Partizan/Guerilla-Bunker
III Partisanenbewegung (“Waldbrüder“), II Zweiter Weltkrieg, IV Sowjetische Okkupation

IMG 20210109 115740

Ein unterirdischer oder halbunterirdischer Stützpunkt in einem Wald, einem Sumpf oder an einem anderen unzugänglichen Ort, meist weit entfernt von bewohnten Gebieten, wo Mitglieder einer bewaffneten Widerstandsbewegung und ihre Anhänger Zuflucht finden können. 

Um diese Seite der Geschichte zu verstehen, wurden mehrere nationale Partisanenbunker restauriert und können von jedermann besucht werden. Es gibt Bunker in Ile, Amata und zwischen Vietalva und Jaunkalsnava.

Der Partisanenbunker in Īle ist einer der größten Bunker in den baltischen Staaten, der 1948 von den Partisanen der vereinigten lettisch-litauischen Gruppe gebaut wurde. Der Bunker wurde als provisorisches Hauptquartier gebaut, um den Winter 1948/1949 in den Wäldern von Īle zu verbringen. Einige Monate später wurde der Bunker vom Komitee für Staatssicherheit entdeckt und angegriffen. Nach einem fünfstündigen Gefecht starben 15 Partisanen und neun wurden gefangen genommen. Dank der Unterstützung der Aktiengesellschaft "Latvijas valsts meži" konnte der Bunker restauriert und seine Einrichtung im Zustand des Winters 1948 erhalten werden. Der Bunker der Nationalen Partisanen von Īle ist für die Öffentlichkeit zu jeder Tages- und Nachtzeit zugänglich.

IMG_20210109_115740.jpg
Nacion_pretoš_kust_MuzejaArhivs.jpg
Weitere Informationsquellen

Lettische nationale Partisanenkämpfe - Nationale Enzyklopädie (enciklopedija.lv)

 

Zugehörige Objekte

„Waldbrüder“ - Bunker nationaler Partisanen

Der Bunker der sog. Waldbrüder liegt an der Fernstraße A 2 Riga-Pskow, 76 km von Riga und 11 km von Cēsis entfernt. Die lettischen nationalen Partisanen, auch Waldbrüder genannt, waren kleine bewaffnete Gruppen von Einheimischen, die von 1944 bis 1956 auf sich gestellt gegen das sowjetische Besatzungsregime in Lettland kämpften. Es waren Menschen, die nicht in der Sowjetunion leben konnten oder wollten und gezwungen waren, sich in den Wäldern zu verstecken. In ganz Lettland waren etwa 20.193 Waldbrüder aktiv. Der Bunker wurde nach Berichten und Erinnerungen ehemaliger Waldbrüder über das Leben in Wäldern und Verstecken und den Kampf für einen unabhängigen lettischen Staat nach 1945 errichtet. Im Bunker sind Ausrüstungs- und Gebrauchsgegenstände, persönliche Gegenstände, Waffen und Fotos von Partisanen ausgestellt. Videoaufzeichnungen von Interviews mit ehemaligen Waldbrüdern ergänzen die Ausführungen des Ausstellungsführers. In der Nähe des Bunkers wurde ein Lagerfeuer-Picknickplatz angelegt. Zum Angebot gehören auf dem Lagerfeuer gekochte Suppe, Abende am Lagerfeuer und Freiluftkino (alles nach Vorbestellung).

Gedenktafel für die nationalen Partisanen von Veclaicene anstelle eines Bunkers

Befindet sich in der Gemeinde Veclaicene, Region Alūksne.

Eröffnet am 4. Oktober 2019. Akmeņkalis Ainārs Zelčs.
Am 13. März 1953 öffneten die Tschekisten in den Wäldern von Veclaicene, unweit des Koruļi-Hauses, einen sorgfältig getarnten Bunker und verhafteten Bernhard Ābelkok und Elmārs Tortūze.
Im Bunker wurden Waffen gefunden: 2 deutsche Gewehre und 95 Patronen, 2 Parabellum-Pistolen und 152 Patronen.
Am 11. November 1949 wurde der tschechische Agent K. Dokti-Doktenieki erschossen und seine Gruppe aufgelöst. Nach dem Angriff versteckten sich B. Ābelkoks und E. Tortūzis einige Zeit in einem Bunker in der Nähe des Maskaļi-Hauses, aber ab dem Frühjahr 1951 bauten sie mit Unterstützung von Ilona Ābolkalns einen Bunker in Koruļi, wo sie bis zu ihrer Verhaftung lebten .

