Koonduslaager
I Maailmasõda, I Maailmasõda ja iseseisvumine, Independence of the Baltic States, II Maailmasõda, IV Nõukogude okupatsioon

582Salaspilsnometnesaerofoto1944gadsNARAarchi.jpg
Salaspils nometnes aerofoto. 1944. Avots: Latvijas Nacionālais arhīvs

Das Konzentrationslager ist ein separater und bewachter Komplex von Freiluftgefängnissen zur Isolierung großer Massen - ein Komplex von provisorischen Gebäuden, die von der Außenwelt umschlossen und bewacht werden und in denen eine große Anzahl von Zivilisten oder gefangenen Militärangehörigen isoliert werden kann ( Kämpfer). Der Zweck von Konzentrationslagern ist präventiv: die Beteiligung von Militärs oder Zivilisten (politischen Gegnern) an staats- oder regimefeindlichen Handlungen zu verhindern, die potenzielle Bedrohung des Staates (oder des Regimes) durch die Freiheit dieser Personengruppen zu verhindern . Bis zum Zweiten Weltkrieg galten Konzentrationslager als akzeptable Möglichkeit, große Gruppen von Menschen in Zeiten von Krieg oder Aufruhr zu isolieren. Erst nach dem Krieg, als die Wahrheit über das Massensterben in den Konzentrationslagern der Nazis und später der Sowjets ans Licht kam, bekam der Name der Lager eine neue Bedeutung mit einer äußerst negativen Einstellung.

Das erste bekannte „reconcentrados“ oder „Konzentrationslager“ der Geschichte wurde 1895 vom spanischen Armeegeneral Valeriano Weiler errichtet, um den Aufstand in Kuba zu unterdrücken. Danach wurden Konzentrationslager während des sogenannten Anglo-Cage War (1899-1902) massenhaft von der britischen Armee genutzt. Konzentrationslager wurden von allen Kriegsparteien während des Ersten Weltkriegs errichtet, da eine große Anzahl feindlicher Soldaten von verschiedenen Armeen gefangen genommen wurden. In Finnland wurden während des Bürgerkriegs Lager für die gefangene Rote Armee errichtet, und eine große Anzahl von Internierten wurde unter den harten Bedingungen dieser Lager getötet. Schon vor dem Putsch von 1934 hatten die Menschen in Lettland Erfahrungen oder eine Vorstellung von solchen Lagern gesammelt: Viele lettische Soldaten des Russischen Reiches verbrachten viele Jahre in Kriegsgefangenenlagern in Deutschland. In Lettland wurden während des Unabhängigkeitskrieges (1919-1920) Konzentrationslager sowohl auf dem von der Provisorischen Regierung kontrollierten Gebiet als auch in der LSPR errichtet, wo politisch unzuverlässige Personen interniert wurden.

In Russland begann die Errichtung von Konzentrationslagern 1919 gemäß dem Dekret der TKP der UdSSR vom 15. April „Über die Errichtung von Straflagern“ (О лагерях принудительных работ). 1934, nach der Ermordung des Innenministers in Polen, wurden 3.091 ukrainische und polnische Nationalisten sowie Kommunisten für fünf Jahre in ein in Berezza Kartusk eingerichtetes Konzentrationslager gebracht. Das sogenannte Konzentrationslager Valmiera und das Konzentrationslager Liepāja wurden 1919 in der Republik Lettland errichtet. 1934. In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre, bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, errichteten die Nazis in Deutschland ein ausgedehntes Netzwerk von "Konzentrationslagern", zunächst um die politische Opposition zu isolieren, dann um Kriegsgefangene und einfach unerwünschte Regimemitarbeiter einzusperren. In Lettland wurden Konzentrationslager in Salaspils, Jumpravmuiža und Mežaparks eingerichtet. Viele dieser Konzentrationslager wurden nach der deutschen Kapitulation weiter betrieben, nur durch Ersatz des Häftlingskontingents. In der Besatzungszone der UdSSR wurden die Lager 1948 der GULAG-Verwaltung unterstellt, aber 1950 liquidiert (Lagerausrüstung wurde in die UdSSR exportiert, wo die GULAG-Konzentrationen in den Lagern weiter genutzt wurden.

