Gedenkschild für Flüchtlinge "Segel der Hoffnung" in Jūrkalne
Gedenkstätte

The "Sail of Hope" commemorative sign for the World War II refugees who crossed the Baltic Sea by boat to the island of Gotland in Sweden in 1944 and 1945. The memorial is located in Osvalki on the dunes between the sea and Ventspils-Liepaja highway, near the public transport stop "Kaijas". It was created by sculptor Ģirts Burvis, who realised it as a sail of hope symbolising the memory of Latvian refugees.
Between autumn 1944 and spring 1945, fearing the renewed Soviet occupation but unwilling to evacuate to a devastated and threatened Germany, some Latvian citizens tried to reach the nearest neutral country, Sweden, by sea. Some of the boats were organised by the Latvian Central Council with the help of the Western Allied countries, which resulted in one of the largest refugee concentration points in Jūrkalnes parish. Besides the boats organised by the Latvian Central Council, other boats were also taken across the sea. It is estimated that about 5000 persons managed to cross the sea. The number of deaths is unknown, as no records were kept of refugees leaving the Kurzeme coast.
The voyages were dangerous because the refugees were threatened by German patrols on the coast and at sea, sea mines, Soviet aircraft and warships, as well as storms, as the crossings often took place in unsuitable and overloaded cutters and boats without sufficient fuel and food supplies, sea charts and navigational instruments. Departures from Latvia were carried out in secret. The destination of the boats was the island of Gotland, and the journeys most often started on the west coast of Courland (from Jūrkalne to Gotland is 90 nautical miles or about 170 kilometres as the crow flies).
Verwendete Quellen und Referenzen:
https://www.visitventspils.com/lv/ko-darit-ventspili/674/?category=25
Related timeline
Related topics
Related stories
Das erste Flüchtlingsboot „Zeal“ von Bambali
Am 31. Oktober 1944 verließ das Schiff "Centība" die Küste von Kurzeme. Die Abfahrt dieses Bootes wurde von Valentīne Lasmane, dem Vorsitzenden des lettischen Zentralrats, anhand der Erinnerungen mehrerer Mitreisender rekonstruiert
Die letzte Geburtstagsfeier von Kārļis Skalbes an der Küste von Kurland
Am 7. November 1944 sorgten die Erinnerungen an den 65. Geburtstag des Dichters Kārļis Skalbe in Jūrkalnes „Laukgali“ für helle Stimmung in der lettischen Flüchtlingssiedlung an der Küste Kurlands. Nur vier Tage später reiste Kārlis Skalbe als Flüchtling mit dem Boot nach Schweden. Es war der Tag, an dem Kärlis Skalbe zum letzten Mal seinen Geburtstag feierte.
Der Ort, an dem die Flüchtlingsboote von der Küste Kurlands nach Schweden fuhren, in der Nähe der Häuser von „Pāž“.
Einer der wichtigsten Orte der Umsiedlung war in der Nähe der „Pāž“-Häuser, wo heute ein Denkmal – „Segel der Hoffnung“ – aufgestellt ist. „Regelmäßig kamen Boote und die meisten Leute fuhren von „Paži“ ab“, erzählt I. Freiberg aus seinen Erinnerungen.
Die geheime und gefährliche Tätigkeit von Valdemar Günter
Der Name Valdemārs Ęinter war für viele lettische Flüchtlinge die letzte Hoffnung auf eine Flucht nach Schweden. Zu viel Aufmerksamkeit seitens der Flüchtlinge war gefährlich, und deshalb wahrte Günther Stillschweigen
Die letzte Geburtstagsfeier von Kārļis Skalbes an der Küste von Kurland
Am 7. November 1944 sorgten die Erinnerungen an den 65. Geburtstag des Dichters Kārļis Skalbe in Jūrkalnes „Laukgali“ für helle Stimmung in der lettischen Flüchtlingssiedlung an der Küste Kurlands. Nur vier Tage später reiste Kārlis Skalbe als Flüchtling mit dem Boot nach Schweden. Es war der Tag, an dem Kärlis Skalbe zum letzten Mal seinen Geburtstag feierte.