Flüchtlinge
I Erster Weltkrieg, II Zweiter Weltkrieg

Flüchtlinge des Ersten Weltkriegs

April-Flüchtlinge

Der erste deutsche Angriff auf die Region richtete sich gegen Litauen und erreichte Siauliai. Dies veranlasste Litauer und Juden in der Provinz Kaunas, nach Zemgale zu fliehen. Am 17. April 1915 erreichten die ersten Flüchtlinge die Umgebung von Bauska. Die ersten Flüchtlinge kamen am 18. April über Jelgava in Riga an. Die Stadt stellte einige Anlaufstellen für Flüchtlinge bereit und eröffnete zwei Gastronomiebetriebe. Die Hauptsorgen wurden von jüdischen und lettischen Organisationen übernommen. Am 19. April wurde im Haus der Lettischen Gesellschaft eine Verpflegungsstelle eröffnet, die täglich etwa 1.000 Menschen verköstigt. Auf dem Gelände der lettischen Schul- und Studentenvereinigung Talavija und Selonija wurden Flüchtlingsunterkünfte eingerichtet. Die Flucht aus Liepaja begann am 21. April in Kurzeme. Flüchtlinge aus den Bezirken Liepāja und Aizpute ließen sich zunächst in den Wäldern von Valtaiķi, Laida und Skrunda nieder, in der Hoffnung auf einen baldigen russischen militärischen Erfolg, der ihnen die Rückkehr nach Hause ermöglichen würde. Am 25. April eroberten die Deutschen Kuldiga und griffen Aizpute weiter an, so dass einige der kurländischen Flüchtlinge aus dem Rest Russlands zurückgebracht und nach Hause zurückgebracht wurden.

Juli Flüchtlinge

Die deutsche Offensive in Kurzeme begann schnell im Sommer, und im Juni floh die russische Armee erneut aus Kurzeme. Der Gouverneur und die Behörden hatten Jelgava bereits Ende Juni verlassen. Soldaten zündeten vielerorts Felder und Häuser an, vertrieben Vieh und zwangen die Bevölkerung zur Flucht. Den Flüchtlingen wurde befohlen, nach Osten zu gehen. Am 2. Juli begann eine große Flüchtlingsbewegung aus den Gebieten Pampali, Ezera, Auce, Talsi, Kandava, Tukums und Dobele. Am 5. Juli begannen große Flüchtlingsströme durch Bauska zu strömen, wo sich Brücken über Flüsse und Straßen befanden, die nach Koknese und Daugavpils führten. Eine weitere große Kolonne fuhr nach Riga. Die Gesamtzahl der Flüchtlinge könnte damals 300-400.000 betragen, die Millionen von Rindern, Schweinen und Schafen mit sich brachten. In Jaunjelgava bildete sich eine lange Schlange von 20 Flüchtlingen. Mangel an Nahrung und Wasser begann. Einige der Flüchtlinge blieben in der Provinz Vidzeme. Die meisten Flüchtlinge gingen über Vidzeme und Latgale nach Russland. Letten in Russland galten oft als Deutsche. Die Flüchtlinge durften sich nicht in den Städten niederlassen, sondern wurden nach Innerrussland und Sibirien weitergeschickt. Später wurde hier der Nationalrat der sibirischen und uralischen Letten gegründet, der etwa 200.000 Letten vertritt. Einige von ihnen waren Siedler, die bereits während der zaristischen Regierung, die hier das Land aufteilte, nach Sibirien gezogen waren.

 
Weitere Informationsquellen

http://pedas.lapamuzejs.lv/?page_id=1180 (aufgerufen am 4. November 2021)

https://en.wikipedia.org/wiki/First_World War_Latvia

 

Zugehörige Objekte

Gedenkstein "Flüchtlingsstraße"

Gemeinde Daugamale, Kalniņi. Auf der Straße Ķekava - Jaunjelgava (P85) links.

Während des Ersten Weltkriegs führte die sogenannte Refugee Road durch Daugamale. Als 1915 deutsche Truppen einmarschierten, überquerten Flüchtlinge aus Kurland und Semgalen die Daugava nach Riga, Vidzeme und Russland. Auf dem Land in Lettland erfasste die Flüchtlingsbewegung Hunderttausende von Menschen. Insgesamt gingen mindestens 850.000 Einwohner...

Denkmal für die Flüchtlinge aus Kurland und Semgalen des Ersten Weltkriegs

Befindet sich auf dem Friedhof von Bērzaine

Denkmal für die Flüchtlinge des Ersten Weltkriegs von Kurzeme und Zemgale...

Denkmal für die Flüchtlinge des Ersten Weltkriegs in Kurzeme und Zemgale auf dem Leja-Friedhof

Es befindet sich auf dem Unteren Friedhof der Stadt Cēsis.

Denkmal für die Flüchtlinge des Ersten Weltkriegs von Kurland und Zemgale...

Girnikų piliakalnis

Piliakalnis yra Šiaulių rajone, tai aukščiausias kalnas rajone, iškilęs 183,4 m virš jūros lygio.

Nors nėra tiesioginių įrodymų apie kalno ryšį su baltų kultūra ar jo dirbtinę kilmę, vietos legenda pasakoja, kad kalną iš nukautų priešų lavonų supylė milžinas Anculis. Ant kalno daugiau nei 100 metų švenčiamos Joninės. 1905 m. balandžio 24 d., minint spaudos draudimo panaikinimo metines, kunigo J. Vizbaro iniciatyva ir remiant grafams Pliateriams ant kalno buvo pastatytas...

Zugehörige Geschichten

Gedenkstätten und Bestattungen von Flüchtlingen aus Kurzeme und Zemgale in Cēsis

Vor dem Ersten Weltkrieg lebten in Lettland 2552.000 Menschen. Menschen. Bei der Volkszählung von 1920 wurden 1.596.000 Menschen registriert. Menschen. Das bedeutet, dass die lettische Bevölkerung in diesem Zeitraum um 956.000 geschrumpft ist. Menschen oder um 37,5 %.
Im Sommer 1915 besetzten deutsche Truppen Kurzeme und Zemgale. Mehr als eine halbe Million Flüchtlinge flohen in einem endlosen Strom aus ihrer Heimat. Die ersten Flüchtlinge kamen im April 1915 in Cēsis an.

Aus dem Buch „Vidzeme in den Freiheitskämpfen“ von Adolf Ers über das Leben der Flüchtlinge in Valka

Seit der Zeit der Flüchtlinge erklärte sich Valka bereit, eine wichtigere Rolle als andere Städte in Vidzeme zu spielen, weil hier die politisch aktive Zeitung Līdums ansässig war, wo Lettlands geistige und politische Waffen geprägt wurden, und auch weil es eine Kreuzung gab, von der aus Straßen abgingen 3 Auf lettischer Seite: aus Riga, Alūksne, Mozekile, aber auch aus Estland und Russland hatte sie überall Verbindungen zu Flüchtlingen – in Tartu, Pliskava, Moskau und St. Petersburg. Hier gab es ein großes Flüchtlingszentrum.