большевики считали, что социализм может быть достигнут не эволюционным (постепенным реформированием) путем, а путем насильственной революции и диктатуры пролетариата как переходного режима от капитализма к социализму. Большевики решительно выступали против сотрудничества с горожанами (буржуазией), допуская его только в определенных крайних случаях. Большевики принципиально отрицали парламентскую демократию, считая ее в интересах буржуазии. Они выступали за классическое представительство трудящихся (пролетариата) в противовес всеобщему представительству.

7 ноября 1917 года в столице России Петрограде (ныне Санкт-Петербург) большевики составили заговор с целью свержения Временного правительства во главе с Александром Керенским и формирования Советского правительства во главе с Лениным. В конце 1917 года в подконтрольной большевикам части Латвии власть постепенно перешла к Исполнительному комитету Латвийского Совета рабочих, солдатских и безземельных депутатов, или Школе (сокращенный перевод названия на русский язык). Новое правительство приступило к радикальным политическим и социальным реформам с жесткой цензурой.

Советская власть в неоккупированной части Латвии была недолгой – всего несколько месяцев. Когда Германия возобновила боевые действия на Восточном фронте и к концу февраля 1918 года оккупировала всю территорию Латвии, большевистский режим в Видземе и Латгалии был свергнут. Большевики и наиболее лояльные стрелки бежали в Россию.

За эти несколько месяцев часть населения Латвии смогла напрямую познакомиться с большевистским режимом. Деятельность школы выявила ряд тенденций, которые в полной мере ощутились через год после возвращения большевиков. Это были: недемократичность режима, концентрация власти в руках узкого круга партийных работников; ликвидация демократически избранных институтов и борьба со свободой слова; возрождение принципа классовой борьбы, приведшего к репрессиям против целых групп в обществе; экономические реформы в виде частичной национализации предприятий, конфискации имений и курса на национализацию всего имущества и земли.

Считая своей целью введение коммунизма, большевистская партия после переворота 1917 года переименовала Российскую коммунистическую (большевистскую) партию и сохраняла это название до 1925 года. С 1925 по 1952 год партия называлась Всесоюзной коммунистической (большевистской) партией, а с 1952 по 1991 год — «Коммунистической партией Советского Союза». В 1991 году партия была распущена в Российской Федерации.

PadomjuLatvijasarmijas1pulkastrēlniekiRīgā191.jpg
PadomjuLatvijasvaldībaslocekļiRīga1919gadajan.jpg
ValmierasapriņķaStrādniekukareivjuunbezzemnie.png
Weitere Informationsquellen

1. Латвийские большевики. Опубликовано на портале ir.lv, 03.01.2018. Доступно: https://ir.lv/2018/01/03/latviesu-lielinieki/ [дата обращения: 05.06.2021.].

2. Шилиньш Ю. "Лелиниеки". Национальная энциклопедия. Доступно: https://enciklopedija.lv/skirklis/88272-lielinieki [дата обращения: 05.06.2021].

3. Шилиньш Ю. Докторская диссертация «Военное и политическое развитие Советской Латвии (декабрь 1918 – июнь 1919)», 2012. Режим доступа: https://dspace.lu.lv/dspace/handle/7/4674 [просмотрено: 06.05. .2021].

4. Вьюга душ. Цифровой музей. Доступно: https://www.dveseluputenis.lv/lv/laika-skala/notikums/85/ziemassvetku-kauju-sakums/ [дата обращения: 06.05.2021].