 

 
Rohkem teabeallikaid

https://vesture.eu/Koncentr%C4%81cijas_nometne

https://lv.wikipedia.org/wiki/Kategorija:Tre%C5%A1%C4%81_reiha_koncentr%C4%81cijas_nometnes_Latvij%C4%81

 

Seotud objektid

Riia Geto- ja Läti Holokaustimuuseum

Riia Geto- ja Läti Holokaustimuuseum asub Riias keskturu ja pearaudteejaama läheduses. Muuseum avati 2010. aastal kohas, kus kunagi asusid linna laod. See on rajatud ajaloolisse linnaosasse, mis piirnes endise juudigetoga. Geto ala on ainulaadne, sest arhitektuuriliselt ei ole see pärast Teist maailmasõda muutunud. See on mälestuspaik juudi rahva tragöödiale. Natsi-Saksamaa poliitika Läti juudi elanikkonna suhtes seisnes 1939. aasta lõpuni selles, et Saksa diplomaadid ja poliitikud üritasid avaldada survet Läti valitsusele juudivastaste meetmete rakendamiseks ja nende vabaduse piiramiseks. Pärast baltisakslaste lahkumist 1939. aastal ei olnud Saksa saatkonnal enam nii head ülevaadet elanikkonna meelsuse ja Lätis toimuva kohta. Kui Punaarmee okupeeris Läti ja hakkas ühiskonnaga manipuleerima, toetas osa juudi elanikkonnast uut okupatsioonivõimu. Pärast seda, kui režiim pöördus terve ühiskonna vastu, langes toetus kiiresti. Ometi oli tekkinud sügav lõhe elanikkonnas, mida püüdis hiljem ära kasutada järgmine okupatsioonirežiim, Natsi-Saksamaa. See lootis, et kohalik elanikkond ahistab ja ründab juute, kuid seda ei juhtunud. Saksamaa töötas välja uue plaani, mis alguses nägi ette Riia geto loomist, aga hiljem hävitas selle elanikud.

Juudi mälestusmärk Rumbulas

Asub Rumbulas Moskava tänava lähedal.

Rumbula on üks suurimaid juutide massilise hävitamise kohti Euroopas. Kahe aktsiooni ajal – 1941. a. 30. novembril ja 8. detsembril, mis realiseerusid natside juhtkonna otsusel Riia getos vangistatud juudid täielikult hävitada, lasti Rumbula metsas maha üle 25 000 inimese, sealhulgas ligikaudu 1000 Saksamaalt küüditatud juuti. 1944. aastal Rumbulas tapeti ka mitusada juudi meest Kaiserwaldi koonduslaagrist.

Esimesed katsed Rumbulas tapetud juutide mälestust jäädvustada pärinevad 60. aastate lõpust. Vaatamata Nõukogude valitsuse piirangutele mõnede juutide initsiatiivil 1963. a. ühele Rumbula männile kinnitati jidišikeelse kirjaga puidust mälestustahvel, Rumbula raudtee äärde (Riia-Moskva liini lähedusse) aga kunstnik Josif Kuzkovskise suur plakat "Juut". Plakatil oli hauast rusikasse surutud mehe kujutis, mis sümboliseerib protesti tehtu vastu. Nii mälestustahvel kui plakat juba 1964. aastal. koristati, kuid juutidel õnnestus saada luba Rumbulasse mälestuskivi püstitamiseks mitte ainult läti- ja venekeelse, vaid ka jidišikeelse kirjaga "Fašismi ohvrid".

aastal 2002 29. novembril avati Rumbulas memoriaalansambel arhitekt Sergejs Riži projekti järgi. Selle loomist toetasid rahaliselt Läti, Iisraeli, USA ja Saksamaa institutsioonid ning eraisikud.

