Siedlung der Waldbrüder Sēlija im Sumpf Sūpe
Sūpe swamp is connected with the places of guerrilla settlements and fighting, which have developed in the interaction of people and places. This is described in the ballad of the Latvian exile Albert Eglītis about the events in his homeland in Sūpe mire "Moss and mud" - a tribute to the partisans of Sūpe mire:
„“ In 1945, glowing in the swamp
On Pokļevinska's birthday, Lieljānis shares dinner:
Willow fermented beer,
Romulan cult butter,
Dry mother's cumin bread
Dried ham,
And Stucka onions,
Long cheese.
Rooms in resinous walls
Dun lightning struck hearts,
And eleven souls
Ground roots… .. ”
This interpretation of the past with the post-World War II events included human testimony, the expression of the spirit, and a system of values. It is a reminder of the popular support given to the national partisans, who could not be so easily defeated by the occupying power. After the deportations of the population on March 25, 1949, the supply system of the national partisans was destroyed. From the summer of 1949 to the middle of 1952, the Sēlija national partisan resistance movement was in decline around Aknīste, Biržai, Elkšņu Gārsene, Sauka, Susēja and Viesīte. The defeat came from ethnic cleansing and from regular army and security service activities.
The Indan-Gravelson settlement, with such a serious system of protection, no longer existed anywhere else in Latvia in the 1950s, including Lithuania, the southern neighbor of Selia. The Indan-Gravelson group bunker in the Elkšņi forest in the winter period of 1949-1950 is characterized by a unique fortress at that time. With specially designed circle protection grooves and weapon sockets. Family members could not be separated, and the responsibility for their safety was taken primarily by men who had gained military experience, as well as by the women themselves, who were not afraid to take up arms. Their purpose in the event of danger was to repel the attacker. This special identity, which manifested itself in the final stages of the war, is characterized by the involvement of family members, who escaped repression. It was also manifested in psychological preparation, and the fateful outcome was no longer a surprise. The Indan-Gravelson group was well aware of its hopeless situation and was ready to fight to the death.
Indan-Gravelson Joint National Partisan Group:
Group leader Jānis Indāns, Pēteris Indāns, Kristīne Indāne, Milda Ārija Indāne, Vasilijs Sokolovs, Jānis Ķepiņš, Hilda Deputy, Artūrs Snikus, Alma Grāvelsone, Second group leader Jānis Edvards Grāvelsons, Jonas Žukauskas.
Oral testimony
Partisan liaison Jānis Snikus: “Mārtiņš Pokļevinskis showed the common partisan grave and said that he had pulled my brother Artūrs Snikas to the top of the grave, placing his head towards the north. Mārtiņš Pokļevinskis claimed that the partisans had given their heads too cheaply, because they had to leave the bunker only when it got dark, then break through. A wreath was placed on the partisan common grave. Together with Mārtiņš Pokļevinskis, we hurriedly buried the partisan Voldemārs Sātnieks, who had been left as buried in the forest as possible. ”
Vilma Birša (Saulīte): “1950. In the spring of 2006, before capturing, Mārtiņš Pokļevinski and I were watching the Indan-Gravelson bunker, and we found a partisan burial ground not far from the bunker. Pokļevinskis tried to turn the fallen to see with a long card, I could clearly see the Indans, Snikus Artūrs and Mildiņš. I couldn't watch any more because it was all unbearably heavy. Soldiers' hats were thrown at the scene of the battle. You could see the places where the troops were disguised as spruce branches and waiting for the partisans to leave the bunker. ”
Jānis Plāns: “I was working at the Viesīte railway station on a train and on that date I had to drive to load timber at the 22nd kilometer of the Elkšņi branch. As we approached the 14th kilometer, we were stopped by an army order because the shooting had started. ” After the shooting, Jānis Plānis was ordered: “ложись” - to lie down. Jānis Plānis executes the order and lies on the train platform. As the train passed the firing range, he could see soldiers in white camouflage clothes behind each tree. When approaching 22 kilometers, even more intense firing resumed. "When we put the timber back on the train, the shooting was over, but the whole forest was still surrounded." After these events in the summer month at the 14th kilometer, when they loaded timber together with the driver, Jānis Plāns went to see the scene. Arriving at the bunker, you could see such a small hill, small Christmas trees growing around it. The bunker had remained intact with all the trenches, entering the bunker it was empty, the ceiling was not high, but the body could be straightened. Inside the bunker, Jānis Plāns remembers that there was a table and in front of the entrance you could see the benches on two floors. There is a sauna with a stone hearth 10 meters from the bunker.
