Pirmais pasaules karš un neatkarības kari Dienvidlatvijā
Karosta, der Militärhafen von Liepāja (die Tour)
Karosta ist das größte historische Militärgebiet im Baltikum und nimmt heute fast ein Drittel des gesamten Stadtgebiets von Liepāja ein. Der ehemalige Kriegshafen ist ein einzigartiger Militär- und Festungsanlagenkomplex an der Ostseeküste, der historisch und architektonisch nicht nur für Lettland außergewöhnlich ist. Zum militärhistorischen Erbe in Karosta gehören die Nordmole, die Nordforts, der Redan-Vorposten, das Gefängnis und der Wasserturm des Kriegshafens, die orthodoxe St. Nikolaus-Marine-Kathedrale sowie die Oskars-Kalpaks-Brücke.
Redan, Karosta
Redans, oder Redana Fort, befindet sich in Karosta, 14. novembra Straße, etwa 1,5 km von den nördlichen Festungen entfernt, im Naturschutzgebiet "Tosmare".
Historisch gesehen waren Redans Elemente von Festungsanlagen, bei denen längere Abschnitte der Festungsmauern durch den Bau von V-förmigen Stellungen gegenüber dem Feind in kürzere Abschnitte unterteilt wurden, was einen besseren Schutz der Festungsmauer ermöglichte. Karostas Redan ist eine Seefestung aus dem späten 19. Jahrhundert in Liepaja, die auf den Tosmare-See hinausragt. Als die Festung ihre Festungsfunktion verlor, wurden die umliegenden Befestigungen und Forts teilweise gesprengt und unbrauchbar gemacht. Redan blieb jedoch fast unversehrt.
Im November 1919, nach der Niederlage bei Riga, starteten die Truppen von Pavel-Bermont Avalov einen intensiven Angriff auf Liepaja. Die Schlacht fand auch am Redan statt, wo 80 Soldaten der Kommandantur des Militärhafens von Liepaja unter dem Kommando von Oberleutnant Radzins kämpften. In einem schnellen Angriff am 14. November gelang es den Bermontiern, Redan einzunehmen. Es folgte ein Gegenangriff der lettischen Truppen und Redan wurde zurückerobert.
Im Juni, Juli und August steht in Redan täglich von 11.00-17.00 Uhr ein sachkundiger Führer bereit, um Ihnen mehr über die Festung Liepāja und die historischen Ereignisse in der Karosta zu erzählen.
Küstenartillerie-Batterie Nr. 2 von Liepāja
Unter den vielen Objekten von Liepāja Karosta ist die Liepāja-Küstenartillerie-Batterie Nr. 2 immer noch der geheimnisvollste Ort in Liepāja. Bei Batterie Nr. 2 wurden immer die Munitionsdepots der Truppen der verschiedenen bestehenden Mächte eingerichtet.
Batterie der Festung Liepaja Nr. 2 wurde weiter von der Küste entfernt gebaut und durch einen hohen Wall geschützt. Die Batterien waren mit 16 11-Zoll-Mörsern (280 mm) des Modells von 1877 bewaffnet. Nach dem Abbau der Festung wurden hier Munitionslager eingerichtet. Wegen Explosionsgefahr war das Gebiet 130 Jahre lang für die Öffentlichkeit gesperrt und bewacht, aber jetzt gibt es eine Ausstellung über die Aktivitäten des Hauptquartiers der 1. Kurländischen Division in den Jahren 1919-1940 sowie Fotobeweise der 1. Division Liepāja-Infanterie-Regiment, das 2. Ventspils-Infanterie-Regiment und das Kurzeme-Artillerie-Regiment.
Wasserturm Karosta
Der Wasserturm befindet sich in Liepaja, in der Karosta, in der General-Baloža-Straße 29 - dort, wo die Straße auf die Lazaretes-Straße trifft. Der Wasserturm war ein wichtiges Gebäude in der Karosta, da er fast das gesamte Karosta-Gebiet mit Trinkwasser versorgte. Der genaue Zeitpunkt des Baus des Wasserturms ist nicht bekannt, er könnte aber zwischen 1903 und 1905 erfolgt sein. Das Projekt wurde wahrscheinlich von dem St. Petersburger Architekten Stefan Galenzovsky entworfen.
