Die Reise eines Neunjährigen ins Exil
Die im Alter von neun Jahren verbannte Schriftstellerin Regina Guntulytė-Rutkauskienė erinnert sich an das Jahr 1941. die Deportation vom 14. Juni, als sie und ihre Familie nach Sibirien gebracht wurden. Ihre Geschichte offenbart nicht nur den physischen, sondern auch den emotionalen Schmerz des Exils, der sie auch nach ihrer Rückkehr nach Litauen begleitete.
„Ich wurde vom Klopfen an Türen und Fenstern geweckt. Mama weinte, sie half mir kaum beim Fertigmachen. Papa beruhigte sie und gab mir Anweisungen, was ich mitbringen sollte“, beginnt Regina ihre Geschichte. In ihren Worten spiegelt sich der Schmerz der Kindheit: „Ich habe es nicht wirklich verstanden, obwohl ganz klar gesagt wurde, dass wir jetzt zu den Eisbären gehen. Und dann habe ich schrecklich bereut, dass ich meine einzige Puppe, die ich hatte, nicht mitgenommen hatte. Ich habe es einfach vergessen.“
In dem schicksalhaften Moment an der Kreuzung Padustėliai wurde Regina beinahe von ihrer Familie getrennt. Sie erinnert sich: „Eine Nachbarin, eine Bewohnerin von Padustėlis, eine bekannte Vainienė Stefanija, sprach mit ihren Eltern und kam auf mich zu und sagte: ‚Lass uns gehen, Kind, was machst du hier?‘ Und sie nahm meine Hand und führte mich. Aber als wir anfingen, uns von meinen Eltern zu entfernen, drehte ich mich um und dachte: ‚Was mache ich jetzt?‘ Und ich zog einfach meine Hand heraus und rannte zurück und schrie, dass ich nirgendwo bin, nur bei dir.“
Die Reise in die Verbannung war voller Demütigungen: „Ich erinnere mich, als sie nach dem Ural den Wagen öffneten und uns für unsere natürlichen Bedürfnisse aussteigen ließen. Die Frauen und Männer stellten sich in einer Reihe auf, wandten sich voneinander ab und … Und die Soldaten blieben um uns herum stehen und machten Kommentare.“
Sogar ein Gesangsversuch wurde unterdrückt: „Nachdem im Waggon das Lied ‚Let’s Go Home‘ gesungen worden war, begannen die angerannten Soldaten, an die Türen zu hämmern, um sie zum Schweigen zu bringen.“
„Man sagte uns, wir seien für immer hier und dürften nicht einmal daran denken, jemals zurückzukehren. Aber meine Eltern waren meiner Meinung nach immer der Meinung, dass wir auf jeden Fall zurückkehren würden. Wenn nicht sie, dann zumindest ich“, erinnert sich der Schriftsteller. Obwohl es der Familie gelang, nach Litauen zurückzukehren, musste Regina mehr als ein Jahrzehnt lang unter den Reaktionen leiden, die sich darüber erhoben, dass „solchen Leuten“ überhaupt die Rückkehr gestattet wurde.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Waggon des Deportationszuges
In der Nähe des Bahnhofs Radviliškis steht ein rekonstruierter Waggon des Deportationszuges, der an eine tragische Seite der Geschichte in den Jahren 1941-1952 erinnert Die sowjetischen Besatzungsbehörden deportierten die Einwohner der Republik Litauen in großem Umfang in entlegene Gebiete der Sowjetunion. Allein aus der Stadt Radviliškis wurden mehr als 3.000 Einwohner deportiert.
Insgesamt 1941-1952 etwa 135.500 Menschen wurden aus Litauen deportiert. im Jahr 1941 Am 14. Juni – dem ersten Tag der Massendeportationen in Litauen – begann man, Bewohner der...
Bahnhof Plunge
Der Bahnhof in Plunge wurde während des Baus der Strecke Telšiai-Kretinga gebaut, deren Bau von der dänischen Firma Höjgaard&Schult durchgeführt wurde. Der Bau des Bahnhofs begann im Jahr 1930, die Hauptarbeiten fielen mit dem großen Jahr 1931 zusammen. Tauchfeuer, das den Prozess nicht stoppte. Der Bahnhof wurde 1932 eröffnet. 29. Oktober
Der Bahnhof Plunge wurde nach einem typischen Projekt gebaut, ein ähnlicher Bahnhof befindet sich in der Stadt Telšiai. In der Architektur sticht zwischen den eingeschossigen Seitenflügeln...
Bahnhof Mazeikiai
Der Bahnhof liegt im zentralen Teil der Stadt Mažeikiai und ist daher zur Achse der Stadtentwicklung geworden. Inbetriebnahme 1871. 4. September in der Nähe der neu gebauten Eisenbahnlinie Liepaja-Romnai. 1876 Der 1811 erbaute Passagierpalast war das erste Backsteingebäude, um das sich nach und nach die Stadt bildete. Einige Jahre später wurde Mažeikiai (damals Stadt Muravyov genannt) mit Riga zusammengelegt.
...Kompozicija "Skausmo ir kančių kelias"
Šalia Radviliškio Švenčiausiosios Mergelės Marijos Gimimo bažnyčios medinės varpinės 1989 m. atidengta Trijų kryžių kompozicija „Skausmo ir kančios kelias“, skirta Lietuvos kankiniams, tremtiniams, politiniams kaliniams, žuvusiems Sibiro platybėse, atminti. Jos autoriai – V. Vaicekauskas, A. Dovydaitis ir E. Gaubas. 1995 m. birželio 14-ąją, Gedulo ir vilties dieną, šalia pastatytų Trijų kryžių pašventintas Skausmo ir kančios kelias – geležinkelio bėgiai, simbolizuojantys į tremtį iš Radviliškio žmones vežusius ešelonus. Iš lauko akmenų sudėta Atminties sienelė – paminklas negrįžusiems iš tolimųjų Sibiro platybių. Bėgiai sulaužyti, kaip ir ištremtų žmonių likimai. 2001 m. birželio 14 d., minint Gedulo ir vilties dieną bei tremties 60-metį, prie šio...