Denkmal für den Bunker der nationalen Partisanengruppe "Jumba"

Das Hotel liegt in der Gemeinde Ziemera, State Forest Quarter 66.

Die Gedenkstätte wurde am 10. Juli 2020 eingeweiht.
In der zweiten Phase der lettischen nationalen Partisanenbewegung, Mitte 1948, trennte sich eine Gruppe von 4 Personen - Viks Pētersi, Stebers Rolands, Bukāns Ilgmārs und Kangsepa Elvīra von J. Bitāna-Liepačs Einheit in den Gemeinden Mālupe-Beja und . Der Standort der Partisanen befand sich in der Nähe der estnischen Grenze, in der Nähe der Autobahn Riga-Pskow, auf einem Hügel in einem sorgfältig gebauten Bunker.
Als die Tschekisten am 2. März 1950 den Bunker öffneten, versteckten sich die Partisanen in einer Scheune aus Felsbrocken auf der estnischen Seite von Napkes Haus. Nach langen und intensiven Schießereien am 3. März 1950 gelang es den Tschekisten, die Scheune in Brand zu setzen. Ilgmārs Bukāns, Rolands Stebers und Elvira Kangsepa brannten zusammen mit ihrer neugeborenen Tochter nieder. Peter Wick sprang aus dem Scheunenfenster und versteckte sich auf dem Dachboden des Hauses, wo er ebenfalls gefunden und erschossen wurde. Der Hof wurde niedergebrannt. Die Leichen aller gefallenen Partisanen wurden nach Alūksne gebracht. An der Todesstelle der Kämpfer wurde Anfang der 1990er Jahre ein Denkmal errichtet. Die in einer brennenden Scheune geborene Tochter von Elvira Kangsep erhielt den Namen Liesma.

Gedenkstätte "Bitan-Bunker"

Das Hotel liegt in der Gemeinde Mālupe, Bezirk Alūksne.

Der Gedenkstein wurde am 13. Oktober 2017 enthüllt. Akmeņkalis Ainārs Zelčs.

Am 24. August 1945 wurde in den Wäldern von Dubna in Latgale die Lettische Nationale Partisanenvereinigung (LNPA) mit dem Ziel gegründet, die Republik Lettland im Jahr 1918 wiederherzustellen. Regionale Hauptquartiere wurden eingerichtet, um die Aktivitäten der Guerillagruppen besser zu koordinieren. Nationale Partisanengruppen, die in den Gemeinden Beja, Mālupe und Mārkalne operieren, vereinigten sich im Priedolaine-Sektor. Das regionale Hauptquartier wurde von Jānis Liepacis geleitet. Propagandaabteilungen wurden in jedem regionalen Hauptquartier eingerichtet. Einer von ihnen, dessen Kommandant Jānis Bitāns war, wurde im Waldmassiv der Gemeinde Mālupe gebildet. Hier, im Bunker, wurden von 1946 bis 1948 fünf Presseveröffentlichungen des Lettischen Nationalen Partisanenverbandes „Mazais Latvis“, „Liesma“, „Auseklis“, „Māras Zeme“ und „Tautas Sargs“ gedruckt. Die Jugendwiderstandsbewegung „Dzimtenes Sili“ des Alūksne-Gymnasiums war an der Vorbereitung und Verbreitung von Informationen beteiligt.

Gedenkstein in Ilzen bei den Häusern „Sarvu“ und „Melļ“

Das Hotel liegt in der Pfarrei Ilzene im Bezirk Alūksne.

Der Gedenkstein wurde am 28. September 2018 enthüllt. Akmeņkalis Ainārs Zelčs.