Der Wasserturm wurde von einer Dampfmaschine mit zwei Kohlekesseln angetrieben, von denen einer in Reserve gehalten wurde, weshalb sich neben dem Turm ein ebenso hoher Schornstein befindet. Das Getriebe trieb vier Pumpen an, von denen zwei in Reserve gehalten wurden. Vier Bohrlöcher versorgten die Pumpen, die das Wasser in ein Reservoir im fünften Stock des Turms und von dort in die Wohnungen der Offiziere und die Kasernen der Soldaten in der Karosta pumpten.
Als die lettische Armee die Verwaltung des Wasserturms übernahm, übernahm das Kriegsministerium auch die Verwaltung des Wasserturms. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die Sowjetarmee die Verwaltung. Seit 1989 ist der Wasserturm geschlossen.
Obwohl der Turm kein militärisches Gebäude war, korrigierte die lettische Armee im November 1919 den Artilleriebeschuss der britischen Kriegsschiffe im Kampf gegen den Angriff der Bermont-Truppen.
https://industrialheritage.travel/lv/objects/karostas-udenstornis/51
Kriegshafengefängnis
Das Gefängnis des ehemaligen Kriegshafens Liepāja ist das wohl einzige Militärgefängnis in Europa, das öffentlich zugänglich ist. Das Gebäude wurde um 1900 ursprünglich als Krankenstation errichtet, aber nie als solche genutzt. Vielmehr wurde es zum Absitzen kürzerer Disziplinarstrafen umgebaut und diente diesem Zweck bis 1997.
Auch mit dem Wechsel der jeweiligen Machthaber blieb der Zweck der Anstalt unverändert: eingesperrt waren hier sowohl Revolutionäre, Matrosen und Unteroffiziere der russisch-kaiserlichen Armee, deutsche Deserteure, als solche betitelte „Volksfeinde“ unter Stalin, als auch Soldaten der Sowjetarmee und der lettischen Armee. Heute werden Führungen durch das Gefängnis von Karosta angeboten. Dabei wird die Haftanstalt mit seinen Zellen und dem Arrestbunker gezeigt, Geschichte und Geschichten aus dem interessanten und zuweilen gespenstischen Gefängnisalltag erzählt. Für Freunde des Adrenalins gibt es das Reality-Spiel „Hinter Gittern“ oder man kann versuchen, aus einem Arrestbunker auszubrechen. Ganz Unerschrockene können auch in einer Gefängniszelle übernachten. Das Gefängnisgebäude von Karosta beherbergt auch das Besucherzentrum des Stadtteils Liepāja-Karosta. Es gibt eine sowjetische Speisekantine und einen Souvenierladen. Führungen im gesamten Stadtteil Karosta werden hier angeboten.
Festungsbatterie Liepaja Nr. 6
Die 6. Batterie, die heute das am besten erhaltene Festungsbauwerk ist, war zum Schutz der Küste der Festung Liepaja südlich des Handelskanals geplant. Die Batterie sollte vier 6-Zoll-Geschütze (152 mm) des Modells 1892 des Canet-Systems, acht 11-Zoll-Geschütze (280 mm) des Modells 1887, neun Mörser verschiedener Kaliber und zwei 57-mm-Panzerabwehrkanonen von Nordenfeld beherbergen. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs, nachdem die Festung bereits abgebaut worden war, enthielt Batterie 6 noch die Bewaffnung, die im April 1915 eingesetzt wurde, als die deutsche Marine versuchte, eine Landung am Südpier durchzuführen.
Anfang der 1920er Jahre wurde auf dem Gelände der Batterie mit dem Bau des Olympiastadions begonnen, das noch heute zu sehen ist. Der am südlichen Ende der Batterie ausgehobene Befestigungsgraben ist heute Teil des Liepāja Seafront Park.
Denkmal für den Leutnant der lettischen Armee Alfreds Klestrovs, Ort der Schlacht des Panzerzugs "Kalpaks"
Oberleutnant des Panzerzuges Leutnant Alfred Klestrov , geboren am 8. März 1897 in Liepaja. Absolvierte die Stadtschule von Liepāja und anschließend die Vermessungsschule in Riga.
Während des Ersten Weltkriegs wurde er in die russische Armee eingezogen und absolvierte die Bataillonsschule in Moskau. Er diente an der rumänischen Front und kämpfte in der Ukraine. Als die Ukraine von deutschen Truppen besetzt wurde, kehrte er nach Riga zurück.