Связанные объекты

Ausstellung zur Geschichte des KGB in Lettland im sog, “Eckhaus”

Das Gebäude der ehemaligen „Tscheka“ – des Staatssicherheitskomitees der UdSSR (später KGB) – in Riga ist heute öffentlich zugänglich. Hier wurden lettische Bürger von im Volksmund so genannten Tschekisten festgehalten, verhört und umgebracht, weil sie das Besatzungsregime als Gegner betrachtete. In dem Gebäude ist heute eine Ausstellung des Lettischen Okkupationsmuseums über die Aktivitäten des KGB in Lettland untergebracht. Es werden Führungen durch Zellen, Gänge, Keller und den Innenhof angeboten. Das Haus wurde 1911 erbaut und zählt zu den schönsten Bauten in Riga. Im Volksmund als „Eckhaus“ bekannt, wurde es zum schrecklichen Symbol des sowjetischen Besatzungsregimes in Lettland - eine der Stützen der Sowjetmacht. Die Tscheka nutzte das „Eckhaus“ während der sowjetischen Besatzung 1940/41 und dann erneut von 1945 bis 1991. Zehntausende Einwohner Lettlands waren von politischer Verfolgung direkt betroffen. Das harte Vorgehen gegen Gegner der sowjetischen Herrschaft wurde auch nach dem Zweiten Weltkrieg fortgesetzt. Nach Stalins Tod änderten sich die Methoden des KGB unwesentlich. An die Stelle von physischer Folter trat nun Psychoterror. Die Mehrheit der Tscheka-Agenten bestand aus ethnischen Letten (52 %). Russen bildeten mit 23,7 % die zweitgrößte Gruppe. 60,3 % der Mitarbeiter gehörten nicht der Kommunistischen Partei an, 26,9 % verfügten über einen Hochschulabschluss. Das System war darauf ausgerichtet, die lokale Bevölkerung einzubinden und so die Kontrolle über die Gesellschaft zu erlangen. Die Korrespondenz und die Akten der KGB-Mitarbeiter befinden sich heute in Russland. Sie sind für lettische Behörden und Historikern nicht zugänglich.

Gedenkstein für die grünen Partisanen

Es befindet sich an der Ecke der Straßen Parka und Saules in Ergļi, in der Nähe des Eisenbahnviadukts.

Am 23. Mai 1919 griffen die grünen Partisanen eine Kolonne von Vezumniki der Großen im Zentrum von Ergli an. Die Schlacht dauerte zwei Stunden, und die Partisanen bekamen 78 Pferde und viele Karren mit Gewehren und anderen Waren. Vier Partisanen starben in der Schlacht und einer wurde verletzt. Insgesamt kämpften 61 Männer in den Reihen der Partisanen im Kreis, von denen sechs starben.

Am 21. Mai 1939 wurde im Dorf Eagles an der Stelle, wo die grünen Partisanen Jānis Andriksons, Andrejs Bumbers, Kārlis Baņgieris und Jānis Gūts am 23. Mai 1919 fielen, ein Gedenkstein des 121. Adlerregiments eröffnet.

Während der sowjetischen Besatzung wurde das Gedenkschild an der Kreuzung der Straßen Parka und Saules abgerissen. Es wurde am 22. April 1989 restauriert und neu installiert.

Eisenbrücke über Gauja in Valmiera

Es befindet sich in Valmiera, in der Nähe des Gīme-Naturlehrpfads in der Leona-Paegles-Straße.

Die stählerne Eisenbrücke über die Gauja wurde 1911 gebaut. Sie verband die 114 km lange Strecke Ainaži-Valmiera-Smiltene, die zuletzt 1971 fertiggestellt wurde.

Nach der Befreiung von Riga am 22. Mai 1919 zogen sich Teile der sowjetischen lettischen Armee ohne ernsthaften Widerstand entlang der gesamten Front zurück. Am 26. Mai besetzten die estnische Nationalarmee und die nordlettische Brigade unter der Führung von Oberst Jorģs Zemitān Valmiera. „Die Fanatiker haben gegen sechs Uhr nachmittags die Eisenbahnbrücke gesprengt. Um 7:50 Uhr wurden auch beide Holzbrücken in Brand gesteckt. Dies hinderte die estnischen Truppen nicht daran, am Abend desselben Tages von der Seite des Herrenhauses Valmiera in die Stadt einzudringen* [..]"

