Pēteris Supe - der Initiator der Gründung des Lettischen Nationalen Partisanenverbandes
Aastatel 1944–1946 õnnestus Peter Supemil ühendada metsadesse hajutatud rahvuspartisanide üksused organiseeritud liikumiseks, mis võitles pärast Teist maailmasõda mitu aastat Abrene rajoonis Läti okupeerimise vastu. Pēteris Supe, hüüdnimega "Cinītis", oli üks silmapaistvamaid Põhja-Latgale rahvusliku geriljaliikumise organiseerijaid ja juhte.
Pēteris Supe sündis 1920. aastal Abrene rajoonis Purvmala vallas uue Aia majas. Lapsena oli ta tegev väikerügemendi liikumises ja sai ainsana kogu maakonnas endale nime "Līdumnieks". 17-aastaselt lõpetas ta Vilaka gümnaasiumi, õppis seejärel Jelgavas Läti ülikooli põllumajandusteaduskonnas ja 20-aastaselt sai temast diplomeeritud agronoom.
Kaasaegsed iseloomustasid teda kui väga ettevõtlikku, teovõimelist ja rahvuslikult isegi fanaatilist inimest, kellel on head oraatori ja psühholoogi anded. Saksa okupatsiooni ajal oli ta Abrene rajooni peaagronoom. Kui Nõukogude armee 1944. aasta lõpus Latgalele ja Vidzemele lähenes, läks P.Supe põgenikuna kodumaale tagasi juba Saksa luurerühma ülemana, kuid tuleb rõhutada, et tõelise patrioodina ta seda ei teinud. tahan teenida kas Saksa või Venemaa Nõukogude poolt. Sakslased valmistasid endise agronoomi nn "metskassi" üksustes ette lahinguteks vastase selja taga, kuid P. Supe, lootes Lääne abile Läti iseseisvuse taastamiseks, valis teise tee. Ühel esimestest luureülesannetest Abrene Saksa poolel, leides suure hulga punaarmeesse kutsutud, kuid seejärel deserteerunud lätlasi, nõudis ta sakslastelt relvade saatmist relvastatud rühmituste moodustamiseks lennukis, kuid sai keeldumise. Sõda polnud veel lõppenud, kui 1944. aasta sügisel otsustas Supe sakslaste teenistusest loobuda ja asuda organiseerima rahvuslikku vastupanuliikumist.
Peteris Supe oli Läti Rahvuspartisanide Ühenduse (LNPA- tegutsemisvõime kuni 1953. aastani) asutamise algataja, tema asetäitja oli Stanislavs Ločmelis (“Äss”), endine Läti Ülikooli majandusteaduskonna üliõpilane. Asutamiskoosolek toimus 10. detsembril 1944 Stompaku küla lähedal metsas. Neil oli oma peakorter, propaganda-, majandus- ja vastuluureosakonnad, kohus ja isegi ajaleht. Asutamise ajal oli selles 123 meest, kuid juba 1945. aastal Viļaka rajooni sõjakomissariaadi andmetel 1000 meest ja peagi oli organisatsioon partisanirühmade kontrolli all Vilakas, Aluksnes, Valkas, Gulbenes, Cesises ja osaliselt. Madona rajoonis.
1945. aasta jaanuari alguses hakkasid LNPA partisanid P. Supe käsul kogunema Balvi ja Vilaka vahel asuvatesse Stompaki rabadesse, kus rajati mitmele rabasaarele laager, mida liialdamata võib pidada suurimaks. partisanide laager kogu Baltikumi regioonis. Selle ametlik nimi partisanidele oli "Saarte kodud", kuid rahvasuus kutsuti seda ka "Uueks Berliiniks".
P. Supese partisanide tegevust iseloomustas kompromissitu sõda, milles sissidega võidelnud nõukogude aktivistid kõhklemata tapeti. P. Supe partisanid võitsid 1945. aasta märtsi alguses ka kuulsa Stompaku lahingu, kaitstes oma väljakujunenud baasi Stompaku raba saartel. Sellest kujunes suurim lahing kogu Läti rahvusliku partisanide liikumise ajaloos, milles osales partisanide poolel 300 ja Nõukogude poolel üle 560 sõduri. Andeka komandörina olid tal kõik võimalused muuta Läti rahvuslik sissisõda eraldi üksuste võitlusest järk-järgult kõikehõlmavaks, hästi juhitud liikumiseks, välja arvatud juhul, kui 1. aprillil 1946 oli tšehh Peter Supi tulistanud. agent Jānis Klimkāns. P.Supe hukkus partisanide koosolekul Jaungulbene vallas, kui reetur Jānis Klimkāns avas P.Supe ja tema asetäitja Henrikas Auseklise (Tāraudu) pihta tule.