Ab Herbst 1944 unterstützten die Bewohner dieser Ilzene-Gemeindehäuser die nationalen Partisanen, angeführt von Voldemar Anderson ("Old"), dessen Bunker sich in einem Dickicht in der Nähe des Waldes befand. Am 23. November 1945 wurde der Bunker von NKWD-Soldaten umzingelt. Neun Kämpfer wurden in der Schlacht getötet. Danach wurden 2 Maschinengewehre, 14 Maschinenpistolen, 11 Gewehre, 10 Pistolen, 3.500 Schuss, 45 Granaten, 4 Ferngläser gefunden. Im Fall der tschechischen Agentur "Chain" ("Цепь") war die Zerstörung der Gruppe von Voldemar Anderson geplant.

Die Gruppe bestand aus Voldemārs Pāvels Andersons („Alt“), Gaston Dzelzkalējs, Voldemārs Tonnis, Centis Eizāns, Osvalds Kalējs, Jānis Koemets, Stāvais („Polis“), Voldemārs Rappa, Eduards Rappa, Elmārs Rappa (überlebt).

Möglicher Standort des Bunkers von Otomaras Oškalns

Ein abgelegener und schwer zugänglicher Ort - ein großes Waldmassiv etwa 200 m westlich des Nega-Flusses und etwa 0,5 km südwestlich der Nega-Flut. Es wird empfohlen, den genannten Ort zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen, wobei LIDAR-Karten und geografische Koordinaten verwendet werden. An der genannten Stelle befindet sich ein Binnendünendamm von etwa einem Kilometer Länge (in W-O-Richtung) und einem halben Kilometer Breite (in N-S-Richtung), der mit Nadelwald bedeckt ist. An der Spitze der nördlichen und östlichen Hänge des Dünenmassivs befinden sich gut erhaltene Schützengräben, die vermutlich aus dem Zweiten Weltkrieg stammen. Harijs Jaunzems (ehemaliger HPP-Ingenieur von Ķegums) glaubt, dass sich in diesem Bereich der Bunker der von Otomaras Oškalns gebildeten Partisaneneinheit der Roten Armee befand (der genaue Ort ist unbekannt).

Denkmal für die nationalen Partisanen unter der Führung von Dailonis Breiks "Daiņkalni"

Befindet sich in "Daiņkalni", Gemeinde Rauna, Bezirk Rauna (in der Nähe des Bezirks Smiltene, Haus der Gemeinde Brantu "Mežviju").

Anfahrt zur Gedenkstätte nur einmal im Jahr - am 16. April! Die Straße führt durch Privatgrundstück.

Die Gedenkstätte befindet sich an der Stelle der ehemaligen Häuser „Daiņkalni“ und „Graškalni“ in der Gemeinde Rauna, unter denen sich eine Gruppe nationaler Partisanen unter der Führung von Dailonis Breiks (Spitzname Edgars, 1911-1952) in den von 1950 bis 1952 errichteten Bunkern versteckte 1952. Die nationale Partisanengruppe von D. Breiks wurde 1948 gegründet und lebte bis 1950 in "Jaunvieslavēni" der Gemeinde Gatart mit dem Besitzer Kārlis Lāčs. 1950 wurde die Partisanengruppe von D. Brixis von seinem eigenen Bruder Laimonis übergeben, so dass sie gezwungen waren, umzuziehen. Im Sommer lebten sie in den Wäldern, aber die Winter verbrachten sie in der Raunaer Gemeinde „Daiņkalni“ in der Nähe des Försters Artūrs Pērkons (1907-1952) und in den angrenzenden Bunkern „Graškalni“, die unter dem Haus errichtet wurden.

Seit 2002 wurde die Gedenkstätte in Daiņkalns schrittweise verbessert. Gedenkveranstaltungen finden jedes Jahr am 16. April statt, um den von Dailonis Breiks angeführten nationalen Partisanen zu gedenken. Im April 2003 und 2004 wurden neben den Häusern von Daiņkalni und Graškalni Gedenkkreuze und Gedenktafeln aufgestellt. Im Herbst 2016 - im Frühjahr 2017 wurde mit Hilfe der örtlichen Raunēni die Gedenkstätte nach der Skizze des Architekten Z. Butāns rekonstruiert, sowie das Gelände des ehemaligen Bunkers ausgegraben und befestigt.