Der Orden wurde ihm 1922 verliehen.
Wurde im Frühjahr 1919 in die lettische Armee eingezogen und diente im Zusatzbataillon der 3. Im Oktober 1919 wurde er dem Panzerzug "Kalpaks" als Kommandant zugeteilt.
Als die Deutschen am 4. November 1919 Liepāja angriffen, griff der Kommandeur des Panzerzugs "Kalpaks", Leutnant Alfred Kljestrow, unter schwerem Artillerie- und Maschinengewehrfeuer zum Gegenangriff an und gelangte mit dem Panzerzug hinter die feindlichen Linien. Da er nicht in der Lage war, das Kanonenfeuer zu eröffnen, führte er seine Mannschaft in einem Bajonettkampf an und zerstreute den Feind, was zum Rückzug des bermontesischen Angriffs beitrug, aber er selbst fiel in diesem Gefecht durch eine Kugel deutscher Soldaten, die sich zu Hause verschanzt hatten und hinter den lettischen Armeesoldaten zurückblieben.
1935 wurde am Todesort von Leutnant Alfred Klestrovs, dem Kommandanten des Panzerzuges "Kalpaks", an der Kreuzung der Liepāja-Eisenbahn und der Liepāja-Grobiņa-Autobahn eine Gedenktafel errichtet.
Schloss Rudbārži und Gedenktafel des 1. lettischen Separatbataillons
Die Burg befindet sich in Rudbārži, an der Autobahn A9 Riga - Liepāja. Vor dem Gebäude befindet sich eine Gedenktafel, die an die Taten des Bataillons von Oskars Kalpaka erinnert.
Das Schloss wurde 1835 im Auftrag der Baronin Thea von Firks als Eigentum der Familie von Firks erbaut. Am 15. Dezember 1905 wurde das Herrenhaus von Revolutionären niedergebrannt. Drei Jahre später begannen die Restaurierungsarbeiten unter der Leitung des Architekten L. Reiniers.
Während des lettischen Unabhängigkeitskrieges diente das Schloss Rudbārži als Stützpunkt und Hauptquartier für die Kampfhandlungen an den Ufern des Flusses Venta unter dem Kommando von Oberst Oskars Kalpaks' 1. lettischem Separatbataillon.
Später wurde die Burg als Erholungsort für die Soldaten der lettischen Armee genutzt. Im Jahr 1938 wurde die Burg wiederaufgebaut.
Während des Zweiten Weltkriegs beherbergte das Gebäude ein Krankenhaus für deutsche Soldaten und in den Nachkriegsjahren eine Schule für Waldarbeiter. Im Jahr 1962 wurde die Burg zur Rudbārži-Schule, die 1991 nach Oskars Kalpaks benannt wurde. Der Heldensaal des Rudbārži-Schlosses wurde 2016 restauriert. Die Schule ist derzeit geschlossen, aber in den kommenden Jahren soll das Gebäude eine nach Oskars Kalpaks benannte militärische Berufsoberschule beherbergen.
Gedenkfeier und Flaggentag der Schlacht von Skrunda
Das Skrunda-Schlachtdenkmal befindet sich im Zentrum von Skrunda, im Oskaras-Kalpak-Park in der Nähe des Skrunda-Kulturhauses, an der Kreuzung der Kuldīgas- und Liepājas-Straße. Im Jahr 2005 wurde am Denkmal ein Stein aufgestellt, der an die Schlacht vom 29. Januar 1919 erinnert, als das von Oskars Kalpaks befehligte Bataillon zusammen mit den deutschen und russischen Einheiten der Landeswehr Skrunda von den Bolschewiken befreite. Die Tradition des Flaggentags wird seit 2004 beibehalten und erinnert an die erste von den Bolschewiken befreite Stadt und ihre Befreier, die am 29. Januar 1919 die lettische Flagge an der Kirche von Skrunda hissten.
