Über den Lettischen Unabhängigkeitskrieg und die Ereignisse von 1918 in Aluksne
Als die deutschen Truppen 1918 in Alūksne einmarschierten, zogen sich lettische Schützenbataillone nach Sowjetrussland zurück. Bis Anfang Dezember 1918 wurde das deutsche Regime errichtet und neu organisiert. Nachdem Deutschland dem Krieg erlag, kehrten die Bolschewiki nach Aluksne zurück und erlangten die Macht zurück. Finnische Freiwillige kämpften auch als Teil der estnischen Armee im Lettischen Unabhängigkeitskrieg. Am 21. Februar 1919 kam es in Aluksne, in der Nähe des Bahnhofs, zu heftigen Kämpfen zwischen den Bolschewiki und dem finnischen Freiwilligenregiment "Northern Boys".
„1918. Im Herbst 1945 zogen sich die Deutschen hastig aus Aluksne zurück, als auch in Deutschland die Revolution ausbrach. In Aluksne tauchte die Sowjetmacht wieder auf. Die Deutschen hatten im Laden in der Bremsstraße viele Flaschen Alkohol zurückgelassen. Die roten Gewehre trugen die Flaschen in den Hof und zerschmetterten sie auf den Felsen. Billige Liköre, die die Deutschen sonst für die Bauern gegen Eier und Speck eintauschten, duften jetzt duftend durch den Kamm der Vidusstraße.
Der Exekutivausschuss hatte seinen Sitz im Schloss Aluksne. Ich erinnere mich an Zīle, Samson, Egli, Dipāns Ernests, Milizenchef Bukan Augustas als führende Mitarbeiter.
„1919. Im Februar war eines Abends das Schießen von Gewehren und Maschinengewehren zu hören, was das Herannahen der Front signalisierte. In Alūksne, Alsviķu Straße 11, auf einem Hügel in einem kleinen Haus, leben wir in einem kleinen Zimmer, unsere Mutter, Schwester und ich haben uns alle Ereignisse im Haus angeschaut. Der Lärm der Schießerei näherte sich über Nacht. Am zweiten Morgen liefen Kanonengranaten über unsere Hütte und explodierten auf der Wiese hinter der Sauna. Der Schnee in den Sprenggruben wurde schwarz. Am Nachmittag kamen bewaffnete finnische weiße Gardisten entlang der Alsviķu-Straße. In weißen Wintermützen und braunen Winterstiefeln mit gefalteten Maulkörben. Betrat unser armes Zimmer, schaute und ging. Der Terror begann in Aluksne. (..) Auf dem Bahnhofsberg bot sich eine schreckliche Aussicht. Überall lagen viele gefallene Menschen im Schnee, einige sogar Chinesen. (..) Im Bahnhof Alūksne befand sich ein beschädigter Panzerzug. (..) Einige Tage später wurden die gefallenen Helden der baltischen Finnen auf Schlitten zum Platz der Burg Alūksne gestapelt, wo sie ohne Särge in zwei langen gemeinsamen Gruben begraben wurden. (..) Das Exekutivkomitee wurde aus dem Schloss Alūksne evakuiert. Auch Einheiten der Roten Armee verließen Aluksne.






Erinnerungen an Artūrs Kļava. Sammlung des Aluksne-Museums. ANM 1701.
Artūrs Kļava. Brief an das Aluksne Museum, 21. Dezember 1961.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Gedenkstein für die Befreier von Alūksne
Das Hotel liegt in Alūksne, an der Kreuzung der Straßen Helēnas und Alsviķu.
Der Gedenkstein wurde am 29. Mai 1999, dem 80. Jahrestag der Befreiung von Alūksne, enthüllt. Das Steinschmieden führte der Bildhauer Ainārs Zelčs durch...
Gedenkstein für das finnische Freiwilligenregiment „Boys of the North“
Das Hotel liegt in Alūksne, Jāņkalna-Straße 52, in der Nähe des Schmalspurbahnhofs Alūksne.
Am 23. Februar 2019 wurde anlässlich des 100. Jahrestages des lettischen Unabhängigkeitskrieges auf Initiative der Association of Independence Fighting Traditions (Finnland) ein besonderes Denkmal geschaffen, um die gefallenen finnischen Freiwilligen mit einem speziellen Felsbrocken und einer Informationstafel zu ehren. Der Gedenkstein für Alūksne wurde von der Salpa-Linie...
Denkmal für die Soldaten von Anna Parish, die im Ersten Weltkrieg und im lettischen Befreiungskrieg gefallen sind
Befindet sich im zentralen Teil des Ezeriņi-Friedhofs der Pfarrei Anna.
Auf dem Friedhof, auf dem seit 1925 die Bestattungen vorgenommen werden, befindet sich ein Denkmal für die im Ersten Weltkrieg und im lettischen Befreiungskrieg gefallenen Soldaten der Anna-Gemeinde, das mit den von der Wachabteilung der Anna-Gemeinde gesammelten Mitteln errichtet wurde 1933 enthüllt. Bis zum Zweiten Weltkrieg kümmerten sich die Wachen von Anna...
Stadtmuseum Alūksne
Das Stadtmuseum Alūksne befindet sich im Neuen Schloss von Alūksne, einem Architekturdenkmal von nationaler Bedeutung, das Ende des 19. Jahrhunderts im neogotischen Stil erbaut wurde. Das Museum verfügt unter anderem über einen den Opfern des Totalitarismus gewidmeten Gedenkraum, in dem die Schicksale der Bewohner der Region Alūksne in Sibirien und im Fernen Osten dokumentiert werden sowie die historische Ausstellung „Fest der Zeitalter“, die thematisch den Zeitraum von der Urgeschichte bis in die Gegenwart abdeckt. Dabei ist dem Beitrag des 7. Infanterieregiments Sigulda zum militärischen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Region eine besondere Abteilung gewidmet. Das 7. Infanterieregiment Sigulda wurde ab dem 20...