Holokaust II Maailmasõda

IMG_4450_18-18-31.jpg
Avots: Rīgas holokausta un geto muzejs

Holokaust (kreeka keeles holos – kõik, pole jäänuseid; põletati kaustikutes) – juutide massiline hävitamine Natsi-Saksamaal ja selle okupeeritud aladel Teise maailmasõja ajal. Juutide massiline hävitamine algas Poola okupatsiooniga. Saksa invasiooniga Nõukogude Liitu 22. juunil 1941 algas holokausti aktiivne faas. Natside salajane niinimetatud "juutide küsimuse lõplik lahendus" (Endlösung der Judenfrage) oli mõeldud kõigi NSV Liidus elavate juutide tapmiseks. 1930. aastate teisel poolel elas Lätis 93 479 juuti (1935). Lätis tapeti ka suurem osa sõja ajal siia küüditatud Saksa, Austria, Ungari ja Tšehhoslovakkia juute. Genotsiid oli suunatud ka Lätis romade ja vaimuhaigete vastu. Holokaust on suurim tsiviilelanikkonna vastu toime pandud massikuritegu Läti ajaloos – natside okupatsiooni ajal hukkus ligikaudu 73 000 Läti juuti ja 16 000 välismaa juuti.

Holokausti elluviimisega Saksa okupeeritud Lätis tegelesid esialgu Saksa kaitsepolitsei ja SD eriüksus Einsatzgruppe A, mis on neljast sellisest einzaci rühmast suurim. Seda juhtisid SS-brigaadikindral ja politseikindralmajor Walter Stahlecker. Algul kehtestati erinevad piirangud ja keelud, seejärel registreeriti juudid, kes pidid kandma judaismi sümbolit, kuueharulist Taaveti tähte. Juutide vara konfiskeeriti, millele järgnes nende isoleerimine ja lõpuks mõrv. Esimesed mõrvad toimusid 23. juunil 1941 Grobiņas. Saksa sõjaväe- ja tsiviilvõimudel oli vaja kehtestada oma võim ja kaasata tapmistesse kohalik elanikkond. Need toimusid kõigis väikese juutide arvuga asulates. Tapmiste peamised toimepanijad olid Viktors Arāja ja Mārtiņš Vagulānsi juhtimisel spetsiaalselt moodustatud SD üksused.

Juuda kultuse hooned - sünagoogid - põletati maha, juba 4. juulil 19. sajandil Riias. Gogoļa tänava koorisünagoogi teine pool. 23. augustil rajati Moskva eeslinnas geto, mis tervendas 29 602 inimest. 14 000 getot paigutati Daugavpilsi getosse ja mitu tuhat Liepaja getosse. 30. novembril ja 8. detsembril 1941 tapeti tema juhtimisel Rumbulas umbes 25 000 Lätist ja 1000 Saksamaalt toodud juuti. Umbes 6000 juuti sunniti pärast Rumbula veresauna elama. 1944. aastal küüditati ellujäänud Saksamaa laagritesse. Saksa natside okupatsioonivõimud viisid läbi ka genotsiidi Läti romade (romade) liikmete ja vaimuhaigete vastu. Mitmes Läti linnas, Riia, Daugavpilsi, Liepaja, Strenči jm psühhiaatriahaiglates tapeti ligikaudu 2000 romi – ligikaudu 2327 inimest.

 
472RīgasgetoteritorijaEbrejiembijaaizliegtspā.jpg
47RīgasgetoteritorijasplānsTastikapublicētsla.jpg
47SkatsuzRīgasgetoiežogototeritoriju1942Bunde.jpg
47SkatsuzRīgasgetoiežogototeritorijuNoRīgasge.jpg
47VācijaspropagandasplakātiokupētajāLatvijāsa.jpg
IMG_20210508_132343.jpg
IMG_20210508_132503.jpg
IMG_20210508_132620.jpg
IMG_4450_18-18-31.jpg
Rumbula_4.jpg
RīgasGetoMuzejs.jpg
rgmphoto2.jpg
rgmphoto_31.jpg
Weitere Informationsquellen

http://okupacijasmuzejs.lv/lv/aktualitates/4-julijs--ebreju-tautas-genocida-upuru-pieminas-diena-379/

 