In den ersten Monaten des Unabhängigkeitskrieges verlor die lettische Provisorische Regierung unter dem Druck der Bolschewiki rasch an Territorium. Am 22. Januar 1919 nahmen die Bolschewiken Skrunda ein. Eine Woche später, in den frühen Morgenstunden des 29. Januar, begann die Offensive zur Rückeroberung von Skrunda. Das lettische Separatbataillon unter Oberstleutnant Oskars Kalpaks sollte entlang der Landstraße von Rudbāržu nach Skrunda angreifen und die Bolschewiken aus Skrunda vertreiben. Danach sollte ein Flankenangriff der deutschen Einheiten folgen, um den vorrückenden Feind zu vernichten, während die russische Kompanie zwischen den lettischen und deutschen Einheiten angreifen und die Kirche von Skrunda als Orientierungspunkt nutzen sollte. Der Angriff wurde auch von einer deutschen Artilleriebatterie unterstützt. Am Tag des Angriffs herrschten 15 Grad Frost, die Sonne schien hell, die Kalpaks mussten ein freies Feld überqueren, und die Bolschewiken suchten Schutz in den Steingebäuden des Gutshofs. Die Bolschewiken eröffneten das Feuer, als die Kette der Angreifer noch etwa 300 Meter entfernt war, es kam zu einem Feuergefecht in beide Richtungen, und die Soldaten unter dem Kommando von Oskars Kalpaks rückten in einem schnellen Vormarsch vor und zwangen den Feind, das Feuer einzustellen und sich über die Venta zurückzuziehen. Nach etwa 3 Stunden Kampf wurde Skrunda gegen 9 Uhr morgens eingenommen, wobei das lettische Separatistenbataillon nur 2 Verwundete hatte.
Die Schlacht von Skrunda war für die Moral der bewaffneten Spek-Soldaten der lettischen Provisorischen Regierung von großer Bedeutung, da sie den ersten bedeutenden Sieg in den Kämpfen gegen die Bolschewiki darstellte. Außerdem bewies der Kommandant selbst, Oskars Kalpaks, in dieser Schlacht besonderen Mut und ermutigte die Soldaten durch sein Beispiel, keine Angst zu haben.
Oskars-Kalpaks-Museum und Gedenkstätte „Airītes“
Das Oskars-Kalpaks-Museum und die Gedenkstätte „Airītes“ liegen zwischen Saldus und Skrunda, unweit der Fernstraße A9. Die Ausstellung bietet umfassende Informationen über Oberst Oskars Kalpaks, das von ihm kommandierte Bataillon und beleuchtet die Geschichte der nationalen Streitkräfte Lettlands sowie die Entstehung der Gedenkstätte „Airītes“. Vorgestellt wird Oberst Oskars Kalpaks als Mensch, als Soldat und als Kämpfer für die Unabhängigkeit Lettlands. Die Exponate werden durch Tonaufnahmen von Zeitzeugen ergänzt (Lettisch, Englisch und Deutsch). Sie unterstreichen die große Bedeutung der historischen Abläufe von 1918-1919 für die Durchsetzung der staatlichen Unabhängigkeit Lettlands. Das Museumsgebäude ist renoviert. Der Eintritt ist frei, Führungen sind kostenpflichtig.
Die Gedenkstätte verfügt über einen Picknickplatz, einen Park mit Hindernisparcours und einen Seminarraum für bis zu 30 Personen. Ferner werden verschiedene Workshops angeboten.
Gedenkstein auf dem Oskaras Kalpaka-Platz in Saldus
Der O.Kalpaka-Platz befindet sich im Zentrum von Saldus, an der Kreuzung der Straßen Lielā und Striķu.
Der ehemalige Marktplatz ist heute ein beliebter Erholungsort für Einwohner und Besucher von Saldus, wo Konzerte, Gedenkveranstaltungen und Feste stattfinden. Am 10. März 1919 wurde Saldus als erste lettische Stadt von Oberst Oskars Kalpaks' Bataillon befreit.
Am 14. März 1919 fand auf dem Platz die erste Parade des lettischen Separatistenbataillons statt, und 1992 wurde der Platz zu Ehren von Oberst Kalpakas nach ihm benannt.
Ein Denkmal, das der ersten Schlacht des Bataillons von Oskar Kalpak in Lielauce gewidmet ist
Es befindet sich in der Nähe der Ruinen der Lilauce Lutheran Church.
