Pakrantės apsaugos baterija
I WW1, II WW2, IV Sovietų okupacija
Pajūrio įtvirtinimai, skirti atremti jūrų atakas.
Daugiau informacijos šaltinių
Pakrantės apsaugos baterijos (diggers.lv)
Susijusios vietos
Fire correction tower of the Ventspils 46th Coastal Defence Battery
The restored fire control tower of the 46th Coast Guard Battery in Ventspils is located on Saulrieta street and is available to visitors in the form of an observation tower. There are four artillery gun positions near the tower and it is the only World War II coastal defence battery in Latvia in such a good condition. Visitors can take the tower stairs to an outdoor viewing platform overlooking the sea. An information stand with a QR code is available next to the tower. You can use the QR to watch an animation about historical events. There is a new street leading to the tower, a large parking lot and a wooden footbridge that crosses the protected nature area next to the tower.
This military complex was built in 1939, marking the start of construction of USSR military bases in Latvia. The 46th Coast Guard Battery had four positions for the gun type Б-13. This battery had its first military engagement on 24 June 1941, when Ventspils harbour was attacked by German torpedo boats that were driven away from the shores of the Baltic Sea by battery fire. On June 28 the Soviet Army blew up the guns and left.
Olman Battery No.456 (Soviet military base "Krasnoflotska")
The first coastal defence batteries for the defence of the Irbe Strait were built after 1912, when the Baltic Fleet Mine-Artillery Defence Position Plan was approved, which included several coastal defence batteries and sea mine-laying.
The Irbe Strait position was the furthest south, and its task was to block any enemy access to the Gulf of Riga. The main emphasis was on sea mines, tens of thousands of which were laid in the Irbe Strait during WWI by ships of the Baltic Fleet. It was not until 1916 that coastal defence batteries began to be built on the southern tip of the island of Saaremaa, Cape Sorve. Seven batteries were built in total, and Battery 43 was equipped with 305 mm guns. No defence batteries were built on the Latvian coast of the Irbe Strait.
Even after the establishment of the Republic of Latvia, the Latvian army and navy did not establish artillery positions to defend the Irbe Strait.
The situation changed after the mutual assistance pact between the Republic of Latvia and the USSR of 5 October 1939, which provided for a contingent of the Red Army and the Baltic Naval Fleet to be stationed in Kurzeme. Soviet plans also included the establishment of a coastal defence system based on the 1912 plan, with improvements. The plan was to build coastal defence batteries on the site of the Liepaja fortress, with new batteries south of Ventspils (Battery No 46) and two batteries in the narrowest part of the Irbe Strait near Mikeltornis. Already after the occupation and annexation of Latvia, the coastal defence plans of the Baltic Navy were supplemented and by June 1941 the 207th Artillery Division with five batteries was planned to be established in the northern part of Kurzeme. Two batteries were to be set up in the vicinity of Mikeltornis - Battery 40 at Lūžņa with 130 mm B-13 guns in reinforced concrete fortifications, and Battery 117 at Olmani (a place designated on Latvian army maps as Ķesteri) with 152 mm MU-2 guns. As the development of the 152 mm guns was not completed, temporary wooden platforms were built on the reinforced concrete fortifications of the battery and four more 130 mm guns were installed. Both batteries were completed by June 1941, but the batteries could not be traced in the war against the German 291st Infantry Division, and their crews moved to the island of Saaremaa.
At the end of WWII, the German Army Group "Courland" was quite serious about possible Soviet landings in northern Courland, especially after the ice melted in the Gulf of Finland and on the west coast of Estonia. Improvised coastal defence batteries were deployed all along the Kurzeme coast. The Soviet Battery No 40, Gerate Batterie Sommer of the 289th Artillery Division with two 122 mm Soviet howitzers, was stationed in reinforced concrete positions near Luzhne. In the area of Battery 117's position was Battery 2 of the 530th Artillery Division with three 152 mm Soviet trophy guns, three 37 mm zenith drones, one 20 mm four-barrel zenith drones, two 75 mm anti-tank guns and two mortars for illumination.
After the end of active hostilities in May 1945, the USSR began to rebuild the coastal defence system on the Kurzeme coast. In the autumn of 1945, a temporary Battery 456 with 152 mm guns of the Kane system was deployed near the Olmaņi farm, which was renamed "Krasnoflotskaya".
In 1952, the temporary guns of the battery were replaced by the latest 152 mm MU-2 weapon systems. The battery consisted of four reinforced concrete gun emplacements, a reinforced concrete command post with a range-finder turret and technical buildings. The construction of the battery was completed in 1958.
In 1958, after the dismantling of the Lūžņa coastal defence battery, it was replaced by a mobile 130 mm SM-4-1 gun Battery No 343. The mobile guns did not have reinforced concrete gun emplacements, but several log and sand structures were built.
Battery 343 operated until the early 1960s, and Battery 456 until 1975, when it was preserved. The battery positions were used to deploy S-125 air defence missile complexes, as well as the 10th Coastal Defence Artillery-Missile Regiment with CP-2 Sopka missile complexes, and the infrastructure was modified accordingly.
The Soviet Army transferred the infrastructure of the Olmaņi and Lūžņa batteries to the Republic of Latvia in 1993.
Ristna coastal battery no.42 and radar station
The area between the Southern Cape of Ristna and Kalana Port in Hiiumaa is tightly packed with military objects. As the structures of different eras and military units are randomly scattered, you can only wonder about the function of several objects. After the battery was closed down in 1960, an early warning radar company moved to the base from North Ristna. In 1986 large-scale work began: a two-storey 16-apartment block for officers remained incompleted, a foundation of barracks was completed and the brick-laying of walls had started. The block of flats is still standing, the barracks have been demolished to their foundations. From 1979 a department of making aluminium spoons operated in Ristna base. It was meant to keep the officers’ wifes busy working but later it was employing some local people as well.
A border guard technical observation post was located in direction of Kalana Port, by now it has been demolished.
The 130mm four-weapon armed battery completed in 1940 was situated half a kilometre South of its present location. You can identify the craters of two gun emplacements, the parapets and bolt circles. Very little is known about the operations of the battery in 1941. Allegedly the crew blew up the guns after running out of ammunition and retreated to Tahkuna.
After the war the battery was opened. In 1945 three 127- mm warship guns of US origin were installed on temporary positions.
The four surviving ferroconcrete gun blocks were constructed in the 1950s. This is the only battery of such design in Hiiumaa. The circular gun emplacement is surrounded by a closed gallery with two long corridors stretching out from it, lined with ammunition depots. The length of a gun block is ca 60 metres and as there are only a couple of metres between the corridor entrances, it was possible to move from one end of the fire position to the other along concrete corridors in a hidden, safe manner. The ferroconcrete fire control tower was completed in 1953 with artillery radars and an optical 6-metre range finder installed in it. The tower is in a better condition than the one in Tahkuna, although a couple of original metal staircases have disappered and have been replaced by temporary wooden ladders. The rest of the buildings of the battery (ammunition depots, power station, machine gun bunkers) are in a relatively good condition and dry, overgrown, though. A remarkable amount of equipment, shelves, ventilation pipelines, original metal doors and shutters of the battery have survived.