Läti uudised, 2005,
Nõukogude okupatsioon Lätis, 1944. aasta lõpp -50. Läti Rahvuspartisanide Ühingu asutamine ja tegutsemine Stompaki perioodil
Seotud ajajoon
Seotud teemad
Seotud objektid
Denkmal für Mitglieder der Widerstandsbewegung in Stompakis
Es befindet sich 15 km von Balvi entfernt in Richtung Viļakas auf der rechten Straßenseite.
Ein Mahnmal ist sichtbar.
Das Denkmal für die Mitglieder der Widerstandsbewegung, das der Erinnerung an die nationalen Partisanen von Pēteras Supes gewidmet ist, die in den Kämpfen vom 2. und 3. März 1945 gefallen sind, auf der Seite der Autobahn Balva - Viļaka gegenüber dem Sumpf Stompaki, wurde eröffnet am 11. August 2011, dem Gedenktag der lettischen Freiheitskämpfer. Ende Juli wurde eine Kapsel mit einer Botschaft für zukünftige Generationen in den Sockel des Denkmals eingelassen. In der Kapsel befindet sich ein Dokument mit den Namen von 28 nationalen Partisanen, die in den Kämpfen vom 2. und 3. März 1945 gefallen sind.
"Im Februar 1945 wurde Lettlands größtes nationales Partisanenlager auf den Inseln des Stompaku-Sumpfes errichtet, die die Menschen begannen, die Inseln des Stompaku-Sumpfes zu nennen, 2 km von der Autobahn Balvu - Viļaka entfernt, wo 360 Menschen in 22 lebten Unter ihnen einige Legionäre, die für den Rückzug der Legionsdivision mit all ihren Waffen im Haus ihres Vaters geblieben waren Um die Partisanen zu vernichten, griffen am 2. März 1945 die Soldaten von zwei Bataillonen tschechischer Truppen an Unterstände zusammen mit Zerstörern, die auch vier Mörser in ihrer Bewaffnung hatten. Die Kämpfe fanden den ganzen Tag statt, die Partisanen leisteten hartnäckigen Widerstand, und die Angreifer erlitten große Verluste, so dass sie das Lager nicht einnehmen und die Partisanen vernichten konnten. 28 Einwohner auch der Stompaku-Sumpf war gefallen oder starb, nachdem er in der Schlacht schwer verletzt worden war. In der nächsten Nacht durchbrachen die Partisanen die Belagerung des Lagers mit einer Schlacht und blieben unbesiegt", so ein Mitglied der nationalen Widerstandsbewegung der Auszeichnungsabteilung schreibt über den Vorsitzenden der Fallkommission der Stompaku-Schlacht, Zigfrīds Berķis.
Denkmal für den Kommandanten der nordöstlichen nationalen Partisanen Pēteris Sup - "Cinītis"
Zu Ehren des nationalen Partisanenkommandanten Pēteras Supes wurde am 28. Mai 2005 in Vilakas ein ihm gewidmetes Denkmal enthüllt. Es befindet sich in der Nähe der katholischen Kirche von Viļaka, am Rand der während des Krieges ausgehobenen Schützengräben, in denen die Tschekisten die erschossenen nationalen Partisanen begraben haben. Eine Kapsel mit den Namen von 386 gefallenen nationalen Partisanen, Kampfbeschreibungen und Materialien über den Partisanenkommandanten befindet sich unter dem P.Supem gewidmeten Denkmal. Die in Stein gemeißelten Worte: "Ich bin dir, Lettland, bis zu meinem letzten Atemzug treu geblieben".
Das Denkmal wurde von Pēteris Kravalis geschaffen.
Daneben befindet sich eine Gedenkstätte im Stompaki-Wald und andere Kampfstätten für lettische Freiheitskämpfer, die in den Jahren 1944-1956 von den Tschekisten gefallen und ermordet wurden.
Am 20. Juni 2008 wurde an der rechten Wand eine Granittafel mit den Namen von 55 gefallenen Partisanen in drei Spalten entdeckt.
Das Denkmal wurde an der Stelle errichtet, an der einst die kommunistischen Besatzungsbehörden die Überreste der ermordeten Partisanen zur Einschüchterung der übrigen Bevölkerung zur Schau stellten.
