Dugout
I WW1, I Nepriklausomybės karai, II WW2, III Nacionaliniai partizanai
Zemē iedziļināts apļveida vai četrstūrveida mājoklis ar baļķu, kāršu u. tml. pārsegumu, kas apbērts ar zemi. Sākotnēji apstākļi šajās zemnīcās bija ļoti pieticīgi: dažas koka lāviņas, galds un viena krāsniņa, mūsdienās karavīri dzīvo daudz labākos apstākļos, tāpēc varam tikai apbrīnot tā laika karotājus, kuri šādos apstākļos, turklāt nepārtraukti, atrodoties karadarbības zonā, nodzīvoja vairākus gadus. Zemnīcu izmēri variēja, tajās varēja patverties sākot no dažiem, līdz pats pat 10 cilvēku. Armijas rokasgrāmatās, bija ieteikts zemnīcas paredzēt 0,6 līdz 1,4 m platas un ar vismaz 25 cm biezu zemes pārklājumu, tomēr karam turpinoties zemnīcas paplašinājās, kļuva lielākas un tajās varēja izvietoties vesels bataljons. Štāba vajadzībām tika ierīkotas lielākas zemnīcas un parasti tās atradās tālāk no frontes līnijas. Patvertņu būvēšanas principus noteica teritorijas reljefs, pieejamie materiāli un karavīru iemaņas. Zemnīcu lielums un drošības pakāpe bija atkarīga no pirmās ierakumu līnijas tuvuma. Zināms, ka dažām patvertnēm jumta konstrukcijā bijušas vairāk kā 10 baļķu kārtas, to stiprināšanai izmantotas betona plāksnes un dzelzs sliedes, kā arī viti būvmateriāli.
Zemnīcas kā patvērumu un atpūtas vietu izmantoja gan ierindnieki, gan virsnieki. Tika uzskatīts, ka zemnīcas spēj paglābt karavīrus gan no nelabvēlīgiem laikapstākļiem, gan artilērijas uguns, tomēr, gadījās tā, ka precīza raidījuma rezultātā, zemnīcā gāja bojā visi tās iemītnieki. Zemnīcas aktīvi veidoja arī partizānu vienības. Par sadzīvi un nakšņošanu zemnīcās mēs varam gūt priekšstatu no strlēnieku atmiņām. Vakaru pirms Marta jeb Ķekavas kaujas savās atmiņās aprakstīja 1. Daugavgrīvas latviešu strēlnieku bataljona strēlnieks Fricis Riekstiņš: «Nakti uz 8. martu (pēc jaunā stila - 21.marts) es kopā ar saviem citiem biedriem pavadīju kādā lielākā zemnīcā, kur mēs sakūrām uguni. Zemnīcā caurumu dūmiem nebija, nācās gulēt un rīt sīvos dūmus, kas izsauca stipru klepu un dziļu sūrumu rīklē. Es gan labprāt būtu cietis aukstumu nekā šos dūmus, bet ko lai dara, pārējiem biedriem patika labāk siltums un dūmi nekā aukstums.
Daugiau informacijos šaltinių
https://www.naa.mil.lv/en/node/222
https://tezaurs.lv/zemn%C4%ABca:1
Saistītās laikalīnijas
Saistītie objekti
Latvian riflemen positions and trenches in Tīreļi
Latvian Riflemen dugouts and trenches in Tīreļi are located in Babīte parish, Mārupe municipality, in the vicinity of the Antiņi Latvian Riflemen Cemetery and the former medicine warehouse. During World War I this was the defensive position of Latvian Riflemen of the Russian Imperial Army. A complex of trenches and surface dugouts was built in the sandy hills. Trench or positional warfare is the best way to accurately describe World War I and emphasise the importance of fortifications. They were based on the research of military engineers and adapted to the environment and the development of new weapons. The everyday life of a soldier is a continuous improvement of defensive fortifications. Sometimes soldiers would give the dugouts names that reminded them of their homes and would help to forget about the reality of the war. Trench lines were complex defensive systems that were hard for the enemy to take. With the development of weapons these defences became even more sophisticated. The roofs of dugouts were reinforced to withstand artillery shells. Trenches were made in changing patterns and directions so that explosions would cause as little damage as possible. Movement passages had pockets that were used as short-term hiding spots during artillery fire, because they protected soldiers from shrapnel and rubble. Today part of the fortification has been restored and you can visit 3 restored dugouts and a 100 m long section of the trenches.