Erinnerungsstätte für die nationalen Partisanen von Sērmūkši mit Unterstand

In Sērmūkši befindet sich eine der mehr als einhundert Partisanen-Erinnerungsstätten in Lettland. Insgesamt fanden an mehr als sechshundert Orten in Lettland Partisanenkämpfe statt. Der nach historischen Vorbildern erbaute Unterstand lettischer nationaler Partisanen bietet nach vorheriger Anmeldung Übernachtungsmöglichkeiten - Holzpritschen, Petroleumlampen und Heizen wie zu Zeiten der Partisanen. Das Schicksal ereilte die Gruppe der nationalen Partisanen von Sērmūkši am 29. November 1946, als vier Kämpfer der Gruppe fielen - Jānis Zīrāks, Reinholds Pētersons, Jānis Pīlands, Anna Zariņa. Alfrēds Suipe entging diesem Schicksal. Er überlebte auch die Deportation, kehrte nach Lettland zurück und erlebte die Wiedergeburt des freien Lettland. Auf seine Initiative hin entstand diese Erinnerungsstätte für seine gefallenen Kameraden in Sērmūkši.

Waldbruder-Bauernhof

Der Waldbruder-Bauernhof liegt in unmittelbarer Nähe der estnisch-lettischen Grenze im Dorf Vastse-Roosa.

 

Der 1999 eröffnete Waldbruder-Bauernhof bietet Bunkertourismus an – eine Möglichkeit, sich mit einer der wichtigsten Etappen der jüngeren estnischen Geschichte im Rahmen einer Waldbrüder-Expedition vertraut zu machen, einschließlich des Besuchs eines Waldbruder-Bunkers. Während des Ausflugs machen sich die Teilnehmer auf die Suche nach einem Waldbruder in seinem Versteck, besuchen den Bunker, hören authentische Geschichten, singen zusammen mit dem Gastgeber Waldbrüderlieder und nehmen eine Waldbrüdermahlzeit oder aber ein Festmahl zu sich. Die Hauptattraktion ist ein Bunker, der in den Hang gegraben wurde und mit feinen Nadelbaumstämmen ausgekleidet ist. Der Bunker hat eingebaute Pritschen und einen kleinen Tisch. In Bunkern wie diesem fristeten Hunderte von tapferen, aber leidgeprüften Männern in der zweiten Hälfte der 1940er bis zum Anfang der 1950er Jahre ein einsames Dasein.

Denkmal für die Waldbrüder in Puutli

Das Puutlipalo-Denkmal und die Bunkeranlage befinden sich im Dorf Mutsu im Kreis Võru. Am 28. März 1953 fand in Puutlipalo das letzte große Gefecht zwischen den Waldbrüdern und den sowjetischen Sicherheitskräften statt. Alle acht Menschen, die sich im Wald versteckt hatten, wurden getötet – drei Frauen und fünf Männer. Der Bunker wurde zerstört und die Leichen aus dem Wald gebracht und an einem unbekannten Ort bestattet.

Dieses den gefallenen Waldbrüdern gewidmete Denkmal wurde am 20. Mai 1989 in der Nähe des ehemaligen Bunkergeländes enthüllt. Es war das erste Denkmal für estnische Widerstandskämpfer, das errichtet wurde, als das Land noch unter sowjetischer Besatzung stand und die Waldbrüder noch offiziell als Banditen bezeichnet wurden. Im Gegensatz zu vielen später errichteten ähnlichen Denkmälern, die von den Kommunisten gesprengt wurden, blieb das Denkmal in Puutlipalo aufgrund seiner versteckten Lage unberührt. Die ursprüngliche Steintafel ist das einzige Element, das ersetzt wurde, da sie fälschlicherweise (aufgrund jahrelanger Geheimhaltung durch den Staat) mit dem Namen eines Widerstandskämpfers beschriftet war, der in einer anderen Schlacht starb.