Auf der nebenstehenden Tafel sind Dankesworte an Pēteris Supe und ein Gedicht von Bronislava Martuževa eingraviert:
"Steh auf, Peter Supe,
Seele, im Kampf!
Heute Dein Blutopfer,
Auferstanden in der Nation.
Geh hinaus, um für immer zu leben
In der Kraft und Kraft der Jugend,
Wickelt, flattert, faltet sich
In der steigenden Flagge!"
Holzsteg ins Stompaku-Moor und Partisanenlager-Erinnerungsstätte
Das Stompaku-Moorgebiet - ein besonders geschütztes Natur- und NATURA 2000-Schutzgebiet - liegt zwischen Balvi und Viļaka. Im östlichen Teil des Moores führt ein 1,5 km langer markierter Weg durch den Wald und einen kleinen Teil des Hochmoores (Holzstege). Er führt zu fünf Moorinseln, auf denen die nationalen Partisanen Wohnbunker angelegt hatten. Informationstafeln am Wegesrand geben Auskunft über die Schätze der Natur und auch über die historischen Ereignisse. Auch ein Rastplatz ist hier zu finden. Wegweiser an der Landstraße P35 weisen den Weg zum Lehrpfad. Anfang März 1945 entstand im Stompaku-Moor eines der größten Lager der nationalen Partisanen in den baltischen Staaten. Hier lebten etwa 350-360 Menschen, darunter auch 40-50 Frauen. Ab Januar 1945 griffen die nationalen Partisanen regelmäßig Militärangehörige des Besatzungsregimes und deren Unterstützer an. Das Lager verfügte über eine Bäckerei, eine Bunkerkapelle und 25 etwa zur Hälfte in den Boden eingegrabenen Wohnbunker, in denen jeweils etwa 8-30 Personen unterkamen. Die Lage der Bunker ist heute noch erkennbar. Am 2. und 3. März 1945 fanden hier die Kämpfe von Stompaki statt - die schwersten Gefechte des nationalen lettischen Partisanenkampfes. Die gegen die Partisanen anrückenden Kräfte bestanden aus etwa 483 Mann, darunter das 2. und 3. Bataillon des 143. Schützenregiments der 5. Schützendivision des NKWD, ein mit Maschinengewehren ausgestatteter Schützenzug, eine Mörserkompanie, eine Aufklärungs- und Pioniereinheit sowie so genannte „Vernichter“.
Gedenkmuseum für Broņislava Martuževa - Poesiescheune
Das Broņislava-Martuževa-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses der Dichterin in der Gemeinde Indrāni im Landkreis Madona. Es ist in einer renovierten Scheune untergebracht, die Audio- und Videoaufzeichnungen als Zeitzeugnisse der Widerstandsbewegung birgt und über ein von ihr erstelltes Untergrundjournal mit Gedichten und Liedern für die nationalen Partisanen Zeugnis ablegt. Broņislava Martuževa war von Anfang an in der Widerstandsbewegung aktiv. Der nicht erhaltene Hof der Martuževs namens “Lazdiņas“ war auch Zufluchtsort für den Anführer des lettischen nationalen Partisanenverbandes, Pēteris Supe, und seine Kameraden. Hier versteckte sich die Dichterin fünf Jahre lang im Keller ihres eigenen Hauses, traf Partisanen, schrieb Gedichte (darunter Widmungen für die Partisanen Pēteris Supe, Vilis Tomas, die Smilga-Gruppe, Laivenieks, Salns, Celmiņš, Bruno Dundurs usw.), schrieb Lieder und brachte sie den Partisanen bei. Heute werden ihre Lieder von der Gruppe „Baltie lāči“ gesungen. 1950 gab sie im Untergrund zusammen mit Vilis Toms die Zeitschrift „Dzimtene“ heraus. Die Dichterin hat die 11 Ausgaben mit jeweils 10 Exemplaren per Hand abgeschrieben. 1951 wurden die Dichterin, ihr Bruder, ihre Schwester, ihre Mutter und Vilis Toms verhaftet. 1956 kehrte Broņislava Martuževa aus Sibirien zurück. Die Poesiescheune ist sowohl in der Region als darüber hinaus bekannt und wird sowohl von Einheimischen als auch von Auswärtigen gerne besucht. Der Lebenslauf der Dichterin spiegelt das Schicksal Lettlands exemplarisch wider.