Museum of Melānija Vanaga and Siberian dugout
The Melānija Vanaga Museum is located in the Amata village school in Cēsis municipality. The museum showcases materials about the life, literary activity, family and destiny of writer and cultural historian Melānija Vanaga: video content about Siberia and the deported Latvians living there and a Siberian dugout taking its visitors on a trip to the writer’s place of deportation in Tyukhtetsky district, Krasnoyarsk region. The appearance and layout of the dugout form a realistic idea of life away from home. The dugout features unique historical objects brought there from the Tyukhtet Museum: a birch-bark dish known as ‘tuyesok’, a clay mug known as ‘krynka’ and a kerosene lamp. The museum features video interviews with politically repressed people from the municipality and 18 characters from Melānija Vanaga’s book Suddenly, a Criminal: Sixteen Years in Siberia. The museum’s virtual exhibition ‘BE YOURSELF!’ (http://esipats.lv) shows the experiences of five deported children and their parents who were wrongly accused by the Soviet authorities of ‘betrayal of the motherland’.
Veseta partisan dugout and memorial site "White Cross"
A 3 m high white plaque with the names of the Latvian national partisans shot on July 2, 1946 can be seen. A nearby dugout has been restored. To make it easier to find this place, there is a sign on the side of Vietalva with the inscription "White Cross".
During the Second World War, there was an active war in the vicinity of Vietalva, and the events after the end of the war were also related to it. In the post-war years, the so-called “Pārupa Group” operated here, led by Rihards Pārups (1914 - 1946).
In 1946, 10 partisans were shot dead in the area due to treason.
A memorial stone to the Pārups group has also been erected in Jēkabpils near the Krustpils Lutheran Church.
The project was implemented by former activists of the Uldis Eiduks youth guard group.
From the side of Pļaviņas, the memorial can be reached by walking on wooden footbridges and in spring and autumn the accessibility of the object can be difficult.
Video story about the exhibition dedicated to the 100th anniversary of Rihards Pārups
Rubenis' battalion bunker and battlefields
The restored dugout of the 2nd Company of the Rubenis Battalion is located in a forest by lake Ilziķi in the Usma parish. The dugout can be viewed from the outside for free at any time. However, tours inside the dugout must be booked in advance.
The Battalion of Lieutenant Robert Rubenis was part of a military unit formed by General Jānis Kurelis, and it is known for not surrendering to the German troops and showing heavy resistance. From November 14 to December 9 in 1944 fierce battles were fought in Ugāle, Usma, Renda and Zlēkas parishes between forces of the 16th German Army, SD and SS units under the command of the Police General Friedrich Jeckeln, and the battalion of the Kurelian unit commanded by Lieutenant Roberts Rubenis. The men under Rubenis’ command were well armed and organized and did not associate themselves with any of the two hostile occupying powers. Their actions are considered to be the most wide-spread and longest in the history of the Latvian national resistance movement. In battles near Renda and Zlēkas about 250 German soldiers fell, while only 50 casualties were suffered by Rubenis’ men. The events of those days are represented by the restored dugout in the forest (sod-covered, log cabin dug in the ground) where the men of the Rubenis Battalion once stayed.
Rebuilt German army dugouts in Melnsils Campsite
Campsite Melnsils is located next to the sea 10 km from Kolka. Here German Army type dugouts have been built that can be used as lodging for the night. This is a nod to the history of this region when during World War II the German Army had a border guard post and a camp site here and soldiers built dugouts for themselves using materials that could be found nearby. Trenches can still be found in the dunes along the coast.
‘Bunker Nr. 13’ is the largest of the two dugouts, with three bunk beds. The ‘Small Bunker’ is smaller and has two bunk beds. Campsite ‘Melnsils’ is a great choice for active recreation and sporting events for up to 300 people. It is located near the Slitere National Park, coastal bluffs and forest hiking trails. There are marked cycling trails that wind through the natural surroundings in the area. There are designated places for tents and campfires by the sea, as well as barrel-type guest houses for two or four people. A bathhouse with different types of whisks is also available.
WWI Historical Exploration Route and dugout
Located in Olaine, near the Olaine Museum of History and Art.
The historical route was established in 2018 at the site of the fortifications of the Russian army during World War I, which were part of the defense system of the area. The fighting between the German and Russian armies in the Olaine area attracts attention for several reasons. The marshy terrain prevented the warring parties from making rapid progress and required a variety of skills from the soldiers to operate in adverse conditions. Accurate terrain analysis, reconnaissance, and fortifications or engineering structures played an important role in the war.