Hilda Miezīte (Deputy): “The attack took place in the morning, there was still a little snow. It was a betrayal and it was a ranger. ” Hilda Miezīte remembered that she could hear the roar of cars all around, and additional forces had come. Hilda doesn't understand how she survived because the bullets went from all sides. She thought they left the bunker because they would not be able to hold on, grenades were thrown and loudspeakers were heard. The settlement would be destroyed one way or another. While living in the forest, no one was allowed to leave the settlement, strict discipline prevailed, and nicknames existed in order not to reveal their identity. The men have changed regularly in the guard post. The roof of the bunker was built of round logs, it was low with a small elevation, covered with earth, sod and moss. On the entrance side, a small elevation with a slight slope to the opposite side. To the right of the entrance door was a small window. There were benches in the bunker and the stove was in the middle. There were not many things, household items - clothes for some as much as on the back. A phonograph with vinyl records was played in the premises of the settlement, which was sometimes listened to quietly.
Christmas tree. Songs of the Sunless Time: Lyrical Notes of a Journalist. [Minneapolis]: Selzemnieks, 1983, p. 28.]
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Gedenkstein für die Gruppe der nationalen Partisanen Rihards Pārups
Es befindet sich in der Rīgas-Straße in der Nähe der lutherischen Kirche von Krustpils.
Am 22. September 1996 wurde in Krustpilis ein Gedenkstein für Rihards Pārups und die von ihm geführte Gruppe nationaler Partisanen enthüllt. Der Gedenkstein wurde von dem Bildhauer Ilgvars Mozulāns geschaffen, aber seine Erstellung wurde von der Sprecherin der Saeima, Ilga Kreituse, finanziell unterstützt. Diese Veranstaltung wurde vom Vorstand der Nationalen Partisanenvereinigung Lettlands organisiert.
Die nationalen Partisanen von Rihards Pārupa,
die von der Tscheka-Sondergruppe ermordet wurden
Rihards Parups (1914 - 1946 2.VII)
Gruppenkommandant
Rihards Stulpiņš (1923 - 1946. 2. VII)
Alberts Avotiņš (1912 - 1946. 2. VII)
Eric Juhna (1928. -1946. 2. VII)
Aleksandrs Lācis (1919 - 1946. 2. VII)
Pēteris Lācis (1921 - 1946. 2. VII)
Jānis Ēvalds Zālītis (Āboliņš) (1911 - 1946 2. VII)
Siegfried Bimstein, Theodor Schmidt (... - 1946. 2. VII)
Uldis Šmits (... - 1946. 2. VII)
Pēteris Lazdāns (1926 - 1947. VI)
Eric Konvals (1929 – 1947. VI)
Niklas Ošiņš (1908 – 1954. 12.X) – hingerichtet in Riga
Alberts ħiķauka (1911 – 1972. II) – inhaftiert im mordwinischen Lager
Rihards Pārups wurde am 11. Juni 1914 in „Kakšiš“ der Gemeinde Krustpils geboren. Während des Zweiten Weltkriegs war er Sergeant in der Panzerabwehrdivision der 15. lettischen Division. Teilnahme an nationalen Partisanenoperationen in der Nähe von Jēkabpils und Madonas und Mitglied der Nationalen Widerstandsbewegung, Einheitsführer in der Nähe von Jēkabpils und Madonas. Rihards Pārups fiel am 2. Juli 1946 in der Pfarrei Vietalva im Kampf mit tschechischen Truppen. Leider ist die Grabstätte unbekannt. Auf dem Rigaer Brüderfriedhof wurde eine Gedenktafel angebracht. Im Herbst 1945 wurde im