Heute ist die Eisenbrücke ein beliebter Erholungs- und Wanderort und Teilstück der Radroute „Grüne Bahn“.

* Die Kadettenkompanie des 6. estnischen Infanterieregiments traf als erste ein, begleitet von mehreren gepanzerten Fahrzeugen.

Gedenkstele für die Ritter des Lāčplēš-Kriegsordens

Es befindet sich neben der römisch-katholischen Herz-Jesu-Kirche in Viļaka.

Die Gedenkstele für die Ritter des Lāčplēš-Kriegsordens in der Region Viļakas wurde am 11. November 2017 eröffnet. Die Schicksale von 28 Lāčplēš-Rittern des Militärordens sind mit dem Namen des Komitats Viļakas verbunden.
Die Granitstele wurde im Rahmen des Projekts "Remember Lāčplēšus" geschaffen, das dem hundertjährigen Bestehen des lettischen Staates gewidmet ist. Zu Ehren der im lettischen Freiheitskampf gefallenen Soldaten werden in ganz Lettland Gedenkstelen nach einheitlichem Muster aufgestellt. Der Initiator des Projekts ist das Jaunsardze- und Informationszentrum.

Fünf Ritter des Lāčplēš-Kriegsordens, deren Namen auf der Gedenkstele eingraviert sind, lebten nach dem Ende des Freiheitskampfes auf dem Gebiet des heutigen Bezirks Viļakas:
– Jānis Kuļšs war ein junger Bauer in Apsīs, Gemeinde Šķilbēni,
– Aleksej Lyubimov (Lavrentiev) lebte auf dem Hof Fortepianova in der Gemeinde Šķilbēni, später in Vilaka,
– Teodors Mende bewirtschaftete den ihm zugewiesenen Hof und war Förster im Dorf Katleši, Gemeinde Žigur,
– Eduard Tennyson lebte am Bahnhof Vecumu, lebte später im Dorf Chabatrova und arbeitete bei p/s "Viļaka",
– Janis Burmeisters nach 1928 lebte einige Zeit in der Gemeinde Šķilbēni.

Der Brüderfriedhof im Kreis Viļakas ist die letzte Ruhestätte von 45 Soldaten, die 1920 ihr Leben ließen, als sie Lettland vor Fanatikern verteidigten. Der 9. Januar war der Tag, an dem die Angriffe in Nordlettgalen begannen, und trotz der schwierigen Wetterbedingungen zu dieser Zeit wurde auch Viļaka am selben Tag befreit.
In den Kämpfen um die Befreiung von Latgale kämpften estnische Soldaten Seite an Seite mit lettischen Armeesoldaten und Partisanen gegen die Rote Armee im Kreis Viļakas. Viele von ihnen gaben ihr Leben für ein freies Lettland.

Bahnhof Gulbene

Der Bahnhof von Gulbene liegt inmitten der Stadt. 1916-1917 während des Ersten Weltkrieges wurde die bisherige Schmalspurbahnstrecke nach Plaviņas auf eine Spurbreite von 1524 mm umgebaut, um einen Direktanschluss an die Hauptstrecke Riga-Daugavpils zu schaffen. Außerdem wurde eine Strecke nach Ieriķi und Sita gebaut, was die Verbindung nach Pytalowo herstellte. Gulbene wurde so zu einem Eisenbahnknotenpunkt. Das heutige Bahnhofsgebäude, entworfen vom Architekten P. Feders, entstand 1926. Während des Unabhängigkeitskrieges konnte das 1. (4.) Infanterieregiment Valmiera hier am 31. Mai 1919 bei der Befreiung von Gulbene von den Bolschewiken eine beträchtliche Anzahl an Kriegstrophäen in ihre Gewalt bringen. Am 14. Juni 1941 wurden von hier aus sowohl Zivilisten als auch Offiziere der lettischen Armee, die im Sommerlager Litene arretiert worden waren, verschleppt. Im Frühjahr 1944 wurde der Bahnhof als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt bombardiert und nach dem Krieg in seinem ursprünglichen Aussehen wiederhergestellt. 2018 wurde hier ein interaktives Bildungszentrum unter dem Motto „Eisenbahn und Dampf“ eröffnet. Neben dem Bahnhof befindet sich die Gulbenes-Alūksnes Bānītis GmbH, die interaktive Workshops und Ausflüge anbietet. Das Bahnhofsgebäude und der Bahnsteig sowie eine Gedenktafel und ein Denkmal für die Deportierten (Bildhauer I. Ranka) können besichtigt werden. 

