Oberst Oskar Kalpaks
I Erster Weltkrieg, I Die Unabhängigkeitskriege
Oskars Kalpaks (geb. am 6. Januar 1882, gestorben am 6. März 1919) war ein lettischer Oberst, der erste Kommandeur der lettischen Einheiten der lettischen Nationalgarde, auch bekannt als "Kalpaks-Bataillon".
Kalpaks wurde in einer Bauernfamilie geboren. Nachdem er sich entschieden hatte, Soldat zu werden, absolvierte er die Militärschule in Irkutsk und trat dann seinen Dienst beim 183. Pultusk-Infanterie-Regiment an. Er zeigte Talent als Kommandeur und Heldentum im Kampf während des Ersten Weltkriegs und wurde mit den bedeutendsten russischen Militärauszeichnungen ausgezeichnet und 1917 zum Regimentskommandanten ernannt.
Nach der Unabhängigkeitserklärung Lettlands am 18. November 1918 trat Kalpaks in das Verteidigungsministerium ein. Er organisierte die Verteidigung von Vidzeme gegen bolschewistische Angriffe. Am 31. Dezember wurde Kalpaks Oberbefehlshaber aller bewaffneten Einheiten, die der Provisorischen Regierung Lettlands zur Verfügung standen.
Unter seiner Führung wurden Lettlands erste bewaffnete Formationen kampffähig. Am 28. Februar 1919 wurde Kalpaks der Rang eines Obersten verliehen. Von Januar bis März 1919 kämpfte das 1. lettische Bataillon mit dem deutschen VI. Reservekorps, um die bolschewistischen Überfälle auf Kurzeme abzuwehren, und dies war der Beginn des Befreiungskampfes Lettlands. Am 6. März 1919 wurde Kalpaks in der Nähe von Airītes versehentlich in einem Gefecht mit deutschen Freikorps-Truppen getötet.






Weitere Informationsquellen
Plkv. Oskars Kalpaks Lettische Freiheitskämpfe in Kurland 1919 https://youtu.be/OaXqKTV0qHU
https://enciklopedija.lv/ Abschnitt "Oskars Kalpaks"
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Oskars-Kalpaks-Museum und Gedenkstätte „Airītes“
Das Oskars-Kalpaks-Museum und die Gedenkstätte „Airītes“ liegen zwischen Saldus und Skrunda, unweit der Fernstraße A9. Die Ausstellung bietet umfassende Informationen über Oberst Oskars Kalpaks, das von ihm kommandierte Bataillon und beleuchtet die Geschichte der nationalen Streitkräfte Lettlands sowie die Entstehung der Gedenkstätte „Airītes“. Vorgestellt wird Oberst Oskars Kalpaks als Mensch, als Soldat und als Kämpfer für die Unabhängigkeit Lettlands. Die Exponate werden durch Tonaufnahmen von Zeitzeugen ergänzt (Lettisch, Englisch und Deutsch). Sie unterstreichen die große Bedeutung der historischen Abläufe von 1918-1919 für die Durchsetzung der staatlichen Unabhängigkeit Lettlands. Das Museumsgebäude ist renoviert...
Gedenkstein auf dem Oskaras Kalpaka-Platz in Saldus
Der O.Kalpaka-Platz befindet sich im Zentrum von Saldus, an der Kreuzung der Straßen Lielā und Striķu.
Der ehemalige Marktplatz ist heute ein beliebter Erholungsort für Einwohner und Besucher von Saldus, wo Konzerte, Gedenkveranstaltungen und Feste stattfinden. Am 10. März 1919 wurde Saldus als erste lettische Stadt von Oberst Oskars Kalpaks' Bataillon befreit.
...Lettisches Kriegsmuseum
Das Lettische Kriegsmuseum befindet sich in der Altstadt von Riga, in der Nähe des Freiheitsdenkmals. Es ist im Pulverturm untergebracht, einem alten Verteidigungsbau. In insgesamt 11 Ausstellungen präsentiert das Museum Waffen, Dokumente, Uniformen, Auszeichnungen und andere Gegenstände, die mit dem Krieg- oder Soldatenalltag zu tun haben. Das Lettische Kriegsmuseum ist eines der ältesten Museen Lettlands. Seine Anfänge gehen auf den Ersten Weltkrieg zurück. Die Basis der Museumssammlungen bilden auf den Schlachtfeldern gefundene zum Teil persönliche Gegenstände von Soldaten. Nach der Gründung des lettischen Staates ging es darum, eine Ausstellung über die Militärgeschichte Lettlands sowie über die aktive Rolle der...