Zugehörige Objekte

Holocaust-Gedenkstätte Liepāja

Unweit von Liepāja in den Dünen von Šķēde befindet sich die größte Holocaust-Gedenkstätte Lettlands. Das Denkmal ist den mehr als 3000 jüdischen Einwohnern der Region Liepāja gewidmet, die während des Zweiten Weltkriegs hier ermordet wurden. Die Anlage hat die Form einer Menora, des siebenarmigen Leuchters – eines der nationalen Symbole Israels. Die Umrisse der Gedenkanlage, die aus Bruchsteinen und Granitblöcken besteht, ist aus der Vogelperspektive am besten erkennbar. Die Lichter der Menora bestehen aus Granitsäulen, in die Verse aus den Klageliedern Jeremias auf Hebräisch, Englisch, Lettisch und Russisch eingemeißelt sind.

Museum des Rigaer Ghettos und des Holocausts in Lettland

Das Rigaer Ghetto- und lettische Holocaust-Museum befindet sich in der Nähe des Rigaer Zentralmarktes und des Hauptbahnhofes. Das Museum wurde 2010 im einstigen Speicherviertel eröffnet. Es liegt unweit der Grenze zum ehemaligen jüdischen Ghetto in einem historischen Stadtteil. Das einstige Ghettoterritorium ist eine Ausnahmeerscheinung, da es sich seit dem Zweiten Weltkrieg architektonisch kaum verändert hat. Es ist wie ein Mahnmal für die Tragödie des jüdischen Volkes. Bis Ende 1939 drängten deutsche Diplomaten und Politiker die lettische Regierung zu Maßnahmen gegen Juden, um deren Freiheiten einzuschränken. Seit der Umsiedlung der Deutschbalten 1939 war die deutsche Gesandtschaft weniger über die Stimmung in der Bevölkerung und die Lage in Lettland in der sog. Judenfrage im Bilde. Mit dem Einrücken der Roten Armee in Lettland und der damit einhergehenden Manipulation der Öffentlichkeit unterstützte ein erheblicher Teil der jüdischen Einwohner die sowjetische Besatzungsmacht. Angesichts des harten Vorgehens des Regimes gegen die Gesellschaft als Ganzes ging die Unterstützung bald deutlich zurück. In der Bevölkerung hatte sich jedoch eine tiefe Kluft gebildet, die später vom deutschen Besatzungsregime ausgenutzt wurde. Die neue Besatzungsmacht hatte vergeblich auf ausbrechende Pogrome und Schikanen gegen jüdische Einwohner gesetzt. Die deutschen Pläne wurden dahingehend geändert, dass zunächst Ghettos für Juden gebildet, dann aber ihre Bewohner umgebracht wurden.

Jüdischer Friedhof Varaklani – ein Denkmal für die Opfer des deutsch-faschistischen Terrors

Jüdischer Friedhof Varakļāni, am Ende der Kapsētas-Straße.

Auf dem jüdischen Friedhof von Varakļāni wurden nach dem Krieg zwei Denkmäler von überlebenden Verwandten und Verwandten errichtet.

Einer von ihnen befindet sich in der Nähe des Friedhofszauns, wo die Massenvernichtung von Juden stattfand. Die Inschrift darauf auf Russisch und Jiddisch lautet: "Wir werden für immer mit unseren Eltern, Brüdern und Schwestern trauern, die 1941 durch die Hand der Faschisten starben." Das zweite Denkmal befindet sich auf dem Friedhof; An der Stelle, wo die getöteten Juden später umgebettet wurden, befindet sich außerdem eine Inschrift in jiddischer und russischer Sprache: „Ewiges Gedenken an die Opfer des deutsch-faschistischen Terrors – die am 4. August 1941 brutal ermordeten Juden von Varakļāni“.

Nazideutsche Truppen marschierten 1941 in Varaklani ein. Anfang Juli und von den ersten Tagen an begannen die Belagerung und vereinzelte Ermordung von Juden. In der Nähe des jüdischen Friedhofs wurde ein bedingtes Ghetto eingerichtet, in das alle Juden umziehen mussten. Am 4. August erschoss eine deutsche SD-Einheit (das "Arāja-Team") mit Hilfe lokaler Selbstverteidigungskräfte auf dem Gelände des jüdischen Friedhofs praktisch alle Juden in Varakļāni (etwa 540 Personen).