Bezirk Jēkabpils eine Gruppe nationaler Partisanen unter der Führung von R. Pārups gebildet. Während ihres kurzen Bestehens war sie an mehr als zwanzig bewaffneten Zusammenstößen mit Einheiten des damaligen Innenministeriums beteiligt. In dem Bericht des Obersten der Tscheka, Kotov, an das Hauptquartier in Riga heißt es, dass die Aktivitäten der sowjetischen Behörden in den Bezirken Jēkabpils und Madona infolge der Aktivitäten der Gruppe während dieser Zeit effektiv lahmgelegt wurden. Die von R. Parupa angeführten nationalen Partisanen fanden und zerstörten mehrere Listen, die verschickt werden sollten, und retteten so vielen Menschen das Leben. Die Führung des Sicherheitskomitees, die die nationale Partisaneneinheit nicht in einem offenen Kampf zerstören konnte, infiltrierte vier Personen der tschechischen Sondergruppe, die in der Nacht des 2. Juli zehn Partisanen der Einheit, darunter R. Parup, erschossen. 1945. 1947 wurden zwei weitere in der Nähe von Jaunkalsnava erschossen, und 1951 wurde ein Mitglied dieser Einheit erschossen. Nach fünfundzwanzig Jahren Zwangsarbeit im Lager Mordowien starb wenige Tage vor der Befreiung der vierzehnte Partisan der von R. Parupas geführten Gruppe.
Gedenkstätte für die Mitglieder der nationalen Partisanengruppe P. Prauliņas in Vidsala
Die Gruppe nationaler Partisanen von Pētera Prauliņa (1911-1949) aus der Gemeinde Biržu war Teil der Gruppe unter der Leitung von Mārtiņas Pokļevińskas (1902-1951). Die Gruppe führte mehrere Partisanenaktionen durch, bei denen sie sowjetische Kollaborateure bestrafte und Lebensmittel und Eigentum der Wirtschaftsinstitutionen der Besatzungsmacht beschlagnahmte. Die Partisanen der Gruppe von P. Prauliņa beobachteten keine ausreichende Verschwörung, viele Personen besuchten ihre Siedlung, was eine Gelegenheit zum Verrat bot. Mangelnde militärische Erfahrung war eine der Schwächen der bewaffneten Guerillabewegung.
Die Partisanengruppe von P. Prauliņa wurde am 16. Mai 1949 im Kalna-Wald der Gemeinde Biržu während der Operation des Ministeriums für Staatssicherheit der LPSR, an der auch Truppen teilnahmen, zerstört. Die Waldbrüder hatten einen Bunker mit kreisförmigen Verteidigungsanlagen errichtet, der gut getarnt und in unbestimmter Höhe in einem sumpfigen Gebiet gelegen war. Die Partisanen leisteten den tschechischen Armeeeinheiten mindestens 40 Minuten lang heftigen Widerstand, doch die gesamte Gruppe fiel: Pēteris Prauliņš, Artūrs Bružuks, Jānis Kalvāns, Edvīns Slikšāns und Francis Skromanis. Die erschossenen Waldbrüder wurden in der Nähe des Pfarrhauses abgeladen, ihre sterblichen Überreste wurden jedoch später in nahegelegenen Kiesgruben begraben. Irma Bružuk wurde schwer verwundet, gefangen genommen und starb am 17. Mai im Krankenhaus von Jēkabpils. Sie wurde außerhalb des Friedhofs begraben, aber als der Friedhof nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands erweitert wurde, wurde auf ihrem Grab ein Denkmal errichtet.
Der Gedenkstein für die Partisanen der Gruppe von P. Prauliņa in der Pfarrei Kalna wurde im November 1998 eingeweiht. Der Bunker von P. Prauliņa befindet sich im 4. Bezirk des 99. Blocks von Vidsalas, Gemeinde Kalna. Der Stein, auf dem P. Prauliņš saß, ist erhalten geblieben.