DNA-Tests, die während einer Untersuchung des Internen Sicherheitsdienstes im Januar 2013 durchgeführt wurden, enthüllten die Identität der acht in Puutlipalo getöteten Waldbrüder. Am Widerstandskampftag jenes Jahres wurden sie auf dem Friedhof in Vastseliina neu beigesetzt.

Denkmal für die Waldbrüder in Saika

Die Schlacht am Saika-Bunker fand am 7. März 1951 statt. Das vierstündige Gefecht war eines der wenigen in der Geschichte der Forest Brothers, bei dem die sowjetischen Streitkräfte vergleichbare Verluste hinnehmen mussten wie die Forest Brothers selbst. Von den acht Waldbrüdern im Bunker gelang nur zwei die Flucht. Sie wurden zwei Jahre später in der Schlacht von Puutlipalo getötet.

Die Gedenkstätte wurde am Johannistag 2007 neben der Hauptstraße eröffnet. Begeisterte Wanderer finden den Standort des Bunkers auch, wenn sie den Waldwegen südöstlich der Gedenkstätte 700 Meter folgen. Koordinaten des Kampfplatzes: 57°39'22.2”, 27°18'49.9” Hinweis: Beachten Sie, dass die in die Saika-Gedenkfichte auf dem Friedhof in Vastseliina geschnitzten Koordinaten ungenau sind.

Waldbrüder-Gedenkstätte in Vastseliina

Die Planungen für eine Waldbrüder-Grabstätte begannen Anfang 2013, nachdem durch Untersuchungen des Sicherheitspolizeiamtes die Identitäten jener Personen festgestellt wurden, die in einem Massengrab in Reedopalo bei Võru gefunden worden waren. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Vastseliina, der Võrumaaer Abteilung des Verteidigungsbundes und dem Verteidigungsministerium wurden ein Standort auf dem Friedhof ausgewählt und die notwendigen Aufräumarbeiten ausgeführt. Die Beisetzungszeremonie für die dreizehn Waldbrüder fand am 21. September 2013 statt. Ein Jahr später wurden hier die von dem Bildhauer Mati Karmin entworfenen Gedenksteine enthüllt, die kleine Tannen darstellen. Am ersten Tag des Novembermonats 2015 wurden vier weitere Waldbrüder beigesetzt, deren sterbliche Überreste in Reedopalo gefunden wurden. Es wurden weitere Gedenksteine für in drei Schlachten Gefallene enthüllt. Ihre tatsächlichen Gräber sind noch nicht gefunden.

Pergupehjas bunkurs

Der Põrgupõhja-Bunker befindet sich in einem Wald beim Dorf Tiduvere im Landkreis Raplamaa.

 

Um das Ende des Zweiten Weltkrieges herum wurde in mehreren besetzten Ländern, so auch in Estland, der bewaffnete Widerstand gegen die Sowjetmacht verstärkt. Es gab Versuche, Kämpfer und Aktionen zu koordinieren und ein Widerstandsnetz aufzubauen. Eine der Hauptquartiere der sog. Waldbrüder war der Põrgupõhja-Bunker, der Anfang 1947 angelegt wurde.

Im Jahr 2015 wurde eine Rekonstruktion des Waldbrüder-Bunkers von Põrgupõhja zugänglich gemacht, die es Besuchern ermöglicht, den Alltag der Partisanen nachzuvollziehen. Die Besucher können sogar im Bunker übernachten und darüber sinnieren, wie schwer das Leben gewesen sein muss, als man jeden seiner Schritte äußerst vorsichtig verrichten musste.

 

Ein paar Dutzend Meter vom Nachbau des Bunkers entfernt kann man den Standort des am 31. Dezember 1947 vom NKWD zerstörten Originalbunkers und den ihn umgebenden Erdwall sowie ein Denkmal für die gefallenen Waldbrüder sehen.