Jedes Jahr am ersten Sonntag im August findet auf dem jüdischen Friedhof von Varakļāni eine Gedenkveranstaltung statt, die den in Varakļāni getöteten Juden gewidmet ist.

Jüdisches Denkmal in Rumbula

Das Hotel liegt in Rumbula, in der Nähe der Moskava-Straße.

Rumbula ist einer der größten Orte der Massenvernichtung von Juden in Europa. Während zwei Aktionen - 1941. Am 30. November und 8. Dezember, die aufgrund der Entscheidung der NS-Führung zur vollständigen Vernichtung der im Ghetto von Riga inhaftierten Juden verwirklicht wurden, wurden im Rumbula-Wald mehr als 25.000 Menschen erschossen, darunter etwa 1.000 aus Deutschland deportierte Juden. 1944 Auch mehrere hundert jüdische Männer aus dem Konzentrationslager Kaiserwald wurden in Rumbula getötet.

Die ersten Versuche, die Erinnerung an die in Rumbula getöteten Juden zu verewigen, gehen auf das Ende der 60er Jahre zurück. Trotz der Restriktionen der Sowjetregierung auf Initiative einiger Juden im Jahr 1963. An einer der Kiefern von Rumbula wurde eine hölzerne Gedenktafel mit einer jiddischen Inschrift angebracht, während in der Nähe der Rumbula-Eisenbahn (in der Nähe der Strecke Riga-Moskau) ein großes Plakat des Künstlers Josif Kuzkovskis „Der Jude“ angebracht wurde. Das Plakat zeigte das Bild eines Mannes, der mit geballter Faust aus dem Grab auferstand, als Symbol für einen Protest gegen das, was getan worden war. Sowohl die Gedenktafel als auch das Plakat bereits 1964. geerntet, aber die Juden erwirkten die Erlaubnis, in Rumbula einen Gedenkstein mit der Aufschrift „Opfer des Faschismus“ nicht nur auf Lettisch und Russisch, sondern auch auf Jiddisch zu errichten.

in 2002 Am 29. November wurde in Rumbula das Gedenkensemble nach dem Projekt des Architekten Sergejs Riž eröffnet. Seine Gründung wurde von Institutionen aus Lettland, Israel, den USA und Deutschland sowie von Privatpersonen finanziell unterstützt.

An der Seite der Autobahn, an der Straße, die zum Mahnmal führt, wurde als Zeichen eine Metallkonstruktion angebracht, die die Kräfte des Nationalsozialismus symbolisiert. In der Nähe befindet sich ein Stein mit der Erklärung, dass Tausende von Juden entlang dieser Straße zu Tode gejagt wurden. Am Eingang der Gedenkstätte selbst stellen mehrere Steintafeln mit Inschriften in lettischer, englischer, deutscher und hebräischer Sprache die Ereignisse der Rumbula-Tragödie und die Geschichte der Errichtung der Gedenkstätte vor. Im zentralen Teil des Denkmals, über dem Quadrat, das in Form des Davidsterns gestaltet ist, erhebt sich ein siebenarmiger Leuchter - eine Menora, umgeben von Steinen mit eingravierten Namen der in Rumbula getöteten Juden. Die Straßennamen des ehemaligen Rigaer Ghettos sind in einzelne Steine eingraviert, mit denen der Platz gepflastert ist. Auf dem Territorium der Gedenkstätte befinden sich mehrere Massengräber, deren Stellen mit rechteckigen Betongrenzen markiert sind.