Bunkerstandort der nationalen Partisanengruppe von P. Prauliņa
Der Bunker von P. Prauliņa befindet sich im 4. Bezirk des 99. Blocks von Vidsalas, Gemeinde Kalna. Der Stein, auf dem P. Prauliņš saß, ist erhalten geblieben.
Die Partisanengruppe von P. Prauliņa (1911-1949) wurde am 16. Mai 1949 während der Operation des Ministeriums für Staatssicherheit der LPSR im Kalna-Wald der Gemeinde Biržu zerstört, an der auch Militäreinheiten beteiligt waren. Die Waldbrüder hatten einen Bunker mit kreisförmigen Verteidigungsanlagen errichtet, der gut getarnt und in unbestimmter Höhe in einem sumpfigen Gebiet gelegen war. Die Partisanen leisteten den tschechischen Armeeeinheiten mindestens 40 Minuten lang heftigen Widerstand, doch die gesamte Gruppe fiel: Pēteris Prauliņš, Artūrs Bružuks, Jānis Kalvāns, Edvīns Slikšāns und Francis Skromanis. Die erschossenen Waldbrüder wurden in der Nähe des Pfarrhauses abgeladen, ihre sterblichen Überreste wurden jedoch später in nahegelegenen Kiesgruben begraben. Irma Bružuk wurde schwer verwundet, gefangen genommen und starb am 17. Mai im Krankenhaus von Jēkabpils. Sie wurde außerhalb des Friedhofs begraben, doch als der Friedhof nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands erweitert wurde, wurde auf ihrem Grab ein Denkmal errichtet.
Die Gruppe nationaler Partisanen der Pfarrei Pēteras Prauliņas Biržu war Teil der Gruppe unter der Leitung von Mārtiņas Pokļevińskas (1902-1951). Die Gruppe führte mehrere Partisanenaktionen durch, bei denen sie sowjetische Kollaborateure bestrafte und Lebensmittel und Eigentum der Wirtschaftsinstitutionen der Besatzungsmacht beschlagnahmte. Die Partisanen der Gruppe von P. Prauliņa beobachteten keine ausreichende Verschwörung, viele Personen besuchten ihre Siedlung, was Gelegenheit zum Verrat bot. Mangelnde militärische Erfahrung war eine der Schwächen der bewaffneten Guerillabewegung.
Der Gedenkstein für die Partisanen der Gruppe von P. Prauliņa in der Pfarrei Kalna wurde im November 1998 geweiht.
Gedenkstätte für Mitglieder der nationalen Partisanengruppen J. Indan - J. Gravelson und M. Poklevinska
Informativer Stand und Gedenkstätte für die nationale Partisanengruppe Indān – Gravelson in der Gemeinde Kalna im Kreis Jēkabpils, in der Nähe von Sūpes purva, eröffnet am Lāčpleš-Tag – dem 11. November 2019. An der Eröffnung nahmen Vertreter der Kreise Jēkabpils und Viesītes, der ehemalige nationale Partisan H. Miezīte, der Historiker H. Bruņinieks sowie Gäste aus Litauen und andere Interessierte teil. Die Gedenkstätte und der Stand liegen am Sūpe-Sumpf, der mit den Siedlungs- und Kampforten der nationalen Partisanen verbunden ist. Tiefer im Wald befand sich auch der Bunker der Indan-Gravelson-Gruppe.
Nach der Deportation lettischer Einwohner am 25. März 1949 wurde das Versorgungssystem der nationalen Partisanen zerstört. Vom Sommer 1949 bis Mitte 1952 erlebte die nationale Partisanenbewegung in der Umgebung von Aknīste, Sauka, Elkšť, Birži und Viesīte ihren Niedergang, da sie unter ethnischen Säuberungen und regelmäßigen Gegenmaßnahmen der sowjetischen Armee und Sicherheitsbehörden litt. Ansiedlung der Gruppe nationaler Partisanen von Jānis Indāns und Jānis Gravelsons im Elkšņu-Wald, 1949-1950. Im Winter 2010 gab es ein für die damalige Zeit untypisches, sehr ernstzunehmendes Verteidigungssystem, das es in den 1950er Jahren nirgendwo anders in Lettland oder im Nachbarland Litauen gab. Der Bunker der Indan-Gravelson-Gruppe verfügte über speziell angelegte Ringverteidigungsgräben und Geschützstellungen. Neben der militärischen Bereitschaft der Partisanen, im Kampf gegen den Feind ihr Leben zu opfern, lässt sich auch von ihrer besonderen Identität sprechen, die sich auch in der Einbindung weiterer Familienangehöriger in die Reihen der Volkspartisanen manifestierte.