Nowadays, the cognitive route is freely available and gives a rough idea of the living conditions of soldiers. The renovated buildings are closed, but can be seen by contacting the specialists of the Olaine History and Art Museum in advance.
Die Todesinsel
Die heute aus mehreren kleinen Inseln bestehende Inselgruppe liegt inmitten der Daugava, an der Südseite des heute durch die Staumauer des Rigaer Wasserkraftwerkes gebildeten Stausees, in der Nähe von Daugmale. Die sog. Todesinsel war einer der schrecklichsten und legendärsten Schauplätze des Ersten Weltkriegs. Als sich die russische Armee 1915 auf dem Rückzug aus den lettischen Regionen Kurland und Semgallen befand, blieben einige Einheiten am linken Ufer der Daugava zurück, wo sie Abwehrstellungen gegen die deutsche Armee bezogen. Eine Brücke verband beide Flussufer. Hier kam es zu einem der größten Giftgaseinsätze auf dem Gebiet des heutigen Lettland. Die lettischen Soldaten nannten den Frontabschnitt „Todesinsel“, während er für Soldaten anderer Nationen die „Hölle“ war. Die Stellungen auf der Todesinsel waren von strategischer, aber auch symbolischer Bedeutung. Für die lettischen Soldaten war es ein Teil des deutsch besetzten Kurland. Die Kämpfe fanden an den Ufern der Daugava in der Nähe von Ikšķile (dt. Üxküll) statt und wurden im historischen Bewusstsein mit den Abwehrkämpfen der Urahnen gegen die deutschen Kreuzzüge assoziiert. Heute ist die Stätte per Boot erreichbar. Nur ein Teil der Inseln – das nicht vom Stausee überflutete Gebiet – kann besichtigt werden. Ein von E. Laube entworfenes Denkmal ist erhalten geblieben. Einige Abschnitte der Abwehrstellungen wurden rekonstruiert. Am Ufer der Daugava am Kābeļkalns in Ikšķile gibt es eine Infotafel. Erst nach der Aufstauung der Daugava im Rahmen des Baus des Rigaer Wasserkraftwerkes entstanden die heutigen Inselchen.
Denkmal für Mitglieder der Widerstandsbewegung in Stompakis
Es befindet sich 15 km von Balvi entfernt in Richtung Viļakas auf der rechten Straßenseite.
Ein Mahnmal ist sichtbar.
Das Denkmal für die Mitglieder der Widerstandsbewegung, das der Erinnerung an die nationalen Partisanen von Pēteras Supes gewidmet ist, die in den Kämpfen vom 2. und 3. März 1945 gefallen sind, auf der Seite der Autobahn Balva - Viļaka gegenüber dem Sumpf Stompaki, wurde eröffnet am 11. August 2011, dem Gedenktag der lettischen Freiheitskämpfer. Ende Juli wurde eine Kapsel mit einer Botschaft für zukünftige Generationen in den Sockel des Denkmals eingelassen. In der Kapsel befindet sich ein Dokument mit den Namen von 28 nationalen Partisanen, die in den Kämpfen vom 2. und 3. März 1945 gefallen sind.
"Im Februar 1945 wurde Lettlands größtes nationales Partisanenlager auf den Inseln des Stompaku-Sumpfes errichtet, die die Menschen begannen, die Inseln des Stompaku-Sumpfes zu nennen, 2 km von der Autobahn Balvu - Viļaka entfernt, wo 360 Menschen in 22 lebten Unter ihnen einige Legionäre, die für den Rückzug der Legionsdivision mit all ihren Waffen im Haus ihres Vaters geblieben waren Um die Partisanen zu vernichten, griffen am 2. März 1945 die Soldaten von zwei Bataillonen tschechischer Truppen an Unterstände zusammen mit Zerstörern, die auch vier Mörser in ihrer Bewaffnung hatten. Die Kämpfe fanden den ganzen Tag statt, die Partisanen leisteten hartnäckigen Widerstand, und die Angreifer erlitten große Verluste, so dass sie das Lager nicht einnehmen und die Partisanen vernichten konnten. 28 Einwohner auch der Stompaku-Sumpf war gefallen oder starb, nachdem er in der Schlacht schwer verletzt worden war. In der nächsten Nacht durchbrachen die Partisanen die Belagerung des Lagers mit einer Schlacht und blieben unbesiegt", so ein Mitglied der nationalen Widerstandsbewegung der Auszeichnungsabteilung schreibt über den Vorsitzenden der Fallkommission der Stompaku-Schlacht, Zigfrīds Berķis.
