Neues Schloss Cēsis - Mauern, in denen die Sicherheit des lettischen Staates geschaffen wurde und die Ausweise noch geschützt sind

01V-15b4-38039-9499-FTZiemeļlatvijaspārvalde.jpg
Ziemeļlatvijas Civilpārvaldes vadošie darbinieki pie Cēsu pils 1919. jūnijā. Sēd no kreisās puses: 1.- Aleksandrs Pētersons, 2.-Hugo Celmiņš, 3.-Markus Gailītis, 4.- Ādolfs Vickofs. Stāv no kreisās puses: 4.- Vilis Gulbis. Avots: Latvijas Kara muzejs.

Cēsise uus loss ehitati sõjalisele kindlustusele - keskaegse lossi varemetele. Kuid see pole kaugeltki ainus hoone sõjaline tähendus.

Krahv Zīversi kaunis elukoht on hoolitsenud mitte ainult selle omanike ja ehitajate ohutuse ja heaolu eest, vaid on kogenud ka Läti relvajõudude esimeste koosseisude sündi oma müürides. 8. detsembril 1918 moodustati seal Cēsise kompanii, kes osales Läti Vabadussõja esimestes lahingutes. Tegemist on varaseimate lahingutega, mille eest on mitmed osalejad saanud Lāčplēsise sõjaordeni. Hiljem lisati ehted nn Kalpaka pataljoni, mis võitles 1919. aastal Läti vabastamise eest Kuramaal.

1919. aastal oli Cēsise uus loss varjupaigaks Läti Ajutisele Valitsusele Kārlis Ulmanisele - lossis asub ainult Põhja -Läti tsiviilhaldus. See on aeg, mil Cēsise linn omandab kolmeks päevaks pealinna skaala tähtsuse.

Alates 1949. aastast on Cēsise ajaloo- ja kunstimuuseumi kogutud ajalootunnistajad leidnud turvalise varjupaiga Cēsise uue lossi müürides. Tänu üliõpilasühendusele "Līdums" on Cēsise muuseum olnud Läti lipu ajaloo oluline hoidja alates 1933. aastast. Muuseumitöötajad mitte ainult ei säilitanud neid tõendeid, mis on meie riigile nii väärtuslikud, vaid olid piisavalt vaprad, et kaitsta neid hävitamise eest Nõukogude okupatsiooni ajal: vahetult pärast Teise maailmasõja lõppu ütles Cēsise muuseumi teadur Erna Berkholce. osalesid lipu ajaloo materjalide muuseumikogust eemaldamisel. Ta viib hävitatavad materjalid majja ja salvestab need. 1997. aastal saatis ta need muuseumisse tagasi.

Pärast Läti iseseisvuse taastamist tegelevad muuseumitöötajad pidevalt lipu ajaloo uurimise ja populariseerimisega. 2000. aastal esines muuseumi ajaloolane dr.hist. Mahukas teos „Punane-valge-punane-Läti lipu värvid. Uurimusi, mälestusi, dokumente Läti riigilipu ajaloost ”. Alates 2012. aastast on muuseumi ekspositsioonis lipu ajaloole pühendatud spetsiaalne ruum - Lipuhall -, kus saab näha ka esimest Läti riigilippu, mille lõi Jānis Lapiņš. 2016. aasta on selle jaoks eriline, sest lipu loomisest on möödas 100 aastat.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Cesise ajaloo- ja kunstimuuseum, 09.11.2016

01V-15b4-38039-9499-FTZiemeļlatvijaspārvalde.jpg
02V-15attCM_107565.jpg
04CesisJaunapils_m.jpg
04bCesuekspozicija_GitaM_M11.jpg