The battery was closed down in 1960, after that an early warning radar company moved here from North Ristna resulting in the construction of massive concrete hangars and radar hills. Some of the battery buildings (ammunition depots, a power station) were used by the early warning radar company as well, some reconstruction was done and some entrances were walled in. One gun emplacement was filled with earth. The command post and the sauna also originate from the battery era. A dummy radar had been installed on the Cape of North Ristna. In 1976 a concrete helicopter pad was completed.
The 180-mm Coastal Battery at Tahkuna No 316
Three 180-mm coastal batteries with twin towers were built in Estonia: in Osmussaar, on the Cape of Sõrve Säär in Saaremaa (so-called Stebel Battery) and in Hiiumaa. Tahkuna battery no. 316 comprised two 180-mm twin-gun devices MB-2-180. The distance between gun blocks is 450 m. Due to swampy ground the construction was complicated, the pumps were constantly working. Concrete casting had to be carried out uninterrupted, the casting of one position (ca 6500 m3 ferroconcrete) took five days. The ceiling is 2.7 m thick. The total weight of the gun tower is 375 tons, the armour of the tower is 203 mm. The crew - 55, ammunition reserve – 408 shells and 819 cartridges.
About 500 m North of the guns a two-storey underground control centre with two entrance tunnels (85m and 38m) was built. On the ceiling of the control centre there is an armoured cupola with a visor opening. On the top of the ceiling of the separate shelter, located next to the control centre, there used to be a range finder. The armoured chamber of the range finder was moved away from its original position during the construction of the radar station in 1985. Diesel generators provided an autonomous power supply to the control centre and the gun blocks.
After blow-up in October 1941 the pumps stopped, water diffused into the two-storey blocks and is still there today. The water was pumped off the Tahkuna facing block in 1953. Two diesel units were moved out and they were reassembled as one at Kärdla Power Station and they provided Hiiumaa with electricity from 1956–1967. The top parts of the gun towers (two storeys) were cut into scrap metal at the end of the1950s. The broken barrel that had been buried deep in the ground next to Tahkuna facing block was pulled out in 2003 and is now on show in Hiiumaa Military Museum.
The 6-inch Coastal Battery at Lehtma
The battery, which was completed in 1916, was located 3 km of Lehtma Port in the direction of Tahkuna with four 6-inch Canet’ guns on wooden platforms. The emplacements of three guns are still identifiable – one has a full bolt circle and the two others show some base baulk bolts. The fourth gun together with the entire ammunition of the battery was blown up in 1917 and only a large crater remains. Behind the battery in the woods there are plenty of shelter craters, a well and foundations of buildings. Solid drainage ditches still work. There was a railway connection with Lehtma Port.
The 130-mm Coastal Battery at Tahkuna No 26
The 130-mm battery at Tahkuna is architecturally similar to the battery at Tohvri. The ferroconcrete surfaces in the gun emplacements bear the inscripted date 20/IV 1941. In 1941 the battery had four 130-mm B-13 guns (weight of gun including shield 12.8 tons, crew 11, shooting range up to 25 km). The crew included 151 seamen and 9 officers. The guns were installed right before the battles of October 1941.
The ferroconcrete gun blocks remained intact in the war and the crew arrived as early as October 1944. First the battery had three 130-mm B-13 guns. The last shots were fired in Tahkuna in January 1960 when there were 4 guns. When the battery was operating, the last kilometre of the road leading to the lighthouse was closed by a barrier and a gate house and this part of the road is still missing on the military topograhic map published in 1959.
The buildings of Tahkuna battery have survived in a fairly good state. In the ammunition depots next to the gun blocks occasional shell shelves have survived, they can also be found in the ammunition depots in the rear of the emplacements. The shelter-power station (the gas shelter) still has bunk beds. Between the boiler house and the diesel power station there is a particular water line hidden in a high parapet with a concrete reservoir at both ends. A fire control tower was built next to the command post in the 1950s and after the battery was closed down, it was used as an observation post of the naval radio technology unit. As the forest kept growing and the seaview got worse, the tower gained another floor. This new addition demonstrates a notably poorer building quality in comparison with the rest. The added floor includes a stove, whereas originally the tower had central heating. On the whole territory of the battery there are cable ditches that have been dug open – dating from the 1960s when the collective farms were permitted to take electric gear from the abandoned batteries, as well as from the early 1990s when all the cables that had been meanwhile installed and could be spotted, were taken. With the territory being completely neglected and heavily overgrown, finding and studying the objects could be complicated.
On the territory of the battery, next to the parking lot, there is a monument from 1968 in memory of the Baltic Navy soldiers who perished in 1941. The author of the monument is Vitali Navoznyhh, originally from Leningrad. He participated in the battles of 1941 in Hiiumaa and settled on the island after the war, working as a stonecarver. Next to the monument there is a tombstone to two unknown soldiers who were buried there in 1973.
The 130-mm Coastal Battery at Tohvri (Hindu) No 44
A building battalion of the Red Army arrived in Hindu village in October 1939. The local population was ordered to leave their homes before winter. By the following spring the battery area was surrounded by a wire fence. Building material arrived via Sõru Port where work was done in 3 shifts, 24 hours a day. At least a hundred local men were employed to build the battery. Concrete mix was manually made in large tubs, foundation holes were dug. The barracks were going to have two storeys, the second storey angle iron framework was completed when the top committee came to check on the construction. An order was given to demolish the second floor because it was visible from the sea. By the autumn of 1940 two barracks, two officers’ residential buildings, a canteen, two saunas, a food cellar, two firefighting water reservoirs and a gate guard post were completed. A large-scale construction was to continue and there were a couple of thousands of tons of cement in the depots.
The crew of the battery included 5 officers and 125 lower rank soldiers. The test firing of guns took place in summer 1941 when boat-like vessels with masts towed by tugboats on long wire ropes appeared. The battery was never fully completed, some of the shelters and the water reservoir are not covered with earth. The armoured doors were probably never fully installed. Just the concrete floor of the gas shelter (shelter-power station) with its spiky reinforcement iron bars got completed. One gun and its crew were taken to Heltermaa in September 1941. During the German landing in October an ammunition shelter together with the rest of the battery’s ammunition were blown up. The powerful explosion ripped and scattered the walls of the explosive charge room and raised its roof into the air which broke in two after falling on the standing wall.