Denkmal für die erste Schlacht um die Unabhängigkeit Lettlands
Atroadas, Inčukalns, Atmodas-Straße 2.
Am 3. Juli 2016 wurde ein Denkmal für die erste Schlacht um die Unabhängigkeit Lettlands enthüllt, das der lettischen Nationalgarde (Die Lettländische Landeswehr) gewidmet ist. Eižens Upmanis, der Vorsitzende des Komitees für den Friedhof der Brüder, kam damals zu dem Schluss, dass dies das historisch erste Denkmal für die vereinten lettischen und baltischen Streitkräfte...
Allgemeines L. Bolstein-Museum
Es liegt 17 km von Kandava entfernt in Pucesdzirnavai, Gemeinde Matkule.
Der Gedenkraum des lettischen Armeegenerals Ludvig Bolštein wurde auf dem Territorium der Pūce-Mühle in einem Erholungshaus eingerichtet. Das Anwesen wurde einst von der Familie Bolstein gemietet. Seit dem 19. Jahrhundert Ende des Jahrhunderts wurde hier ein Sägewerk, eine Getreidemühle und Schafwolle verarbeitet...
Gedenktafeln für die im Ersten Weltkrieg und im Unabhängigkeitskrieg gefallenen Lubaner in der lutherischen Kirche von Lubana
Befindet sich in Lubāna, Baznīcas-Straße 1, lutherische Kirche.
In der Zwischenkriegszeit wurde in der Kirche von Lubāna eine Gedenktafel aus weißem Marmor für Oberst Oskars Kalpaks aufgestellt. „geboren Hugo Celmins...
Heimathof „Liepsalas“ von Oberst Oskars Kalpaks und seine Grabstätte auf dem Friedhof Visagals
Die Erinnerungsstätte am Geburtshaus „Liepsalās“ von Oberst Oskars Kalpaks befindet sich in der Gegend zwischen Madona und dem Lubāns-See. Die Gedenkstätte entstand 1997 nach den Vorstellungen und aus Mitteln der Nichte von Oberst Kalpaks, Ārija Kalpaks-Grundmane (1922-2006). Die Anlage besteht aus verschiedenen Naturobjekten und Steinskulpturen mit symbolischen Anspielungen auf die ethischen und patriotischen Werte der Letten. Im größten Gebäude entstand eine Ausstellung über die lettischen Freiheitskriege und die 22 Jahre der Freiheit in Lettland (1918-1940). Auf dem Friedhof von Visagals steht ein Denkmal für Oskars Kalpaks, das 1927 von Kārlis Zāle und Arnolds Dzirkalis geschaffen wurde. Es handelt sich um eine Komposition aus...
Die letzte Ruhestätte von Oberst Oskars Kalpaks
Das Hotel liegt auf dem Visagala-Friedhof im Stadtteil Madona
Am 10. Juli 1927 wurde Oskars Kalpaks ein Denkmal von Kārlis Zāle und Arnolds Dzirkaļs enthüllt – eine Komposition aus drei Figuren, in deren Mitte sich ein alter lettischer Krieger mit einem Schild und einem Schwert in der Hand befindet, aber auf beiden Seiten ist ein schwingender Soldat. Am Fuß der Skulpturengruppe ist schräg auf einem Granitsockel eine Bronzetafel...
Zentrum für Tourismus und kulturhistorisches Erbe Lubāna
Das Zentrum für Tourismus und kulturhistorisches Erbe in Lubāna befindet sich im Zentrum des Ortes. Gezeigt werden wechselnde Sonderausstellungen und eine Dauerausstellung über Geschichte, Kultur, Traditionen und Ereignisse der Region. Die Dauerausstellung ist Persönlichkeiten gewidmet, auf die Lubāna besonders stolz ist. Zu ihnen gehören die Dichterin Broņislava Martuževa, Mitglied der nationalen Widerstandsbewegung und politische Gefangene, Hugo Celmiņš, Teilnehmer am Freiheitskrieg und Politiker, Oskars Kalpaks, der erste Oberbefehlshaber der lettischen Armee, der Fotograf Alfreds Grāvers, der Opernsänger Jānis Zābers, der Dichter Jānis Gavars, der Künstler Rūdolfs Pinnis, der Folklorist und Pastor Mārtiņš Celmiņš...