Seotud objektid

Ausstellungen des Stadtmuseums für Geschichte und Kunst im Neuen Schloss Cēsis

Das Stadtmuseum für Geschichte und Kunst Cēsis befindet sich im Zentrum der Altstadt im Neuen Schloss. Die Dauerausstellung des Museums widmet sich der Geschichte und präsentiert Schlossinterieur. Sie steht unter dem Motto „Cēsis als Symbol der Geschichte Lettlands“. Sie ist unterteilt in zwei Themenbereiche. Die Ausstellung „Die rot-weiß-rote Flagge in der Geschichte von Cēsis und Lettland“ zeigt die Entstehungsgeschichte der nationalen Fahne vom 13. Jahrhundert bis zur Bestätigung als staatliches Symbol - als Nationalflagge Lettlands im 20. Jahrhundert. Auch die Flaggen der lettischen Schützenregimenter und die traditionelle Nutzung der lettischen nationalen Farben während der Unabhängigkeitskämpfe werden thematisiert. Die Ausstellung „Cēsis und der lettische Freiheitskampf“ widmet sich der Gründung des Regiments Cēsis im Dezember 1918, dem gemeinsamen Kampf von Esten und Letten in der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) 1919, der Zeit, als Cēsis während der Bermontiade 1919 kurzzeitig faktisch die Hauptstadt Lettlands bildete, und der Geschichte des städtischen Siegesdenkmals. Im Escape-Room „Legenden der Schlacht von Cēsis“ müssen die Spielteilnehmer innerhalb einer Stunde durch Lösen von Rätseln, Erkennen von Zusammenhängen und Suche nach versteckten Gegenständen den Weg nach draußen finden. Am 8. Dezember 1918 wurde im Schloss von Cēsis, organisiert durch Oberleutnant Artūrs Jansons, eine der ersten Einheiten der lettischen Streitkräfte aufgestellt: die Kompanie Cēsis. Am 8. Dezember 1933 wurde am Neuen Schloss von Cēsis, wo sich seinerzeit das Hauptquartier des 8. Infanterieregiments Daugavpils und der Klub der Garnisonsoffiziere befanden, eine Gedenktafel zu Ehren der Kompanie enthüllt.

Friedhof der Cesis-Brüder

Befindet sich auf dem Friedhof Cēsis Lejas, Lenču-Straße 15, Cēsis.

Eine der wichtigsten Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs und des Unabhängigkeitskrieges in Cēsis ist der Brüderfriedhof auf dem Unteren Friedhof.
Der Friedhof ist das Denkmal des Brüderfriedhofs, das 1927 vom Künstler und Denker von Cēsis Augustus Julla (1872-1958) erbaut wurde und den von 1915 bis 1920 auf dem Brüderfriedhof begrabenen Soldaten gewidmet ist.

Etwa 200 Soldaten sind auf dem Brüderfriedhof des Unteren Friedhofs von Cēsis begraben. Unter ihnen eine unbekannte Anzahl lettischer Schützen und russischer Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind, sowie Soldaten deutscher (10), polnischer und anderer Nationalitäten. Während des lettischen Befreiungskrieges wurden auf diesen Friedhöfen 22 gefallene Soldaten des 5. (2.) Cēsis-Infanterie-Regiments sowie 11 Freiheitskämpfer begraben, die in anderen Einheiten der lettischen Armee gefallen waren. Auf dem Brüderfriedhof sind 2 Esten, 15 Opfer der Bolschewiki und auch lettische Rote Schützen begraben.

Gedenkstätte von J. Lapiņš, dem Autor der ersten Flagge Lettlands

Es befindet sich in "Lejas Pintuli", Gemeinde Veselava, Bezirk Priekuļi.

Ein Denkmal für Jānis Lapiņas, den Autor der Vorflagge Lettlands, ist zu sehen.

Die lettische Nationalflagge wurde während des Ersten Weltkriegs geschaffen. 1915, als die Fahnen der lettischen Schützenbataillone hergestellt wurden, boten einige Künstler den Fahnenschwingern rote und weiße Farben an. In der zweiten Hälfte des Jahres 1916 wurde die rot-weiße Fahne des Pädagogen und Journalisten Jānis Lapiņa von seiner Schülerin Marianna Straumane, einer Lehrerin im Flüchtlingsheim in Valmiera, hergestellt.
Es ist die erste bekannte und tatsächlich hergestellte lettische Nationalflagge, die bis heute erhalten ist.
Im Jahr 2014 wurde in „Lejas Pintuulis“ der Gemeinde Veselava, Landkreis Priekuļi, eine Gedenkstätte für den Autor der Vorflagge, Jānis Lapiņas, eröffnet.

Die erste bekannte authentische lettische Nationalflagge, die durch die Flüchtlingskorridore in Russland ging, wurde während der sowjetischen und deutschen Besatzung sorgfältig versteckt und wird derzeit im Museum für Geschichte und Kunst in Cēsis aufbewahrt . Es wurde 1997 von ihrer Tochter Lija Poga geschenkt.