Žanis-Lipke-Gedenkstätte

Die Žanis-Lipke-Gedenkstätte befindet sich im Rigaer Stadtteil Ķīpsala. Sie ist wohl das am besten „versteckte“ Museum Rigas. Dies ist real, aber auch symbolisch gemeint. Das Museum entstand nämlich an jenem Ort, an dem sich im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung ein rettender bunkerartiger Unterschlupf für Menschen befand. Žanis Lipke und seine Familie versteckten hier 55 Juden. Heute steht neben dem Haus von Žanis Lipke eine Gedenkstätte: der Erinnerungsbau – „der schwarze Schuppen“ – ist ein symbolisches Bauwerk, in dem Zuflucht gewährt und empfangen wurde. Das Aussehen des Gebäudes ist den alten Fischer- und Seemannsschuppen auf Ķīpsala entlehnt, die aus Strusenholz (Lastbarkenholz) mit der charakteristischen Farbe gebaut waren und den typischen Teergeruch verströmten. Nicht nur die historische Stätte ist einzigartig, sondern auch die Art und Weise, wie das Museum mit seinen Besuchern kommuniziert. Die Form erinnert konzeptionell und visuell an die biblische Arche Noah, sowie ein an Land gezogenes und auf den Kopf gestelltes Boot. Ein Boot, das seine Beförderungsfunktion erfüllt hat. Das Konzept der Gedenkstätte basiert auf der Authentizität des Ortes, der Geschehnisse, die sich hier abgespielt haben, und den dazugehörigen Zeitzeugnissen. Es ist eine Geschichte von der Sehnsucht der Menschen nach Freiheit, ihrer unglaublichen Errettung und ihr Vertrauen. Auf dem Weg zum Museum können Sie auch die historische Bebauung der links der Daugava gelegenen Stadtteile Rigas (Pārdaugava) erkunden.

Preiļi Museum für Geschichte und angewandte Kunst Ausstellung "Museumsgeschichten für Lettland"

Es befindet sich in den Räumlichkeiten des Kulturzentrums Preiļi.

Die Ausstellung „Museumsgeschichten für Lettland“ des Preiļi-Museums für Geschichte und angewandte Kunst (PVLMM) über den Ersten Weltkrieg, den Unabhängigkeitskrieg und den Zweiten Weltkrieg kann besichtigt werden.

Dem Ersten Weltkrieg, dem Unabhängigkeitskrieg und der Befreiung von Lettgallen ist auch die Abteilung „Drywys-Geschichte“ der Ausstellung „Museumsgeschichten für Lettland“ (eröffnet 2018) des Museums für Geschichte und angewandte Kunst von Preiļi gewidmet bezüglich der Ritter des Lāčplešana-Kriegsordens. Der Ausstellungsbereich „Die Geschichte der Fahne“ erzählt von den schwierigen Ereignissen der Zeit des Zweiten Weltkriegs, in der die Menschen in Preila von Deportationen, dem Holocaust, der Einbindung in die Militäreinheiten der Kriegsparteien und der Nachkriegszeit betroffen waren - in den Reihen der nationalen Partisanen. Zu sehen ist auch die Medaille „Gerechter unter den Völkern“, die Vladislav Vuškānas, dem Retter der Juden aus Preiliat, verliehen wurde.

Nach vorheriger Anmeldung ist eine Führung in russischer und englischer Sprache möglich.

Konzentrationslager Klooga

Das Holocaust-Mahnmal befindet sich in unmittelbarer Nähe des Dorfes Klooga.

 

Das erste Mahnmal wurde 1951 auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers errichtet, doch vermittelte dieses vor allem die sowjetische Ideologie, in der die Opfer des Holocaust kaum Erwähnung fanden. Im Jahr 1994 wurden auf Antrag der estnischen jüdischen Gemeinde die Gedenktafeln durch neue ersetzt. Nun gedachte man insbesondere der jüdischen Opfer. Anlässlich des 50. Jahrestages des Massakers von Klooga wurde 100 Meter von der bestehenden Gedenkstätte entfernt ein Mahnmal für die zwischen 1941 und 1944 in Estland ermordeten Juden eingeweiht. 2005 wurde ein drittes Denkmal errichtet, das an die im Konzentrationslager Klooga vernichteten Juden erinnert.

 

Die Gedenkstätte wurde 2013 gründlich erneuert. Dabei wurden die zu verschiedenen Zeiten errichteten Gedenkstätten zusammengeführt und eine Ausstellung im Estnischen Geschichtsmuseum mit dem Titel "Das Lager Klooga und der Holocaust" eröffnet.

 

Das Konzentrationslager Klooga wurde im September 1943 von den deutschen Besatzern errichtet. Es war ein Zwangsarbeitslager, Teil des Vaivara-Lagersystems in Estland. Am 19. September 1944 fand in Klooga einer der größten Massenmorde im von Deutschland besetzten Estland statt: Kurz vor dem Einmarsch der Roten Armee wurden fast alle 2.000 Juden, die sich zu diesem Zeitpunkt im Lager befanden, hingerichtet.

Preilius-Holocaust-Mahnmal

Es befindet sich auf dem jüdischen Friedhof Preiļu in der Cēsu-Straße.

