Žanis-Lipke-Gedenkstätte Museum

_STA3204_06_fotoAnsisStarks.jpg
Žanis Lipke-Denkmal
512ŽaņaLipkesmalkasšķūniszemkuraatradāsbunkur.jpg
51ŽanisLipke20gs70-80gadiŽaņaLipkesmemoriāls.jpg
_STA2886_fotoAnsisStarks.jpg
_STA2897_fotoAnsisStarks.jpg
_STA2967_fotoAnsisStarks.jpg
_STA2986_88_fotoAnsisStarks.jpg
_STA3018_fotoAnsisStarks.jpg
_STA3037_fotoAnsisStarks.jpg
_STA3043_fotoAnsisStarks.jpg
_STA3052_fotoAnsisStarks.jpg
_STA3251_fotoAnsisStarks.jpg
Loading...
 Mazais Balasta dambis 9, Rīga, Lettland
 +371 67202539
 Biedrība „Žaņa Lipkes memoriāls“

Die Žanis-Lipke-Gedenkstätte befindet sich im Rigaer Stadtteil Ķīpsala. Sie ist wohl das am besten „versteckte“ Museum Rigas. Dies ist real, aber auch symbolisch gemeint. Das Museum entstand nämlich an jenem Ort, an dem sich im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung ein rettender bunkerartiger Unterschlupf für Menschen befand. Žanis Lipke und seine Familie versteckten hier 55 Juden. Heute steht neben dem Haus von Žanis Lipke eine Gedenkstätte: der Erinnerungsbau – „der schwarze Schuppen“ – ist ein symbolisches Bauwerk, in dem Zuflucht gewährt und empfangen wurde. Das Aussehen des Gebäudes ist den alten Fischer- und Seemannsschuppen auf Ķīpsala entlehnt, die aus Strusenholz (Lastbarkenholz) mit der charakteristischen Farbe gebaut waren und den typischen Teergeruch verströmten. Nicht nur die historische Stätte ist einzigartig, sondern auch die Art und Weise, wie das Museum mit seinen Besuchern kommuniziert. Die Form erinnert konzeptionell und visuell an die biblische Arche Noah, sowie ein an Land gezogenes und auf den Kopf gestelltes Boot. Ein Boot, das seine Beförderungsfunktion erfüllt hat. Das Konzept der Gedenkstätte basiert auf der Authentizität des Ortes, der Geschehnisse, die sich hier abgespielt haben, und den dazugehörigen Zeitzeugnissen. Es ist eine Geschichte von der Sehnsucht der Menschen nach Freiheit, ihrer unglaublichen Errettung und ihr Vertrauen. Auf dem Weg zum Museum können Sie auch die historische Bebauung der links der Daugava gelegenen Stadtteile Rigas (Pārdaugava) erkunden.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Offizielle Website des Žanis Lipke Museums. Verfügbar unter: https://lipke.lv/muzejs/par-memorialu/ [abgerufen am 1.03.2021].

Dribins, L. Ēbreji in Lettland (Zweite ergänzte Auflage). Riga: Elpa, 2002.

Zugehörige Themen

KZ

Zugehörige Geschichten

Erinnerungen an Žanis Lipke

Auf die sowjetische Besatzung folgte die deutsche. Die Nazis begingen Verbrechen an der Bevölkerung Lettlands. Eine dieser ethnischen Gruppen waren die Juden. Zunächst wurden Ghettos errichtet, dann folgte die Vernichtung der Juden. Viele Letten retteten Juden vor der Vernichtung. Einer von ihnen war Žanis Lipke.

Das Rigaer Ghetto und der Holocaust

Es wurden bewusst Fragmente aus den Memoiren dreier verschiedener Personen ausgewählt, um uns einen genaueren Blick auf das Verbrechen des Holocaust aus unterschiedlichen Perspektiven zu ermöglichen.