Rigaer Ghetto und der Holocaust

Bewusst wurden drei Fragmente der Erinnerungsgeschichten verschiedener Personen gewählt, die es uns erlauben, das Holocaust-Verbrechen aus verschiedenen Blickwinkeln genauer zu betrachten.

VALTER BRUNSS, Generalmajor der Bundeswehr, beobachtete Rumbulas Aktion: Top sechs mit Maschinenpistolen, denen dann in den Kopf geschossen wurde. Als ich ankam, war es schon voll, die Lebenden mussten sich darauf legen und dann wurden sie erschossen; um Platz zu sparen, mussten sie gut schlafen. [...] Als sie sich näherten, sahen sie, was los war. [...] Sie mussten ihren Schmuck und ihre Koffer zurückgeben. Die guten Sachen landeten in Koffern und der Rest - in einem großen Haufen, etwas weiter, mussten sie sich ausziehen und 500m vor dem Wald mussten sie sich komplett ausziehen, sie durften nur in einem Hemd oder Höschen bleiben. Sie waren alle Frauen und kleine Kinder, ungefähr 2 Jahre alt.

JANIS LIPKE, der Retter der Juden: Es herrschte echtes Chaos: Menschen eilten hilflos von einem Ort zum anderen, brüllten, weinten. Manche spannten Bündel und Koffer, andere trugen oder schoben Kinder im Kinderwagen. Die betrunkenen Polizisten schrien die Menschen an, zerrten sie aus den Wohnungen und schlugen brutal auf sie ein. Einige Eichhörnchen schossen in die Menge und sahen die Menge an. [...] Deutsche Soldaten und lettische Polizisten schlugen und erschossen diejenigen, die hinter die Kolonne fielen. Die Leichen der Getöteten blieben auf der Straße liegen, was die Menschen zu den Schießereien trieb. Ich sah viele Frauen und Babys im Hof eines großen Hauses. Das Haus befand sich in der Lāčplēša-Straße neben dem Stacheldrahtzaun, der von einem Ghetto umgeben war ”

BEIL HAMBURG, ein Häftling des Rigaer Ghettos, überlebte die Rumbula-Aktion: „Die Leute kamen langsam voran, die Polizei rief ‚schneller, schneller‘, aber nichts half. Wir wurden gleichgültig, der Lebenswille verschwand. Wir gingen die Maskavas Street entlang, die Leute standen an den Fenstern und sahen uns an. Einige wischten sich die Augen, aber ich sah auch diejenigen, die lachten. Einer zeigte sogar eine Faust. Wir erreichten die Gummifabrik "Square", die sich am Rande der Stadt befindet, und fuhren weiter, bis wir viele Schüsse hörten. Jetzt weinten die Kinder laut. Die Polizisten waren bereits betrunken und drängten nur noch "schneller, schneller".

Generalmajor Walter Bruns (1891 - 1957) war ein Ingenieur-Oberst der deutschen Armee, der Ende 1941 in der Nähe von Riga stationiert war und Zeuge des Massakers in Rumbula war. Er wurde am 8. April 1945 festgenommen und in einem britischen Gefangenenlager für deutsche Offiziere festgehalten. Diese Haftanstalten waren mit Vernehmungsgeräten ausgestattet, sodass die Gespräche der Gefangenen aufgezeichnet und aufgezeichnet wurden. In einem solchen Gespräch zwischen Bruns und anderen Offizieren sprach er über die Ereignisse in Rumbula und bezeugte den Holocaust in Riga. 1948 sagte Bruns als Zeuge vor Gericht gegen das Oberkommando der Wehrmacht aus. Im selben Jahr wurde er aus dem Gefängnis entlassen.

Žanis Lipke (1900 - 1987) war Hafenarbeiter im Hafen von Riga. Als die Nazis Riga besetzten, wollte er der jüdischen Gemeinde helfen. Dafür bekam er eine Anstellung in Lagerhäusern der Luftwaffe in der Nähe des Zentralmarktes in der Nähe des Rigaer Ghettos. Er sollte die Juden zu und von den Lagerhäusern führen. Lipke nutzte diese Gelegenheit, um einen Teil der Juden zu verstecken und sie müssten nicht ins Ghetto zurückkehren, sondern könnten zu Lipkes Haus gehen, wo er bereits einen Bunker für sie vorbereitet hatte. Später fand Žanis Lipke andere Verstecke für Juden vor Bekannten in Riga und Dobele. Insgesamt retteten Žanis Lipke und seine Helfer mehr als 50 Menschen.