Am 19. August 1934 wurde das Denkmal aus grauem Granit am Ort der ersten Schlacht des Bataillons von Oskar Kalpak in der Nähe der lutherischen Kirche von Lielauce enthüllt. Das Denkmal wurde nach dem Entwurf des Architekten P. Dreimaņi entworfen. Die Lielauce-Schlacht fand in der Nacht vom 15. auf den 16. Januar 1919 zwischen der kalpakischen Cēsa und der Offizierskompanie einerseits und den Soldaten des 2. Schützenregiments statt. In den frühen 1950er Jahren wurde das Denkmal zerstört, aber 1991 restauriert.
Museum der Weihnachtsschlacht mit Außenbereich
Der Erinnerungspark und das Museum der Weihnachtskämpfe liegen in der Gemeinde Valgunde, Region Jelgava, am Hof „Mangaļi“. Das Museum ist eine 2005 eröffnete Zweigstelle des Lettischen Kriegsmuseums und befindet sich am authentischen Ort der Weihnachtskämpfe. An den einstigen Kampfstätten sind noch immer sichtbare Befestigungsanlagen aus dem Ersten Weltkrieg erkennbar. Die Museumsausstellung präsentiert Gegenstände, die auf den Schlachtfeldern gefunden wurden sowie rekonstruierte Befestigungsanlagen im Außenbereich. In der Umgebung des Museums sind Touristen- und Lehrpfade angelegt worden. Der Außenbereich mit den Befestigungsanlagen des Ersten Weltkrieges und Infotafeln ist jederzeit frei zugänglich. Am nahe gelegenen Maschinengewehrberg (Ložmetējkalns) sind einzigartige Zeugnisse der Schanzanlagen des Ersten Weltkriegs erkennbar. Ein 27 m hoher Aussichtsturm bietet einen Rundumblick über das hart umkämpfte Gelände. Die Weihnachtskämpfe waren in Lettland wohl das bekannteste und dramatischste Ereignis des Ersten Weltkrieges. Sie nehmen einen besonderen Platz in der lettischen Militär- und Kulturgeschichte ein. Die Kämpfe waren gekennzeichnet vom Vorrücken der lettischen Schützen auf die deutschen Linien, das unter äußerst widrigen und unmenschlichen Umständen erfolgte. Wohl selten zuvor hatte eine so groß angelegte Angriffsoperation ohne vorbereitende Artillerieunterstützung stattgefunden.
Maschinengewehr-Hügel
Das Hotel liegt in der Region Jelgava, in der Nähe der Autobahn A9.
Ložmetējkalns ist ein Schauplatz des Ersten Weltkriegs und das einzige kulturhistorische Reservat von nationaler Bedeutung in Lettland. Es befindet sich auf der Langen Düne, die Teil des Dünenkamms von Nordeķi - Kalnciems ist. Der Name des Maschinengewehrhügels stammt aus einer Zeit, als es noch schwer zu besetzende Befestigungen der deutschen Wehrmacht gab, die durch ein starkes Maschinengewehrfeuer verteidigt wurden.
Die Weihnachtsschlachten sind wahrscheinlich das bekannteste und dramatischste Ereignis des Ersten Weltkriegs in der Geschichte Lettlands. Es nimmt einen besonderen Platz in der Militär- und Kulturgeschichte Lettlands ein. 1917 griffen lettische Schützen und sibirische Einheiten der russischen Armee Ložmetējkalns an und besetzten es. Mindestens 600 Gegner wurden gefangen genommen, sowie wertvolle Trophäen, wie 19 Maschinengewehre. Dies war der bedeutendste Erfolg der Weihnachtsschlachten und der größte Gewinn, den die russischen Truppen an der Rigaer Front erzielt hatten. Die lettischen Schützen glaubten, dass sie die Ehre der Eroberer des Hochlandes verdienten.
Heute steht hier ein Aussichtsturm mit Blick auf einstige Schlachten. Denkmäler und Zeugnisse aus der Kriegszeit sind in der Umgebung zu sehen. Der Friedhof der Brüder Silenieki befindet sich in der Nähe.
G. Elias Jelgava Museum für Geschichte und Kunst
Befindet sich im Gebäude - Academia Petrina, Jelgava.
Im Jahr 1818 gründete eine private Organisation – die Kurländische Literatur- und Kunstgesellschaft – das Kurländische Provinzmuseum. Ende 1898 zog es in das eigens für das Museum errichtete Gebäude um, das im Sommer 1944 in den Kämpfen um Jelgava starb.