Gedenkfeier und Flaggentag der Schlacht von Skrunda

Das Skrunda-Schlachtdenkmal befindet sich im Zentrum von Skrunda, im Oskaras-Kalpak-Park in der Nähe des Skrunda-Kulturhauses, an der Kreuzung der Kuldīgas- und Liepājas-Straße. Im Jahr 2005 wurde am Denkmal ein Stein aufgestellt, der an die Schlacht vom 29. Januar 1919 erinnert, als das von Oskars Kalpaks befehligte Bataillon zusammen mit den deutschen und russischen Einheiten der Landeswehr Skrunda von den Bolschewiken befreite. Die Tradition des Flaggentags wird seit 2004 beibehalten und erinnert an die erste von den Bolschewiken befreite Stadt und ihre Befreier, die am 29. Januar 1919 die lettische Flagge an der Kirche von Skrunda hissten.

In den ersten Monaten des Unabhängigkeitskrieges verlor die lettische Provisorische Regierung unter dem Druck der Bolschewiki rasch an Territorium. Am 22. Januar 1919 nahmen die Bolschewiken Skrunda ein. Eine Woche später, in den frühen Morgenstunden des 29. Januar, begann die Offensive zur Rückeroberung von Skrunda. Das lettische Separatbataillon unter Oberstleutnant Oskars Kalpaks sollte entlang der Landstraße von Rudbāržu nach Skrunda angreifen und die Bolschewiken aus Skrunda vertreiben. Danach sollte ein Flankenangriff der deutschen Einheiten folgen, um den vorrückenden Feind zu vernichten, während die russische Kompanie zwischen den lettischen und deutschen Einheiten angreifen und die Kirche von Skrunda als Orientierungspunkt nutzen sollte. Der Angriff wurde auch von einer deutschen Artilleriebatterie unterstützt. Am Tag des Angriffs herrschten 15 Grad Frost, die Sonne schien hell, die Kalpaks mussten ein freies Feld überqueren, und die Bolschewiken suchten Schutz in den Steingebäuden des Gutshofs. Die Bolschewiken eröffneten das Feuer, als die Kette der Angreifer noch etwa 300 Meter entfernt war, es kam zu einem Feuergefecht in beide Richtungen, und die Soldaten unter dem Kommando von Oskars Kalpaks rückten in einem schnellen Vormarsch vor und zwangen den Feind, das Feuer einzustellen und sich über die Venta zurückzuziehen. Nach etwa 3 Stunden Kampf wurde Skrunda gegen 9 Uhr morgens eingenommen, wobei das lettische Separatistenbataillon nur 2 Verwundete hatte.

Die Schlacht von Skrunda war für die Moral der bewaffneten Spek-Soldaten der lettischen Provisorischen Regierung von großer Bedeutung, da sie den ersten bedeutenden Sieg in den Kämpfen gegen die Bolschewiki darstellte. Außerdem bewies der Kommandant selbst, Oskars Kalpaks, in dieser Schlacht besonderen Mut und ermutigte die Soldaten durch sein Beispiel, keine Angst zu haben.
 