Der Architekt des Denkmals ist Sergejs Rizh. Eröffnet am 8. August 2004. Das Denkmal wurde auf Initiative und aus persönlichen Mitteln von Dāvid Zilbermanis (USA), einem ehemaligen Bewohner von Preiļi, Ingenieur und öffentlichen Arbeiter, errichtet. Im Jahr 2015 wurde der Gedenkstätte ein weiteres Denkmal hinzugefügt - ein Bogen, der am Eingang des Friedhofs in Form eines symbolischen Tors installiert wurde.

Die Gedenkstätte befindet sich am Rande des jüdischen Friedhofs von Preiļi, neben dem Ort, an dem im Sommer 1941 nach dem Einmarsch nationalsozialistischer deutscher Truppen unter Beteiligung lokaler Kollaborateure etwa 800 Juden aus Preiļi und Umgebung ermordet wurden. Das Tagebuch von Sheina Gram (1926-1941), einem jüdischen Mädchen aus Preiļi, das sie am 22. Juni – dem Tag des Kriegsbeginns zwischen der UdSSR und Deutschland – bis zum 8. August zu schreiben begann, ist ein Zeugnis der Ereignisse dieser Zeit. Sheina wurde zusammen mit ihrer Familie und anderen überlebenden Juden von Preila am 9. August neben dem jüdischen Friedhof getötet. Dank der Hilfe von Vladislavas Vuškānas (1887-1953) aus Preila gelang es 6 Juden aus Preila, die deutsche Besatzung im Versteck zu überleben. Auf den Steinen des Denkmals sind Einträge aus dem Tagebuch von Sheina Gram sowie Dankesworte an den Retter der Juden, Vladislav Vushkan, eingraviert. Am Fuße des Denkmals ist eine Urne mit den Namen der 750 hier getöteten Juden beigesetzt.

SS-Truppenübungsplatz "Seelager" und Gedenkstätte des Konzentrationslagers

Am Ende 1943 begannen die nationalsozialistischen deutschen Besatzungsbehörden mit dem Bau eines Truppenübungsplatzes mit der Bezeichnung "Seelager" in der Nähe von Dundaga, um die motorisierten Waffeneinheiten der SS zu vergrößern. Die Einwohner der Gemeinden Dundaga und Arlava wurden evakuiert, um den Übungsplatz einzurichten. 
Um die Infrastruktur für das Lager aufzubauen, wurden in der Nähe von Dundaga mehrere Außenstellen des Konzentrationslagers "Kaiserwalde" eingerichtet, in denen etwa 6000 Juden aus verschiedenen europäischen Ländern (darunter auch Lettland) sowie etwa 1000 Kriegsgefangene und Partisanen inhaftiert waren. Viele Gefangene starben an den Folgen von Hinrichtungen und schlechten Lebensbedingungen. Einige der Toten wurden im Lager "Čiekuri" begraben, das einigen Berichten zufolge auch der Ort war, an dem eine Gruppe von Juden ermordet wurde, die eine Schmalspurbahn nach Mazirbe bauten.
Anfang August 1944, nach dem sowjetischen Einmarsch in Zemgale, wurde der Truppenübungsplatz aufgelöst, mehrere tausend ungeschulte SS-Rekruten wurden nach Deutschland zurückgeschickt, und aus dem Kommando, den Ausbildern und den ausgebildeten Soldaten wurde die SS-Motorisierte Brigade "Gross" gebildet, die nach dem Kommandanten des Truppenübungsplatzes, SS-Standartenführer Martin Gross, benannt wurde. Die Brigade nahm an der Schlacht von Tukums im August 1944 und an den Schlachten von Iecava und Baldone im September 1944 teil.
Nach dem Abzug der SS-Einheiten wurde die Infrastruktur des Truppenübungsplatzes zur Unterbringung von Juden genutzt, die aus Riga und anderen Regionen Lettlands evakuiert worden waren und weiterhin als Sklavenarbeiter eingesetzt wurden.

Militärerbeweg Misiņkalns

Der Naturpark Misiņkalns befindet sich in der Stadt Aizpute. Misiņkalns ist der höchste Ort in der Stadt Aizpute. Seine Höhe erreicht 95,4 m. Die Spitze bietet einen malerischen Blick auf die Stadt. Mit dem Bau des Naturparks Misiņkalns wurde im 20. Jahrhundert begonnen. anfangs. Die Fläche des Parks beträgt derzeit etwa 28 ha.