Im Dezember 1952 wurde das Museum im renovierten Gebäude der Academia Petrina untergebracht, das als erste Universität Lettlands (1775) erbaut wurde. Dies ist eines der wenigen öffentlichen Gebäude in Jelgava, die nach dem Zweiten Weltkrieg erhalten und restauriert wurden.
Im Jahr 1975 erhielt das Museum, das sich als geistiger Erbe des Kurländischen Provinzmuseums versteht, den Namen Gederts Elias.
Das Museum zeigt Exponate zur Geschichte von Jelgava von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart und zum Altmeister der lettischen Malerei, Ęederts Elias.
Die Ausstellung des Museums „Kriege und Soldaten im Wandel der Zeit von Jelgava“ ist nur ein kleiner Einblick in die Kriege, die Jelgava bis zum Zweiten Weltkrieg heimsuchten.
Die Ausstellung „Das Leben geht unter fremden Mächten weiter“ präsentiert das Leben in Jelgava unter sowjetischer und deutscher Besatzung.
Im Sommer 1944 verlor Jelgava fast alles – einen großen Teil der Einwohner der Stadt und die historischen Gebäude der Stadt, die nach dem Zweiten Weltkrieg fast nie restauriert wurden. In Museumsausstellungen können Sie sehen, wie schön Jelgava war und wie das Leben in der Stadt verlief.
Denkmal für die Befreier von Jelgava „Lāčplēsis“
Es befindet sich in Jelgava, Bahnhofspark, gegenüber dem Bahnhofsgebäude.
Das Denkmal für die Freigelassenen von Jelgava „Lāčplēsis“ wurde am 22. Juni 1932 unter Beteiligung des Präsidenten A. Kvies eröffnet und zu Ehren der Befreiung von Jelgava am 21. November 1919 während des lettischen Unabhängigkeitskrieges errichtet. Im Jahr 1940, während der ersten sowjetischen Besatzungszeit, blieb das Denkmal von Veränderungen verschont. Als 1941 die sowjetischen Besatzer durch die deutschen Besatzungstruppen ersetzt wurden, gefiel von Medem, dem Chef der Besatzungsverwaltung (seine Vorfahren waren die ursprünglichen Erbauer der Burg Jelgava), der nach Jelgava zurückgekehrt war, die klare Symbolik nicht. Am 31. Oktober 1942 erhielt der Autor des Denkmals auf Anordnung der deutschen Besatzungsbehörden den Auftrag, das Bild eines deutschen Ritters zu schnitzen. Die Vernichtung des Ritters wurde dem Autor des Denkmals, K. Janson, anvertraut. 1950, nach der sowjetischen Besatzung, wurde das Denkmal auf behördliche Anordnung zerstört. Mit Hilfe eines Traktors wurde Läčplėsi vom Sockel gestoßen, zerschmettert und versuchte, den Stein im Schutt vollständig zu zerstören. Aber Bear Predator erwies sich als so hart, dass der Steinbrecher kaputt ging. Dann wurde der mittlere Teil des Bildes von Lāčplēš, der nicht zerstört wurde, heimlich in der Erde auf dem Territorium des Kindergartens vergraben. Ein Fragment des Denkmals wurde 1988 gefunden und befindet sich derzeit in der Nähe von G. Elias Jelgava Museum für Geschichte und Kunst. Das Denkmal wurde am 21. November 1992 restauriert und eröffnet. Sein Autor ist der Bildhauer Andrejs Jansons, der das von seinem Vater K. Jansons geschaffene Denkmal restaurierte.
Denkmal für die Verteidiger von Jelgava
Es liegt in der Nähe der Svete-Schule im Bezirk Jelgava.
Im Jahr 1991 wurde in der Nähe der Schule von Svēte ein Denkmal für die Daugavgriva-Nationalgardisten eröffnet, die Ende April 1915 den Angriff der deutschen Armee auf Jelgava stoppten. Anfang Mai 1915 fand in Jelgava eine große Demonstration zu diesem Ereignis statt. Die Tatsache, dass es der lettischen Nationalgarde gelang, den deutschen Angriff zu stoppen, wurde von J. Čakste und seinen Mitarbeitern genutzt, um die Idee der Aufstellung lettischer Schützeneinheiten im Ersten Weltkrieg zu rechtfertigen. Bildhauerin des Denkmals, Alina Weibach (1923-2011).