Jaunmuiža und das 1. lettische Separatbataillon

Heutzutage ist Jaunmuiža, früher Jaunāmuiža, ein bewohnter Ort in der Gemeinde Kuldīga und liegt an der Straße Skrunda - Ezere, 7 Kilometer. Die Siedlung wurde an der Stelle des ehemaligen Halbguts Jaunā (Neuhof) gegründet.

Am 3. März 1919 kam es zu einer heftigen Schlacht um diesen Ort zwischen Einheiten des 1. lettischen Separatbataillons unter Oberst Oskars Kalpaks und Einheiten des 2. sowjetischen lettischen Schützenregiments.

Am 3. März 1919 begann die Operation Tauwetter, die Befreiung Kurlands, bei der das VI. Reservekorps des deutschen Heeres mit der Landeswehr und seinem 1. lettischen Bataillon eine Offensive auf der ganzen Front startete, um die bolschewistischen Einheiten nach Lielupe zurückzudrängen. Am frühen Morgen des 3. März überquerten Einheiten des 1. lettischen Separatbataillons - die Cēsis-Kompanie, die Studentenkompanie und die Kavalleriedivision -, verstärkt durch die Artilleriebatterie des deutschen Hauptmanns Müller, den Venta bei Lėnai und griffen das Gut Jaunai an, das durch das 2. Bataillon des 2. sowjetischen lettischen Schützenregiments verteidigt wurde. Während des mehrstündigen Gefechts, bei dem nach und nach die Häuser in der Umgebung von Jaunā muiza besetzt wurden, erreichten die von Kalpaka befehligten Einheiten Jaunā muiza und unterbrachen die Landstraße Skrunda-Pampali, wodurch die Bewegung des Feindes unterbrochen und dieser nach Osten abgedrängt wurde. In Jaunāmuiža erhielt das Bataillon Schreibwaren und Munition als Trophäen. Das Bataillon bezog in den nahe gelegenen Häusern Stellung und verschanzte sich. Am 5. März begann der bolschewistische Gegenangriff, der am Abend gestoppt wurde. Am 6. März nahm das Bataillon den Angriff wieder auf, eroberte die Schule von Skrunda und rückte in Richtung des Gebiets Airite-Aizupji vor.

Herrenhaus Lēnu

Das Schloss befindet sich im Dorf Lēnu, am Fluss Venta. Das Schloss befindet sich derzeit in Privatbesitz und ist daher nur aus der Ferne zu sehen.

Das Herrenhaus diente dem 1. lettischen Separatbataillon von Ende Januar bis zum 3. März 1919 als Stützpunkt.  Das lettische Separatbataillon musste die Umgebung des Herrenhauses Leni befreien, um den Fluss gegenüber von Jaunmuiža überqueren zu können. 

Das Gut gehörte dem Baron Friedrich von Firks, dem auch die Güter Rudbāržzi und Sieksate gehörten. Das Herrenhaus wurde im 19. Jahrhundert erbaut.  Für den Baron diente das Schloss Lēnu vor allem als Ort der Jagd und der Wochenenderholung. 

Von 1927 bis 1937 war das Schloss eine Schule, und während der sowjetischen Besatzung diente es als Holzwerkstatt der Kolchose. Im Jahr 1965 wurde ein Gemeindezentrum eröffnet. Das Gebäudeensemble hat zahlreiche Veränderungen erfahren, und der Park ist nicht erhalten geblieben. Einige Nebengebäude sind erhalten geblieben. 

Gedenkstätte für das 1. lettische Separatistenbataillon in Lėnai und Verlegungsort auf der Venta

Das Denkmal befindet sich in Lēņi, an einer Straßenkreuzung in der Nähe des Herrenhauses von Lēņi.

Das Denkmal wurde am 8. November 2007 eingeweiht. Es wurde von der Bildhauerin Maija Engele entworfen. Der Autor und Finanzier des Denkmals ist Jānis Blūms, dessen Vater, Oberleutnant Paulis Blūms, 1. Leutnant der 1. lettischen Kavallerie-Division, die Flussüberquerung am 3. März 1919 mit Hilfe von 10 Männern organisierte und leitete.