Baille war ein Gefangener des Rigaer Ghettos, der den Rumbula-Feldzug überlebte. Gestorben im KZ Stutthof

Verwendete Quellen und Referenzen:

Die Erinnerungen werden auf der Website des Museums der Besetzung Lettlands veröffentlicht. Verfügbar: http://okupacijasmuzejs.lv/rumbula/

Zugehörige Themen

Zugehörige Objekte

Museum des Rigaer Ghettos und des Holocausts in Lettland

Das Rigaer Ghetto- und lettische Holocaust-Museum befindet sich in der Nähe des Rigaer Zentralmarktes und des Hauptbahnhofes. Das Museum wurde 2010 im einstigen Speicherviertel eröffnet. Es liegt unweit der Grenze zum ehemaligen jüdischen Ghetto in einem historischen Stadtteil. Das einstige Ghettoterritorium ist eine Ausnahmeerscheinung, da es sich seit dem Zweiten Weltkrieg architektonisch kaum verändert hat. Es ist wie ein Mahnmal für die Tragödie des jüdischen Volkes. Bis Ende 1939 drängten deutsche Diplomaten und Politiker die lettische Regierung zu Maßnahmen gegen Juden, um deren Freiheiten einzuschränken. Seit der Umsiedlung der Deutschbalten 1939 war die deutsche Gesandtschaft weniger über die Stimmung in der Bevölkerung und die Lage in Lettland in der sog. Judenfrage im Bilde. Mit dem Einrücken der Roten Armee in Lettland und der damit einhergehenden Manipulation der Öffentlichkeit unterstützte ein erheblicher Teil der jüdischen Einwohner die sowjetische Besatzungsmacht. Angesichts des harten Vorgehens des Regimes gegen die Gesellschaft als Ganzes ging die Unterstützung bald deutlich zurück. In der Bevölkerung hatte sich jedoch eine tiefe Kluft gebildet, die später vom deutschen Besatzungsregime ausgenutzt wurde. Die neue Besatzungsmacht hatte vergeblich auf ausbrechende Pogrome und Schikanen gegen jüdische Einwohner gesetzt. Die deutschen Pläne wurden dahingehend geändert, dass zunächst Ghettos für Juden gebildet, dann aber ihre Bewohner umgebracht wurden.

Jüdisches Denkmal in Rumbula

Das Hotel liegt in Rumbula, in der Nähe der Moskava-Straße.

Rumbula ist einer der größten Orte der Massenvernichtung von Juden in Europa. Während zwei Aktionen - 1941. Am 30. November und 8. Dezember, die aufgrund der Entscheidung der NS-Führung zur vollständigen Vernichtung der im Ghetto von Riga inhaftierten Juden verwirklicht wurden, wurden im Rumbula-Wald mehr als 25.000 Menschen erschossen, darunter etwa 1.000 aus Deutschland deportierte Juden. 1944 Auch mehrere hundert jüdische Männer aus dem Konzentrationslager Kaiserwald wurden in Rumbula getötet.

Die ersten Versuche, die Erinnerung an die in Rumbula getöteten Juden zu verewigen, gehen auf das Ende der 60er Jahre zurück. Trotz der Restriktionen der Sowjetregierung auf Initiative einiger Juden im Jahr 1963. An einer der Kiefern von Rumbula wurde eine hölzerne Gedenktafel mit einer jiddischen Inschrift angebracht, während in der Nähe der Rumbula-Eisenbahn (in der Nähe der Strecke Riga-Moskau) ein großes Plakat des Künstlers Josif Kuzkovskis „Der Jude“ angebracht wurde. Das Plakat zeigte das Bild eines Mannes, der mit geballter Faust aus dem Grab auferstand, als Symbol für einen Protest gegen das, was getan worden war. Sowohl die Gedenktafel als auch das Plakat bereits 1964. geerntet, aber die Juden erwirkten die Erlaubnis, in Rumbula einen Gedenkstein mit der Aufschrift „Opfer des Faschismus“ nicht nur auf Lettisch und Russisch, sondern auch auf Jiddisch zu errichten.

in 2002 Am 29. November wurde in Rumbula das Gedenkensemble nach dem Projekt des Architekten Sergejs Riž eröffnet. Seine Gründung wurde von Institutionen aus Lettland, Israel, den USA und Deutschland sowie von Privatpersonen finanziell unterstützt.