The other three gun blocks have survived more or less intact and dry. Recently, the area has been cleared and the positions can be fairly easily identified. The command post is half filled with water the whole year round. Due to its wet location the ferroconcrete and bricks are in a notably worse condition than in Tahkuna.
Around the battery there are five machine gun bunkers, each of a different construction. A couple of hundred metres to the Northwest of the battery position there is a small open observation post. There are two machine gun bunkers by the base as well. Near the upper lighthouse of Sõru there are the ruins of a machine gun bunker with a shooting sector of laid bricks. At least 15 such weapon pits were built between Tärkma and Õngu in 1941.
In 1944–1945 the battery was reconstructed with three 130-mm guns. The last training shots were taken on 23.09.1957. The following March the guns were taken away and then the battery was closed down. Today the former base accommodates Tohvri nursing home.
The 120-mm Coastal Battery at Hindu (Sõru) No 34
The construction of the battery began in 1914. As it was an additional battery, missing in the original plan of the naval fortress and the type of guns was repeatedly changed. Finally four 120- mm Vickers guns were installed. A 200-m length and 10-20-m width sandbar was piled up in defence of the gun emplacements and covered in concrete above the guns. Hindu was the only battery in Hiiumaa that participated in combat operations during the Tagalahe landing on 12 October 1917. After a brief exchange of fire with the German warships the Russian artillerymen fled, leaving the battery intact. The Germans sent a landing unit of soldiers inland that blew up the guns of the battery. One of the German warships that shot Hindu battery, was ’Bayern’, the warship with the largest displacement that has ever been in the Estonian waters (length 180 m, displacement 32 200 tons, eight 380-mm guns).The building of the battery radio station was transported to Emmaste and was used as the community centre (demolished in the 1980s). The gun barrels and other larger details were still there in 1937. Today the first and the second gun platforms are still identifiable, the other two are situated on a fenced farmyard. The third gun crater is filled with earth and there is a newly built house facing the sea, the remains of the fourth one is merely a cracked concrete platform. Out of two air defence gun platforms, one survives (a hundred metres toward the nursing home, on the right side of the road). There are no intact buildings. The machine gun bunker between the first and the second emplacement was completed in 1941.
Concurrently with the construction of Hindu battery, there was a plan to build something in Lepiku village where large gravel bars were piled up, still visible today. It is unknown what the building was going to be.
The 130-mm Coastal Battery at Tohvri (Hindu) No 44
A building battalion of the Red Army arrived in Hindu village in October 1939. The local population was ordered to leave their homes before winter. By the following spring the battery area was surrounded by a wire fence. Building material arrived via Sõru Port where work was done in 3 shifts, 24 hours a day. At least a hundred local men were employed to build the battery. Concrete mix was manually made in large tubs, foundation holes were dug. The barracks were going to have two storeys, the second storey angle iron framework was completed when the top committee came to check on the construction. An order was given to demolish the second floor because it was visible from the sea. By the autumn of 1940 two barracks, two officers’ residential buildings, a canteen, two saunas, a food cellar, two firefighting water reservoirs and a gate guard post were completed. A large-scale construction was to continue and there were a couple of thousands of tons of cement in the depots.
The crew of the battery included 5 officers and 125 lower rank soldiers. The test firing of guns took place in summer 1941 when boat-like vessels with masts towed by tugboats on long wire ropes appeared. The battery was never fully completed, some of the shelters and the water reservoir are not covered with earth. The armoured doors were probably never fully installed. Just the concrete floor of the gas shelter (shelter-power station) with its spiky reinforcement iron bars got completed. One gun and its crew were taken to Heltermaa in September 1941. During the German landing in October an ammunition shelter together with the rest of the battery’s ammunition were blown up. The powerful explosion ripped and scattered the walls of the explosive charge room and raised its roof into the air which broke in two after falling on the standing wall.
The other three gun blocks have survived more or less intact and dry. Recently, the area has been cleared and the positions can be fairly easily identified. The command post is half filled with water the whole year round. Due to its wet location the ferroconcrete and bricks are in a notably worse condition than in Tahkuna.
Around the battery there are five machine gun bunkers, each of a different construction. A couple of hundred metres to the Northwest of the battery position there is a small open observation post. There are two machine gun bunkers by the base as well. Near the upper lighthouse of Sõru there are the ruins of a machine gun bunker with a shooting sector of laid bricks. At least 15 such weapon pits were built between Tärkma and Õngu in 1941.
In 1944–1945 the battery was reconstructed with three 130-mm guns. The last training shots were taken on 23.09.1957. The following March the guns were taken away and then the battery was closed down. Today the former base accommodates Tohvri nursing home.
43rd Coastal Defence Battery in Sääre
This coastal defence battery is situated on the shores of the Gulf of Riga in the village of Sääre on Saaremaa.
Sääre was the site of the 43rd coastal battery of the Moonsund forward position of Peter the Great's Naval Fortress, also known as Zerel. It comprised four 305-mm guns. Construction began in 1914, during World War I, on a limited budget. The artillery pieces were mounted in the open on barbettes, with a narrow firing range over Irbe Strait. These were accompanied by ammunition dumps, diesel generators and a command centre built from logs and surrounded by sand. The wooden fire control tower was around a kilometre away at Sääre Manor. A 5 km long narrow gauge railway was laid connecting the battery with the port in Mõntu.
The concrete artillery barbettes with their rounded bolts, defensive walls of two of the artillery positions and the mound of sand on which the command centre once stood are all that remain today.
The Coastal Battery No 315 command post (Stebel)
This Coastal Defence Battery Command centre is situated in a now deserted part of the village of Sääre.
The coastal defence battery was named after its commander, Captain Aleksandr Stebel. Construction began in May 1940 and the battery was completed shortly before the outbreak of World War II. The battery deterred German marines in Lõu Bay and provided covering fire for the Red Army’s Lõpe-Kaimri defensive line. The artillery was destroyed during the Red Army retreat in October 1941, after which the lower levels of the barbettes were flooded. The complex comprised two artillery barbettes mounting two 180-mm guns, a command centre, a fire control tower in the shape of a windmill, a generator and a heating plant.
Unfortunately, these intriguingly engineered battery positions are situated on private property and are difficult to locate. As such, anyone interested will have to make do with viewing the command centre from the outside, as its lower level is submerged. The centre was drained in 2010, but had filled up with water again just a few months later.
Abruka 130-mm Coastal Defence Battery
This coastal defence battery is situated in Pikanina in the southern part of the island of Abruka. It is 4 km from the village centre.
