Die Rolle des ehemaligen Leutnants der Legion, Arvīdas Gailīš, bei der Liquidierung der Gruppe von Pēteris Chever
Kapitän Pēteri Čevera und sieben weitere Partisanen wurden am 1. November 1950 im Waldmassiv Engure gefangen genommen, wo sich zufällig die Gruppe falscher Partisanen des ehemaligen Legionsleutnants Arvīdas Gailīš (Spitzname des Agentenkämpfers "Grosbergs") stationiert hatte. Es umfasste Aktivisten der LPSR VDM und militante Agenten, die die Rolle von "Waldbrüdern" spielten.
Die Gruppe falscher Partisanen des ehemaligen Leutnants der Legion Arvīdas Gailīš (Spitzname der militanten Agenten „Grosbergs“), zu der auch Aktivisten des VDM der LPSR und militante Agenten gehörten und die vorgaben, „Waldbrüder“ zu sein, hörte beim Radiohören ein Störpfeifen, das beim Empfang einer anderen Radiofrequenz auftritt, und ging in den Wald, um herauszufinden, wer Radio hörte.
Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Gruppen begannen, da Chevers seinem Legionärskollegen Gailītis vertraute, den er persönlich kannte. 1-2 von 1950 im November wurden während einer gemeinsamen Mahlzeit im Sulu-Wald bei Pliņciems sieben nationale Partisanen - P. Chevers, J. Gura, A. Lauks, Ziedonis Āls, Valdis Dzelzgalvis, A. Dundurs und Ārends Lapiņš mit dem wirksamen Spezialagenten vergiftet - ein alkoholisches Getränk gemischt mit Drogen "Neptun-2" und bewusstlos gefangen genommen.
Vier Waldbrüder, darunter Chever, wurden am 24. Juli 1951 mit der höchsten Strafe – Erschießen – hingerichtet, während die anderen zu langjährigen Haftstrafen in Gulag-Lagern verurteilt wurden. Nur wenige von ihnen kehrten später in ihre Heimat zurück.
Die Auflösung dieser nationalen Partisanengruppe wird besonders tragisch durch die Tatsache, dass die Tschekisten Leutnant A. Laukas zwangen, ein Verräter zu werden, der bereits während der Schlacht am 3. Februar psychisch zusammenbrach, als er versuchte, sich zu erschießen, aber später rekrutiert und bereitgestellt wurde Informationen an die sowjetischen Sicherheitsbehörden, woraufhin sie verhaftet oder andere noch auf freiem Fuß befindliche Mitglieder von Chevers Gruppe vernichtet wurden. Am 31. März 1952 wurde als letzter Artūras Kalniņa ("Artūrs") verhaftet und später hingerichtet, der sich mit Frauenkleidern verkleidet und mit seiner Freundin versteckt hatte. Außerdem verriet Kalniņas Ex-Freundin aus Eifersucht den Tschekisten seinen Aufenthaltsort.
Wenn die Gesamtzahl der Mitglieder der nationalen Partisanengruppe von Chever 20 Personen erreichte, war die Zahl ihrer Unterstützer fast dreimal so groß - sie waren mindestens 53 Personen und Mitglieder ihrer Familien.
Vandzene-Partisanen und ihre Unterstützer. Die Tragödie der Familie Blum und das Geheimnis der „Valdu“-Häuser / Artikel (lsm.lv)
Uldis Neiburgs (Dr. hist., Forscher am Lettischen Geschichtsinstitut)
Arvids Gailitis (timenote.info) https://timenote.info/lv/Arvids-Gailitis
Zigmārs Turčinskis - Forscher am Institut für lettische Geschichte der Universität von Lettland.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Objekte
Bunker der nationalen Partisanengruppe von Pēteris Čevers
Der Bunker der nationalen Partisanen von Peter Chever befindet sich in der Gemeinde Lauciene, etwa 4 km von der Straße Talsi-Upesgrīva entfernt. Ein mit Holzspänen bedeckter Weg führt zum Bunker. Der renovierte 31 Quadratmeter große Bunker besteht aus einem Betonrahmen, der mit Halbscheiten aus Holzstämmen verkleidet ist, um ein authentisches Gefühl zu vermitteln.
Die Gruppe von Hauptmann Chever stellte den Bunker in den Wäldern bei Vangzene Ende Oktober 1949 fertig. Er sollte den Winter 1949-50 überstehen. Am 3. Februar 1950 verriet der örtliche Förster die Partisanen und der Bunker wurde von einer Tscheka-Einheit mit mehr als 300 Soldaten angegriffen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich 19 Personen im Bunker - 17 Männer und zwei Frauen. Sechs Partisanen fielen in diesem ungleichen Kampf, aber den anderen gelang es, zwei Ketten der Tscheka-Belagerung zu durchbrechen, indem sie sich den Weg freikämpften. Am Ende des Winters flüchteten die Partisanen mit ihren Anhängern in umliegende Häuser, doch im Frühjahr fand die Gruppe wieder zusammen, bis sie im November 1950 gefangen genommen und zerstört wurde. Nach einem Angriff von Tscheka-Truppen wurde der Bunker gesprengt, und bevor er wieder aufgebaut werden konnte, blieb nur eine mit Wasser gefüllte Grube übrig.
Ausstellung zur Geschichte des KGB in Lettland im sog, “Eckhaus”
Das Gebäude der ehemaligen „Tscheka“ – des Staatssicherheitskomitees der UdSSR (später KGB) – in Riga ist heute öffentlich zugänglich. Hier wurden lettische Bürger von im Volksmund so genannten Tschekisten festgehalten, verhört und umgebracht, weil sie das Besatzungsregime als Gegner betrachtete. In dem Gebäude ist heute eine Ausstellung des Lettischen Okkupationsmuseums über die Aktivitäten des KGB in Lettland untergebracht. Es werden Führungen durch Zellen, Gänge, Keller und den Innenhof angeboten. Das Haus wurde 1911 erbaut und zählt zu den schönsten Bauten in Riga. Im Volksmund als „Eckhaus“ bekannt, wurde es zum schrecklichen Symbol des sowjetischen Besatzungsregimes in Lettland - eine der Stützen der Sowjetmacht. Die Tscheka nutzte das „Eckhaus“ während der sowjetischen Besatzung 1940/41 und dann erneut von 1945 bis 1991. Zehntausende Einwohner Lettlands waren von politischer Verfolgung direkt betroffen. Das harte Vorgehen gegen Gegner der sowjetischen Herrschaft wurde auch nach dem Zweiten Weltkrieg fortgesetzt. Nach Stalins Tod änderten sich die Methoden des KGB unwesentlich. An die Stelle von physischer Folter trat nun Psychoterror. Die Mehrheit der Tscheka-Agenten bestand aus ethnischen Letten (52 %). Russen bildeten mit 23,7 % die zweitgrößte Gruppe. 60,3 % der Mitarbeiter gehörten nicht der Kommunistischen Partei an, 26,9 % verfügten über einen Hochschulabschluss. Das System war darauf ausgerichtet, die lokale Bevölkerung einzubinden und so die Kontrolle über die Gesellschaft zu erlangen. Die Korrespondenz und die Akten der KGB-Mitarbeiter befinden sich heute in Russland. Sie sind für lettische Behörden und Historikern nicht zugänglich.