Gedenkstein für das finnische Freiwilligenregiment „Jungen des Nordens“
Gedenkstätte
Befindet sich in Alūksne, in der Jāņkalna-Straße 52, in der Nähe des Schmalspurbahnhofs Alūksne.
Am 23. Februar 2019, zum hundertsten Jahrestag des Lettischen Unabhängigkeitskrieges, wurde auf Initiative des Vereins „Traditionen des Unabhängigkeitskampfes“ (Finnland) eine Gedenkstätte zu Ehren der finnischen Freiwilligen errichtet, die für die lettische Unabhängigkeit gefallen sind. Ein besonderer Gedenkstein und eine Informationstafel erinnern an die historischen Ereignisse. Der Gedenkstein wurde von der Salpa-Linie nach Alūksne gebracht, die von 1940 bis 1944 zum Schutz der finnischen Ostgrenze errichtet wurde. Die 1.200 km lange Salpa-Linie ist eine der bedeutendsten Verteidigungslinien des unabhängigen Finnlands und zugleich eines der stärksten und am besten erhaltenen Verteidigungsbauwerke dieser Art in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg.
Der nach Alūksne gebrachte Stein symbolisiert den Kampf zweier Völker – der Finnen und der Letten – um ihre Unabhängigkeit. Das finnische Freiwilligenregiment „Jungen des Nordens“ eilte den Letten zu Hilfe, um die Freiheit des jungen lettischen Staates zu verteidigen. Am 21. Februar 1919 nahmen die „Jungen des Nordens“ an heftigen Kämpfen in der Nähe von Alūksne (Marienburg) teil. Nach fünfstündigem Gefecht nahe des Bahnhofs von Alūksne eroberten die Finnen die Stadt. In dieser Schlacht fielen 23 finnische Freiwillige, viele weitere wurden verwundet.
Verwendete Quellen und Referenzen:
Tuomo Juntunen. Marnienburg 21. 2. 1919. Pirkkala 2019, S. 64.
In Alūksne wurde eine Gedenkstätte für finnische Soldaten eröffnet. Alūksne Gemeindeblatt. 6. März 2019. Nr. 3 (111).
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Geschichten
Über den lettischen Unabhängigkeitskrieg und die Ereignisse von 1918 in Alūksne
Als 1918 deutsche Truppen in Alūksne einmarschierten, zogen sich die lettischen Schützenbataillone nach Sowjetrussland zurück. Anfang Dezember 1918 wurde ein deutsches Regime errichtet und Umstrukturierungen durchgeführt. Nach der Kapitulation Deutschlands kehrten die Bolschewiki nach Alūksne zurück und stellten ihre Macht wieder her. Finnische Freiwillige kämpften im Lettischen Unabhängigkeitskrieg auf Seiten der estnischen Armee. Am 21. Februar 1919 fanden in Alūksne, nahe dem Bahnhof, heftige Kämpfe zwischen den Bolschewiki und dem finnischen Freiwilligenregiment „Nordjungen“ statt.
Über den lettischen Unabhängigkeitskrieg und die Ereignisse von 1919 in Alūksne
Am 27. März 1919 begann das 1. Valmiera-Infanterieregiment zusammen mit den estnischen Gardebataillonen (kaitselit) von Tallinn (damals Rēvele) und Tērbatas sowie drei Panzerzügen die Befreiung Lettlands von den Bolschewiki am Ufer des Flusses Melnupe.
Anšlavs Eglītis' Erinnerungen an den Lettischen Unabhängigkeitskrieg und die Ereignisse von 1919 in Alūksne
Am 27. März 1919 begann das 1. Valmiera-Infanterieregiment zusammen mit den estnischen Gardebataillonen (kaitselit) von Tallinn (damals Rēvele) und Tērbatas sowie drei Panzerzügen die Befreiung Lettlands von den Bolschewiki am Ufer des Flusses Melnupe.
Schlacht des finnischen Freiwilligenregiments „Nordjungen“ in Beja
Am 23. Februar 1919 erreichte eine Aufklärungseinheit des finnischen Freiwilligenregiments „Jungen des Nordens“ in der Hoffnung auf zusätzliche Waffen und Munition die Schlucht der Beja-Schule, wo es zu einem Gefecht mit den Bolschewiki kam (Schlacht von Babecka). Zehn Soldaten des finnischen Regiments fielen in dieser Schlacht.
Weihe der finnischen Jägerflagge in der Dreifaltigkeitskathedrale von Liepāja
Die erste Fahne des Unabhängigen Finnlands wurde 1918 in der Dreifaltigkeitskirche in Liepaja geweiht, wo die finnischen Jäger vor ihrer Heimreise einen Treueeid auf die rechtmäßige Regierung des Unabhängigen Finnlands ablegten.