Battery no. 3 (the 29th battery) was built shortly after the decree of the Mutual Assistance Pact near the former border outpost. It was manned by 125 soldiers, five of them officers. The unit’s commander was Senior Lieutenant Savin, aided by Commissary Lukonin. By 1941, three 130-mm gun positions had been completed. Two of them were destroyed in German air raids. The gun that survived was to be relocated to the planned Battery no. 25a in Lindmetsa on Sõrve Peninsula, but in reality they only managed to move the shells and gunpowder there. The Germans captured Abruka on 3 October 1941. Estonian riflemen retook the island on 9 October 1944. A construction battalion comprising of? Latvians was immediately brought to the island. This time, four artillery positions were constructed, with American 127-mm guns being assembled on them.
Today, two of the emplacements can be seen clearly from afar; the other two are obscured by vegetation. Overgrown trenches and a collapsed ammunition dump with two entries can be seen near the road, marked with a temporary wooden tablet. The area is currently used as coastal pastureland, which is why there may be electric fences along the road.
Kübassaare 130-mm Coastal Defence Battery
This 130-mm battery is situated at the tip of Kübassaare Peninsula.
Unfinished, it comprised four 130-mm 50-calibre B13 Pattern guns with a range of 24 km and a sector of fire of 166°. The crew was meant to consist of 160 men (nine Soviet officers, 39 non-commissioned officers and 112 Red Fleet marines), but historical records state that as at 1 February 1941 there were five officers, 23 non-commissioned officers and 135 Red Fleet marines here.
As the complex was not finished on time, only the concrete emplacements of the naval guns and the incomplete bunkers remain today.
Võiküla 36. 10-Zoll-Küstenschutzbatterie und gepflasterte Straße
Diese Küstenverteidigungsbatterie liegt zwischen den Dörfern Võiküla und Rässa. Die 36. 10-Zoll-Küstenverteidigungsbatterie war während des Ersten Weltkriegs Teil des 1. Bataillons der Befestigungen der Muhu-Straße. Ihr Bau begann 1915. Die Batterie bestand aus fünf montierten 10-Zoll-Kanonen vom Typ Durlacher (254 mm). auf hölzernen Barbetten, die später zu Betonstellungen im Abstand von 70 Metern ausgebaut wurden. Die Artillerie wurde von der Front durch einen 400 Meter langen Sandwall geschützt, der ohne den Einsatz von Maschinen aufgeschüttet wurde, 15 Meter breit an seinem Grat und 25 Meter breit an seinem Fuß. Die Batterie war während der Operation Albion, der Deutschen, im Kampf aktiv Offensive 1917.
Es ist in einem guten Zustand, wenn man bedenkt, dass es den Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, aber alle Geschützstellungen und die zementierte Vorderwand sind teilweise überwuchert. Die Kopfsteinpflasterstraße ist in gutem Zustand.
317. 180-mm-Küstenschutzbatterie in Ninase
Diese Küstenschutzbatterie befindet sich in Ninase in der Nähe des Hafens von Saaremaa auf der Tagaranna-Halbinsel. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs begann die Sowjetunion mit der Befestigung des westestnischen Archipels, und auf Ackerland im Dorf Ninase wurde eine Küstenverteidigungsbatterie mit vier 180-mm-Kanonen errichtet, um den Feind abzuschrecken. Die Bauarbeiten an der Batterie begannen im Juli 1940. Ihre Artillerie stand 200 bis 300 Meter voneinander entfernt, und ein Generator wurde in der Nähe errichtet, um den Komplex mit Strom zu versorgen. Die Batterie wurde nicht im Kampf eingesetzt. Am 20. September 1941 umzingelten deutsche Truppen die Batterie. Der Batteriemannschaft gelang es, zwei der Kanonen in die Luft zu jagen und die deutsche Linie zu durchbrechen.
Die Küstenverteidigungsbatterie Ninase ist eines der am besten erhaltenen historischen Gebäude aus dem Zweiten Weltkrieg auf Saaremaa und hat sich zu einer beliebten Touristenattraktion entwickelt. Dank des Mustjala Music Festivals, das in der Nähe stattfindet, hat es in den letzten Jahren an Attraktivität gewonnen.
Insel Osmussaar
Osmussaar liegt vor der nordwestlichen Küste Estlands. Die gesamte Insel war zur Sowjetzeit ein Sperrgebiet – die Rote Armee hatte hier eine Kommunikationseinheit stationiert. Im Rahmen des sog. Vertrages über Militärbasen wurde Osmussaar bereits 1940 von der Baltischen Flotte der UdSSR übernommen; die Bewohner mussten die Insel verlassen. 1940 waren auf Osmussaar umfangreiche Küstenverteidigungsanlagen geplant, doch wurden lediglich zwei Batterien und unterirdische Munitionsdepots gebaut. Ein 13 m hoher Kontrollturm (Entfernungsmesser-Turm) wurde 1941 fertiggestellt. Die Osmussaare-Batterie bestand aus zwei 180-mm-Doppelgeschützen. Einem Bericht zufolge wurde die Batterie am 1. September 1941 in Betrieb genommen, vier Monate früher als geplant. Anderen Angaben zufolge war im September nur das südliche 180-mm-Geschütz fertig. Im Nordwesten der Insel befindet sich außerdem eine 130-mm-Küstenbatterie, die zusammen mit einem 76-mm-Flugabwehrgeschütz in den ersten beiden Kriegsmonaten des Jahres 1941 die einzige Bewaffnung auf der Insel Osmussaar war.
Insel Osmussaar
Osmussaar liegt vor der nordwestlichen Küste Estlands. Die gesamte Insel war zur Sowjetzeit ein Sperrgebiet – die Rote Armee hatte hier eine Kommunikationseinheit stationiert. Im Rahmen des sog. Vertrages über Militärbasen wurde Osmussaar bereits 1940 von der Baltischen Flotte der UdSSR übernommen; die Bewohner mussten die Insel verlassen. 1940 waren auf Osmussaar umfangreiche Küstenverteidigungsanlagen geplant, doch wurden lediglich zwei Batterien und unterirdische Munitionsdepots gebaut. Ein 13 m hoher Kontrollturm (Entfernungsmesser-Turm) wurde 1941 fertiggestellt. Die Osmussaare-Batterie bestand aus zwei 180-mm-Doppelgeschützen. Einem Bericht zufolge wurde die Batterie am 1. September 1941 in Betrieb genommen, vier Monate früher als geplant. Anderen Angaben zufolge war im September nur das südliche 180-mm-Geschütz fertig. Im Nordwesten der Insel befindet sich außerdem eine 130-mm-Küstenbatterie, die zusammen mit einem 76-mm-Flugabwehrgeschütz in den ersten beiden Kriegsmonaten des Jahres 1941 die einzige Bewaffnung auf der Insel Osmussaar war.
Einige 127-mm-Strandverteidigungsbatterien
Die Strandverteidigungsbatterie befindet sich im Mõntu-Park an der Küste des Golfs von Livland in der Nähe des Hafens von Mõntu an einem verlassenen Ort.
