Deportationsstaffel 1949 heimlich am Bahnhof Skrunda fotografiert

Elmāra Heniņa uzņemtajā attēlā redzams ešelons uz Omsku īsi pirms attiešanas 1949. gada 26. martā Skrundas stacijā

Am 25. März 1949 wurde Elmārs Heniņš, ein Schüler in Skrunda, Zeuge der Verschleppung seiner Klassenkameraden. Er nahm seinen Fotoapparat und kletterte auf eine Kiefer auf einem nahe gelegenen Hügel, um das Geschehen zu dokumentieren, wobei er die Bilder später versteckte.

Der Schriftsteller und Publizist Artūrs Heniņš erinnert sich an folgende Episode über die Ereignisse im März 1949:

Aber im Zimmer war ich Zeuge der harschen Unterhaltung eines Vaters mit seinem Bruder.

- Wo bist du gewesen?

- Stationen in Kiefern.

- Wonach hast du gesucht?

- Ich fotografiere einen Zug.

- Warum musstest du das tun?

- Meine Klassenkameraden Dzērves Herbert und Vilma wurden dorthin gebracht.

- Du wolltest, dass wir uns auch mitnehmen?

Ein Schüler der 6. Klasse hatte mit der Kamera seines Vaters am Tatort am Bahnhof Skrunda einen sehr seltenen Fotobericht aufgenommen, der bis heute in einem von der Zeit zerfressenen Film überlebt hat.

 
Erzähler: Artūrs Heniņš; Diese Geschichte aufegschrieben: Valdis Kuzmins
Verwendete Quellen und Referenzen:

Artūrs Heniņš, Jaunā Gaita nr. 191, März 1993

 

Zugehörige Objekte

Gedenkmuseum-Deportationswaggon am Bahnhof Skrunda

Zur Erinnerung an die sowjetischen Deportationen vom Juni 1941 und März 1949 wurden am Bahnhof Skrunda ein Gedenkstein und ein vierachsiger Eisenbahnwaggon als Gedenkmuseum für die Verschleppten errichtet. Es handelt sich hier um den ersten Waggon in Lettland, in dem eine ständige Ausstellung eingerichtet wurde. Sie umfasst Fotos, Briefe, Zeitzeugenberichte und Dokumente der vom Bahnhof Skrunda aus Deportierten sowie verschiedene von ihnen selbst hergestellte Gebrauchsgegenstände. Der Bahnhof Skrunda war eine Sammelstelle für die zur Deportation bestimmten Menschen, eine der drei Bahnstationen des Kreises, zu der Einwohner sowohl aus Skrunda als auch aus der Umgebung von Kuldīga gebracht wurden. 1941 wurde auch die Familie von Guntis Ulmanis, dem ersten Präsidenten der wiederhergestellten Republik Lettland, von hier aus nach Sibirien in die Region Krasnojarsk verbracht.    

Gedenkstein am Bahnhof Stende

Die Eisenbahnlinie Ventspils - Mazirbe sowie die Verlängerung Stende - Dundaga nach Mazirbe mit einer Abzweigung nach Pitrags waren ausschließlich für strategische militärische Zwecke bestimmt. Während des Baus dieser Strecken und auch danach wurde die gesamte Zivilbevölkerung aus der Region evakuiert. Die Hauptaufgabe der Militärbahnen im Gebiet der Irbe-Straße bestand darin, die Küstenverteidigungsstellungen des deutschen Heeres mit Geschützen und Munition zu versorgen.

Diese reinen Militärbahnen verbanden auch die drei wichtigsten Leuchttürme in Oviši, Mikeltornis und Šlītere.

Dennoch wurde bereits in den Jahren des Ersten Weltkriegs auch Personenverkehr betrieben.

Am Bahnhof von Stende befindet sich ein Gedenkstein (1989) für die deportierten Letten der Jahre 1941 und 1949.

Am 30. Oktober 1919 wurde der Bahnhof Stende von bermontischen Truppen besetzt. Am 17. November griffen Soldaten der lettischen Armee unter Führung von K. Šnēbergs den Bahnhof an und vertrieben einen Waggon mit Waffen, Kriegsmaterial und Getreide. Für diese Kämpfe wurden 6 Soldaten mit dem Orden ausgezeichnet: K. Bumovskis (1891-1976), P. Strautiņš (1883-1969), R. Plotnieks (1891-1965), E. Jansons (1894-1977).