Jedes Jahr am 3. März versammeln sich hier junge Gardisten, Soldaten und andere interessierte Personen zu einer Gedenkveranstaltung zu Ehren des 1. lettischen Separatbataillons.

Römisch-katholische Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit in Lēni

Die Kirche befindet sich im Dorf Lēnu, Gemeinde Nīkrāce, Gemeinde Skrunda, an der Straße Skrunda - Embute.

In der Nähe der Kirche befindet sich der Fluss Venta, dessen Ufer im Februar 1919 von Soldaten des 1. lettischen Separatbataillons bewacht wurde. Da die Zahl der Soldaten des Bataillons eine durchgehende Frontlinie nicht zuließ, wurde die Front von Wachposten bewacht. Einer von ihnen befand sich auch am Ufer des Flusses in der Nähe der Kirche. Die Kirchtürme dienten der Überwachung der Umgebung und der anderen Seite des Flusses.

Schlacht in der Skrunda-Schule

Die Skrunda-Schule befindet sich in Pumpuri, bei km 3 der Straße Skrunda - Ezeres. Die Schule befindet sich in Privatbesitz und kann daher aus der Ferne besichtigt werden. 

Im Januar und März 1919 kämpfte das 1. lettische Separatbataillon in der Nähe der Schule gegen Einheiten des 2. lettischen Gewehrregiments von Sowjetlettland.

Die Schlacht bei der Skrunda-Schule fand am 22. Januar 1919 statt. Angesichts der zurückweichenden bolschewistischen Übermacht positionierten sich deutsche und lettische Einheiten am Westufer des Venta, während sich die bolschewistischen Kräfte in Saldus zur Vorbereitung einer größeren Operation sammelten und gleichzeitig einen Teil ihrer Kräfte in Richtung Skrunda schickten. Um die Initiative zu ergreifen und zu versuchen, die bolschewistischen Kräfte stückweise zu besiegen, musste am 22. Januar die Cēsis-Kompanie des 1. lettischen Separatbataillons, verstärkt durch 15 Soldaten der Offizierskompanie und der deutschen Raden-Kompanie im Sektor Skrunda der Front, in Richtung Saldus angreifen. Die Schule von Skrunda war als Sammelplatz für beide Kompanien vorgesehen. In der Vorbereitungsphase des Angriffs wurden beide Kompanien jedoch von einem bolschewistischen Angriff überrascht, der die deutschen und lettischen Einheiten zum Rückzug nach Rudbārži zwang.

Das zweite Gefecht an der Skrunda-Schule fand am 6. März 1919 statt, als die Cēsis- und die Studentenkompanie des Bataillons unter dem Kommando von Oberst Oskars Kalpaks den Feind überraschten und die Skrunda-Schule einnahmen und weiter in Richtung Dutēni, Engurnieki und Airīte vorrückten.

Auf der Seite der Straße Skrunda-Ezeres, in der Nähe der Schule, wo die Straße den Fluss Klūga überquert, gibt es eine kleine, alte Steinbrücke aus dem späten 19. Jahrhundert mit zwei Halbbögen, durch die der Fluss fließt. Die Straße, die über die Brücke führt, wurde in der Vergangenheit genutzt, ist aber jetzt allmählich mit Gras überwuchert, da die angrenzende asphaltierte Straße und die Brücke jetzt genutzt werden. Von dieser Brücke aus bietet die Steinbrücke einen herrlichen Ausblick, der durch das felsige Flussbett und die mit dichten Bäumen bewachsenen Ufer bereichert wird. Das Gelände ist optisch sehr attraktiv und eignet sich für Rad- und Wanderwege. 

 

Denkmal für Cēsis-Ornamente am Ort der ersten Schlacht

Das Hotel liegt in der Gemeinde Drabešu, am 79. Kilometer der Vidzeme-Autobahn.