Die 127-mm-Küstenverteidigungs-Artillerie-Batterie Nr. 458, die aus vier unterirdischen Feuerstellungen mit in Beton gegossenen kreisförmigen Galerien bestand, sowie Waffen und Primärmunition, wurde 1944 als Hilfe in Mõntus stationiert.
Amerikanische 127-mm-Küstenverteidigungskanonen Mark 12 wurden in der UdSSR häufig zum Schutz des Küstengebiets der Ostsee in Estland und Lettland eingesetzt.
Derzeit gibt es in der Landschaft nur 4 gut erhaltene Betonartilleriestellungen, da die Bewaffnung 1950 in die Nähe von Riga verlegt wurde.
Die Artilleriestellungen mit den Vokuhila wurden dem Militärmuseum von Sõrve ohne Wartung übergeben. Kriegsrelikte, die bei der Säuberung des Parks gefunden wurden, werden für Besucher in der runden Galerie der 3. Position gesammelt, die am leichtesten zugänglich ist.
Informationsstände geben einen Überblick über die Geschichte des Mõntu-Parks, des Gutshofs und der Schule.
Beobachtung vor Ort durch Tõnu Veldre
Militärmuseum von Hiiumaa
Das Militärmuseum von Hiiumaa befindet sich in der ehemaligen Grenzschutzeinheit von Tahkuna.
Als sich im Sommer 2005 abzeichnete, dass der estnische Grenzschutz aus der Anlage in Tahkuna abziehen würde und die Gebäude nicht mehr benötigt würden, kam die zunächst verwegen erscheinende Idee auf, auf dem Areal eine Ausstellung über die Militärgeschichte Hiiumaas einzurichten. Der Verein "Militärgeschichtsgesellschaft von Hiiumaa" wurde gegründet, um Interessierte zusammenzubringen.
Das Militärmuseum von Hiiumaa wurde letztendlich am 9. August 2007 eröffnet und widmet sich der Militärgeschichte von Hiiumaa im 20. Jahrhundert. Die wichtigsten Aspekte sind Küstenbatterien und Grenzschutzanlagen. Kleinere Gebäude wurden auf das Museumsgelände überführt – ein Haupttor, ein Waffenkontrollposten, ein "Kurilka" (Raucherhäuschen), eine Pillbox (Maschinengewehrbunker), ein Metallbunker und ein Beobachtungsturm. Einige Denkmäler und Tafeln aus der Sowjetzeit haben hier ebenso ihren Platz gefunden.
Entfernungsmesser Nr. 2 der 23. Küstenbatterie (1954)
Der Entfernungsmesser (von 1954) befindet sich in den Kiefern einer Düne, 10 m vom Entfernungsmesser von 1941 entfernt. Die Geschützstellungen des 1. und 2. Geschützes der Küstenbatterie befinden sich auf der Strandpromenade und sind teilweise erodiert, während die Geschützstellung des 4. Geschützes am besten in den Dünen zu erkennen ist.
Die Festungsbatterie 2 von Liepaja sollte weiter von der Küste entfernt gebaut und durch einen hohen Wall geschützt werden. Die Bewaffnung der Batterie sollte aus 16 11-Zoll-Mörsern (280 mm) des Modells 1877 bestehen. Die Mörser hatten eine steile Flugbahn und mussten nicht direkt anvisiert werden.
Nach dem am 5. Oktober 1939 zwischen der Republik Lettland und der UdSSR unterzeichneten "Basisabkommen" sollte ein Kontingent von fast 25 000 Soldaten der Roten Armee und der Baltischen Marine in Kurzeme stationiert werden. Bis März 1941 wurden in Lettland in den Verteidigungssektoren der Bucht von Irbe, Saaremaa und Liepāja baltische Marinestützpunkte eingerichtet, die aus Küstenschutzbatterien bestanden.
Der Küstenverteidigungssektor von Liepaja umfasste die 208. Artilleriedivision mit zwei 130-mm-B-13-Geschützbatterien (Nr. 23 und Nr. 27) und einer 180-mm-Schienengeschützbatterie. Der Bau der Batterie 23 begann im November 1939 und wurde am 17. Mai 1941 abgeschlossen, wobei zum Teil die Stahlbetonbefestigungen der Batterie Nr. 2 der Festung Liepaja verwendet wurden. Die Batterie 23 bestand aus vier Geschützstellungen aus Stahlbeton an der Strandpromenade, einem Gefechtsstand und einem Beobachtungsturm (Entfernungsmesser) im Dünenwald. Die Entfernungsmessposten wurden in Stahlbetontürmen untergebracht, um eine bessere Sicht zu gewährleisten und gleichzeitig im Kiefernwald verborgen zu bleiben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Batterie 23 in Batterie 636 umbenannt und mit denselben 130-mm-B-13-Kanonen bewaffnet. 1954 wurde neben dem Turm von 1941 ein neuer Entfernungsmesser-Turm für die Feuerleitung gebaut. Im Jahr 1963 wurden alle Küstenschutzkanonen von Liepaja abgebaut.
Nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands wird das Gelände der Batterie Nr. 2 vom Verteidigungsministerium genutzt.
Entfernungsmesser Nr.1 der 23. Küstenbatterie (1941)
Die Entfernungsmesser (aus dem Jahr 1941) befinden sich in den Kiefern der Düne, nur 10 m von dem anderen Turm entfernt, der 1954 gebaut wurde. Die 1. und 2. Geschützstellung der Küstenbatterie befinden sich auf der Strandpromenade und sind teilweise erodiert, während die 4. Geschützstellung am besten in den Dünen zu sehen ist. Der Stahlbetonbunker für das Personal, das die Geschütze bemannt hat, ist heute von den Wellen weggespült und hat ein ausgewaschenes Fundament, das schief steht und sich gegen das Meer neigt.
Die Festungsbatterie 2 von Liepaja sollte weiter von der Küste entfernt gebaut und durch einen hohen Wall geschützt werden. Die Bewaffnung der Batterie sollte aus 16 11-Zoll-Mörsern (280 mm) des Modells 1877 bestehen. Die Mörser hatten eine steile Flugbahn und mussten nicht direkt ausgerichtet werden.
Nach dem am 5. Oktober 1939 zwischen der Republik Lettland und der UdSSR unterzeichneten "Basisabkommen" sollte ein Kontingent von fast 25 000 Soldaten der Roten Armee und der baltischen Marine in Kurzeme stationiert werden. Bis März 1941 wurden in Lettland baltische Marinestützpunkte in den Verteidigungssektoren der Bucht von Irbe, Saaremaa und Liepāja eingerichtet, die aus Küstenschutzbatterien bestanden.