Schlachten und Gedenkstätten nationaler und sowjetischer Partisanen im Waldmassiv Griva
Es befindet sich im Waldmassiv Griva.
Es werden sechs Objekte betrachtet, die sich auf die Orte nationaler und sowjetischer Partisanenkämpfe beziehen.
Im Waldmassiv von Griva befinden sich nicht nur das Hauptquartier der nationalen Partisanen „Purvsaliņi“, das Weiße Kreuz im Bunker der nationalen Partisanen und ein Kreuz für den Kommandanten der Widerstandsbewegung Andrejas Roskoš, sondern auch das Grab des Kommandeur der sowjetischen Partisanenbrigade Artūrs Balož, ein Denkmal auf dem sogenannten Maiden Hill, wo ein sowjetischer Partisan 1944 die Gruppe junger Partisanen der Brigade starb, sowie ein Denkmal für die sowjetischen Partisanen mit einem fünfzackigen Stern und dem gravierte Worte "Lasst uns uns mit Nadeln bedecken".
Es ist auch möglich, die Objekte zu besichtigen, indem man mit dem Zweirad auf der Fahrradroute Nr. 785 - "Reime der Geschichte in den Wäldern von Griva" (Streckenlänge 34 km, Schotter- und Waldwege). Karte zum Download.
Gedenkstätte für den Kommandanten der nationalen Partisanengruppe Andrejas Roskoš (GPS 56.87399, 27.43524)
Im Herbst 1997 wurde das Weiße Kreuz im Lielgrivas-Wald für den Kommandanten der nationalen Partisanengruppe Andrejas Roskoš entdeckt.
Denkmal für Artūrs Balodis (GPS 56.872926, 27.478121)
Artūrs Balodis war ein sowjetischer Partisan, der Kommandant für Sonderaufgaben der Untereinheit A, die im Waldmassiv Griva stationiert war. Fiel in die umfangreiche "Kämmerei", die von den Besatzern Nazi-Deutschlands durchgeführt wurde. Die Kameraden haben die Buchstaben AB in die Birke an seinem Todesort geschnitzt, damit er nicht in Vergessenheit gerät. Nach dem Krieg fanden lokale Forscher die markierte Birke und brachten an ihrer Stelle eine Gedenktafel an.
Für alle, die in den Wäldern von Griva gefallen sind (GPS 56.863280, 27.47975)
Dieser Gedenkstein im Waldmassiv Griva wurde von VAS "Latvijas valsts meži" zu Ehren der Partisanen aufgestellt, die für ihre Heimat gekämpft haben. Neben dem Gedenkstein befindet sich ein Kartenschema mit Hinweisen auf die Hauptquartiere der Partisanen und Sehenswürdigkeiten. Es gibt auch einen Ruhebereich. In der Nähe befindet sich die Siedlung der nationalen Partisanen, 1945-1947.
Nationale Partisanensiedlung (GPS 56.863456, 27.481148)
An diesem Ort gab es Siedlungen nationaler Partisanen, die gegen die sowjetische Besatzung kämpften. Erhalten geblieben sind die Plätze einzelner Bunker, an deren Aussehen man erkennen kann, wie groß und welche Form die Unterstände hatten. Nationale Partisanen, die sich der Sowjetmacht widersetzten, operierten mehrere Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in den Wäldern von Griva.
Waldgedenkensemble Griva , Unterstand (GPS 56.860665, 27.490439)
Es wurde in Erinnerung an die sowjetischen Partisanen erbaut, die in den Wäldern von Griva lebten. Guerillas sprengten das örtliche Eisenbahnnetz und Züge, um die Versorgung der nationalsozialistischen deutschen Armee mit Munition, Lebensmitteln usw. zu stören. An Stellen, an denen während des Krieges Schützengräben ausgehoben wurden, wurden Gedenksteine aufgestellt. Im restaurierten Unterstand spürt man die Atmosphäre der Kriegszeit.
Mädchenschanze (GPS 56.858187, 27.521526)
Im Juni 1944 führten die Besatzer Nazideutschlands eine umfangreiche „Durchkämmung“ der Griva-Wälder durch, um die Partisanen zu vernichten. Die Soldaten auf dem Hügel von Numerne belagerten die Wirtschaftsgesellschaft, die hauptsächlich aus jungen Mädchen bestand, und alle wurden erschossen. Seit diesen tragischen Ereignissen wurde der Numerne-Hügel von den Anwohnern in Meitenu-Hügel umbenannt. An dieser Stelle wurde ein Gedenkstein errichtet.