In der kombinierten Partisanengruppe Indāns-Grāvelsons arbeiteten 12 Personen, darunter fünf Frauen und ein litauischer Partisan: Jānis Indāns, Jānis Edvards Grāvelsons, Alma Gravelsone, Pēteris Indāns, Kristīne Indāne, Milda Ārija Indāne, Vasilijs Sokolovs, Voldemārs Otto Sātnieks, Jānis , Hilda Deputy, Artūrs Snikus, Jons Žukauskis. Ihre letzte Schlacht fand am 25. Februar 1950 im Elkšņu-Wald statt, als 11 Partisanen im Kampf gegen eine unverhältnismäßige Übermacht fielen. Nur Hilda Vietniece (Miezite) überlebte, die gefangen genommen wurde und später sechs Jahre in Gulag-Lagern eingesperrt war.
Gedenkstätte am Ort der Schlacht der nationalen Partisanen am 13. Februar 1945 in Dimantu Meze, Gemeinde Kalna
Die Gedenkstätte entstand an der Regionalstraße P74 Siliņi – Aknīste, 12 Kilometer von Aknīste entfernt, die in den lettischen Nationalwald „Žagaru-Straße“ einmündet.
Am Ende des Sommers 1944 wurde das ausgedehnte Waldmassiv im nördlichen Teil der Gemeinde Elkšť zu einem Treffpunkt für Menschen, die sich auf den bewaffneten Kampf gegen die sowjetische Besatzung vorbereiteten. Ende 1944 begannen sich um Aknīste Gruppen nationaler Partisanen zu bilden. Ein geeigneter Ort für die Errichtung eines Partisanenlagers war das Dimantu mež , das sich am südlichen Rand des großen Elkšņi-Waldes in der Nähe des Großen Sumpfgebiets Aknīste befand. Dort, weniger als 10 Kilometer von der Gemeinde Aknīste entfernt, errichteten die nationalen Partisanen drei Winterbunker zum Überwintern. Die Kommunikation der im Wald versammelten Männer wurde mit der Unterstützung der Bewohner, Nachbarn und Partisanen der umliegenden Häuser – Baltimore, Gargrodes, Lichi, Priedes, Krumi und anderer Häuser – sichergestellt.
Der Partisanenkampf mit den Soldaten des Staatssicherheitsministeriums der LPSR im Diamantenwald fand am 13. Februar 1945 statt. Nachdem die Tschekisten die Geiseln gefangen genommen hatten, trieben sie sie voran, um ihnen die Partisanenbunker zu zeigen. Die Waldbrüder erkannten die Gefahr und eröffneten das Feuer, ohne die Geiseln zu schonen. In der Schlacht starben 10 Vertreter der sowjetischen Besatzungstruppen, acht nationale Partisanen und vier Geiseln. Trotz der Verluste der Waldbrüder gelang es den Tschekisten nicht, die Partisanenbunker einzunehmen. Die überlebenden Partisanen warteten auf die Dunkelheit und verließen die Siedlung. Die in der Schlacht verwundeten tschechischen Soldaten konnten das Königreich stöhnend nicht verlassen. Nach dieser Schlacht, die als erste „Taufe der Waldbrüder“ gelten kann, fühlten sich die Partisanen wie Brüder und das Gewehr erschien ihnen wertvoller als alles andere, als einziger verlässlicher Retter.