Kiirtee äärde, memoriaali juurde viiva tee äärde on märgiks paigaldatud natsismijõude sümboliseeriv metallkonstruktsioon. Lähedal on kivi seletusega, et seda teed mööda aeti surnuks tuhandeid juute. Mälestusmärgi enda sissepääsu juures on mitmed läti-, inglise-, saksa- ja heebreakeelsete kirjetega kivitahvlid tutvustavad Rumbula tragöödia sündmusi ja mälestussamba rajamise ajalugu. Mälestusmärgi keskosas, Taaveti tähe kujulise väljaku kohal kõrgub seitsmeharuline küünlajalg - menora, mida ümbritsevad kivid, millele on graveeritud Rumbulas tapetud juutide nimed. Endise Riia geto tänavate nimed on raiutud üksikutesse kividesse, millega plats on sillutatud. Mälestusmärgi territooriumil on mitu ühishauda, mille kohad on tähistatud ristkülikukujuliste betoonpiiretega.

Salaspils Memorial Ensemble

Salaspils Memorial and historical exhibit is located in Salaspils municipality, 1.2 km from the Riga-Daugavpils A6 highway. The Salaspils Memorial was unveiled in 1967 on the site where during World War II the Salaspils Camp was once located. It is a place that was used for Soviet propaganda and is shrouded in myths and half-truths. It is a good representation of the Nazi crimes and Communist ideology that was carried out during each of the occupations. This repressive camp was a part of the German penitentiary system. It had similarities with concentration camps, but it was not the same thing. It was created so that there would not be a disproportionate number of prisoners in Riga prisons. This camp was an “extension of the police prison”. And a variety of people were imprisoned here – Jews, the Red Army prisoners of war, absentees, political prisoners, criminals, prostitutes, members of the Latvian resistance movement, Baltic soldiers in the German Army or police, and others. The camp could hold up to 2,200 prisoners. The main cause of death (~2000) was malnutrition, working conditions, corporal punishment and illness.

Žanis-Lipke-Gedenkstätte

Die Žanis-Lipke-Gedenkstätte befindet sich im Rigaer Stadtteil Ķīpsala. Sie ist wohl das am besten „versteckte“ Museum Rigas. Dies ist real, aber auch symbolisch gemeint. Das Museum entstand nämlich an jenem Ort, an dem sich im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung ein rettender bunkerartiger Unterschlupf für Menschen befand. Žanis Lipke und seine Familie versteckten hier 55 Juden. Heute steht neben dem Haus von Žanis Lipke eine Gedenkstätte: der Erinnerungsbau – „der schwarze Schuppen“ – ist ein symbolisches Bauwerk, in dem Zuflucht gewährt und empfangen wurde. Das Aussehen des Gebäudes ist den alten Fischer- und Seemannsschuppen auf Ķīpsala entlehnt, die aus Strusenholz (Lastbarkenholz) mit der charakteristischen Farbe gebaut waren und den typischen Teergeruch verströmten. Nicht nur die historische Stätte ist einzigartig, sondern auch die Art und Weise, wie das Museum mit seinen Besuchern kommuniziert. Die Form erinnert konzeptionell und visuell an die biblische Arche Noah, sowie ein an Land gezogenes und auf den Kopf gestelltes Boot. Ein Boot, das seine Beförderungsfunktion erfüllt hat. Das Konzept der Gedenkstätte basiert auf der Authentizität des Ortes, der Geschehnisse, die sich hier abgespielt haben, und den dazugehörigen Zeitzeugnissen. Es ist eine Geschichte von der Sehnsucht der Menschen nach Freiheit, ihrer unglaublichen Errettung und ihr Vertrauen. Auf dem Weg zum Museum können Sie auch die historische Bebauung der links der Daugava gelegenen Stadtteile Rigas (Pārdaugava) erkunden.