Denkmal und Gedenksteine für die Soldaten des O. Kalpaka Bataillons auf dem Friedhof von Aizpore
Etwa auf halbem Weg zwischen Rudbārži und Kalvė, am Rande einer alten Straße, die parallel zur Autobahn A9 verläuft, liegt der Friedhof von Aizpore.
Dort befinden sich ein Denkmal und 12 Gedenksteine für die freiwilligen Soldaten des Bataillons von Oskars Kalpaka, die in den umliegenden Häusern wohnten.
...Schloss Rudbārži und Gedenktafel des 1. lettischen Separatbataillons
Die Burg befindet sich in Rudbārži, an der Autobahn A9 Riga - Liepāja. Vor dem Gebäude befindet sich eine Gedenktafel, die an die Taten des Bataillons von Oskars Kalpaka erinnert.
Das Schloss wurde 1835 im Auftrag der Baronin Thea von Firks als Eigentum der Familie von Firks erbaut. Am 15. Dezember 1905 wurde das Herrenhaus von Revolutionären niedergebrannt. Drei Jahre später begannen die Restaurierungsarbeiten unter der Leitung des Architekten L. Reiniers.
...Gedenkfeier und Flaggentag der Schlacht von Skrunda
Das Skrunda-Schlachtdenkmal befindet sich im Zentrum von Skrunda, im Oskaras-Kalpak-Park in der Nähe des Skrunda-Kulturhauses, an der Kreuzung der Kuldīgas- und Liepājas-Straße. Im Jahr 2005 wurde am Denkmal ein Stein aufgestellt, der an die Schlacht vom 29. Januar 1919 erinnert, als das von Oskars Kalpaks befehligte Bataillon zusammen mit den deutschen und russischen Einheiten der Landeswehr Skrunda von den Bolschewiken befreite. Die Tradition des Flaggentags wird seit 2004 beibehalten und erinnert an die erste von den Bolschewiken befreite Stadt und ihre Befreier, die am 29. Januar 1919 die lettische Flagge an der Kirche von Skrunda hissten.
..."Natur-Kraft-Pfad" des Oskars Kalpaks Museums
Der Lehrpfad wurde auf dem Gelände neben dem Museum angelegt und basiert auf der Idee der Gestaltung des O. Kalpaks-Museums und seiner Umgebung im Jahr 1936.
Auf dem Lehrpfad sind Holzskulpturen zu sehen, die im Rahmen eines von der Technischen Hochschule für Technologie und Tourismus Kuldīga organisierten Pleinair-Workshops zum Thema "Aus Liebe zur Freiheit" entstanden sind. Zu sehen sind auch großformatige Gemälde aus dem Pleinair-Kunstwerk "Schütze dein Vaterland", das von Schülerteams aus den umliegenden Regionen...
Jaunmuiža und das 1. lettische Separatbataillon
Heutzutage ist Jaunmuiža, früher Jaunāmuiža, ein bewohnter Ort in der Gemeinde Kuldīga und liegt an der Straße Skrunda - Ezere, 7 Kilometer. Die Siedlung wurde an der Stelle des ehemaligen Halbguts Jaunā (Neuhof) gegründet.
Am 3. März 1919 kam es zu einer heftigen Schlacht um diesen Ort zwischen Einheiten des 1. lettischen Separatbataillons unter Oberst Oskars Kalpaks und Einheiten des 2. sowjetischen...
Herrenhaus Lēnu
Das Schloss befindet sich im Dorf Lēnu, am Fluss Venta. Das Schloss befindet sich derzeit in Privatbesitz und ist daher nur aus der Ferne zu sehen.
Das Herrenhaus diente dem 1. lettischen Separatbataillon von Ende Januar bis zum 3. März 1919 als Stützpunkt. Das lettische Separatbataillon musste die Umgebung des Herrenhauses Leni befreien, um den Fluss gegenüber von Jaunmuiža überqueren zu können.
...Gedenkstätte für das 1. lettische Separatistenbataillon in Lėnai und Verlegungsort auf der Venta
Das Denkmal befindet sich in Lēņi, an einer Straßenkreuzung in der Nähe des Herrenhauses von Lēņi.
Das Denkmal wurde am 8. November 2007 eingeweiht. Es wurde von der Bildhauerin Maija Engele entworfen. Der Autor und Finanzier des Denkmals ist Jānis Blūms, dessen Vater, Oberleutnant Paulis Blūms, 1. Leutnant der 1. lettischen Kavallerie-Division, die Flussüberquerung am 3. März 1919 mit Hilfe von 10 Männern organisierte und leitete.