Zum Küstenverteidigungssektor von Liepaja gehörte die 208. Artilleriedivision mit zwei 130-mm-B-13-Geschützbatterien (Nr. 23 und Nr. 27) und einer 180-mm-Schienengeschützbatterie. Der Bau der Batterie 23 begann im November 1939 und wurde am 17. Mai 1941 abgeschlossen, wobei teilweise die Stahlbetonbefestigungen der Batterie Nr. 2 der Festung Liepaja genutzt wurden. Die Batterie 23 bestand aus vier Geschützstellungen aus Stahlbeton an der Strandpromenade, einem Gefechtsstand und einem Beobachtungsturm (Entfernungsmesser) im Dünenwald. Die Entfernungsmessstellungen befanden sich in Stahlbetontürmen, um eine bessere Sicht zu gewährleisten und gleichzeitig im Kiefernwald verborgen zu bleiben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Batterie 23 in Batterie 636 umbenannt und mit denselben 130-mm-B-13-Kanonen bewaffnet. 1954 wurde ein neuer Entfernungsmessturm für die Feuerleitung gebaut, der an den Turm von 1941 angrenzte. Im Jahr 1963 wurden alle Geschütze des Küstenschutzes von Liepaja abgebaut.
Nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands wird das Gelände der Batterie Nr. 2 vom Verteidigungsministerium genutzt.
Suchscheinwerferstandort der deutschen Küstenwache in Usi und Grenzschutzposten in Kolka
Am Kap Kolka war keine militärische Infrastruktur geplant, abgesehen von mehreren vorgelagerten Leuchttürmen, die über einen langen Zeitraum hinweg entweder vor dem Ersten Weltkrieg, während des Ersten oder während des Zweiten Weltkriegs wieder aufgebaut wurden. Küstenschutzbatterien wurden für den schmalsten Teil der Irbe-Straße zwischen der Halbinsel Sirves und dem Leuchtturm Michael Tower geplant.
Die einzigen Befestigungsanlagen militärischer Art entstanden Ende 1944, als sich die Heeresgruppe Nord darauf vorbereitete, eine mögliche Landung der sowjetischen Ostseeflotte abzuwehren. Im Frühjahr 1945, nachdem sich das Eis zurückgezogen hatte, verteidigten zwei Batterien der 532. Artilleriedivision die Küste am Kap Kolka. Batterie 7 mit vier 75-mm-Kanonen und drei 20-mm-Zenitkanonen. Batterie 8 mit vier 88-mm-Mörsern, drei 20-mm-Mörsern und einem 81-mm-Mörser. Die Anti-Deserteur-Infanterie-Garnison bestand aus einer der berühmtesten Küstenverteidigungseinheiten der deutschen Marine, der 5. Kompanie der 531st Artillery Division. Obwohl sie dem Namen nach eine Artillerieeinheit war, war sie dem Einsatz nach eine Infanterieeinheit, die ihren Krieg im Juni 1941 in Liepāja begann. Die Einheit war dann auf Inseln im Finnischen Meerbusen stationiert und nahm später an den Kämpfen auf der Insel Saaremaa teil. Die Reste der Division wurden in eine Kompanie umgewandelt und mit sieben Panzerabwehrkanonen und drei 20-mm-Flugabwehrkanonen verstärkt am Kap Kolka stationiert.
Die sowjetische Marinelandung fand nie statt, und die deutschen Einheiten kapitulierten im Mai 1945.
Der Aufbau der militärischen Infrastruktur am Kap Kolka begann nach dem Zweiten Weltkrieg, als hier sowjetische Grenzposten stationiert wurden und Kolka, wie die gesamte Kurzeme-Küste von Mērsrags bis zur litauischen Grenze, zu einer Sperrzone wurde
Küstenverteidigungsanlagen von Mangaļsala (dt. Magnusholm)
Die Küstenverteidigungsanlagen liegen auf Riga-Mangaļsala (dt. Magnusholm) unweit der Mündung der Daugava in die Ostsee. Auf der gegenüberliegenden Seite der Flussmündung liegt Daugavgrīva. Hier sind Befestigungsanlagen zu sehen, die in unterschiedlichen Zeiten und von verschiedenen Armeen errichtet wurden – der kaiserlich-russischen, der lettischen, der deutschen und der sowjetischen. Die Befestigungen von Mangaļsala sollten die Stadt Riga vor Angriffen von See her schützen. Das Territorium behielt lange seine strategische Bedeutung. Nach dem Ersten Weltkrieg verfügte die lettische Armee noch nicht über eine ausreichend starke Marine. Die Seegrenze war lang und die Verteidigung der Küsten nicht einfach. Die lettische Armee übernahm die von der kaiserlich-russischen Armee Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts errichteten Küstenverteidigungsanlagen und baute sie aus. Der Küstenartillerie von Daugavgrīva und Mangaļsala kam die Aufgabe zu, Versuche feindlicher Schiffe in die Mündung der Daugava einzulaufen durch Beschuss abzuwehren. Vorposten der Küstenverteidigung in Lielupe (Jūrmala) und an der Mündung der Gauja in die Ostsee bei Carnikava sollten feindliche Landemanöver an der Küste verhindern. Darüber hinaus stand ein speziell ausgerüsteter Panzerzug zur Küstenverteidigung bereit, der bewegliche Artillerieunterstützung leisten und Verstärkung je nach Bedarf in Richtung Saulkrasti oder Jūrmala bringen sollte. Der Zweck der Befestigung strategischer Standorte bestand darin, die Effektivität der Waffensysteme durch geeignete Verteidigungsbauten und Geländevorteile zu verstärken. Die Küstenverteidigungsanlagen wurden großräumig angelegt, um im Kriegsfalle die Möglichkeiten des Gegners gering zu halten.
Nordfestung Liepaja und Batterie Nr. 1 in Karosta
The Northern Forts are the best known and visually most impressive part of the Liepāja Fortress. Built by the Russian tsarist army in the late 19th century, their historical name is Fortress Battery No 1.
In November 1908, less than 10 years after its construction, the Liepāja Fortress ceased to operate, because its construction was acknowledged as a strategic mistake. Some of the cannons were dismantled and taken to the Kaunas Fortress in Lithuania, while others were remelted. Fortification structures were detonated twice in an attempt to destroy the fortifications. Elements surviving to the present day include artillery batteries not fully destroyed in the explosions and underground structures. Just like the Karosta, the Northern Forts were a closed military territory during the Soviet occupation. Visitors to the Northern Forts should be very careful. As in other places on the Latvian coast, the steep shore of the Baltic Sea in the Karosta is dangerous due to potential coastal landslides. Therefore, it is not allowed to walk under the ruins of the forts.