Der in das Denkmal eingravierte Text lautet: „Ich sage euch, Fremde, kommt nicht in dieses Land;
Singe mir die goldene Nachtigall an der Schwertspitze! "
Elea-Kriegsmuseum.
Das Hotel liegt in Eleja, im alten Bahnhofsgebäude.
Der Verein „Zemgales strēlnieks“ hat im alten Bahnhofsgebäude von Eleja das Eleja-Kriegsmuseum eingerichtet. Die Ausstellung des Eleja-Kriegsmuseums befasst sich hauptsächlich mit dem Zweiten Weltkrieg. In der Museumsausstellung sind Uniformen, Ausrüstung, Waffen und Fotografien aus dieser Zeit zu sehen. Das Museum zeigt auch Exponate im Zusammenhang mit der Region und Eleja, ihrer Militärgeschichte und ihren Personen. Im Museum besteht die Möglichkeit, Fotos in Militäruniformen verschiedener Epochen und Armeen zu machen. Das kleine zweistöckige Gebäude beherbergt mehrere hundert Exponate, die für diejenigen interessant sind, die sich für das militärische Erbe interessieren. Vertreter der Gesellschaft informieren die Öffentlichkeit im Museum durch Ausstellungen, Ausstellungen und Bildungsprogramme.
Privatsammlung "Familienscheune"
Die Familie besitzt die Privatsammlung „Dzimtas klēts“ im Kreis Sala (Gemeinde Sēlpils im Bezirk Jēkabpils), die 2007 gegründet wurde. Es wurde von Reisenden aus vielen Ländern und Kontinenten besucht.
Reisende werden über den Ersten Weltkrieg, die Zeit der lettischen Armee, den Zweiten Weltkrieg, die Brüdergräber in Riga und die Weihnachtsschlachten informiert. Im Jahr 2011 wurde die Restaurierung der renovierten Waffenkammer begonnen und fortgesetzt, wo die Ausstellung „Sturm der Seelen“ über den Ersten Weltkrieg, über das 4. Schützenregiment von Vidzeme und die Weihnachtsschlachten installiert wurde. Es wird über den Soldaten Robert Socki erzählt, der auf dem Brüderfriedhof, Alexander Green, Jānis Akurāter, Arvīda Žilinski usw. beigesetzt wird. Es gibt Bombengruben aus dem Ersten Weltkrieg sowie eine Quelle, aus der Trinkwasser stammt genommen wurde, in der Gegend. Exkursion 1,5 - 2 Stunden auf Lettisch und Russisch.
Ausstellung „Freiheitskämpfe im 20. Jahrhundert“ im Historischen Museum Jēkabpils
Befindet sich im Schloss Krustpils
Sichtbare Ausstellung „Freiheitskämpfe im 20. Jahrhundert“
Sowjetische Unterdrückung. Harte Erinnerungen. Hier in einem Clubsessel sitzend können Sie Fragmente des Buches „Das waren die Zeiten“ von Ilmars Knaģ aus Jēkabpils hören. An einer der Wände des Raums schiebt sich leidenschaftslos eine Liste der nach Sibirien deportierten Städter, wie der Abspann nach einem Film. Dort können Sie sich auf dem alten Fernseher ein Amateurvideo über die Entfernung des Lenin-Denkmals in Jēkabpils ansehen. Die Besucher interessieren sich nicht nur für den Inhalt, sondern auch für die technischen Möglichkeiten – wie kam dieser Film auf den alten Fernseher.
Es besteht die Möglichkeit, die von den Museumsfachleuten des Historischen Museums Jēkabpils vorbereiteten Vorträge zu hören oder sich für eine Exkursion anzumelden: Jēkabpils und seine Umgebung im Ersten Weltkrieg, Jēkabpils 1990, die Zeit der Barrikaden, die Deportationen 1949 - 70 , Jēkabpilians-Kavaliere des Lāčplēš-Militärordens usw.
Die durchschnittliche Vorlesungsdauer beträgt 40 min. Informationen und Anmeldung zu den Vorträgen unter Tel. 65221042, 27008136.