Auf dem Territorium des Parks gibt es mehrere Orte und Denkmäler, die mit den Ereignissen des 20. Jahrhunderts verbunden sind - die Gedenkstele der in den lettischen Freiheitskriegen gefallenen Soldaten - die Kavaliere des Lāčpleš-Ordens, der Ort des Holocaust-Mahnmals, die Ort der Erinnerung an die Unterdrückten und die Gedenktafel der gefallenen roten Partisanen.

Im Park können Sie die Pflanzen und Plantagen verschiedener seltener Arten kennenlernen und die unberührte Natur genießen. Derzeit ist der Park von renovierten Wander- und Radwegen durchzogen, und auf dem Territorium des Parks befindet sich eine Motorradstrecke, auf der lettische Motocross-Wettkämpfe stattfinden.

Um das kulturelle und historische Erbe des Gutsparks von Misiņkaln besser kennenzulernen, empfehlen wir Ihnen, die Dienste eines Fremdenführers in Anspruch zu nehmen.

 
Holocaust-Umgrabungsstätte

Nazi-Truppen marschierten 1941 in Aizpute ein. am 28. Juni. Bereits Anfang Juli wurden einige Juden im Dzirkali-Wald und im Stadtpark erschossen, während die anderen Juden der Stadt und der unmittelbaren Umgebung festgenommen und in zwei städtischen Synagogen untergebracht wurden.

Danach kam es in zwei Aktionen zur Massentötung von Juden.

Heute ist an der Umgrabungsstätte ein Denkmal mit einer hebräischen und lettischen Inschrift aufgestellt: „Hier liegen die Juden von Aizpute und andere unschuldige Opfer der deutschen Nazis, die 1941 brutal ermordet wurden. Wir werden uns für immer erinnern."

Holocaust-Mahnmal Kaušėnai

Im Dorf Kaušėnai (Bezirk Plungė) wurde am Ort des jüdischen Massakers ein Denkmal für die Opfer des Kaušėnai-Holocaust errichtet. Das Denkmal ist der Erinnerung an die im Zweiten Weltkrieg zerstörte jüdische Gemeinde von Plunge und den umliegenden Dörfern gewidmet.

Die Gedenkstätte wurde auf Initiative des letzten Juden von Plunge, Jakov Bunka, gegründet. Das erste Denkmal wurde 1952 errichtet. für die Opfer des Zweiten Weltkriegs und in den Jahren 1986-1989 Zu Ehren der toten Juden wurde auch ein Denkmal aus Eichenholz errichtet. im Jahr 2011 Es wurde eine Erinnerungsmauer installiert, die aus 1.800 Ziegeln der abgerissenen Plunge-Synagoge errichtet wurde, von denen jeder dem Andenken an die ermordete Person gewidmet ist und an der Tafeln mit den bekannten Namen von 1.200 (von 1.800) Juden angebracht sind Wand. Neben dem Denkmal wurde eine Rettungsgasse angelegt, in der in separaten Namensspalten Personen aufgeführt sind, die während der Nazi-Besatzung in Plunge und Umgebung verurteilte Juden gerettet haben.

im Jahr 1941 12.-13. Juli Etwa 1.800 Juden aus der Plunge-Region wurden getötet und auf dem Kaušėnai-Hügel begraben, die zuvor zwei Wochen lang unter brutalen Bedingungen in der Plunge-Synagoge festgehalten worden waren. Am Tag des Völkermords wurden diejenigen, die laufen konnten, 5 km zu Fuß zum Hinrichtungsort gefahren, andere wurden in getrennten Gruppen mit Lastwagen transportiert. Den Opfern wurde befohlen, sich selbst Löcher zu graben, woraufhin sie erschossen wurden. Die andere Gruppe musste die Toten begraben und sich ein neues Loch graben.

Das Denkmal gehört zu den zehn eindrucksvollsten Denkmälern, die die Tragödie des europäischen jüdischen Volkes widerspiegeln.

Der Ort des jüdischen Holocaust in Šeduva im Dorf Pakuteniy

Im Pakuteniy-Wald (Bezirk Radviliški), etwa 8 km südöstlich von Šeduva, neben einer Schotterstraße, befindet sich einer der drei Orte des jüdischen Holocaust in Šeduva.