Nordpier und Batterie Nr. 3 in Karosta
Die längste Seebrücke Lettlands - die Nordmole - wurde Ende des 19. Jahrhunderts als wichtiger Teil der Seefestung Liepaja und des Militärhafens gebaut. Die Länge des Piers beträgt 1800 Meter, die Breite 7,35 Meter.
Die Nordmole ist eines der ersten Hafenbauwerke von Zar Alexander III., das zwischen 1890 und 1892 vor der Ausgrabung des Karosta-Kanals errichtet wurde. Zusammen mit dem nördlichen Wellenbrecher, dem südlichen Wellenbrecher und der südlichen Mole bildete die Mole den Vorposten von Liepaja.
Die Festungsbatterie Nr. 3 von Liepaja befand sich neben der Nordmole des Karosta-Kanals und sollte die größte Bewaffnung haben. Es wurden Plattformen für vier 6-Zoll-Geschütze (152 mm) des Modells 1892 des Canet-Systems, fünf 11-Zoll-Geschütze (280 mm) des Modells 1887 und zwei 57-mm-Panzerabwehrkanonen von Nordenfeld sowie 18 9-Zoll-Geschütze (229 mm) und Mörser gebaut.
Heute ist die Batterie 3 am stärksten von der vorherrschenden Süd-Nord-Strömung betroffen, die hinter der Nordmole einen Strudeleffekt erzeugt, der zu Unterspülungen der Fundamente der Geschützplattform führt.
Die Nordmole schützt das Hafengebiet von Liepaja vor Nordwestwinden. Sie ist ein beliebter Ort für Einwohner und Besucher von Liepaja, um Sonnenuntergänge zu beobachten, zu angeln und das Meer bei unterschiedlichen Wetterbedingungen zu beobachten. Besonders spektakulär ist er bei Sturm.
An der Nordmole gibt es ausreichend Parkplätze. Dort gibt es auch Toiletten und ein Café mit einzigartigem Meerblick.
Eisenbahnzweig und Bahnsteig
Um 1958 wurde für die Bedürfnisse der sowjetischen Armee eine spezielle Eisenbahnabzweigung vom Bahnhof Vecāķi nach Mangaļsala gebaut. Dies war der bequemste Weg, um Treibstoff, Munition, Schusswaffen und Baumaterialien zum hiesigen Militärstützpunkt zu bringen. Schon früher, nämlich ab dem 20. Jahrhundert und bis in die Sowjetzeit, verlief eine Schmalspurbahn durch die gesamte Insel Mangalsala und transportierte Munition zu den Geschützstellungen. Später wurde eine bedeutendere Eisenbahnstrecke gebaut, die die Vecdaugava über einen der beiden – am wenigsten bekannten – Mangaļsala-Staudämme überquerte. Beispielsweise ist es nicht mehr möglich, diesen Damm von der Vecāķi-Seite aus zu erreichen, da die Sicht durch Privatbesitz versperrt ist. Der in der Natur sichtbare Betonhügel war eine Plattform. Als die sowjetischen Truppen Anfang der 1990er Jahre Lettland verließen, wurden 600 Waggons mit etwa 30 Tonnen Munition über diese Eisenbahn transportiert. Es heißt, dass dies damals in solcher Eile und so nachlässig geschah, dass man „ganz Riga in der Luft sehen konnte“. Oder zumindest einen bestimmten Stadtteil von Riga. Kurz darauf wurde die Eisenbahn demontiert.
Geschlossene Munitionsdepots aus den 1950er Jahren
In den 1950er Jahren wurde ein solcher Bunker errichtet und mit Erde abgedeckt, damit ein potentieller Feind ihn nicht so leicht finden konnte. Insgesamt gibt es in Mangalsala vier solcher Gebäude, die alle zwischen 1953 und 1955 erbaut wurden. Während der Sowjetzeit wurde hier Munition gelagert – Unterwasserminen, Torpedos usw. Derzeit ist dies das sauberste der geschlossenen Munitionsdepots aus der Sowjetzeit, aber wenn Sie weiter gehen, können Sie auch das größte sehen.
Aufmerksamkeit! Zum Schutz der überwinternden Fledermäuse (alle Arten stehen unter Naturschutz) sollten wir uns von Oktober bis April nicht unter der Erde oder in Bunkern aufhalten.
Offene Munitionslager, Blitzableiter, Brunnen
Während der Sowjetzeit wurde so viel Munition und militärische Ausrüstung nach Mangalsala gebracht, dass der Platz in den Lagerhallen nicht ausreichte, sodass ein großer Teil davon im Freien gelagert werden musste. In den Räumen wurden ausschließlich Gegenstände platziert, die durch Feuchtigkeit beschädigt werden könnten. Diese Aktion zeigt auch den sorglosen Umgang der sowjetischen Armee mit jeglicher Art von Inventar: Um das Lager herum wurde eine Sandbank errichtet, von der noch heute ein kleiner Hügel übrig ist, die Bank selbst schützte die Munition jedoch vor Feuer und Explosionen. Würde in diesem Bereich eine Rakete explodieren, würde die Druckwelle die Wand treffen und sich nicht oder nur in wesentlich geringerer Entfernung fortbewegen. In der Nähe ist ein Stahlbetonmast zu sehen – ein Blitzableiter! Solche Masten ermöglichten es, Munition vor Blitzeinschlägen zu schützen. Auch an anderen Orten sind ähnliche Säulen zu sehen. Auch ehemalige Wasserbrunnen sind erkennbar, so dass bei Bedarf etwas nachgeschüttet werden konnte. Generell waren Informationen über die Munitionsdepots von Mangalsala streng geheim – selbst auf alten Militärkarten aus der Sowjetzeit sind diese Orte als Pionierlager gekennzeichnet. Etwa 50 Meter hinter der Böschung befindet sich ein weiterer Betonbunker.
Chemielager und Umgehungsstraße
Dieser Bunker wurde 1955 während der sowjetischen Besatzung gebaut. Der Weg um dieses Gebäude war einst eine Umgehungsstraße, umgeben von einem doppelten Stacheldrahtzaun. Wachen gingen dahinter und beobachteten, ob sich unbefugte Personen dem Objekt näherten. Dieses Gebäude wird in einigen Quellen als Munitionsdepot und in anderen als Chemikalienlager erwähnt. Angeblich soll es hier sogar Atomraketen gegeben haben, allerdings wurden hier keinerlei Spuren radioaktiver Strahlung gefunden. Drinnen ist es stockfinster, doch dann ist Licht zu sehen. Es handelte sich einst um eine Belüftungsanlage. Dies ist das einzige Gebäude in Mangalsala, das über eine Belüftung verfügt. Die Fracht wurde mit Eisenbahnwaggons hierher transportiert. Die Akustik hier ist sehr gut – sogar ein junger Chor hat hier einmal geprobt! Hier und da sind jedoch Graffiti-Kunstwerke an den Gebäudewänden zu sehen.