An der Seite der Autobahn, an der Straße, die zum Mahnmal führt, wurde als Zeichen eine Metallkonstruktion angebracht, die die Kräfte des Nationalsozialismus symbolisiert. In der Nähe befindet sich ein Stein mit der Erklärung, dass Tausende von Juden entlang dieser Straße zu Tode gejagt wurden. Am Eingang der Gedenkstätte selbst stellen mehrere Steintafeln mit Inschriften in lettischer, englischer, deutscher und hebräischer Sprache die Ereignisse der Rumbula-Tragödie und die Geschichte der Errichtung der Gedenkstätte vor. Im zentralen Teil des Denkmals, über dem Quadrat, das in Form des Davidsterns gestaltet ist, erhebt sich ein siebenarmiger Leuchter - eine Menora, umgeben von Steinen mit eingravierten Namen der in Rumbula getöteten Juden. Die Straßennamen des ehemaligen Rigaer Ghettos sind in einzelne Steine eingraviert, mit denen der Platz gepflastert ist. Auf dem Territorium der Gedenkstätte befinden sich mehrere Massengräber, deren Stellen mit rechteckigen Betongrenzen markiert sind.

Žanis-Lipke-Gedenkstätte

Die Žanis-Lipke-Gedenkstätte befindet sich im Rigaer Stadtteil Ķīpsala. Sie ist wohl das am besten „versteckte“ Museum Rigas. Dies ist real, aber auch symbolisch gemeint. Das Museum entstand nämlich an jenem Ort, an dem sich im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung ein rettender bunkerartiger Unterschlupf für Menschen befand. Žanis Lipke und seine Familie versteckten hier 55 Juden. Heute steht neben dem Haus von Žanis Lipke eine Gedenkstätte: der Erinnerungsbau – „der schwarze Schuppen“ – ist ein symbolisches Bauwerk, in dem Zuflucht gewährt und empfangen wurde. Das Aussehen des Gebäudes ist den alten Fischer- und Seemannsschuppen auf Ķīpsala entlehnt, die aus Strusenholz (Lastbarkenholz) mit der charakteristischen Farbe gebaut waren und den typischen Teergeruch verströmten. Nicht nur die historische Stätte ist einzigartig, sondern auch die Art und Weise, wie das Museum mit seinen Besuchern kommuniziert. Die Form erinnert konzeptionell und visuell an die biblische Arche Noah, sowie ein an Land gezogenes und auf den Kopf gestelltes Boot. Ein Boot, das seine Beförderungsfunktion erfüllt hat. Das Konzept der Gedenkstätte basiert auf der Authentizität des Ortes, der Geschehnisse, die sich hier abgespielt haben, und den dazugehörigen Zeitzeugnissen. Es ist eine Geschichte von der Sehnsucht der Menschen nach Freiheit, ihrer unglaublichen Errettung und ihr Vertrauen. Auf dem Weg zum Museum können Sie auch die historische Bebauung der links der Daugava gelegenen Stadtteile Rigas (Pārdaugava) erkunden.

Holocaust-Gedenkstätte Liepāja

Unweit von Liepāja in den Dünen von Šķēde befindet sich die größte Holocaust-Gedenkstätte Lettlands. Das Denkmal ist den mehr als 3000 jüdischen Einwohnern der Region Liepāja gewidmet, die während des Zweiten Weltkriegs hier ermordet wurden. Die Anlage hat die Form einer Menora, des siebenarmigen Leuchters – eines der nationalen Symbole Israels. Die Umrisse der Gedenkanlage, die aus Bruchsteinen und Granitblöcken besteht, ist aus der Vogelperspektive am besten erkennbar. Die Lichter der Menora bestehen aus Granitsäulen, in die Verse aus den Klageliedern Jeremias auf Hebräisch, Englisch, Lettisch und Russisch eingemeißelt sind.