Erinnerungsstätte für die nationalen Partisanen von Sērmūkši mit Unterstand
In Sērmūkši befindet sich eine der mehr als einhundert Partisanen-Erinnerungsstätten in Lettland. Insgesamt fanden an mehr als sechshundert Orten in Lettland Partisanenkämpfe statt. Der nach historischen Vorbildern erbaute Unterstand lettischer nationaler Partisanen bietet nach vorheriger Anmeldung Übernachtungsmöglichkeiten - Holzpritschen, Petroleumlampen und Heizen wie zu Zeiten der Partisanen. Das Schicksal ereilte die Gruppe der nationalen Partisanen von Sērmūkši am 29. November 1946, als vier Kämpfer der Gruppe fielen - Jānis Zīrāks, Reinholds Pētersons, Jānis Pīlands, Anna Zariņa. Alfrēds Suipe entging diesem Schicksal. Er überlebte auch die Deportation, kehrte nach Lettland zurück und erlebte die Wiedergeburt des freien Lettland. Auf seine Initiative hin entstand diese Erinnerungsstätte für seine gefallenen Kameraden in Sērmūkši.
Bunker der Roten Armee und Kaponniere im Aizvīkai-Park
Der Aizvīkai Manor Park befindet sich in Aizvīki, Gemeinde Gramzda, nur wenige Kilometer von der litauischen Grenze entfernt.
Die Stellen der Bunker und Schützengräben aus dem 2. Weltkrieg sind im Aivvikai-Park noch gut sichtbar. Im Park wurde der Bunker der Roten Armee restauriert.
Eine der Waffenarten während des Zweiten Weltkriegs war das Raketenstartsystem „Katyusha“. Mehrere solcher Raketenstartsysteme befanden sich im Aizvīki-Park, noch heute sind diese Orte (Caponieri) in der Natur deutlich sichtbar.
Um das kulturelle und historische Erbe des Gutsparks Aizvīkai besser kennenzulernen, empfehlen wir, die Dienste eines Führers in Anspruch zu nehmen.
Zeugnisse des 2. Weltkrieges im Aizvikai Park
Der Aizvīkai Manor Park befindet sich in Aizvīki, Gemeinde Gramzda, nur wenige Kilometer von der litauischen Grenze entfernt.
Die Stellen der Bunker und Schützengräben aus dem 2. Weltkrieg sind im Aivvikai-Park noch gut sichtbar. Eine der Waffenarten war das Katyusha-Raketenstartsystem. Auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs befanden sich im Aizvīki-Park mehrere solcher Raketenstartsysteme, und diese Orte (Caponieri) sind in der Natur deutlich sichtbar.
Dieser einzigartige Waldpark, der von Geheimnissen und Legenden umrankt ist, wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Gutspark Aizvīkai angelegt, als der Gutsherr von Korff das nahe gelegene Hügelland mit einem Kiefern- und Fichtenwald bedeckte. Später wurden auf dem 40 ha großen Areal Spazierwege angelegt, auch Bäume anderer Arten gepflanzt und ein Fasanengarten angelegt.
Neben den malerischen Waldlandschaften gibt es auch Märchen- und Märchenfiguren aus Holz sowie Steinskulpturen, die Reisenden von Ereignissen aus der Geschichte von Aizvīki erzählen und die kulturhistorischen Orte im Park markieren. Im Park wurde auch eine Green Class eingerichtet.
Um das kulturelle und historische Erbe des Gutsparks Aizvīkai besser kennenzulernen, empfehlen wir, die Dienste eines Führers in Anspruch zu nehmen.
Susijusi istorija
Über lettische Schützen in der Gegend von Olaine
Die Erinnerungen spiegeln das tägliche Leben der lettischen Schützen in der Gegend von Olaine wider. Es werden nicht nur die Lebensumstände beschrieben, sondern auch die übliche Aufgabe – die Aufklärung der gegnerischen Positionen.
Schaffung von Verteidigungsstellungen.
Die Beschreibung befasst sich mit den Problemen der Schlachtfeldbefestigung im Allgemeinen. Es basiert auf den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und der Situation, in der umfangreiche Arbeiten an den Befestigungsanlagen organisiert werden müssen.
Nicht verwirklichte Pläne der Sowjetarmee an der Kurzmeerküste in Melnsil und Gipka
Am Ende des Zweiten Weltkriegs war die 6. Batterie der deutschen Marineartilleriedivision 532 in Melnsil stationiert, aber die Rote Armee hatte eigene Pläne für das Gebiet, die bis zur Kapitulation der deutschen Armee im Mai 1945 nicht verwirklicht wurden.