Das weiße Kreuz und der Informationsstand wurden am Lāčpleš-Tag, dem 11. November 2022, im Diamantenwald aufgestellt. Die Schaffung des Denkmals wurde von der Gemeinde der Region Jēkabpils, dem Verein „Tēvzemes sargi“ und den lettischen Staatsforsten unterstützt. Der Autor des inhaltlichen Teils des Informationsstandes ist der Historiker Haralds Bruņinieks.
Friedhof der Brüder der Nationalen Partisanen von Selia
Die Gräber der Brüder der nationalen Partisanen von Selia wurden am 30. Oktober 2004 mit Unterstützung des lettischen Verteidigungsministeriums und der Gemeinde Aknīste geöffnet. Partisanen Alberts Karankevičs (1914–1949), Vilis Tunķels (1911–1949), Arnolds Tunķels (1926–1949), Osvalds Tunķels (1929–1949), Ēvalds Kundzāns (1927–1949).
Partisanen Juris Alfreds Voldemārs Lācis (1908–1945), Eduards Kaminskis (1910–1945), Osvalds Mežaraups (1911–1945), Alberts Mežaraups (1915–1945), Antons Bružiks (1911–1945), Jānis Britāns (1926–1945) und einer unbekannt. Marta Mežaraupe (1907–1945), Alberts Lācis (1902–1945), Juris Resnītis (1901–1945) und Pēteris Bite (1907–1945) sowie die Gruppen der Indān-Grāvelsons, die während der Schlacht fielen und gefangen genommen wurden Geiseln der sowjetischen Besatzungsmacht sind ebenfalls auf dem gemeinsamen Friedhof Voldemārs Otto Sātnieks (1911-1950) begraben. Es gibt auch ein Denkmal für Alfred Silaraup (1925-1946), einen nationalen Partisanen der Kompanie Aknīste, der am 30. Juli 1946 bei einer Kontrollaktion auf einer Schmalspurbahn im Elkšņu-Wald ums Leben kam.
Am Fuße des Weißen Kreuzes, das auf den Friedhöfen der Brüder der Nationalen Partisanen von Selia aufgestellt ist, ist eine Stele aus schwarzem Granit mit dem Emblem des Nationalen Partisanenverbandes Lettlands und dem Text „Für die Nationalen Partisanen von Selia“ aufgestellt. Sie haben im Kampf gegen das kommunistische Besatzungsregime 1944-1954 Ihr Leben für Lettland geopfert.“ Außerdem befindet sich im Grabbereich ein Gedenkstein mit der Inschrift „Es gibt Tränen, die werden in Stille vergossen.“ Es gibt Narben, die nicht heilen, wenn sie geheilt werden“, die Stanislav Šadurska zu Beginn des Erwachens an der Grube anbrachte, in der die Tschekisten am 14. Februar 1955 die am Vortag gefallenen Nationalpartisanen und Geiseln begruben.
Das ehemalige Gemeindehaus von Susėja, Schauplatz eines Angriffs nationaler Partisanen am 7. Juli 1945
Heute beherbergt das Gebäude des ehemaligen Susėja-Gemeindehauses das Sansusī-Residenzzentrum und das Gästehaus „Susēja“. An der Fassade des Gebäudes sind noch die Spuren des Angriffs zu sehen, die die Kugeln hinterlassen haben, die beim Angriff der nationalen Partisanen am 7. Juli 1945 abgefeuert wurden.
Das ehemalige Susėja-Gemeindehaus, das damals als örtliches Exekutivkomitee der sowjetischen Besatzungsmacht fungierte, wurde am 7. Juli 1945 von den Selia-Nationalpartisanen angegriffen. Der Angriff auf das Exekutivkomitee von Susėja war Teil einer umfassenderen Aktion nationaler Partisanen und fand gleichzeitig mit den Angriffen auf die Molkerei Vilkupe und das Haus des Kammerjägers Kaunacka statt.