...Römisch-katholische Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit in Lēni
Die Kirche befindet sich im Dorf Lēnu, Gemeinde Nīkrāce, Gemeinde Skrunda, an der Straße Skrunda - Embute.
In der Nähe der Kirche befindet sich der Fluss Venta, dessen Ufer im Februar 1919 von Soldaten des 1. lettischen Separatbataillons bewacht wurde. Da die Zahl der Soldaten des Bataillons eine durchgehende Frontlinie nicht zuließ, wurde die Front von Wachposten bewacht. Einer von ihnen befand sich auch am Ufer des Flusses in der Nähe der Kirche. Die Kirchtürme dienten der...
Schlacht in der Skrunda-Schule
Die Skrunda-Schule befindet sich in Pumpuri, bei km 3 der Straße Skrunda - Ezeres. Die Schule befindet sich in Privatbesitz und kann daher aus der Ferne besichtigt werden.
Im Januar und März 1919 kämpfte das 1. lettische Separatbataillon in der Nähe der Schule gegen Einheiten des 2. lettischen Gewehrregiments von Sowjetlettland.
...Oskara Kalpaka Museum militärisch-pädagogisches Aufgabenstück "Der Weg der Schülerkompanie"
Der Aufgabenparcours "Der Weg der Schülerfirma" ist eine Attraktion auf dem Gelände des O.Kalpaks-Museums, auf dem 7 Aufgaben unterschiedlicher Komplexität in Teams zu lösen sind (Mindestanzahl der Teilnehmer pro Team - 3)
Denkmal für Oberst Oskar Kalpak
Am 27. September 2002 wurde der "Kalpak Monument Fund" gegründet, dessen Gründer Vertreter von sechs Studentenvereinigungen und der Union of Artists sowie 25 Privatpersonen waren. Vorsitzender der Stiftung - Įrts Valdis Kristovskis, Vorstandsmitglieder - N.Romanovskis, M.Stirāns, J.Kukainis, E.Upmanis, R.Graube, A.Fleija, A.Muzikants usw. Die Aufgabe der Stiftung ist es, einzuladen die Öffentlichkeit, Gelder für das O.Kalpak-Denkmal zu spenden. Sowohl in Lettland als auch im Ausland lebende Letten – in den USA, Australien, Großbritannien, Schweden, Deutschland, Kanada – haben gespendet. Gewinner des Wettbewerbs war das Projekt „Gegen den Strom“ des Bildhauers Gleb Pantelejev und des Architekten Andras Veidemanis – ein...
Ein Denkmal, das der ersten Schlacht des Bataillons von Oskar Kalpak in Lielauce gewidmet ist
Es befindet sich in der Nähe der Ruinen der Lilauce Lutheran Church.
Am 19. August 1934 wurde das Denkmal aus grauem Granit am Ort der ersten Schlacht des Bataillons von Oskar Kalpak in der Nähe der lutherischen Kirche von Lielauce enthüllt. Das Denkmal wurde nach dem Entwurf des Architekten P. Dreimaņi entworfen. Die Lielauce-Schlacht fand in der Nacht vom 15. auf den 16. Januar 1919 zwischen der kalpakischen Cēsa und der...
Schloss Lielauce und die erste Schlacht des Bataillons von Oskar Kalpak
Das Herrenhaus Lielauce mit dem Park ist ein Objekt, das in der Geschichte Lettlands mit der ersten Schlacht und dem ersten Sieg von Kalpak im Januar 1919 während des Unabhängigkeitskrieges verbunden ist. Das heutige Gebäudeensemble des Gutshofes entstand im Wesentlichen im 19. Jahrhundert. am Anfang. Das Herrenhaus wurde ursprünglich im Empire-Stil als zweistöckiges Gebäude mit Ziegeldach erbaut. Die Nebengebäude der Anlage liegen weiter vom Herrenhaus entfernt am Rande des Parks. Darin sind das Haus des Verwalters, das später zum Kulturhaus umgebaut wurde, Stallungen, ein Gesindehaus und ein Eiskeller am Teichufer erhalten geblieben. Nur die Fundamente des 1801 erbauten Getreidespeichers sind erhalten...
Zugehörige Geschichten
Über Oskars Kalpaks letzte Schlacht bei Airīte
Oberst Kalpaks war in Militärkreisen eine angesehene Persönlichkeit und ein echter Patriot. Es war der Geist des Patriotismus und ein unglücklicher Zufall, der zu dem fatalen Zusammenstoß zwischen ihm und den deutschen Bataillonen führte, der leider mit dem Tod von Oberst Kalpaks endete.