Filtrationslager für Gefangene der Roten Armee in Grieze und die Kirche von Grieze

Grieze liegt an der lettisch-litauischen Grenze, wo der Fluss Vadakste in den Fluss Venta mündet. Die Kirche von Grieze wurde 1580 erbaut, aber die Gemeinde bestand schon vor 1567. Die Kirche wurde mehrmals umgebaut - 1769, 1845 und 1773 wurde die erste Orgel eingebaut. Sowohl das Altarbild als auch die beiden Glocken sind aus verschiedenen Gründen verloren gegangen.

Im Garten der Kirche befindet sich ein Friedhof, auf dem Angehörige der Kirche und Adelige begraben sind. Einer von ihnen ist der Griezer Organist Friedrich Baris und seine Frau Charlotte, denen ein Denkmal vor der Sakristei der Kirche gesetzt wurde. An der Südseite der Kirche sind 32 schwedische Soldaten begraben, die im Großen Nordischen Krieg gefallen sind. Auf dem Friedhof befinden sich auch die Gräber von 110 deutschen Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind und für die 1930 ein Denkmal errichtet wurde.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche in Mitleidenschaft gezogen, als Ende Oktober 1944 die Frontlinie entlang des Venta-Flusses verlängert wurde und die 225. deutsche Infanteriedivision in der Nähe der Kirche von Grieze stationiert war. Als die sowjetische 4. Stoßarmee am 19. November 1944 Angriffe über den Venta-Fluss startete, schlugen mehrere Artilleriegranaten in die Südwand der Kirche ein und der Kirchturm wurde schwer beschädigt.

Nach der Kapitulation der Heeresgruppe Kurzeme wurden an der Leningrader Front der Roten Armee 284 171 Menschen gefangen genommen. 7493 waren Soldaten der Roten Armee, die aus deutscher Gefangenschaft entlassen wurden. 48 deutsche Generäle ergaben sich in die Gefangenschaft. Nach den Unterlagen, die bei der Kapitulation der Heeresgruppe Kurzeme vorgelegt wurden, belief sich die Zahl der Soldaten auf etwa 185 000. Der Rest der fast 100 000 Personen, die der Filtration unterworfen wurden, waren Kurzeme-Zivilisten und sowjetische Flüchtlinge, da die sowjetische Leningrader Front am 10. Mai 1945 anordnete, alle Männer zwischen 16 und 60 Jahren der Filtration zu unterwerfen.

Im Gegensatz zu den Streitkräften anderer Länder wurden in der Roten Armee die Kontrolle, die Bewachung, die Pflege und der Schutz der Kriegsgefangenen nicht von den Armeeeinheiten, sondern von den Organen für innere Angelegenheiten - dem Volkskommissariat für Staatssicherheit - durchgeführt. Die Hauptaufgabe der Filterung bestand darin, Bürger der UdSSR und der von der Sowjetunion besetzten Länder aufzuspüren, die auf deutscher Seite an den Feindseligkeiten teilgenommen hatten. Gefangene deutsche Soldaten wurden untersucht, um mögliche Kriegsverbrecher zu ermitteln.

In der Nähe der Kirche von Grieze befand sich vom 10. Mai bis zum 17. Juni 1945 ein Filtrationslager für Kriegsgefangene. Das Lager befand sich wahrscheinlich hier, weil die Kirche von Grieze in der Nähe der Hauptverkehrsstraßen lag. Die Gruben im Boden, in denen sich die Häftlinge in kalten Nächten vor der Kälte versteckten, indem sie sich mit allem Möglichen zudeckten, sind in der Umgebung noch gut zu erkennen. Während dieser Zeit verursachte die Rote Armee erhebliche Schäden im Inneren der Kirche (alle Kirchenbänke wurden entfernt - "für den Kriegseinsatz", die Kanzel wurde beschädigt, die Orgel zerstört usw.). Im Kirchengebäude selbst wurde eine Wäscherei eingerichtet.