Waldbrüder-Museumszimmer im Besucherzentrum von Nursi (mit einem Gedenkstein und einem Bunkernachbau in der Nähe)

Das Museumszimmer ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek zugänglich. Der Bunker befindet sich in einem nicht gesperrten Bereich des Truppenübungsplatzes von Nursipalu; während der Übungen kommen in der Nähe verschiedene Waffengattungen zum Einsatz. Der letzte Teil der Straße erfordert gutes fahrerisches Können, ist aber zur meisten Zeit des Jahres mit einem PKW passierbar. In der Nähe des Bunkers kann es feucht sein.

Der Bunkerkampf von Lükkä (Nursi) fand am 28. Dezember 1945 statt. Während des Kampfes wurden neun Waldbrüder getötet und ein oberirdischer Bunker niedergebrannt. Drei Männern gelang es zu entkommen und sich zu verstecken. Der Ort der Auseinandersetzung wurde erst 2008 nach jahrelanger Suche gefunden. Ein Jahr später wurde ein Denkmal an der Straße Võru-Valga eingeweiht. Im Jahr 2010 wurden erste Ausgrabungen an der Bunkeranlage vorgenommen und ein dem Kampf gewidmeter Museumsraum im ehemaligen Schulhaus von Nursi eingerichtet. Eine Schreibmaschine der Waldbrüder ist inzwischen Teil der Dauerausstellung des Museums von Võrumaa.

Denkmal für die Waldbrüder von Ehmja

Nach dem Zweiten Weltkrieg versammelten sich 20 Männer aus Ehmja, um einen Zug von Waldbrüdern zu bilden. Ein Holzbunker wurde Ende 1945 gebaut. Der Bunker wurde auf dem Boden gebaut und von einem Wall umgeben. Ein flacher Graben um den Bunker ersetzte in Notfällen einen Graben. Acht Meter vom Standort des Bunkers entfernt steht ein Brunnen mit einem Durchmesser von 80 cm und einer Tiefe von 2,3 Metern. Am 20. Januar 1946 wurden fünf Mitglieder der Gruppe bei einer Razzia auf einer der Farmen in Ehmja gefangen genommen. Aus irgendeinem Grund haben die Männer, die sich im Bunker versteckt hatten, nichts davon gehört. Der geheime Standort des Bunkers war am nächsten Tag bekannt und wurde bald von überwältigenden Kräften eingekreist. Die Forest Brothers weigerten sich, sich zu ergeben und wurden alle in der darauf folgenden einstündigen Schießerei getötet. Ihre Leichen wurden nach Haapsalu gebracht und in einem unbekannten Grab beigesetzt.

Im September 2010 wurde der Boden unter dem Bunker unter der Leitung des Archäologen Mati Mandel untersucht. Sie fanden 60 Gegenstände: hauptsächlich Patronenhülsen und Patronen, aber auch Knöpfe, Haushaltsgegenstände und mehr.

Am 18. Juni 2011 wurde am Standort des Bunkers ein Denkmal enthüllt. Dieses Denkmal wurde vom Vorsitzenden der Estnischen Memento Union und Produktionsleiter von Ungru Paekivi, Arnold Aljaste, geschaffen.

Waldbruder-Bunker in Lebavere

Im Jahr 2020 wurde im Wald von Lebavere ein Waldbruder-Bunker wiedereröffnet. Er ist einem der Bunker von Martin Tamm nachempfunden, einem Waldbruder, der von 1944 bis 1954 untergetaucht war. Beim Bau orientierte man sich an den Erinnerungen seines Bruders Kaljo Tamm. Martin Tamm lebte die letzten sechs Jahre seines Lebens in einem solchen Bunker im Wald. Im Jahr 2001 richtete die Gemeinde Väike-Maarja für Besucher einen Bunker ein, der inzwischen in die Jahre gekommen war. Der gleiche Bunker und eine Gedenktafel wurden nun im Wald unter der Schirmherrschaft des Vereins der Freunde des Museums von Väike-Maarja erneuert.

Für weitere Informationen und für die Besichtigung des Bunkers mit einem Guide wenden Sie sich bitte an den Verein.