Schlacht von Oskars Kalpaks Bataillon bei Lielauce
In der Nacht zum 15. Januar gewann das Kalpaka-Bataillon die erste Schlacht bei Lielauce und schlug den roten Angriff. Es war die erste bedeutende Schlacht des Kalpaka-Bataillons, als der Sieg den Soldaten einen besonders starken moralischen Impuls gab.
Das Leben von General Jānis Balozs nach der Rückkehr von der Deportation
Als die Russen 1940 versuchten, der lettischen Regierung ein Militärstützpunktabkommen zu erzwingen, das es der lettischen Armee fast unmöglich machen würde, der Roten Armee zu widerstehen, versucht General J. Balodis, einige Änderungen an diesem Abkommen durchzusetzen. Aber es scheitert. Doch die Bösewichte des Generals nutzen diesen Umstand, um J. Balodi später fast als Verräter zu korrigieren. Nach einem Konflikt mit dem Ministerpräsidenten des Staates und Ministerpräsident K. Ulmanis wurde der General am 5. April 1940 vom Posten des Kriegsministers abberufen. Dann beschließt J. Balodis, an den Saeima-Wahlen aus dem Demokratischen Block teilzunehmen, aber es kommt nichts dabei heraus, weil nur eine Liste zur Wahl stehen darf - die Liste der kommunistischen Kandidaten. Lettland wird die 14. Sowjetrepublik.
In Gedenken an Oskars Kalpaks
Die Erinnerung an Oskars Kalpaks wird an vielen Orten bewahrt - wie seine Heimathäuser in Liepsalu, ein Denkmal auf dem Visagala-Friedhof, Gedenkveranstaltungen und schöne Konzerte am 6. März, die Meirāni Kalpaks-Grundschule, Straßen in Lubāna, Madona und anderen Städten und mehr beweisen. Aber in diesem Artikel - über die Bewahrung der Erinnerung an Oscar Kalpaks in seiner Heimathälfte des 20.-30. Jahrhunderts. Jahre.
Besuch von General Ridiger von der Golt in der Rudbārži im Februar 1919
Im Februar 1919, nach einem erfolgreichen antideutschen Feldzug in Finnland, wurde der deutsche General Ridiger von der Goltz zum Befehlshaber der deutschen Streitkräfte in Kurland und Nordlitauen ernannt, einschließlich der Landwehr, zu der auch das 1. lettische Bataillon gehörte. Während seines Besuchs an der Front im Februar 1919 kam er auch nach Rudbārži. Leutnant Jānis Ķīselis, der Sondereinsatzoffizier des Bataillons, beschrieb den Besuch des Generals in seinen Memoiren.
1. Überquerung des lettischen Sonderbataillons Venta am 3. März 1919
Eine der größten Herausforderungen für die Einheiten des 1. lettischen Separatbataillons bestand darin, den zugefrorenen Fluss Venta zu überqueren und eine Straße über ihn zu bauen.
Erinnerungen des Kapitäns Alexander Leving an die Erkundung der Venta bei Lena
Im Februar 1919 fanden auf beiden Seiten des Venta-Flusses Aufklärungsaktionen statt. Hauptmann Alexander Loeving, Chef der Kavalleriedivision, war einer der Befehlshaber der Aufklärungsangriffe.
Kampf an der Skrunda-Schule am 22. Januar 1919
Erinnerungen von Oberleutnant Jānis Ķīselis an die Kämpfe in der Skrunda-Schule am 22. Januar 1919
Aizporu halbes Herrenhaus im Unabhängigkeitskrieg
Das Halbgut Aizporu, Kreis Aizpute, Gemeinde Kalvene, ist der westlichste Ort in Lettland, in den sich das Separatistenbataillon von Oberst Oskars Kalpaks zurückzog.
Auf halbem Weg zwischen Rudbārži und Kalvenė liegt am Straßenrand der Friedhof von Aizpore. Dort befinden sich ein Denkmal und 12 Gedenkstätten für die freiwilligen Soldaten des Bataillons von Oskars Kalpaka.
Panzerzug Nr. 5 der lettischen Armee oder "Kalpaks"
Der Panzerzug Nr. 5 der lettischen Armee oder "Kalpaks" war ein leichter Panzerzug der lettischen Streitkräfte im Jahr 1919.