Das Geschichtsmuseum von Jēkabpils befindet sich im Schloss Krustpils. 1940, nach der Aufnahme Lettlands in die UdSSR, befand sich die 126. Schützendivision im Schloss Krustpils. Während des Zweiten Weltkriegs beherbergte das Schloss ein deutsches Lazarett und ab August 1944 ein Lazarett der Roten Armee. Nach dem Krieg wurde das Schloss Krustpils mit den angrenzenden Gutsgebäuden von den zentralen Lagern des 16. Fernaufklärungsfliegerregiments und der 15. Luftarmee der Sowjetarmee besetzt.
Besuchen Sie das Freiheitsdenkmal
Das Viesita-Freiheitsdenkmal ist ein Symbol für Freiheit, Unabhängigkeit und Erinnerung.
1919 Viesita-Verteidiger für den Kampf gegen die Bermontianer. Eröffnet im Jahr 1935. Am 14. Oktober 1919 stoppten die Soldaten des Dritten Jelgava-Infanterieregiments zusammen mit der Wacheinheit Viesīte-Sauka-Vārenbroka den Angriff der Bermontier auf den Hügel des Viesīte-Tals. Durch den Sieg wurde die Bewegung der bermontesischen Einheiten in Richtung Oberkurland und Latgale gestoppt. Zu Ehren dieser Tatsache wird eine Gedenkstätte mit Denkmal geschaffen. Das Freiheitsdenkmal von Viesīte zeigt einen Freiheitskämpfer, der mit der lettischen Flagge in den Händen die Sonne begrüßt. Es ist ein Symbol für Freiheit, Unabhängigkeit und Erinnerung. „Freiheit ist das Leben des Volkes“ – diese Worte sind in das Denkmal eingraviert. Der Autor der Meta des Denkmals ist der Bildhauer V. Jákobsons, es wurde vom Steinmetz V. Treijs in finnischen Granit gemeißelt. Eröffnet am 11. August 1935.
Jedes Jahr am Lāčplēš-Tag findet ein Fackelzug durch die Stadt Viesītes zum Freiheitsdenkmal statt, um die Freiheitskämpfer Lettlands zu ehren, die ihr Leben gaben und sich für ihr Vaterland verliebten.
Museum des Ersten Weltkriegs in Medumi
Das Museum des Ersten Weltkriegs befindet sich im Dorf Medumi, Gemeinde Augšdaugava, im Gebäude der ehemaligen Werkstätten der Medumi-Grundschule, etwa 600 m von der Straße A13 entfernt.
Während des Ersten Weltkriegs wurde das Gebiet der heutigen Gemeinde Augšdaugava von der Frontlinie „Leben und Tod“ durchzogen, auf deren beiden Seiten Schützengräben und Bunker errichtet wurden. In den Wäldern der Gemeinde Medumi sowie in den Wäldern der Gemeinden Demene und Svente sind Bunker der deutschen Armee erhalten geblieben, die im Gegensatz zu den von der russischen Armee gebauten Holzbunkern aus Beton gebaut wurden.
Die Ausstellung des Museums des Ersten Weltkriegs besteht aus mehreren Teilen. Im Museum kann man sich mit der Geschichte von Medumi vor dem Krieg, mit den Ereignissen des Ersten Weltkriegs in Lettland und auch in Europa sowie mit dem Alltagsleben der Soldaten während des Ersten Weltkriegs vertraut machen. In einem der Säle wurde eine Nachbildung eines russischen Bunkers geschaffen, die es den Besuchern ermöglicht, das Leben der Soldaten in einem Bunker kennenzulernen. In diesem Teil des Museums kann man die Atmosphäre des Krieges am deutlichsten spüren, vermittelt durch die Geräusche von Schüssen und Explosionen sowie durch Videos mit Szenen aus dem Film „Blizzard of Souls“ („Dvēseļu putenis“).
Lokalgeschichtliche Sammlung des Ersten Weltkriegs in Medumos
Es befindet sich im Dorf Medumu, Jaunatnes Straße 4.
Eine private Sammlung historischer Beweise, erstellt von der Familie Stikanis. Es wurde eine Sammlung von Artefakten aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg erstellt, die hauptsächlich aus der Gemeinde Medumu und der Umgebung stammen. Es können sowohl Gegenstände des militärischen Erbes als auch Haushaltsgegenstände, Münzen und Fotografien besichtigt werden.
Die Privatsammlung kann nach vorheriger Kontaktaufnahme mit uns besichtigt werden. Eintrag für Spenden.