Museum der Weihnachtsschlachten Museum

PICT0118.jpg
Ziemaasvētku kauju muzejs. Avots: Latvijas Lauku tūrisma asociācija "Lauku ceļotājs".
0715_1_011.png
0715_5_01.png
81480Ziemassvētkukaujāskritušaislatviešustrēl.jpg
814LatviešustrēlniekiZiemassvētkukaujustarpla.jpg
81KritušielatviešustrēlniekiZiemassvētkukaujā.jpg
81Vācijasarmijasnocietinajumsjebvācuvalnis191.jpg
IMG_20200722_160028.jpg
IMG_20200722_160033.jpg
IMG_20200722_160055.jpg
IMG_20200722_160133.jpg
IMG_20200722_160209.jpg
IMG_20200722_160227.jpg
IMG_20200722_160234.jpg
IMG_20200722_160414.jpg
IMG_20200722_160451.jpg
IMG_20200722_160504.jpg
IMG_20200722_160610.jpg
Loading...
 Mangaļi, Valgundes pag., Jelgavas novads, Lettland
 +371 28349259, +371 67228147
 Ziemassvētku kauju muzejs
42

Das Museum befindet sich im Haus „Mangaļi“ in der Gemein de Valgunde, Region Jelgava, und ist eine Zweigstelle des lettischen Kriegsmuseums. Es wurde 2005 am Ort der Weih nachtsschlachten des Ersten Weltkriegs eröffnet. An den Schlachtorten sind noch heute einzigartige Befestigungen aus dem Ersten Weltkrieg erhalten. Die Freilichtausstellung des Museums der Weihnachtsschlachten rekonstruiert einen Teil des Befestigungssystems – den Unterstand und einen Teil der ersten deutschen Verteidigungslinie – den „deutschen Wall“, der das einzige Objekt seiner Art im Baltikum ist. Die Weihnachtsschlachten sind eines der bekanntesten und dramatischsten Ereignisse des Ersten Weltkriegs in Lettland. Sie nehmen einen besonderen Platz in der lettischen Militär- und Kulturgeschichte ein. Sechs Tage lang wurde heftig gekämpft, was zu schweren Verlusten führte. Die Schlachten sind vor allem mit dem Angriff der lettischen Schützen auf die deutsche Armee verbunden, der unter besonders harten und ungünstigen Winterbedingungen stattfand. Dies ist ein beispielloser Fall, in dem eine größere Kampfhandlung ohne Artillerieunterstützung durchgeführt wurde. Heute beherbergt das Museum Artefakte, die auf den Schlachtfeldern gefunden wurden. Die Innenausstellung ist zu bestimmten Zeiten geöffnet, während die Außenausstel lung der Festungsanlagen täglich geöffnet ist. In der Um gebung wurden touristische Routen und Naturlehrpfade angelegt.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Offizielle Website des Lettischen Kriegsmuseums. Verfügbar: http://www.karamuzejs.lv/lv/zm.aspx [Stand: 21. März 2021].

Bērziņš, V. Lettische Schützen: Drama und Tragödie. Riga: Verlag des Lettischen Instituts für Geschichte, 1995.

 

Bildungsprogramme

Lettischer Bogenschütze in Weihnachtsschlachten

Im Weihnachtlichen Schlachtenmuseum – einem authentischen Schlachtfeld des Ersten Weltkriegs – werden wir jungen Menschen eine Vorstellung von der Rolle des Menschen unter Kriegsbedingungen, dem täglichen Leben der Soldaten und der Teilnahme an Schlachten vermitteln. Mit einem Einblick in die militärische Disziplin und verschiedenen interaktiven Aufgaben rund um die Teambildung schaffen wir Emotionen, die zum Nachdenken anregen. Nach dem Unterricht können Sie den Lagerfeuerplatz und einen 7 km langen informativen Wanderweg durch die Schlachtfelder auf dem Territorium des Museums nutzen.

Ihre Kommentare

Derzeit laufen Restaurierungsarbeiten in der Nachbarschaft der Mangali-Häuser.

Juris Smaļinskis
03.01.2025, 12:44:19

Zugehörige Geschichten

Ein Eintrag im Tagebuch des Augenblicks, in dem Soldaten lernen, sich auf die Weihnachtsschlachten vorzubereiten.

Lettische Schützen und ihre Offiziere wurden in letzter Minute über den Beginn der Schlacht informiert. Rūdolfs Ivanovs, ein Unteroffizier des 5. Lettischen Schützenregiments von Zemgale, beschrieb am letzten Abend vor Beginn der Schlacht im Tagebuch. Ein kurzer, aber heller und authentischer Text, der einen sehr wichtigen Moment für einen Soldaten zeigt - erfährt mehr über den Tag der Schlacht.

Schaffung von Verteidigungsstellungen.

Die Beschreibung befasst sich mit den Problemen der Schlachtfeldbefestigung im Allgemeinen. Es basiert auf den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und der Situation, in der umfangreiche Arbeiten an den Befestigungsanlagen organisiert werden müssen.

Über Weihnachtsschlachten

Die Weihnachtsschlacht endete am 11. Januar. Die lettischen Schützen der stark befestigten Stellung der deutschen Armee - Ložmetējkalns - konnten die Schlacht am dritten Tag einnehmen. Der Preis für Weihnachtsschlachten war sehr hoch. Hunderte lettische und andere russische Armeesoldaten hatten ihr Leben verloren, als sie versuchten, die Deutschen aus der Position zu bringen. Der Erzähler schildert anschaulich die Szenen auf dem Schlachtfeld nach dem Ende der Weihnachtsschlachten.