An diesem Ort im Jahr 1941 im August wurden 27 Juden getötet, darunter der letzte Rabbiner von Sheduva, Mordechai David Henkin. Unterdessen wurden an zwei weiteren Orten im Volkswald rund 700 weitere Menschen getötet.

Nachdem die Nazis am 25. Juni 1941 Šeduva besetzt hatten, wurden die Juden der Stadt Anfang Juli gewaltsam aus ihren Häusern vertrieben und in das Nachbardorf Pavartyčiai getrieben, wo ein Ghetto eingerichtet wurde. Am 25. und 26. August wurde ein kleiner Teil von ihnen in Pakutenii erschossen, der Rest im Wald Liaudiškii.

2014-2015 Auf Initiative des Jüdischen Gedenkfonds Šeduva wurden die Orte der Massaker aufgeräumt und für Besucher zugänglich gemacht. An der Stelle des Massakers an den Juden von Pakuteniy wurde das Denkmal „Swiesas žvaigdas bveinė“ des Bildhauers Romo Quintus aufgestellt.

 
Šeduva juutide 1. ja 2. holokausti paigad

Šeduva I ja II holokausti paigad asuvad Liaudiškių metsas (Radviliškise rajoon), Šeduvast umbes 10 km edelas. Kruusateele on paigutatud huviväärsus.

Esimene juudi rahvusest inimeste säilmete kalmistu asub 375 m² suurusel alal, mida ümbritseb mets, millest suurem osa on kivisillutisega. Selles kohas tapeti ja maeti umbes 400 inimest. Umbes 500 m kaugusel asub teine surnuaed. Juudi rahvusest inimeste säilmed on maetud 144 m² suurusele alale. Platsi reljeef on tasane, suurem osa territooriumist on samuti kivisillutisega. Selles kohas tapeti ja maeti umbes 300 inimest.

aastal 1941 neis paikades tapeti kogu Šeduva juudi kogukond – ligi 700 inimest. Enne seda veetsid nad veel kuu aega Pavartyčiai külla rajatud getos. 25-26 august Geto elanikud viidi Rahvametsa. Väljakaevatud kaevu juures hoiti hukkamõistetuid, kelle tapsid kohalikud politseinikud ja valgekraed.

2014-2015 Šeduva Juudi Mälestusfondi eestvõttel koristati tapatalgud ja tehti külastajatele juurdepääsetavaks. Siin on 2 skulptor Roman Quintuse monumenti: "Uks" ja "Tähekiir".

 
Mälestusmärk "Sünagoogi aed"

See asub Bauska kesklinnas, Bauska piirkonna turismiinfokeskuse, Raekoja platsi lähedal.

Mälestusmärk "Synagogas dārzs" sündis tänu Bauska juudi järeltulijate initsiatiivile Iisraelis, USA-s ja Suurbritannias, annetustele, Bauska maanõukogu, Läti juudi koguduste ja kogukondade toetusele.

Mälestusmärgi kujundas skulptor G. Mustkunstnik, kes on ka V. Plūdonise monumendi autor. Mälestusmärk loodi endise Bauska Suure sünagoogi mõõtmetes, kivifiguurid sümboliseerivad pärast jumalateenistust sünagoogist väljuvaid juute. Mälestusmärgi keskel on sümboolne bima, millele on kirjutatud: "Pühendus Bauska juutidele, kes elasid siin sajandeid ja ehitasid selle linna ning kelle tapsid natsid ja nende kohalikud abilised 1941. aastal." Juudi rahva – Bauska juutide järeltulijate ja Bauska elanike mälestuse austamine. 1935. aastal elas Bauskas ligi 800 juuti. Pärast natside okupatsiooni juulis 1941 arreteeriti, küüditati palju juute ja umbes 700 lasti maha. Bauska Suur sünagoog hävis Teise maailmasõja ajal.

 
Anchupani memoriaal Teise maailmasõja ohvritele

Pühendatud natside okupatsiooni ajal tapetud Rēzekne rajooni elanikele. Alates 1941. aasta augustist lasti Ančupani mägedes maha Rēzekne ja selle ümberkaudsete külade juute, kommunistliku okupatsioonirežiimi toetajaid, punaarmeelasi jne. Hukkunute seas oli ka 203 Makašēni valla Audriņu küla elanikku, kes tapeti 3. jaanuaril 1942. aastal.