Aufmerksamkeit! Zum Schutz der überwinternden Fledermäuse (alle Arten stehen unter Naturschutz) sollten wir uns von Oktober bis April nicht unter der Erde oder in Bunkern aufhalten.
Im Rampenlicht: Die lettische Armee
Die markante hufeisenförmige Betonkonstruktion diente einst als Blickfang. Unterdessen saß einhundert Meter weiter in Richtung Vecāķi ein Steuermann mit Suchscheinwerfern in einem kleinen Betonbunker und hielt Ausschau nach unbefugten Personen, die sich vom Ufer aus näherten. Hier gab es praktisch keine Bäume, sodass die gesamte Umgebung gut überschaubar war. Würde ein Angreifer auf die Lichtquelle schießen, wäre der Steuermann – eingehüllt in die Deckung aus Dunkelheit und Beton – vollkommen geschützt. Dieser Scheinwerferstand wurde 1928 von der lettischen Armee errichtet und passte damit das bereits militarisierte Mangaļsala an ihre Bedürfnisse an. Später, während der sowjetischen Besatzung, konnte man mit dem Suchscheinwerfer auch nach Personen Ausschau halten, die in die entgegengesetzte Richtung in den „Wilden Westen“ fliehen wollten. Das Verlassen des Landes ohne Genehmigung war verboten. Zusätzlich zur Sicherheit wurde der Küstensand auch umgepflügt, damit die Fußabdrücke illegaler Einwanderer oder Fußgänger sichtbar waren.
Küstenartillerie-Batterie
Dies ist das größte Militärgebäude auf Mangalsala, dessen Bau zwischen 1912 und 1916 begann. Die Mauern des Bunkers waren mehrere Meter dick und durch eine Sandbank vor dem Meer geschützt. Im Ersten Weltkrieg gelangte die deutsche Flotte nicht nach Riga, was nur den hier stationierten Kanonen zu verdanken war. 1917 zogen sich die Russen auf eigene Faust aus Riga zurück und sprengten bei ihrem Abzug einen Teil des Bunkers. Während der Zeit des unabhängigen Staates Lettland – in den 1930er Jahren – und später während der Sowjetzeit wurde diese Batterie renoviert und erweitert – die Geschützplattformen wurden umgebaut und neue Geschütze installiert. Im Jahr 1941, während des Zweiten Weltkriegs, sprengten die Russen diese Batterie erneut, weil sie einen Einmarsch deutscher Truppen in Lettland befürchteten. Die Feuerweite der ersten Geschütze betrug etwa 12 bis 15 Kilometer, die neueren Modelle konnten Ziele in bis zu 40 Kilometer Entfernung treffen. Es trägt die Aufschrift: „Von Matrosen gebaut“ – von Matrosen im Jahr 1946 erbaut. Im Keller des Bunkers befanden sich Munitionskeller, in denen die für die Kanonen benötigten Granaten gelagert wurden. In den Wänden befanden sich spezielle Luken, durch die Granaten zugeführt werden konnten, um das Laden der Kanonen im Gefecht zu beschleunigen. Heute befindet sich hier der längste Militärtunnel auf Mangalsala – ein etwa 100 Meter langer Korridor. Im Frühjahr kommt es häufig zu Überschwemmungen in Teilen des Bunkers! In den 1960er Jahren entwickelte sich die Luftfahrttechnologie weiter, Raketen und Luftabwehrsysteme wurden erfunden und diese Batterie mit all ihren Kanonen – einst so furchterregend und mächtig – wurde für niemanden mehr überflüssig.
Aufmerksamkeit! Zum Schutz der überwinternden Fledermäuse (alle Arten stehen unter Naturschutz) sollten wir uns von Oktober bis April nicht unter der Erde oder in Bunkern aufhalten.
Befestigungen an der Mündung des Flusses Daugava
Die Befestigungsanlagen an der Mündung des Flusses Daugava sind die ältesten Bauwerke auf Mangaļsala. An diesem Ort können Sie die gesamte 400-jährige Geschichte des militärischen Erbes der Insel sowie Beispiele militärischer Architektur aus mehreren Epochen sehen - der schwedischen Ära, der Zarenzeit, der Ära des freien Lettland und den Jahren des Zweiten Weltkriegs. . Die ersten Kanonenstellungen in diesem Gebiet erscheinen auf alten Karten bereits im 17. Jahrhundert mit dem Bau der Festung Daugavgrīva, später wurden die Befestigungsanlagen jedoch schrittweise erweitert und renoviert. Während der schwedischen Besatzung wurde Dolomit für den Bau von Tunneln und Geschützstellungen per Lastkahn aus den Steinbrüchen von Koknese entlang der Daugava hierher transportiert. Mitte des 19. Jahrhunderts begann man an der Daugava mit dem Bau von Piers. Etwa zwanzig bis dreißig Jahre später begann man hier mit dem Bau von Bunkern aus rotem Backstein. Zwei der Geschützstellungen aus Stahlbeton wurden während der Unabhängigkeit Lettlands errichtet – im Jahr 1934, wie eine mit einem Finger oder Ast in den Beton geritzte Gravur beweist. Weiter östlich sind Flugabwehrstellungen zu sehen, die von deutschen Truppen im Zweiten Weltkrieg errichtet wurden. Dies ist der einzige Ort auf Mangalsala, an dem echte Feindseligkeiten stattgefunden haben – während des Krimkrieges Mitte des 19. Jahrhunderts griff die britische Flotte Riga an, aber dank der Befestigungen an der Mündung des Flusses Daugava war der Angriff nicht sehr erfolgreich . Ein halbes Jahrhundert später – am 2. Juli 1919 – feuerten estnische Kanonenboote während des Lettischen Unabhängigkeitskrieges erfolgreich von der Küste aus auf die Stellungen der deutschen Eisernen Division auf Mangalsala. Im Ersten Weltkrieg waren die Befestigungsanlagen von Daugavgrīva so gewaltig, dass Riga die einzige Stadt an der Ostseeküste war, gegen die die deutsche Flotte keine Feindseligkeiten beginnen konnte. Diese Daugavgrīva-Befestigungen bewachten jahrhundertelang die Hafentore und verhinderten, dass der Feind nach Riga eindrang.
Aufmerksamkeit! Zum Schutz der überwinternden Fledermäuse (alle Arten stehen unter Naturschutz) sollten wir uns von Oktober bis April nicht unter der Erde oder in Bunkern aufhalten.
Related stories
Stebel Batterieaufbau
Der Batteriebau war enorm teuer.
Shin Strandschutzbatterie Nr. 43
Bereits 1907 begann Russland, sich auf den Aufbau von Verteidigungsstellungen in seiner Hauptstadt St. Petersburg vorzubereiten.