Der letzte Gottesdienst in der Kirche fand 1950 statt und die Gemeinde hörte auf zu existieren. Nach der Auflösung der Gemeinde, auch später unter der Aufsicht der lettischen Gesellschaft für Natur- und Denkmalschutz, wurde die Kirche nicht wieder instand gesetzt. Allerdings stand das Gebäude bis in die 1960er-1970er Jahre unter Dach. Die Kirche wurde während des Sturms von 1961 beschädigt, und 1968 wurden die verbliebenen Innenelemente von den Mitarbeitern des Rundāle-Palastes gerettet.

Seit 2003 ist eine Gruppe Gleichgesinnter aus Rigaer Kirchengemeinden an der Sanierung und Restaurierung der Kirche beteiligt. Bis heute wurden die Kirchenmauern konserviert und der Turm restauriert.

 

Konzentrationslager Klooga

Das Holocaust-Mahnmal befindet sich in unmittelbarer Nähe des Dorfes Klooga.

 

Das erste Mahnmal wurde 1951 auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers errichtet, doch vermittelte dieses vor allem die sowjetische Ideologie, in der die Opfer des Holocaust kaum Erwähnung fanden. Im Jahr 1994 wurden auf Antrag der estnischen jüdischen Gemeinde die Gedenktafeln durch neue ersetzt. Nun gedachte man insbesondere der jüdischen Opfer. Anlässlich des 50. Jahrestages des Massakers von Klooga wurde 100 Meter von der bestehenden Gedenkstätte entfernt ein Mahnmal für die zwischen 1941 und 1944 in Estland ermordeten Juden eingeweiht. 2005 wurde ein drittes Denkmal errichtet, das an die im Konzentrationslager Klooga vernichteten Juden erinnert.

 

Die Gedenkstätte wurde 2013 gründlich erneuert. Dabei wurden die zu verschiedenen Zeiten errichteten Gedenkstätten zusammengeführt und eine Ausstellung im Estnischen Geschichtsmuseum mit dem Titel "Das Lager Klooga und der Holocaust" eröffnet.

 

Das Konzentrationslager Klooga wurde im September 1943 von den deutschen Besatzern errichtet. Es war ein Zwangsarbeitslager, Teil des Vaivara-Lagersystems in Estland. Am 19. September 1944 fand in Klooga einer der größten Massenmorde im von Deutschland besetzten Estland statt: Kurz vor dem Einmarsch der Roten Armee wurden fast alle 2.000 Juden, die sich zu diesem Zeitpunkt im Lager befanden, hingerichtet.

Denkmal für die Opfer des Konzentrationslagers Jägala/Kalevi-Liiva

Dieses Denkmal befindet sich im Dorf Kaberneeme.

Es wurde 1960 enthüllt und erinnert an die Juden, die 1942 und 1943 im Konzentrationslager Jägala getötet wurden. Es wurde von P. Madalik entworfen.

Das Konzentrationslager Jägala wurde im August 1942 vom deutschen Regime errichtet. Etwa 2200 Häftlinge wurden im September desselben Jahres mit dem Zug aus ganz Europa dorthin gebracht. Die meisten von ihnen wurden bei ihrer Ankunft auf dem nahe gelegenen Truppenübungsplatz Kalevi-Liiva erschossen; der Rest wurde zur Arbeit gebracht. Insgesamt wurden etwa 2000 Menschen getötet. Das Lager wurde im September 1943 geschlossen und die verbleibenden Gefangenen in das Zentralgefängnis von Tallinn in der Seefestung Patarei verlegt.