Mälestusmärk avati 27. juulil 1974. aastal. Selle autor on maastikuarhitekt Alfons Kišķis (1910–1994). Igihaljad kuused paremal pool teed sümboliseerivad mahalaskmiseks rivistatud inimesi, tee vastaspoolne kiviaed laskureid. Kõige madalamas osas - kannatuste orus - viib mahalastud inimeste ühishaudadest mööda kividega kaetud tee, mis lõpeb betoonseinaga, millel on kiri "They died to live you". Edasi tuleb trepp Dzīvības väljakule, mille kesksel skulptuuril "Õunema" on autor skulptor Rasa Kalniņa-Grīnberga (1936).

 
Audriņi küla ohvrite mälestuspaik

1965. aastal avatud mälestustahvel endise Rēzekne vangla juures. Pühendatud Makašēni valla Audriņi küla kolmekümnele mehele, kes 4. jaanuaril 1942 selles kohas avalikult maha lasti. Plaadile on graveeritud 30 mahalastud mehe nimed.

Veidi enne seda selgus, et Audriņi külas varjasid end põgenenud Punaarmee sõjavangid. Nende tabamisel puhkenud relvastatud kokkupõrgetes hukkus 4 abipolitseinikku. Intsidendi eest kättemaksuks andsid natside okupatsioonivõimud korralduse tappa kõik Audriņi elanikud ja küla põletada. Avalik hukkamine Rezeknes oli osa kättemaksukampaaniast.

 
Holokausti memoriaal

2004. aasta augustis avati Preiļis Cēsu tänaval holokausti ohvrite mälestusmärk. Arhitekt Sergejs Rižs, idee autor ja rahastaja on aga USA elanik Dāvids Zilbermanis. Mälestusmärk asub juutide tsiviilhaudade ja juudi elanikkonna laskepesade vahelisel alal.


Esimesed juudid saabusid Preiļisse 19. sajandi alguses, kui hakati moodustama Preiļi linna. 1935. aasta rahvaloenduse andmetel olid Preiļi 1662 elanikust 847 (51%) juudid. Enamik neist olid kaupmehed, käsitöölised, aga ka intelligents – arstid ja õpetajad.

Kui Saksa natsiarmee sisenes 1941. a 28. juulil, 9. ja 10. augustil hävitati üle 720 Preiļi ja lähiümbruse juudi. Pärast sõda naasis osa juute Preilisse, kuid kogukonda ei õnnestunud üles ehitada.


2013. ja 2014. aastal viisid juudi kodanike kalmistul läbi Saksa noorteühenduse LOT õpilased ja selle juht Klaus Peter Rex. Koostati kalmistu kaart. 2015. aastal avati Dāvid Zilbermanise eestvõttel tema rahastuse ja annetuste toel juudi kogukonnale mälestuskaar Preiliis, juudi kodanike kalmistu sissepääsu juures, teel holokaustiohvrite memoriaali juurde.


2018. aastal tegi ühendus "Preiļu memoriaalid" (esimees Sergejs Rižs) kaevetöid juutide tapmispaigas juudi kodanike kalmistu kõrval. Avastati kolm süvendikohta. Pärast konserveerimist saab esemelisi tõendeid vaadata Preiļi ajaloo- ja tarbekunstimuuseumi põhinäitusel aadressil Rainiš bulvāri 28. Muuseumi spetsialistid pakuvad külastajatele haridusprogrammi "Mõelda holokaustile tähendab mõelda iseendale". Programm algab muuseumi ekspositsioonist ja lõpeb holokausti memoriaali juures. Mälestusmärki koos kalmistuga kasutatakse rahvahariduses vabaõhumuuseumina.

 

Seotud lood

Riia geto ja holokaust

Teadlikult on valitud kolm fragmenti erinevate inimeste mälestuste lugudest, mis võimaldavad holokaustikuritegevust lähemalt vaadelda erinevatest vaatenurkadest.

Taaveti täht Dundaghi koonduslaagri mälestusmärgil

Pärast taasiseseisvumist paigaldasid Dundaga elanikud juutide mõrva- ja ümbermatmispaika Mazirbe - Dundaga maantee äärde suure puust Taaveti tähe ning hiljem avas Läti Juudi Koguduste ja Koguduste Nõukogu selle kõrval mälestuskivi. seda.