Ausstellung „Abrene-Stübchen“
Die Ausstellung „Abrenes istabas“ („Abrene-Stübchen“) befindet sich in der Nähe des Zentrums von Viļaka. Sie ist der Zeit von 1920 bis 1960 gewidmet, als Viļaka Teil des Verwaltungsbezirks Jaunlatgale/Abrene und zum Zentrum des Landkreises Viļaka und des Rayons Abrene wurde. Die Ausstellung ist in einem Haus mit äußerst interessanter und abwechslungsreicher Geschichte untergebracht. Zunächst stand es am alten Marktplatz von Marienhausen (früherer deutscher Ortsname von Viļaka), später wurden hier Wohnungen, Büros und verschiedene Läden eingerichtet. Im Zweiten Weltkrieg befand sich hier das Hauptquartier des lettischen Selbstschutzes, auch die Gestapo und die Tscheka benutzten das Haus. Die Ausstellung umfasst Gegenstände aus dem Lager der nationalen Partisanen im Stompaku-Moor, sowie Objekte, die mit der nationalen Partisanenbewegung in Latgale zu tun haben als auch Dokumente und Fotografien aus dem Unabhängigkeitskrieg. Nach vorheriger Vereinbarung führt Sie der Betreiber des Museums, Dzintars Dvinskis, gerne durch die Museumsstübchen.
Museum der nationalen Widerstandsbewegung in Renda
Das Museum liegt nur einige Kilometer vom Ortskern von Renda entfernt. Die Ausstellung ist der fünfzigjährigen Geschichte der Widerstandsbewegung in Lettland gewidmet: Widerstand gegen die erste sowjetische Besatzung, die nazideutsche Besatzung, bewaffneter und gewaltfreier Widerstand gegen die zweite sowjetische Besatzung. Die Ausstellung ist in zwei Gebäuden untergebracht. Eines birgt Zeugnisse der ersten sowjetischen und der deutschen Besatzungszeit. Die Ausstellung in der renovierten Scheune ist dem nationalen Partisanenkampf gewidmet. Zwischen den beiden Gebäuden liegt ein Bunker mit authentischer Einrichtung und Schützengräben. Das Museum umfasst auch Laufgräben, Unterstände und einen Hindernisparcours zur körperlichen Betätigung für Besucher. Ein Museumsbesuch sollte im Voraus vereinbart werden.
Im Januar 1946 fand ganz in der Nähe eine der größten Kampfhandlungen der nationalen Partisanen statt, die sog. Schlacht von Āpūznieki, in der sich die nationale Partisanentruppe von Kabile einer großen Übermacht von Kräften der sowjetischen Besatzungsmacht erfolgreich entgegenstellte. Am Schauplatz der Kämpfe wurde ein Rastplatz mit Informationstafeln angelegt.
Vilaka-Museum. Ausstellungen zum militärischen Erbe in der Region Viļaka
Das Viļaka-Museum ist in zwei Gebäuden untergebracht – einem für die Kulturgeschichte der Stadt bedeutsamen katholischen Pfarrhaus aus dem Jahr 1913 und dem zweiten Museumsgebäude – im ehemaligen Kapuzinerkloster, dessen Keller eng mit der nationalen Partisanenbewegung in Stompaki und der sowjetischen Tscheka verbunden sind. Den Erinnerungen der Menschen zufolge wurden in diesen Kellern Menschen festgehalten und gefoltert. Das alte Museumsgebäude beherbergt mehrere Ausstellungen, von denen eine den Verlauf des Freiheitskampfes im Jahr 1920 in Nord-Latgallen, die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs – den jüdischen Holocaust in Viļaka – und Informationen über die erschossenen Familien zeigt. Nähere Informationen zu den einzelnen Familien können Sie der Wohnadresse entnehmen. Ergänzt wird die Ausstellung durch Informationen zur nationalen Partisanenbewegung in Stompaki – verschiedene Zeugenaussagen, Fotografien und Objekte. Museumsbesucher können sich über militärische Kulturdenkmäler in der Stadt Viļaka und ihrer Umgebung informieren, beispielsweise über das Denkmal der Freiheitskämpfer in Jashkov, das während der Sowjetzeit abgerissen und 1990 restauriert wurde, sowie über eine Stele, die den Kavalieren des Lāčplētis-Kriegsordens gewidmet ist. In der Ausstellung des Museums ist das Geräusch eines Flugzeugs aus dem Zweiten Weltkrieg zu hören, da sich in der Nähe von Viļaka ein Flugplatz der deutschen Luftwaffe befand. Das Museum bietet die Möglichkeit, einige Erinnerungen an die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs in Viļaka zu besichtigen und Informationen über das deutsche Kriegsgefangenenlager in Rači zu erhalten.