Bunkeranlage Ennuksemäe

Der Bunker der Waldbrüder Ennuksemäe liegt im Wald zwischen den Dörfern Holstre und Mustla. Das Versteck wurde von den Brüdern Jaan und Evald Sova gebaut, die 1944 vor der sowjetischen Besatzungsmacht flohen. Später schlossen sich ein Dutzend weitere Waldbrüder an.

Am 21. Februar 1945 griffen die Mitglieder des NKWD den Bunker an, und in einem sechsstündigen Kampf wurden sieben Waldbrüder und zwei Angreifer getötet und fünf Menschen gefangen genommen. Um die Waldbrüder herauszulocken, zündeten die Kommunisten den Bunker an. Der Ennuksemäe-Bunker ist der größte in der Geschichte der estnischen Waldbrüder.

Im Jahr 2010 restaurierte die Gemeinde Tarvastu den Bunker auf seine ungefähre Größe, aber am 31. Oktober 2016 wurde er wie 1945 durch einen Brand zerstört. Der Gemeinderat von Viljandi beschloss, den Bunker im Jahr 2020 wiederherzustellen, und der Bau begann im November desselben Jahres.

Der rekonstruierte Bunker hat zwei Ein- und Ausgänge, sechs Etagenbetten, einen Holzofen und einen Tunnel, der ihn mit dem Eingang am Fuße des Hügels verbindet. Der 2021 errichtete Bunker ist sicherer als der fünf Jahre zuvor durch einen Brand zerstörte Bunker, da zum Schutz des Holzes vor Beschädigungen Betonwände sowie eine Betondecke und ein Betonboden errichtet wurden.

Der Bunker ist rund um die Uhr geöffnet. Besuch und Übernachtung sind ohne Voranmeldung möglich.

Museum des Landkreises Võrumaa

Das Museum befindet sich im Zentrum von Võru.

 

Die Exponate zeigen die Geschichte von Võru von der Vorzeit bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.

 

Die Dauerausstellung gibt einen Überblick über die Entstehung der Republik Estland und den Freiheitskrieg im Landkreis Võrumaa. Das Museum beherbergt auch eine der umfangreichsten Ausstellungen Estlands zur Thematik der Waldbrüder, einschließlich des Nachbaus eines Waldbruder-Bunkers.

 

Es finden wechselnde Ausstellungen statt und es werden geschichtsthematische Museumsstunden abgehalten.

Zugehörige Geschichten

Über D.Breiksis Nationale Partisanengruppe

Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Häuser „Daiņkalni“ und „Graškalni“ der Pfarrei Rauna, unter denen sich eine Gruppe nationaler Partisanen unter der Führung von Dailonis Breiks (Spitzname Edgars, 1911-1952) in den von 1950 bis 1952 angelegten Bunkern versteckte 1952.

 
Waldtochter Domicella Pundure (Lucia)

Domicella Pundure wird 90 Jahre alt. Am 3. Mai 2018 erhielt sie auf der Rigaer Burg den Viesturs-Orden aus den Händen von Präsident Raimonds Vejonis für besondere Verdienste um die nationale Widerstandsbewegung und die Verteidigung der Unabhängigkeit des Landes. Domicella Pundure bleibt die letzte Zeugin der Schlacht im Stompaku-Sumpf.

Über D.Breiksis Nationale Partisanengruppe

Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Häuser „Daiņkalni“ und „Graškalni“ der Pfarrei Rauna, unter denen sich eine Gruppe nationaler Partisanen unter der Führung von Dailonis Breiks (Spitzname Edgars, 1911-1952) in den von 1950 bis 1952 angelegten Bunkern versteckte 1952.

 
Siedlung der Waldbrüder Sēlija im Sumpf Sūpe

Der Sūpe-Sumpf ist mit den Orten der Guerilla-Siedlungen und -Kämpfe verbunden, die sich im Zusammenspiel von Menschen und Orten entwickelt haben. Dies wird in der Ballade des im Exil lebenden Letten Albert Albert Eglitis über die Ereignisse in seiner Heimat Sūpe Mire „Moss and mud“ beschrieben – eine Hommage an die Partisanen von Sūpe Mire: