Wie durch ein Wunder entkam Oberstleutnant Eduards Graudins der Erschießung
In November 1944, a court-martial of the German occupation authorities sentenced 8 staff officers of General Kurel's group, three staff officers were pardoned for various reasons. The lieutenant colonel managed to escape from being shot, but Graudiņš was "trampled" by the German concentration camp system
On the night of 19-20 November 1944, a court-martial of the German occupation authorities was held in the Liepaja Karosta prison, sentencing to death eight staff officers of General Kurelis's group, three staff officers were pardoned for various reasons.
Lieutenant Colonel Eduard Graudins was married to a German-White woman and they had two children, a son and a daughter. In the late 1920s he divorced and his ex-wife and their two children emigrated to Germany in 1939. The son was conscripted into the German Armed Forces and served in the elite "Grossdeutschland" division. He was killed in action in the late summer of 1944. When the trial took place, the ex-wife wrote a request for pardon on the grounds of her son's service. Eduard Graudins was sent to Stutthof concentration camp and died in February 1945 when it was evacuated.
GRAUDINS EDUARDS Son of Peter
Captain of the Independence Company. Cavalier of the Order of the Knights of the Order of the Knights of the Order of the Latvian Knights of the Order of the Latvian Knights of the Knights of the Order of the Latvian Order of the Knights of the Order of the Polish Armed Forces (LKOK)
Order of the Latvian Legion of Merit awarded in 1921
Colonel - Lieutenant Eduards Graudiņš: War of Independence, State of Latvia, Stutthof Concentrations | Sargs.lv
https://www.sargs.lv/lv/vienibas-un-personibas/2011-02-17/pulkvedis-leitnants-eduards-graudins-neatkaribas-kars-latvijas
LKOK nr.3 / 878: Graudiņš, Eduards www.lkok.com/detail1.asp?ID=476
Ihre Kommentare
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Der Ort, an dem die Stabsoffiziere von General Kurelis erschossen wurden
Als die Rote Armee Ende Juli 1944 in Lettland einmarschierte, erlaubten die deutschen Besatzungsbehörden Jānis Veide, dem Polizeichef des Distrikts Riga und Kommandeur des fünften Rigaer Wachregiments der wiederhergestellten lettischen Gardeorganisation, die Gründung der "General-Kurelis-Gruppe des Rigaer Wachregiments". Der Leiter der Militärkommission des Zentralrats von Lettland, General Jānis Kurelis von der lettischen Armee, wurde ihr Anführer.
Die Kurelis operierten bis September 1944 in Vidzeme und zogen dann nach Kurzeme, wo sie in den Häusern von Stiklis in der Gemeinde Puzes, Ilziķi in der Gemeinde Usma, Iliņi in der Gemeinde Ģibuli sowie in Edole und anderen Orten in Nord-Kurzeme stationiert waren. Ende Oktober 1944 verfügten die Kurelies über etwa 3.000 bewaffnete Männer, darunter viele ehemalige Soldaten der lettischen SS-Freiwilligenlegion, die sich der Einheit anschlossen, um ihren Traum zu verwirklichen - den Kampf für die Unabhängigkeit Lettlands.
Anfang November 1944 begannen die Oberste Polizei der deutschen Besatzungsbehörden und der SS-Führer im Ostland, SS-Oberruppenführer Friedrich Jeckeln, die Aktivitäten der Gruppe einzuschränken und verhafteten am 14. November das Hauptquartier der Kurelianer und mehr als 700 Soldaten in Stikliai, Gemeinde Puse. Das von Leutnant Robert Rubens befehligte Bataillon mit etwa 500 Mann in der Gegend von Usma leistete Widerstand und kämpfte bis Dezember 1944 weiter.
In der Nacht vom 19. auf den 20. Dezember 1944 kämpften die Deutschen gegen die Deutschen. 19. November 1944 fand im Gefängnis von Liepāja Karaostas ein Kriegsgericht der deutschen Besatzungsbehörden statt, das acht Stabsoffiziere der Gruppe von General Kurelis - Oberst Pēteris Liepiņš, Hauptmann Kristaps Upelnieks, Hauptmann Jūlijs Mucenieks, Leutnant Jānis Gregoras, Leutnant Teodorma Prikulis, Leutnant Jānis Rasas, Leutnant Filipson und Adjutant Kārlis Valters - zum Tode verurteilte. Drei Stabsoffiziere, Oberstleutnant Eduards Graudins, Leutnant Arthurs Ankravs und Feldwebel Vili Pavulāns, wurden aus verschiedenen Gründen begnadigt. Am Nachmittag des 20. November wurden die Verurteilten in den Dünen in der Nähe des Gefängnisses von Karosta erschossen, wo heute ein weißes Kreuz zu sehen ist.
Im Jahr 1994 wurde in den Dünen von Liepaja Karosta eine Gedenkstätte für die erschossenen Offiziere errichtet. Nachdem das Denkmal ins Meer gespült worden war, wurde es 2012 an seinem heutigen Standort wieder aufgestellt.
*** Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (freie Version) ***
*** Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) ***
Kriegshafengefängnis
Das Gefängnis des ehemaligen Kriegshafens Liepāja ist das wohl einzige Militärgefängnis in Europa, das öffentlich zugänglich ist. Das Gebäude wurde um 1900 ursprünglich als Krankenstation errichtet, aber nie als solche genutzt. Vielmehr wurde es zum Absitzen kürzerer Disziplinarstrafen umgebaut und diente diesem Zweck bis 1997.
Auch mit dem Wechsel der jeweiligen Machthaber blieb der Zweck der Anstalt unverändert: eingesperrt waren hier sowohl Revolutionäre, Matrosen und Unteroffiziere der russisch-kaiserlichen Armee, deutsche Deserteure, als solche betitelte „Volksfeinde“ unter Stalin, als auch Soldaten der Sowjetarmee und der lettischen Armee. Heute werden Führungen durch das Gefängnis von Karosta angeboten. Dabei wird die Haftanstalt mit seinen Zellen und dem Arrestbunker gezeigt, Geschichte und Geschichten aus dem interessanten und zuweilen gespenstischen Gefängnisalltag erzählt. Für Freunde des Adrenalins gibt es das Reality-Spiel „Hinter Gittern“ oder man kann versuchen, aus einem Arrestbunker auszubrechen. Ganz Unerschrockene können auch in einer Gefängniszelle übernachten. Das Gefängnisgebäude von Karosta beherbergt auch das Besucherzentrum des Stadtteils Liepāja-Karosta. Es gibt eine sowjetische Speisekantine und einen Souvenierladen. Führungen im gesamten Stadtteil Karosta werden hier angeboten.
Kurelisches Hauptquartier in Stiklos
Während des Zweiten Weltkriegs befand sich 1944 das kurelische Hauptquartier im Jagdschloss der Annahiten in Stiklos. Dieses Gebäude hat bis heute überlebt.
Die Umgebung von Stikli ist nicht nur reich an Sümpfen und Wäldern, sondern auch an Sand. 1897 nahm die neue Glasfabrik Annahites ihre Arbeit auf – so erhielt diese lettische Siedlung ihren Namen Stikli. Im Jahr 1900 wurde direkt am Ufer des Stiklos-Sees der so genannte annahitische Jagdpalast oder das Gebäude, in dem der Fabrikdirektor lebte, gebaut.
Der Ort der Schlacht des Bataillons Ruben am 18. November 1944, in der Nähe des Hauses von Perkoni
Eine Gedenkstätte am Ort der Schlachten des Bataillons von Leutnant R. Ruben im November-Dezember 1944 zwischen den Häusern „Vēvera“ und „Dzilna“ in der Gemeinde Ugāle.
„Robežu“-Häuser in der Gemeinde Skriveri
Im Haus „Robežu“ in der Gemeinde Skriveri begann am 28. Juli 1944 die Bildung der Gruppe von General J. Kurelis.
Gedenkstein für das Volk der Kurele in der Gemeinde Skriveri
Ein Gedenkstein für die Menschen von Kurele in der Nähe der „Robežu“-Häuser in der Gemeinde Skrīveru, der 2015 eingeweiht wurde. „Grenz“-Häuser sind nicht erhalten, es sind nur noch Reste davon vorhanden.
Gut Strazde
Das Gut Strazde liegt an der Autobahn Riga – Ventspils und war vom 29. September bis 28. Oktober 1944 der Aufenthaltsort der Gruppe von General J. Kurelis.
Es wurde ab 1922 stark umgebaut, um den Bedürfnissen der Schule gerecht zu werden, verlor jedoch während des Umbaus sein ursprüngliches Aussehen und seine ursprünglichen Proportionen. Das Gut Strazde ist von einem wunderschönen Park umgeben.
Yekelns Hauptsitz in Talso
Am 3. November 1944 führten General J. Kurelis und Hauptmann K. Upelnieks in diesem Gebäude in Talso Gespräche mit SS-Obergruppenführer F. Yekeln und anderen deutschen Offizieren. Das historische Gebäude wurde abgerissen, an seiner Stelle entsteht ein Neubau.
Ehemaliges Laden-/Polizeigebäude
Das ehemalige Lager-/Polizeigebäude in Talsos, wo vom 14. bis 19. 1944 Im November wurden die Hauptquartieroffiziere der Gruppe von General J. Kurelis inhaftiert.