SS-Truppenübungsplatz "Seelager" und Gedenkstätte des Konzentrationslagers

Am Ende 1943 begannen die nationalsozialistischen deutschen Besatzungsbehörden mit dem Bau eines Truppenübungsplatzes mit der Bezeichnung "Seelager" in der Nähe von Dundaga, um die motorisierten Waffeneinheiten der SS zu vergrößern. Die Einwohner der Gemeinden Dundaga und Arlava wurden evakuiert, um den Übungsplatz einzurichten. 
Um die Infrastruktur für das Lager aufzubauen, wurden in der Nähe von Dundaga mehrere Außenstellen des Konzentrationslagers "Kaiserwalde" eingerichtet, in denen etwa 6000 Juden aus verschiedenen europäischen Ländern (darunter auch Lettland) sowie etwa 1000 Kriegsgefangene und Partisanen inhaftiert waren. Viele Gefangene starben an den Folgen von Hinrichtungen und schlechten Lebensbedingungen. Einige der Toten wurden im Lager "Čiekuri" begraben, das einigen Berichten zufolge auch der Ort war, an dem eine Gruppe von Juden ermordet wurde, die eine Schmalspurbahn nach Mazirbe bauten.
Anfang August 1944, nach dem sowjetischen Einmarsch in Zemgale, wurde der Truppenübungsplatz aufgelöst, mehrere tausend ungeschulte SS-Rekruten wurden nach Deutschland zurückgeschickt, und aus dem Kommando, den Ausbildern und den ausgebildeten Soldaten wurde die SS-Motorisierte Brigade "Gross" gebildet, die nach dem Kommandanten des Truppenübungsplatzes, SS-Standartenführer Martin Gross, benannt wurde. Die Brigade nahm an der Schlacht von Tukums im August 1944 und an den Schlachten von Iecava und Baldone im September 1944 teil.
Nach dem Abzug der SS-Einheiten wurde die Infrastruktur des Truppenübungsplatzes zur Unterbringung von Juden genutzt, die aus Riga und anderen Regionen Lettlands evakuiert worden waren und weiterhin als Sklavenarbeiter eingesetzt wurden.

Zugehörige Geschichten

Über die Gedenkstätte Salaspils als Symbol der Ideologie des sowjetischen Besatzungsregimes.

Die Beschreibung beschreibt anschaulich die Politisierung eines Erinnerungsortes und seine Rolle in der Ideologie der Sowjetunion. Der Text besagt, dass eines der Hauptziele darin besteht, die „Wiedergeburt des Faschismus“ zu bekämpfen. Dies zeigt, dass die Bemühungen mit ideologischer Infrastruktur, kommunistische Verbrechen zu verbergen und abweichende Meinungen zu verhindern, fortgesetzt werden. Gedenkstätten, Friedhöfe und Museen der sowjetischen Armee und verschiedene kulturelle Veranstaltungen hielten den Mythos von der "Befreiung Lettlands" und der "Bruder Sowjetunion" aufrecht. Anhand der Tatsachen der Naziverbrechen wurde ein umgekehrter Blick auf die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs in Lettland geschaffen.

Über die Ereignisse der Kinderkolonie "Zwerge" während der Vorkriegszeit und des Zweiten Weltkriegs

Den Familien der Guerilla-Anhänger wurden ihre Kinder entzogen. Im März 1943 befanden sich 1100 Kinder im Lager Salaspils. Etwa 250 Kinder starben an Masern, Typhus und anderen Krankheiten, mehrere Hundert Kinder wurden auf die Bauernhöfe der umliegenden Gemeinden überführt, etwa 300 Kinder landeten in den Waisenhäusern in Rigas Jurmala, Igate und Saulkrasti.
In Saulkrasti landeten die Kinder in der Kinderkolonie „Rūķīši“ des Lettischen Kinderhilfswerks.

Davidstern an der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Dundagh

Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit installierten die Bewohner von Dundaga einen großen hölzernen Davidstern an der Stelle der Ermordung und Umbettung der Juden in der Nähe der Autobahn Mazirbe - Dundaga, und später eröffnete der Rat der jüdischen Gemeinden und Gemeinden Lettlands daneben einen Gedenkstein es.