Nach den Anweisungen von Albert Kaminsky (1920-1946), dem Kommandeur der nationalen Partisanengruppe von Suseya, sollten die Waldbrüder die Sicherheit des örtlichen Exekutivkomitees zerstören, Waffen, Milizuniformen und Dokumente mitnehmen und Telefonverbindungen zerstören. An dem Angriff auf das Exekutivkomitee von Susėja unter der Führung des Kommandanten Jozas Kuveikais beteiligten sich etwa 17 litauische Partisanen der Waldbrüder. Die Schlacht dauerte 15 bis 20 Minuten, ein litauischer Partisan fiel während der Schießerei und auf der gegenüberliegenden Seite ein Kämpfer des Bataillons, Jānis Kakarāns. Bei der Schießerei wurden die Fenster des Exekutivkomitees zerbrochen und das Telefon beschädigt.
Der zweite Angriff auf das Exekutivkomitee von Suseia erfolgte am 16. Juli 1945, als es zu einem längeren Feuergefecht zwischen den Waldbrüdern und Kämpfern des Jagdbataillons kam, die im Exekutivkomiteegebäude Zuflucht suchten. Während der Schlacht kam ihnen eine Gruppe sowjetischer Soldaten zu Hilfe, die von der Flanke aus Maschinengewehrfeuer eröffneten und die Partisanen zum Rückzug zwangen. Mindestens fünf Waldbrüder und fünf Zerstörer fielen in der Schlacht. Angriffe auf dieses Verwaltungsobjekt der Besatzungsmacht bewiesen den Charakter des bewaffneten Widerstands des Guerillakrieges und waren ein Warnsignal für den Widerstand des Volkes gegen die sowjetische Besatzungsmacht.
Denkmal für die nationalen Partisanen von Susea
Die Einheit der nationalen Partisanen von Susea wurde aus kleineren, fragmentierten Gruppen von Waldbrüdern gebildet, da es zunächst an einem Anführer mangelte, der sie vereinen konnte. Artūrs Grābeklis, später Markeis Gorovņovs, der im Winter 1945 starb, versuchte für kurze Zeit, die Aktivitäten der Susėya-Partisanen zu koordinieren. Die Stärkung der nationalen Partisaneneinheit von Suseia erfolgte nach der Ankunft des ehemaligen Legionärs Alberts Kaminskis in Selia nach der allgemeinen Kapitulation Deutschlands in Kurland. Er führte eine strengere Disziplin ein und vereinte kleinere Gruppen zum gemeinsamen Kampf gegen die sowjetische Besatzung. Es kam auch zu einer Zusammenarbeit mit Gruppen von Waldbrüdern aus den umliegenden Gemeinden und Umgebungen, insbesondere mit der Gārsene-Gruppe und litauischen Partisanen, die sich an der Grenze zwischen Litauen und Lettland niedergelassen hatten.
In den frühen Stadien der bewaffneten Bewegung ist zu erkennen, dass die Waldbrüder nicht auf Angriffe vorbereitet waren und weder in der Lage waren, das Gehöft Kaunacka zu besetzen, noch in das Gebäude des Exekutivkomitees von Susėja einzudringen. Die Partisanen erlitten Verluste und konnten den tschechischen Truppen lange Zeit nicht widerstehen, und die Hauptkampfmethode bestand darin, über einen rechtzeitigen Rückzug nachzudenken. Auch bei der Versorgung der Partisanen gab es Probleme. Trotz der Schwierigkeiten konnte sich die nationale Partisaneneinheit von Susa in den ersten Nachkriegsjahren aktiv gegen die sowjetische Besatzung wehren. Diese Partisanengruppe hörte nach dem Tod ihres Kommandanten A. Kaminsky am 14. Mai 1946 auf zu existieren. Es folgte die Legalisierung mehrerer Waldbrüder sowie der Beitritt zu anderen Guerillagruppen.