Gedenkstein für das Volk der Kurele in Stiklo
Ein 1997 entdeckter Gedenkstein für das Volk der Kurele in der Nähe des annahitischen Jagdschlosses „Stiklos“ in der Gemeinde Puze wurde 2023 verlegt.
In der Nähe des Steins befindet sich eine Informationstafel mit einem QR-Code, auf der ein Audioguide mit einer Erzählung über die Kurelier zu hören ist.
Gedenkstätte auf dem alten Annahitenfriedhof
Eine Gedenkstätte auf dem alten Annahitenfriedhof, wo die Soldaten und Zivilisten begraben sind, die am 14. November 1944 infolge der deutschen Belagerung des Hauptquartiers und der Hauptstreitkräfte der Gruppe General J. Kurelis getötet wurden.
Denkmäler für die Gruppe von General J. Kurelis und Leutnant R. Ruben auf dem Friedhof „Dzelzkalnu“.
Gedenksteine für die Gruppe von General J. Kurelis und Leutnant R. Ruben auf dem Friedhof „Dzelzkalnu“ in der Gemeinde Puze. 1997 eröffnet.
Die Gedenktafeln wurden bereits vor der Gründung des Rubenis-Bataillonsmuseums angebracht.
Der Ort der Kollision in der Nähe von Chubus Haus in der Gemeinde Renda
Der Zusammenstoß der 2. Kompanie von Leutnant L. Znutenas des Bataillons von Oberleutnant V. Strautnieks mit den Deutschen fand am 16. November 1944 statt.
Das Weiße Kreuz und die Hinrichtungsstätte in Karosta
Das weiße Kreuz und die Hinrichtungsstätte vor dem Karosta-Gefängnis in Liepāja. Im Jahr 2000 eröffnet.
Gräber von Soldaten von Rubens Bataillon
Die Gräber der Soldaten des Bataillons von Ruben befinden sich an der Landstraße Kuldīga - Sabile. Ein Straßenschild und ein Stein mit der Aufschrift „Für dein Land und deine Freiheit“ befinden sich nur wenige hundert Meter von der Straße entfernt.
Das Bataillon von Leutnant Robert Rubenis war einer der Teile der von General Jānis Kurelis gebildeten Militäreinheit, die sich den deutschen Truppen nicht ergab und heftigen deutschen Widerstand leistete. Während der Usma-Zeit stieg die zahlenmäßige Zusammensetzung des Bataillons auf 650 Mann mit vier voll ausgerüsteten Kompanien, einem Krankenwagen und einem Farmteam. Kommandant: Leutnant R. Rubenis, Leutnant Filipsons, vv A. Druviņš, vv Šults, vv Briedis, vv. Sergeant J. Rubenis, J. Bergs, vv Jaunzems.
Vom 14. November bis 9. Dezember 1944 fanden in den Pfarreien Ugāle, Usma, Renda und Zlēki erbitterte Kämpfe zwischen Einheiten der 16. deutschen Armee, SD- und SS-Einheiten unter dem Kommando von Polizeigeneral Friedrich Jekeln und einem eigenen Bataillon der Kurelische Einheit unter dem Kommando von Leutnant Roberts Rubenis. In den Kämpfen bei Renda und Zleki wurden rund 250 deutsche Soldaten getötet, während die Verluste der Rubenes bei rund 50 Menschen lagen.
Nach dem Tod von Leutnant Rubenis kündigte Druviņš seinen Männern an, dass er weiterhin nach dem Prinzip des freien Willens arbeiten werde, und infolgedessen trafen mehrere Dutzend Männer die Entscheidung, sich von Rubenis 'Bataillon zu trennen. Am 20. und 21. November 1944 wurde eine Gruppe von 11 Personen von einer deutschen SD-Einheit gefangen genommen und nach Verhören in den örtlichen Wald gebracht und erschossen.
Der Ort der Schlachten des Rubens-Bataillons am 18. November 1944
Gedenkstätte am Ort der Schlachten des Bataillons von Leutnant R. Rubeņas am 18. November 1944, zwischen den Häusern „Pērkona“ und „Mežzīļu“ in der Gemeinde Renda.
Part of this is a myth. I am Eduards granddaughter from his second marriage. His first wife had two daughters and a son who died in a German tank division, he was about 17 years old at the time. There is no way his first wife could have heard about the military court, let alone attended or delivered a letter, as she was in Poland. The "court-martial" (which was obviously illegal as the Kurelieshi were not part of the German Army) was an ambush. He was arrested at a 'meeting' and tried and condemned the next day. We have letters he wrote from prison before and after the 'trial'. He had 3 children with his second wife who was near Talsi during the trial, followed to Stutthof but was unable to contact him there. She migrated to Australia. His first wife's family migrated to America. We don't know why he wasn't shot at the trial, but there was no letter.