Zu sehen ist ein Denkmal aus Granit, in das ein stilisiertes Schema des Einmarsches der Bolschewiki geschnitzt wurde.
Das Denkmal wurde entdeckt und geweiht. 28. Dezember 2018. In der Pfarrei Drabešu verhinderte am 24. Dezember 1918 das Aufklärungsteam von Hauptmann Artūrs Jansons (1893 - 1941) die Kundschafter der Roten Armee von Cēsis nach Ieriķi mit einem schweren Maschinengewehrfeuer. Es war der erste bewaffnete Zusammenstoß lettischer Truppen mit der Roten Armee Sowjetrusslands.

Susijusi istorija

Liberation of Northern Latgale from the Bolsheviks

On December 1, 1918, parts of the Red Army, based on the Red Rifle units, invaded the territory of Latvia. In order to protect their homes, families, native counties and escape from terror, the men around Balvi took up arms and went into the forests, and the first "green" groups began to form. In the spring of 1919, when the mobilization was announced, many men in the Balvi area were not allowed to fight in the Soviet Latvian army and they joined the "green" groups. Balvi, Silakrog, Rugāji, Teteru-Dūrupe and Liepna groups were formed. In the vicinity of Balvi, the activity of "green" groups became more active in March 1919.

Apie tautos patriotą pirmąjį leitenantą Vilį Gelbį

Pulkininko leitenanto Vilio Gelbės (1890-1919) likimas atspindi sunkią mūsų valstybės ir kariuomenės formavimosi situaciją bei šių įvykių vertinimą.
1918 m. lapkričio 18 d. paskelbus Latvijos valstybę, prasidėjo ir jos Nepriklausomybės karas bei ginkluotųjų pajėgų kūrimo darbai. Latvių karių savanorių priešakyje buvo Kuržemėje gimęs karinio jūrų laivyno leitenantas Vilis Gelbė.

Apie Latvijos nepriklausomybės karą ir 1918 metų įvykius Alūksnėje

1918 m., vokiečių kariuomenei įžengus į Alūksnę, latvių šaulių batalionai pasitraukė į Sovietų Rusiją. Iki 1918 m. gruodžio pradžios įsitvirtino vokiškas režimas ir buvo vykdomos pertvarkos. Vokietijai pasidavus kare, bolševikai grįžo į Alūksnę ir atkūrė savo valdžią. Suomijos savanoriai taip pat kovojo Latvijos nepriklausomybės kare kaip Estijos kariuomenės dalis. 1919 m. vasario 21 d. Alūksnėje, prie stoties, vyko įnirtingos kautynės tarp bolševikų ir suomių savanorių pulko „Šiaurės berniukai“.

Apie Latvijos nepriklausomybės karą ir 1919 metų įvykius Alūksnėje

1919 m. kovo 27 d. 1-asis Valmieros pėstininkų pulkas kartu su Estijos gvardijos (kaitselit) Talino (tuomet Rėvelės) ir Tērbato batalionais bei trimis šarvuotaisiais traukiniais nuo Melnupės upės krantų pradėjo Latvijos išvadavimą nuo bolševikų.

Anšlavo Eglītio prisiminimai apie Latvijos nepriklausomybės karą ir 1919 metų įvykius Alūksnėje

1919 m. kovo 27 d. 1-asis Valmieros pėstininkų pulkas kartu su Estijos gvardijos (kaitselit) Talino (tuomet Rėvelės) ir Tērbato batalionais bei trimis šarvuotaisiais traukiniais nuo Melnupės upės krantų pradėjo Latvijos išvadavimą nuo bolševikų.