Das Denkmal für die nationalen Partisanen der Suseia-Abteilung wurde am 11. November 1997 auf Initiative des Forschers der Geschichte der nationalen Partisanen von Selia, Gunārs Blūzma, eröffnet. Neben den Worten der gefallenen Nationalpartisanen von Susėja ist in einem grob behauenen Felsblock unter dem Kreuzzeichen der Text „Beschütze auf dem Kopf eines Igels das Land deiner Väter“ eingraviert. Das Denkmal erinnert an die Opfer des Angriffs auf das Susės-Exekutivkomitee am 16. Juli 1945 – Jānis Grābeklis (1923–1945), Ādolfs Rācenis (1919–1945), Bronīslavs-Arvīds Bīriņš (1919–1945) und Edgars Ārglis (1920). -1945), später wurden die ermordeten Namen Lina Kaminska (1917-1945) und Albert Kaminska (1920-1946) hinzugefügt. Arnold Dombrovskis (1923-1945) und andere nationale Partisanengruppen von Susėja in den Jahren 1945-1946 fehlen im Denkmal. die Namen aktiver und gefallener nationaler Partisanen.
Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen
Das weiße Kreuz mit Stele für die nationalen Partisanen von Slate in der Gemeinde Rubene wurde am 25. Oktober 2002 geweiht.
Es handelte sich um eine gemeinsame Gruppe von Letten und Litauern unter der Leitung von Jāzeps Fričs (1920–1947). Zu der Gruppe gehörten auch der litauische Partisanenkommandant Jozas Streikus (1923–1962), Jānis Ruzga (1924–1948) und andere nationale Partisanen, die in Slate und den umliegenden Gemeinden aktiv Widerstand gegen das sowjetische Besatzungsregime leisteten.
Gedenkstätte am Ort der Schlacht der nationalen Partisanen am 2. Juli 1945
Ein Gedenkstein für die Nationalpartisanen Jānis Abaron, Vladislav Būkas, Pēteris Bernāns, Alberts Klimans, Vladislavs Dilans und Juris Timšanas, die am 2. Juli 1945 in der Schlacht von Dunava gefallen und anschließend in der Gemeinde Rubene verbrannt wurden.
Die Schlacht von Dunava brach aus, nachdem am Abend des 30. Juni und 1. Juli zwei Offiziere des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten der LPSR und ein Milizionär bei Zusammenstößen zwischen Waldbrüdern und Vertretern der sowjetischen Besatzungsbehörden in Ataugas der Gemeinde Dunava gefallen waren . Am 2. Juli kämpften 16 nationale Partisanen unter der Führung von Eduards Platkanis an der Kreuzung der Rubene-Straße hinter dem Dunava-Friedhof mit Kampfflugzeugen, Milizen und Tscheka-Soldaten. Einige Tage später brannten die Tschekisten aus Rache die Häuser von Ataugu nieder, verbrannten jedoch öffentlich die Leichen der sechs nationalen Partisanen, die in der Schlacht von Dunava in der Nähe des Gemeindehauses von Rubene gefallen waren.
Denkmal für die nationalen Partisanen B. Mikulanas und A. Staris
Das Denkmal für Boleslav Mikulānas (1918 – 1951) und Anton Staris (1909 – 1953) der nationalen Partisanen des Partisanenregiments Ilūkstes des lettischen Heimatschutzverbandes (Partisanen) wurde am 1. November 2003 auf Initiative von Gunārs Blūzma eröffnet. ein Forscher der nationalen Partisanen von Selia, im Gehöft „Kuršu“ in Celminiekos, Gemeinde Dunava.
B. Mikulāns war ab August 1944 in verschiedenen nationalen Partisanengruppen aktiv, darunter 1949 in der Bebrene-Gruppe und der Dignāja-Gruppe. 1949/1950 B. Mikulāns versteckte sich zusammen mit A. Stari bei Jānis Brakovka in Kurši am Rande des großen Waldes von Bebrene Celminieki. Als B. Mikulāns am 9. Mai 1951 die Produkte abholte, wurde er vom Beamten der 2-N-Abteilung der Kontrolle, Švaroj, ermordet. A. Staris beging im März 1953 Selbstmord, nachdem die Tschekisten Kuršu umzingelt hatten.
In der Gedenkstele aus Granit ist neben den Namen der gefallenen Nationalpartisanen B. Mikulanas und A. Stara die Inschrift „Gefallen im Kampf gegen das kommunistische Regime“ eingraviert.