Bahnhof Plungė Gedenkstätte
Der Bahnhof in Plungė wurde im Rahmen der Bahnstrecke Telšiai–Kretinga errichtet, die von der dänischen Firma Höjgaard & Schult gebaut wurde. Der Bau begann 1930, und die Hauptarbeiten fielen mit dem großen Brand von Plungė im Jahr 1931 zusammen, der die Bauarbeiten jedoch nicht unterbrach. Der Bahnhof wurde am 29. Oktober 1932 eröffnet.
Der Bahnhof Plungė wurde nach einem typischen Entwurf errichtet; ein ähnlicher Bahnhof befindet sich in Telšiai. Architektonisch sticht zwischen den eingeschossigen Seitenflügeln ein zweigeschossiger Mittelteil mit einem innenliegenden Vestibül hervor. Ein herausragendes ästhetisches Element ist die durchbrochene Dachbrüstung, die derzeit restauriert wird.
In der Zwischenkriegszeit erfreute sich das Orchester der Garnison Plungė großer Beliebtheit in der Stadt. Es begleitete die abreisenden Reservisten musikalisch auf ihrem Heimweg vom neuen Bahnhof. Es ist überliefert, dass am 18. September 1938 Soldaten, die von Feldübungen zurückkehrten, am Bahnhof Plungė von Schülern, Lehrern und anderen Stadtbewohnern feierlich empfangen wurden.
Während des Kalten Krieges erlangte der Bahnhof Plungė auch für die Rüstungsindustrie Bedeutung. Zwischen 1960 und 1978 befanden sich in den Wäldern von Šateikiai und Plokštinė die oberirdischen (Šateikiai) und unterirdischen (Plokštinė) Raketenstartanlagen für thermonukleare Raketen. Sowohl während der Bauphase als auch später im Betrieb wurden Baumaterialien, Waffen und alle anderen Güter per Bahn zu den Bahnhöfen Plungė und Šateikiai transportiert.
Während der Massendeportationen der Bevölkerung in Lager durch die sowjetischen Besatzungsbehörden in den Jahren 1941–1952 wurden auch zahlreiche Menschen vom Bahnhof Plungė deportiert, wie eine Gedenktafel an der Wand des Bahnhofsgebäudes belegt. Die Tafel wurde am 14. Juni 1991 dank des Engagements der Mitglieder der Plungė-Gruppe der Litauischen Reorganisationsbewegung und der Plungė-Kompanie des Litauischen Schützenverbandes enthüllt.
Verwendete Quellen und Referenzen:
https://www.autc.lt/architekturos-objektas/?id=1943
https://www.plunge.lt/wp-content/uploads/2022/10/PLUNGES-GELEZINKELIO-STOTIS-SVENCIÆA-90.pdf
http://www.genocid.lt/Statiniai_Vietos/Paminklai/Plunge_paminklai.htm
Ramonas, G. (2018). Kulturelle Aktivitäten der Plungė-Garnison in den Jahren 1934–1940. Lituanistica, 64(1).
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Geschichten
Die Reise der Lehrerin Rimtautė nach Sibirien
Nur zwei Monate nach ihrer Hochzeit wurde die Lehrerin Rimtautė Jakaitienė zusammen mit ihrem Mann und dessen Eltern nach Sibirien verbannt. Ohne Gerichtsverfahren, ohne Anklage – einfach nur, weil sie verwandt waren.
Die Reise eines neunjährigen Kindes ins Exil
Die Schriftstellerin Regina Guntulytė-Rutkauskienė, die im Alter von neun Jahren ins Exil ging, erinnert sich an die Deportation vom 14. Juni 1941, als sie und ihre Familie nach Sibirien verschleppt wurden. Ihre Geschichte offenbart nicht nur den physischen, sondern auch den seelischen Schmerz des Exils, der sie selbst nach ihrer Rückkehr nach Litauen noch begleitete.
Frauenarbeit im sowjetischen Exil
Die litauischen Exilanten, die in der Zwischenkriegszeit in Litauen an traditionelle Frauenrollen gewöhnt waren, sahen sich im Exil mit harter körperlicher Arbeit und einer neuen Realität konfrontiert, in der es keine Unterscheidung mehr zwischen „männlicher“ und „weiblicher“ Arbeit gab.