Suomijos savanorių pulko „Šiaurės berniukai“ mūšis Bejoje

1919 metų vasario 23 dieną suomių savanorių pulko „Šiaurės berniukai“ žvalgybos dalinys, tikėdamasis gauti papildomų ginklų ir amunicijos, atvyko į Beja School upės daubą, kur įvyko susirėmimas su bolševikais (Babeckos mūšis). Šiame mūšyje krito 10 suomių pulko karių.

7. Siguldos pėstininkų pulko formavimas

1919 m. birželio 20 d. Naukšėnų dvare, Rūjienos apylinkėse, pagal Šiaurės Latvijos brigados vado pulkininko Jorgio Zemitano įsakymą pradėtas formuoti 7-asis Siguldos pėstininkų pulkas. Iš pradžių iš Šiaurės Latvijos brigados rezervinio bataliono buvo suformuota nedidelė kovinė grupė, kurią sudarė 22 karininkai ir 1580 karių, kuri pirmojo vado Oskaro Dankerio garbei buvo pavadinta Dankerio divizija. Po kelių dienų dalinys buvo įtrauktas į 3-iojo Jelgavos pulko 2-ąjį batalioną, o rugpjūčio 23 d., papildžius kuopa, į 7-ąjį Siguldos pėstininkų pulką.

Šiaurės Latvijos kariuomenės įkūrimo Rūjienos pusėje fragmentas

Šiaurės Latvijos armija buvo Latvijos karinė formacija Latvijos nepriklausomybės karo metu, kuri buvo suformuota 1919 m. vasario 3 d. – kovo 31 d. Estijos teritorijoje ir Estijos kariuomenės išlaisvintuose šiauriniuose Vidžemės regionuose. Iki 1919 metų liepos brigada logistikos ir operacijų atžvilgiu buvo pavaldi Estijos ginkluotųjų pajėgų štabui ir Estijos kariuomenės vyriausiajam vadui. Tada ji buvo sujungta su Pietų Latvijos brigada ir suformuota Latvijos armija.

Cėsių mūšio pradžia, eiga ir pabaiga

Pergalei Cėsių mūšyje buvo lemta tapti lūžiu latvių ir estų kovoje už savo šalies nepriklausomybę. Ši pergalė padarė tašką Andrievo Niedros vyriausybės ir vokiečių generolo Rüdigerio von der Goltzo planams užkariauti Baltijos šalis. Vietoj to Liepojoje savo veiklą atnaujino Laikinoji Latvijos vyriausybė, vadovaujama Kārlio Ulmanio.

1. Crossing of the Latvian Separate Battalion Venta on March 3, 1919

One of the main challenges for the units of the 1st Latvian Separate Battalion was to cross the frozen river Venta and build a road across it.

Memories of Captain Alexander Leving on the reconnaissance of the Venta near Lena

In February 1919, both sides of the Venta River were active in reconnaissance activities. Captain Alexander Loeving, Chief of the Cavalry Division, was one of the commanders of the reconnaissance raids.

Battle at Skrunda School on January 22, 1919

Memories of Lieutenant Commander Jānis Ķīselis about the battles at Skrunda School on 22 January 1919

From Adolf Ers' book "Vidzeme in the Freedom Fights" about the life of refugees in Valka

From the time of the refugees, Valka agreed to play a more important role than other cities in Vidzeme, because the politically active newspaper Līdums was located here, where Latvia's spiritual and political weapons were minted, and also because there was a crossroads where roads from three On the Latvian side: from Riga, Alūksne, Mozekile, and also from Estonia and Russia, she had links with refugees everywhere - in Tartu, Pliskava, Moscow and St. Petersburg. There was a large refugee center here.

How the men of the Latvian government fooled the co-runners of the Pampali Bolsheviks

The former director of the Pampāli school (until 1959) Alfred Brūns has hand-printed an impressive book about the history of the Pampāli school and historical events around it with authentic photographs. In the book, A. Brūns describes the events of the War of Independence in Pampāli, describing in detail the events involved both Latvian statesmen, Bolshevik supporters, actions of the German army, etc.